16,99 €
Etwa jedes sechste Kind in Deutschland zwischen vier und sechzehn Jahren ist übergewichtig, wobei die Ursachen komplex sind. Die Behandlung ist häufig schwierig und betroffene Familien sind oft überfordert und geben auf. Doch das muss nicht sein! "Obeldicks", das ganzheitliche Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht sowie für ihre Eltern, und "OptimiX", ein alltagstaugliches Ernährungskonzept – beide wissenschaftlich fundiert und in der Praxis bewährt –, können Eltern und Erziehenden helfen, gemeinsam mit den Kindern falsches Ernährungs- und Bewegungsverhalten zu überwinden. Der Ratgeber vermittelt Eltern und Erziehenden von Kindern mit Übergewicht anhand von zahlreichen Übungen, Tipps und Rezepten, wie sie die Ressourcen ihrer Kinder stärken können und zu einer gesunden Lebens- und Ernährungsweise finden. Vor dem Hintergrund der zunehmend herausfordernden Lebensumstände vieler Familien wurde der Ratgeber in der 3. Auflage aktualisiert und insbesondere um grundlegende Voraussetzungen für eine Veränderung des (Ess-)Verhaltens erweitert.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Thomas Reinehr
Barbara Dieris
Viola Singer
Mathilde Kersting
Abnehmen mit Obeldicks und OptimiX
Ein Ratgeber für Eltern von Kindern mit Übergewicht
unter Mitarbeit von Dr. Michael Dobe, Nele Hockamp, Dieter Hoffmann, Katharina Krimpmann, Anke Schäfer, Dr. Kathrin Sinningen und Roger Vierhaus
Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autor:innen bzw. den Herausgeber:innen große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autor:innen bzw. Herausgeber:innen und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
Alle Rechte, auch für Text- und Data-Mining (TDM), Training für künstliche Intelligenz (KI) und ähnliche Technologien, sind vorbehalten. All rights, including for text and data mining (TDM), Artificial Intelligence (AI) training, and similar technologies, are reserved.
Die zweite Auflage des Buches ist 2010 mit dem Untertitel „Der Ratgeber für Eltern übergewichtiger Kinder“ erschienen.
Copyright-Hinweis:
Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.
Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Merkelstraße 3
37085 Göttingen
Deutschland
Tel. +49 551 999 50 0
www.hogrefe.de
Umschlagabbildung: © iStock.com / PeopleImages
Satz: Sina-Franziska Mollenhauer, Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen
Format: EPUB
3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2025
© 2010 und 2025 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen
(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-3281-6; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-3281-7)
ISBN 978-3-8017-3281-3
https://doi.org/10.1026/03281-000
Nutzungsbedingungen:
Durch den Erwerb erhalten Sie ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das Sie zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.
Der Inhalt dieses E-Books darf vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere dürfen Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernt werden.
Das E-Book darf anderen Personen nicht – auch nicht auszugsweise – zugänglich gemacht werden, insbesondere sind Weiterleitung, Verleih und Vermietung nicht gestattet.
Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.
Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Davon ausgenommen sind Materialien, die eindeutig als Vervielfältigungsvorlage vorgesehen sind (z. B. Fragebögen, Arbeitsmaterialien).
Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.
Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Download-Materialien.
Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet umrandete Seitenzahlen (Beispiel: 1) und in einer Seitenliste, die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.
Liebe Eltern,
Übergewicht im Kindes- und Jugendalter zählt zu den „neuen Kinderkrankheiten“ unserer Gesellschaft: Zurzeit ist in Deutschland jedes sechste Kind von Übergewicht betroffen und jedes zehnte Kind so massiv übergewichtig, dass man sogar von Fettsucht (Adipositas) spricht. Die Folgeerkrankungen des Übergewichts können zunehmend auch bei Kindern und Jugendlichen beobachtet werden (z. B. Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Gefäßveränderungen bis hin zur Zuckerkrankheit). Ganz zentral sind jedoch die sozialen und psychischen Probleme, unter denen Kinder und Jugendliche mit Übergewicht leiden und die die Entwicklung des Selbstbilds und des Selbstwertgefühles gefährden.
