Abrechnungsmanagement in SAP S/4HANA – Konditionskontraktabrechnung (2., erweiterte Auflage) - Simone Bär - E-Book

Abrechnungsmanagement in SAP S/4HANA – Konditionskontraktabrechnung (2., erweiterte Auflage) E-Book

Simone Bär

0,0
19,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch wendet sich an alle Anwender, die zukünftig oder aktuell Bonusprozesse in SAP S/4HANA abbilden und den praktischen Umgang mit der Kontraktabrechnung erlernen möchten. Entscheidungsträger und IT-Verantwortliche erhalten zudem einen schnellen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der SAP S/4HANA-Lösung Konditionskontraktabrechnung (CCS/CCM) als Teilfunktion des Abrechnungsmanagements. Seit SAP ERP 6.0 EHP6 sind die Komponenten Agenturgeschäft (LO-AB) und Vergütungsmanagement (LO-GT-CHB) in dieser gesamtheitlichen Anwendung zusammengefasst. Auch die „Nachträgliche Abrechnung“ und der „SD-Bonus“ wurden in SAP S/4HANA vom neuen Tool abgelöst. Anhand von typischen Anwendungsfällen beschreibt Ihnen das Autorenduo neben den klassischen Lieferanten- und Kundenbonusvereinbarungen eine Vielzahl weiterer Abrechnungsszenarien. Dazu gehören u. a. die Gebühren- und Provisionsabrechnung, Chargeback und Bonus buy. Darüber hinaus lernen Sie interessante Zusatzfunktionalitäten wie partnerübergreifende Kontrakte, Berechnungsvarianten in der Preisfindung oder Stornos fehlerhafter Abrechnungen kennen. Angereichert wird dieser Praxis-Leitfaden durch Hinweise auf Reports zur Datenkontrolle und hilfreiche Tipps hinsichtlich der Integration in das Rechnungswesen. - Kundenbonus, Lieferantenbonus, Provisionsabrechnungen - sämtliche Abrechnungsszenarien in einem Modul - Beispielprozess „Verkaufsprovision für Handelsvertreter“ - 2. Auflage mit neuen Funktionalitäten im Release 1909

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 95

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Simone BärAndreas Wunsch

Abrechnungsmanagement in SAP® S/4HANA – Konditionskontraktabrechnung

2., erweiterte Auflage

Simone Bär, Andreas WunschAbrechnungsmanagement in SAP® S/4HANA – Konditionskontraktabrechnung (2., erweiterte Auflage)

ISBN:9-783-9601-2661-4 (E-Book)

Lektorat:Anja Achilles

Korrektorat:Bernhard Edelmann

Coverdesign:Philip Esch

Coverfoto:iStockphoto.com © kickers – Nr. 537462580

Satz (E-Book):Johann-Christian Hanke

2. Auflage 2020

© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2020

URL:www.espresso-tutorials.de

 

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Inhaltsverzeichnis

Cover
Titelseite
Copyright / Impressum
Vorwort
1 Allgemeine Informationen
1.1 Übersicht Kontraktabrechnungsprozess
1.2 Übersicht der Funktionen
1.3 Technische Informationen
2 Kontraktabrechnung am Beispiel »Kundenbonus«
2.1 Konditionskontrakt für kundenseitige Abrechnung
2.2 Umsatzermittlung
2.3 Rückstellungen
2.4 Abrechnung
3 Kontraktabrechnung am Beispiel »Lieferantenbonus«
3.1 Konditionskontrakt für lieferantenseitige Abrechnung
3.2 Umsatzermittlung
3.3 Abrechnung
4 Kontraktabrechnung am Beispiel einer Verkaufsprovision für Handelsvertreter
4.1 Konditionskontrakt für Provisionsabrechnung
4.2 Umsatzermittlung
4.3 Abrechnung
5 Weitere Funktionen
5.1 Kontrakt für Abrechnung sperren
5.2 Simulation
5.3 Prozessvarianten
5.4 Partnerübergreifende Kontrakte
5.5 Kontraktverlängerung
5.6 Delta-Rückstellungen
5.7 Abgrenzung/Auflösung
5.8 Delta-Abrechnungen
5.9 Abrechnung durch den Lieferanten/Kunden
5.10 Passive Abrechnung mit Verteilung
5.11 Berechnungsvarianten in der Preisfindung
5.12 Stornos
6 Weitere Anwendungsfälle
6.1 Gebührenabrechnung
6.2 Chargeback
6.3 Bonus buy
6.4 Steigerungsbonus
6.5 Periodische Gebühren/Beiträge
6.6 Externe Umsätze
6.7 Integration mit anderen SAP-Produkten
7 Reporting
7.1 Abrechnungskalender anzeigen
7.2 Umsatz anzeigen
7.3 Einzelnachweis anzeigen
7.4 Abrechnungsbelege anzeigen
7.5 Abrechnungsbeträge anzeigen
8 Integration Rechnungswesen
8.1 Kontenfindung
8.2 Positionssplit im Abrechnungsbeleg
8.3 Zweistufige Abrechnung
8.4 Profitcenter-/Kostenstellenkontierung
8.5 CO-PA-Integration
9 Fazit/Ausblick
A Die Autoren
B Disclaimer

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Ilona Bauer:

Preisfindung und Konditionstechniken in SAP

®

S/4HANA – 2., erweiterte Auflage

Jörg Weißmann:

Praxishandbuch Vertrieb (SD) in SAP

®

S/4HANA

Maximilian Köbler:

Schnelleinstieg in SAP

®

S/4HANA Cloud

Robin Schneider:

Praxishandbuch SAP

®

CVI (Customer-Vendor-Integration)

Robin Schneider:

Praxishandbuch SAP

®

-Geschäftspartner (Business Partner) – Funktionen und Integration in SAP

®

S/4HANA – 2., erweiterte Auflage

Vorwort

Mit der Konditionskontraktabrechnung (CCS, im Weiteren kurz »Kontraktabrechnung«) hat die SAP ab ERP 6.0 EHP6 ein neues Werkzeug zur Abrechnung von Bonusvereinbarungen aller Art zur Verfügung gestellt. Dabei hat man Wert auf eine moderne Architektur, hohe Flexibilität und Nachvollziehbarkeit gelegt. Seither wird die Kontraktabrechnung über die Folgereleases ständig weiterentwickelt und kann inzwischen mit einem sehr mächtigen Funktionsumfang aufwarten. Neben der Abrechnung von klassischen Lieferanten- und Kundenbonusvereinbarungen ist eine Vielzahl von weiteren Abrechnungsszenarien abbildbar, wie etwa Gebühren (Royalties) und Vergütungen (Commissions).

In SAP S/4HANA gehört die Konditionskontraktabrechnung zum Modul Abrechnungsmanagement. Dieses fasst die ERP-Komponenten Agenturgeschäft (LO-AB) und Vergütungsmanagement (LO-GT-CHB) zu einer gesamtheitlichen Anwendung zusammen. Die Konditionskontraktabrechnung bildet dabei eine Teilfunktion des Konditionskontraktmanagements (CCM), da die Konditionskontrakte auch als reine Stammdatenobjekte zur Konditionspflege, z.B. in Zentralregulierungsprozessen, verwendet werden können.

Gleichzeitig sind die bisherigen Module für die Abrechnung von Bonusvereinbarungen im Einkauf (Nachträgliche Abrechnung) und im Verkauf (SD-Bonus) gänzlich durch die Konditionskontraktabrechnung abgelöst. Damit zwingt die Einführung von S/4HANA alle Kunden, die bisher die Nachträgliche Abrechnung (MM) und/oder den SD-Bonus im Einsatz hatten, auf die Konditionskontraktabrechnung umzustellen.

Ziel dieses Buches ist es, Ihnen die Funktionen der Konditionskontraktabrechnung anhand von klassischen Anwendungsfällen vorzustellen und einen Ausblick auf weitere Nutzungsmöglichkeiten zu bieten. Somit richtet es sich sowohl an Endanwender als auch an Entscheidungsträger und IT-Verantwortliche, die entweder vom bisherigen SD-Bonus/von der Nachträglichen Abrechnung (MM) auf die neue Kontraktabrechnung umstellen oder sich generell über die Einsatzmöglichkeiten der S/4HANA Kontraktabrechnung informieren möchten.

Eingangs stellen wir Ihnen die gängigsten allgemeingültigen Funktionen im Rahmen der Kontraktpflege und -abrechnung vor und zeigen anschließend anhand einiger konkreter Business-Szenarien, wie diese zum Einsatz kommen können.

Diese zweite Auflage beschreibt zusätzliche neue Funktionalitäten im Release 1909, wie z.B.:

Verkaufsprovisionen für Handelsvertreter

Prozessvarianten

Neue Berechnungsvarianten

Passive Abrechnung mit Verteilung

Releasehinweis

Die im Buch dargestellten Funktionen und Abbildungen basieren auf einem SAP S/4HANA-System 1909. In älteren Releases sind ggf. nicht alle Funktionen verfügbar.