Mit diesem Ratgeber wollen wir über den aktuellen Wissensstand zum Thema Übergewicht bei Kindern informieren. Dabei werden Ihnen bewährte Hilfsmittel zu einer behutsamen Gewichtsabnahme vorgestellt, die sich in unserer etablierten, nachhaltig erfolgreichen Schulung „Obeldicks“ für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht sowie ihre Familien und in dem Ernährungskonzept „OptimiX“ sehr bewährt haben. Diese reichen von praxisnahen Ernährungs- und Essverhaltensregeln, Erziehungstipps, Bewegungsangeboten bis hin zu Kochrezepten für die ganze Familie.
In dieser 3., erweiterten und aktualisierten Auflage sind die neuesten Erkenntnisse integriert und die Materialiensammlung erneut erweitert sowie aktualisiert worden. Das Kapitel zum Thema Essverhalten wurde insbesondere durch grundlegende Voraussetzungen ergänzt, ohne die eine erfolgreiche Übergewichtsreduktion nicht möglich ist: Etwa eine positive liebevolle Haltung der Eltern, realistische Ziele und Fokussierung auf Stärken. Zudem wird die Wirksamkeit neuer, nun auch für Jugendliche zugelassener Medikamente sowie operativer Maßnahmen zur Gewichtsreduktion vorgestellt, wobei aber auch die Nebenwirkungen hervorgehoben werden.
Wir hoffen und wünschen Ihnen, dass es Ihrer Familie mit diesem Ratgeber gelingt, die Lebensfreude und Gesundheit Ihres Kindes nachhaltig zu verbessern. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß und Erfolg beim Durchlesen und Ausprobieren!
Datteln und Bochum,
Thomas Reinehr, Barbara Dieris,
im Juni 2025
Viola Singer und Mathilde Kersting
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Rezeptregister
Abnehmen mit Obeldicks und OptimiX
Vorwort
1
Wissenswertes zu Übergewicht im Kindes- und Jugendalter
1.1
Wie kommt es zu Übergewicht?
1.2
Ist mein Kind übergewichtig?
1.3
Hat mein Kind aufgrund von Krankheit Übergewicht?
1.4
Werden aus Kindern mit Übergewicht auch Erwachsene mit Übergewicht?
1.5
Was ist ein realistisches Gewichtsziel?
2
Wissenswertes zur Ernährung
2.1
Was braucht mein Kind?
2.2
Langfristige Änderung der Ernährung mit OptimiX
2.3
Welche Lebensmittel sind für mein Kind richtig?
2.4
Wie können die Mahlzeiten gestaltet werden?
2.5
Was sind kindgerechte Lebensmittelmengen?
2.6
Wie kann man Fett und Zucker einsparen?
2.7
Was ist von Fast Food und Kinderlebensmitteln zu halten?
3
Wissenswertes zum Essverhalten
3.1
Verhalten verändern?!
3.2
Rolle und Möglichkeiten als Eltern?!
3.3
SMARTe Ziele
3.4
Selbstbeobachtung und Protokolle
3.5
Wohlfühltricks: Essen mit Genuss
3.6
Was ist Hunger, was ist Appetit?
3.7
Wie kann man „Nein“ sagen lernen?
3.8
Emotionales Essen
3.9
Wie mit Werbung umgehen?
3.10
Wie sich in schwierigen Situationen verhalten?
4
Wissenswertes zur Bewegung
4.1
Soll mein Kind in einen Sportverein?
4.2
Soll mein Kind alleine Sport treiben?
4.3
Wie kann man sich im Alltag mehr bewegen?
5
Sonstige Behandlungsmethoden
5.1
Diäten und was dahintersteckt
5.2
Welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
6
Folgen von Übergewicht
6.1
Was sind die medizinischen Folgen?
6.2
Was sind die psychosozialen Folgen?
7
Rezepte
7.1
Kalte Hauptmahlzeit: Das Frühstück
7.2
Zwischenmahlzeit: Das Pausenfrühstück
7.3
Warme Hauptmahlzeit
7.4
Zwischenmahlzeit am Nachmittag
7.5
Kalte Hauptmahlzeit: Das Abendessen
Literaturempfehlungen
Literatur
Sachregister
Rezeptregister
Die Autorinnen und Autoren dieses Ratgebers
Abbildung 1: Perzentile für den Body-Mass-Index von Jungen im Alter von 0 bis 18 Jahren
Abbildung 2: Perzentile für den Body-Mass-Index von Mädchen im Alter von 0 bis 18 Jahren
Abbildung 3: Durchschnittlicher täglicher Verzehr von Gemüse und Süßigkeiten von deutschen Kindern (aus der DONALD-Studie) im Vergleich zur empfohlenen Menge in OptimiX (Linie bei 100 %)
Abbildung 4: Prozentualer Anteil von Fett an der Kalorienaufnahme in der DONALD-Studie zwischen 1985 und 2000
Abbildung 5: Die drei Regeln bei OptimiX – Kernbotschaften für die Lebensmittelauswahl (Forschungsdepartement Kinderernährung FKE)
Abbildung 6: Die Ampelkarte
Abbildung 7: Vorlage für Ernährungsübung 1
Abbildung 8: Vorlage zum Ampelratespiel
Abbildung 9: Die fünf Mahlzeiten am Tag bei OptimiX
Abbildung 10: Anzahl der Zuckerwürfel pro Produkt
Abbildung 11: Vorlage für einen Vertrag zum Belohnungsplan
Abbildung 12: Selbstbeobachtungsbogen über das Essverhalten
Abbildung 13: Vorlage für den Gedanken-Stopp
Abbildung 14: Vorlage für Essverhaltensübung 10
Abbildung 15: Beobachtungsbogen „Alternativen zu emotionalem Essen testen“
Abbildung 16: Ablauf des ambulanten Therapieprogramms „Obeldicks“
Tabelle 1: Abschätzung für den Normalbereich
Tabelle 2: Das Ampelsystem
Tabelle 3: Die Ampelaustauschtabelle
Tabelle 4: Günstige und ungünstige Getränke
Tabelle 5: Fettgehalt verschiedener Fleisch- und Wurstwaren (in %)
Tabelle 6: Referenzwerte für Lebensmittelverzehrmengen für 4- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche (Kersting et al., 2017)
Tabelle 7: Tipps zum Einsparen von Fett
Tabelle 8: Tipps zum Einsparen von Zucker
Tabelle 9: Bewegungsspiele
Tabelle 10: Bekannte Diäten, ihre Versprechungen und was tatsächlich dahintersteckt
5
7
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
199
200
201
202
Liebe Eltern, Sie fragen sich vielleicht, was die richtige, gesunde Kinderernährung ist. Zunächst gilt einmal:
Gut zu wissen
Kinderernährung ist Familienernährung, also eine Kost für die gesamte Familie, egal ob übergewichtig oder schlank, klein oder groß.
Mit diesem Ratgeber möchten wir Ihnen dabei helfen, die Ernährung in Ihrer Familie so zu gestalten, dass Ihr Kind ohne Diätfrust sein Gewicht normalisieren kann. Dazu brauchen Sie keine Kalorien- oder Nährwerttabellen, denn wir zeigen Ihnen ganz praktisch anhand unseres Konzepts der Optimierten Mischkost, kurz OptimiX, wie Ihr Kind mit allen benötigten Nährstoffen für Wachstum und Entwicklung gut versorgt wird. Vorab nur kurz das Wichtigste zu Kalorien und Nährstoffen, damit Sie verstehen, warum wir manche Lebensmittel besonders empfehlen und andere weniger.
Jeder Mensch braucht Energie, um den Körper für seine lebenswichtigen Funktionen zu versorgen und um aktiv zu sein. Die Energie misst man in Kilokalorien, abgekürzt kcal, oder Kilojoule, abgekürzt kJ. Der Energiebedarf setzt sich im Wesentlichen aus drei Bausteinen zusammen: dem Grundumsatz, der den größten Teil ausmacht, dem Leistungsumsatz für die körperliche Aktivität und einem geringen Anteil an Energie für die Nährstoffverarbeitung im Körper.
Der Grundumsatz ermöglicht es unserem Körper, lebenswichtige Funktionen auszuüben, z. B. das Herz schlagen zu lassen, die Atmung aufrechtzuerhalten und das Blut durch den Körper fließen zu lassen. Der Leistungsumsatz ist die Energiemenge, die benötigt wird, um unseren Körper bei den Tagesaktivitäten zu unterstützen, zum Beispiel beim Gehen, Laufen, Sitzen und Sport treiben.