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema. 

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.  

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, wird im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform verwendet, stets ist aber die weibliche Form gleichermaßen mit gemeint.

Hinweis zum Urheberrecht

Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1   Allgemeine Informationen

Bevor wir mit den Funktions- und Prozessbeschreibungen starten, erhalten Sie vorab einige allgemeine und technische Informationen zur Kontraktabrechnung mit SAP S/4HANA.

1.1   Übersicht Kontraktabrechnungsprozess

Im Rahmen der Kontraktabrechnung werden, vereinfacht gesagt, auf Basis definierter Umsatzdaten Vergütungsansprüche (z.B. Boni, Provisionen oder Gebühren gegenüber Kunden, Lieferanten, Vertriebsmitarbeitern) berechnet und ggf. in der SAP-Buchhaltung gebucht. Abbildung 1.1 stellt den Prozess in einer vereinfachten Variante dar. In sog. Konditionskontrakten definieren Sie die Regeln für die Abrechnung hinsichtlich

der Ermittlung der relevanten Umsatzbasis,

des Abrechnungsrhythmus,

der Abrechnungsempfänger und

Konditionen.

Abbildung 1.1: Basisprozess Kontraktabrechnung

Die Ermittlung der Umsatzbasis für die Abrechnung erfolgt direkt aus den im Implementierungsprojekt definierten Belegdatentabellen, z.B. aus den Fakturadaten. Dies geschieht mithilfe von Datenbankviews oder von Core Data Services (CDS-Views). Ein Aufbau von Indextabellen aus den Belegdaten, wie Sie es vielleicht noch aus der Nachträglichen Abrechnung oder dem SD-Bonus kennen, ist nicht nötig. Damit wird es möglich, einen Kontrakt direkt nach der Anlage sofort abzurechnen.

Für die Abrechnung selbst nutzt die Konditionskontraktabrechnung die Belege des Abrechnungsmanagements (im ERP: Agenturgeschäft). Die eigentliche Berechnung der Abrechnungsbeträge findet im Rahmen der SAP-Preisfindung statt und ist damit sehr flexibel und nachvollziehbar. Das Abrechnungsprogramm ermittelt aus den Umsatzdaten die relevanten Beträge und Mengen sowie bisher abgerechnete Beträge und aufzulösende Rückstellungen. Diese werden anschließend an den Abrechnungsbeleg als externe Konditionsarten übergeben und bilden die Basis für die Berechnung. In den Folgekapiteln gehen wir auf diese Funktionen im Detail ein.

1.2   Übersicht der Funktionen

Sie können die Kontraktabrechnung über Transaktionen im klassischen SAP GUI (Abbildung 1.2) oder über Kacheln in SAP Fiori bedienen. Welche Kacheln Ihnen angezeigt werden, hängt von den Ihnen freigeschalteten Modulen und zugewiesenen Rechten ab. Daher ist die in Abbildung 1.3 dargestellte Übersicht als Beispiel zu verstehen.

Abbildung 1.2: SAP GUI – Einstieg

Abbildung 1.3: Beispiel-Kachelbereich in SAP Fiori

Als Anwender kennen Sie vielleicht auch die Transaktionscodes der häufig von Ihnen genutzten Funktionen, und Sie möchten diese weiterhin lieber direkt aufrufen. In Tabelle 1.1 finden Sie zu allen in diesem Buch beschriebenen Funktionen den jeweiligen Aufruf über Fiori/GUI/Transaktion. In den weiteren Prozessbeschreibungen werden wir nur Aufrufe über Fiori darstellen.

SAP Fiori

SAP GUI

Transaktion

WCOCO

WCOCOALL

WB2R_EXTENSION

SAP Fiori

SAP GUI

Transaktion

WB2R_SC

WB2R_SV

WB2R_DOC_ENTRY

SAP Fiori

SAP GUI

Transaktion

WB2R_SETTL_CAL

WB2R_BUSVOL

WB2R_BV_DETAIL

SAP Fiori

SAP GUI

Transaktion

WB2R_AB_DOCS

WB2R_SETTL_VAL_IDA

WB2R_CANCEL_DOCS

SAP Fiori

SAP GUI

Transaktion

WZRC

WB2R_RAC

WB2R_RAV

Tabelle 1.1: Übersicht Funktionsaufruf per Fiori/GUI/Transaktion

1.3   Technische Informationen

1.3.1   SAP Fiori

Bei der Bedienung über Fiori kann man zwischen echten Fiori-Apps und gerenderten GUI-Transaktionen unterscheiden, die zwar in Fiori als Kacheln angezeigt werden, aber noch auf der alten GUI-Technik beruhen. Für die Kontraktpflege und -abrechnungen werden aktuell noch die gerenderten GUI-Transaktionen genutzt. In den Bereichen Reporting und Analyse stehen schon verschiedene native Fiori-Apps als Alternativen zur Verfügung. Über die nächsten Releases plant die SAP, weitere Fiori-Apps auszuliefern.

In S/4HANA 1909 stehen folgende SAP-Fiori-Apps zur Verfügung:

»Konditionskontrakte für Kundenbonus verwalten« (App-ID F2954, Alternative zu WCOCOALL für die Kundenseite)

»Konditionskontrakte für Lieferantenbonus verwalten« (App-ID F3411, Alternative zu WCOCOALL für die Lieferantenseite)

»Konditionskontrakte für Vertriebsvergütungen verwalten« (App-ID F3480, Alternative zu WCOCOALL für Vertriebsvergütungen)

»Abrechnungsbelege verwalten« (App-ID F3254, Alternative zu WLI2 bzw. WB2R_AB_DOCS und WZR3)

»Abrechnungsbelege monitoren« (App-ID F4165, Alternative zu WLI2 bzw. WB2R_AB_DOCS)

»Einzelnachweis Kundenbonus« (App-ID F4192, Alternative zu WB2R_BVDETAIL für die Kundenseite)

»Einzelnachweis Lieferantenbonus« (App-ID F4193, Alternative zu WB2R_BVDETAIL für die Lieferantenseite)

»Einzelnachweis Vertriebsvergütungen« (App-ID F4191, Alternative zu WB2R_BVDETAIL für Vertriebsvergütungen)

»Anzeige Kontraktdaten« (App-ID F3594)

»Workflows für Abrechnungsbelege verwalten« (App-ID F3681)

»Workflows für Kontrakte verwalten« (App-ID F3680)

Dazu gibt es noch verschiedene Job-Scheduling-Apps für die Abrechnungstransaktionen.

In Fiori werden außerdem folgende Rollen ausgeliefert:

Kontraktmanager

Abrechner (Settlement Clerk)

Diese Rollen sind aktuell ohne Berechtigungssteuerung, sie dienen lediglich der Zuordnung der SAP-Fiori-Apps.

Darüber hinaus sind Kacheln der Konditionskontraktabrechnung auch in den gängigen Rollen der Order-to-Cash- bzw. Procure-to-Pay-Prozesse zugeordnet.

1.3.2   CDS-Views

In der Kontraktabrechnung werden die Umsatzdaten direkt aus den Datenbanktabellen der entsprechenden Quellapplikation gelesen. Dies geschieht über CDS-Views oder klassische Datenbankviews. Es wird empfohlen, CDS-Views zu verwenden, da diese weit mächtiger als Datenbankviews sind und die Anpassung der Vorzeichen (z.B. bei Gutschriften) bereits direkt auf der Datenbank erfolgen kann. Für die gängigen Applikationen liefert SAP bereits CDS-Views aus, Sie können aber genauso gut eigene Views erstellen. Bei der Definition der Datenbeschaffung sind Sie völlig frei und können die Umsätze aus beliebigen Datenbanktabellen selektieren. Dadurch ist es möglich, Abrechnungen nicht nur wie bisher auf Bestellungen, Wareneingängen und Eingangsrechnungen (Lieferantenbonus) sowie Kundenfakturen (Kundenbonus) durchzuführen, sondern auch auf jegliche andere Datenquelle, z.B.

POS-Daten aus SD-Fakturen,

POS-Daten aus SAP CAR,

Lieferdaten,

externe Umsätze in Z-Tabellen,

externe Umsätze aus Belegen des Abrechnungsmanagements.

Die Umsatzquellen lassen sich verknüpfen; es ist also möglich, Daten aus z.B. SD-Fakturen und einer Z-Tabelle zu kombinieren – etwa zur Berücksichtigung von Umsatzdaten aus einem Alt-System.

Die eigentliche Berechnung der Abrechnungsbeträge erfolgt im Abrechnungsbeleg mithilfe der SAP-Preisfindung. Dort sind über Bedingungen und Formeln sowie mittels des Konditionsausschlusses auch komplexe Berechnungen möglich.