21Gut zu wissen
Den Energieumsatz des Körpers können Sie mit einem Autotank vergleichen: Ihr Auto muss getankt werden, damit Sie damit fahren können. Genauso ist es mit unserem Körper: Wenn wir aktiv sein wollen, müssen wir ihm Energie zuführen.
Energielieferanten der Nahrung sind Fette, Kohlenhydrate und Eiweiß. Fett ist am energiereichsten. Fettreiche Lebensmittel sind deshalb in der Regel auch kalorienreich. Fette finden sich vor allem versteckt in tierischen Lebensmittelprodukten (z. B. Wurst, Fleisch, Käse) und den meisten Süßigkeiten sowie natürlich in den sichtbaren Fetten wie Butter, Margarine und Speiseöl.
Kohlenhydrate kommen in Form von Stärke vor allem in Getreide vor, aber auch in Obst und Gemüse. Diese Lebensmittel enthalten neben vielen wichtigen Nährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe) und gesundheitsförderlichen sekundären Pflanzenstoffen meist auch viel Ballaststoffe, die den Sättigungswert erhöhen, ohne dass sie Kalorien liefern. Zucker zählt ebenfalls zu den Kohlenhydraten, enthält aber keine weiteren Nährstoffe. Zucker findet sich in gesüßten Getränken und in vielen Süßigkeiten. Er liefert schnell Energie, danach ist man aber auch schnell wieder hungrig. Nebenbei: Häufiger Zuckergenuss führt auch zu Karies.
Eiweiße sind wichtig als Baustoffe für den Körper. Sie kommen vor allem in Milch, Milchprodukten und Fleisch vor, aber auch in Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten. Um die ausreichende Eiweißversorgung müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn Kinder und Jugendliche nehmen heute mit ihrer Nahrung reichlich Eiweiß auf.
Vitamine, z. B. Vitamin A, B1, B6, C, und Mineralstoffe (z. B. Calcium, Magnesium, Eisen, Jod) braucht der Köper nur in winzigen Mengen. Dennoch spielen sie eine wichtige Rolle für die Gesunderhaltung (z. B. die Immunabwehr), das Wachstum und die Entwicklung. Wenn Kinder und Jugendliche mit allen diesen Nährstoffen gut versorgt sind, werden auch das Lernen in der Schule sowie die Leistungsfähigkeit beim Sport begünstigt.
Lebensmittel können bei gleichem Volumen eine ganz unterschiedliche Kalorienzahl und damit Energiemenge enthalten. Unser Sättigungsge22fühl hängt jedoch vom Volumen der Nahrung ab und weniger von der zugeführten Kalorienzahl. Damit wird verständlich, dass bestimmte Nahrungsmittel mit kleinem Volumen und hoher Kalorienzahl pro Volumen leicht zu Übergewicht führen können.
Fette haben bei geringstem Volumen den höchsten Kaloriengehalt. Sie enthalten 9 kcal pro Gramm, während Kohlenhydrate und Eiweiße nur 4 kcal pro Gramm enthalten. Ferner führen Fette gegenüber den anderen Energielieferanten wie Eiweißen und Kohlenhydraten zu einer geringeren Sättigung. Die Häufigkeit und das Ausmaß des Übergewichts werden daher unter anderem von der Menge des konsumierten Fetts bestimmt. Versteckte Fette finden sich vor allem in Süßigkeiten (wie z. B. Schokolade und Gebäck, diese müssten eigentlich besser als „Fettigkeiten“ bezeichnet werden), Snacks und Fast-Food-Gerichten, aber auch in Vollmilch, Käse und Wurst.
Gut zu wissen
Viel Fett macht übergewichtig! Fettreich sind vor allem tierische Lebensmittel, Süßigkeiten und viele Fast-Food-Gerichte.
Beispiel
Eine Tafel Schokolade enthält 30 g Fett und 540 Kilokalorien, dies entspricht der Kalorienzahl von sieben mittelgroßen Äpfeln (1 Apfel [130 g] = 75 kcal).