Für die Berechnung des Bonusanspruches spielen bereits gebildete Rückstellungen keine Rolle. Sie sind aus technischer Sicht optional und können auf Belegebene (Wareneingänge, SD-Fakturen und Belege des Abrechnungsmanagements) ermittelt sowie gebucht werden, sofern dies erforderlich ist. Erfolgt dann z.B. am Quartalsende die tatsächliche Abrechnung zum Kunden/Lieferanten, werden die zuvor gebildeten Rückstellungen automatisch aufgelöst.

1.3.3   Formulare

Für die Ausgabe der Abrechnungsbelege wird im Abrechnungsmanagement die SAP-Standard-Nachrichtenfindung genutzt. SAP liefert Formulare für die Bonusabrechnung zum Lieferanten und Kunden aus. Diese können direkt eingesetzt oder als Vorlage für eigene Formulare verwendet werden. Eine Ausgabe als elektronische Nachricht ist ebenfalls möglich.

2   Kontraktabrechnung am Beispiel »Kundenbonus«

Die Kontraktabrechnung kann kunden- wie lieferantenseitig gleichermaßen für zahlreiche Einsatzbereiche genutzt werden, die in den Folgekapiteln beschrieben werden. Es ist allerdings wichtig, dass Sie zunächst die generelle Funktionsweise der Kontraktabrechnung verstehen. Daher werden wir sie im ersten Schritt anhand eines einfachen Beispiels erklären.

Anwendungsfall

Ein Kunde kauft Handelsware bei unserer Musterfirma ein, die die S/4HANA-Kontraktabrechnung nutzt. Auf diesen Umsatz erhält er einen Bonus. Dieser wird monatlich berechnet und ausgeschüttet. Rückwirkende Korrekturen müssen hierbei berücksichtigt werden. Die Bonusvereinbarung wird in einem Konditionskontrakt abgebildet.

2.1   Konditionskontrakt für kundenseitige Abrechnung

Im Mittelpunkt jeder Abrechnung steht der Konditionskontrakt. Hier definieren Sie die Regeln für die Ermittlung der Vergütungsbasis, die Abrechnungszeitpunkte, die Höhe der Vergütung und den Vergütungsempfänger.

Mithilfe der folgenden Fiori-Kachel können Sie Kontrakte anlegen, anzeigen oder ändern:

Für unseren Beispielkunden 10100004 – Fahrradhandel Rad&Tat GmbH wurde bereits ein Konditionskontrakt angelegt, den wir nachfolgend betrachten wollen (siehe Abbildung 2.1).

Abbildung 2.1: Einstiegsbild Konditionskontrakt

Die Kopfinformationen des Kontraktes, zu sehen in Abbildung 2.2, enthalten die Kontraktnummer, den Gültigkeitszeitraum sowie den Eigentümer des Kontraktes (unser Beispielkunde), der einen Umsatzbonus für das Jahr 2020 erhalten soll. In der Regel werden die Kontrakte für die Kontraktabrechnung für ein Geschäftsjahr angelegt.

Abbildung 2.2: Kopfinformationen

Weitere Detailinformationen zum Kontrakt lassen sich über die Reiterstruktur unterhalb der Kopfdaten aufrufen bzw. pflegen (Abbildung 2.3). Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was sich hinter den einzelnen Reitern verbirgt.

Abbildung 2.3: Reiterstruktur im Konditionskontrakt

Über den Reiter Basisdaten gelangen Sie zur Kontraktart (siehe Abbildung 2.4). Diese steuert unter anderem den Kontraktnummernkreis, die zugeordneten Tabellen zur Ermittlung des Umsatzes und welche Konditionsarten im Kontrakt hinterlegt werden können. Zudem können Sie die Kontrakt(abrechnungs)währung und eine Zahlungsbedingung für die Abrechnungsbelege festlegen. Es stehen außerdem mehrere Felder für Referenzangaben zur Verfügung, über die beispielsweise eine externe Kontraktnummer hinterlegt werden kann. Bei unserem Beispielkontrakt handelt es sich um einen Verkaufsbonus in EUR. Die Kontraktkategorie, im Beispiel 0S Umsatzbonus, ist ein weiteres Gruppierungskriterium für die Kontrakte und kann beispielsweise in Reportselektionen verwendet oder im Rahmen der Konten-/Preisfindung berücksichtigt werden. Sie wird in den Systemeinstellungen der Kontraktart hinterlegt und kann innerhalb der Kontraktpflege nicht geändert werden. Den Kontraktarten lassen sich unterschiedliche Prozessvarianten zuordnen, sodass innerhalb einer Kontraktart diverse Bonusarten unterschieden werden können. Näheres zu Prozessvarianten erfahren Sie im Abschnitt 5.3.