ADAC Reiseführer Südtirol - Elisabeth Schnurrer - E-Book

ADAC Reiseführer Südtirol E-Book

Elisabeth Schnurrer

0,0
10,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Südtirol ist die sonnenverwöhnte Urlaubsregion für Aktivurlauber und Genießer. Zahlreiche Naturparks der Alpen und Dolomiten bieten alles, was das Wandererherz begehrt. Die Drei Zinnen, der Rosengarten oder die Texelgruppe faszinieren mit ihren Hochebenen, Almen und schroffen Gipfeln. Von der einstigen strategischen Bedeutung Südtirols zeugen noch heute etliche historische Burgen, Schlösser und Ansitze, die malerisch über den Tälern thronen. Reich an Kunstschätzen, urban und dennoch beschaulich zeigen sich auch die Städte Bozen, Meran oder Sterzing. Zum Pflichtprogramm für Kulturinteressierte zählen ebenso der Brixener Domkreuzgang und die Fresken von St. Prokulus. Das mediterrane Klima und italienisches Dolce Vita prägen ein ganz besonderes Lebensgefühl. Zusammen mit jahrhundertealten Traditionen, wie der Transhumanz, und der hervorragenden Küche verbindet sich dies alles zu einer unvergleichlichen Mischung. Clevere Elemente für noch bessere Orientierung und leichtere Urlaubsplanung: - Übersichts- und Detailkarten - ADAC Quickfinder, Ihr persönlicher Erlebnis-Wegweiser - Übersichtsseiten mit Hotels am Ende jedes Kapitels - Vorschläge für einen spannenden Tagesausflug nach BozenMit klaren Icons alles auf einen Blick erfassen: - 10 Top Tipps zu den touristischen Highlights - 25 ausgesuchte Empfehlungen für einen perfekten Urlaub - Erlebnisse für die ganze Familie - Informationen zum Parken und zu VerkehrsmittelnInformative ADAC Servicekästen zu den Themen: - Mobilität - Sparen - Regionale BesonderheitenGanz einfach: Gut informiert, besser reisen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 193

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

aktualisierte Neuausgabe

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

ADAC Reiseführer Markenlizenz der ADAC Medien und Reise GmbH, München

Leserservice:

[email protected]

Tel. 00800/72 37 33 33 (gebührenfrei in D, A, CH)

Mo–Do 9–17 Uhr, Fr 9–16 Uhr

Autorin: Elisabeth Schnurrer

Leitender Redakteur: Benjamin Happel

Verlagsredaktion: Gernot Schnedlitz, Silke Tauscher, Nadia Terbrack

Redaktion: Beate Martin; Thomas Rach, www.bintang-berlin.de

Bildredaktion: Tobias Schärtl

Reihengestaltung: Independent Medien Design, Horst Moser, München; Eva Stadler, München

Kartografie: Huber Kartographie GmbH, www.kartographie.de; Kunth Verlag GmbH & Co. KG, München

eBook-Herstellung: Mendy Willerich, Martina Koralewska

ISBN 978-3-95689-828-0

1. Auflage 2020

GuU 89-828 05_2020_02

Bildnachweis

AdobeStock: PHOTOERICK >; costadelsol >; Frank >, >; henryn0580 > – Alamy Stock Foto: Prisma by Dukas > – AWL Images: P. Adams > – Bildagentur Huber: J. Huber >; Gräfenhain >, >; H.P. Huber >, >, >; Mirau >; R. Schmid >; Römmelt >; Lukasseck >; Stefano Cellai > – Gemeinfrei:> – Getty Images: F. Gentile > – Glow Images:>, >, >, > – imago: Südtirolfoto > – Jahreszeiten Verlag: G. Lengler >, >, >, >, >, >, >; C. Körte > – laif: D. Denger >, >, >; D. Schwelle >; Berthold Steinhilber > – Langtauferhof: Anneliese Kompatscher > – Lookphotos: O. Seehauser >; A. Strauß >; H. Rier/Suedtirolfoto >, age fotostock > – mauritius images: M. Zwick/Danita Delimont >; U. Bernhart >; BAO/imageBROKER >; C. Bäck > – MuseumPasseier:> – seasons.agency: GourmetPictureGuide >; G. Lengler/Jalag >, > – Shutterstock: MNStudio >; s74 >; lorenza62 >; COLOMBO NICOLA >; MoLarjung >, >; Creative Travel Projects >; maudanros >; Simone Padovani >; Shaiith >; manfredxy >; gorillaimages >; Bjoern Bernhard >; fritz16 >; Dmitry Naumov >; Lukasz Janyst > – Tobias Schärtl:> – www.egetmann.com: A. Braito >

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ohne Zustimmung von Gräfe und Unzer ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Medien und Reise GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen.

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Produkten: Roswitha Riedel, [email protected]

Symbole Allgemein

ADAC Top Tipps
 
ADAC Empfehlungen

Das müssen Sie gesehen haben! Die zehn Top Tipps bringen Sie zu den absoluten Highlights.

 

Unterwegs gut beraten: Diese 25 ausgesuchten Empfehlungen machen Ihren Urlaub perfekt.

 

Preise für ein DZ mit Frühstück:

 

Preise für ein Hauptgericht:

€ | bis 100 €

 

€ | bis 15 €

€€ | bis 180 €

 

€€ | bis 35 €

€€€ | ab 180 €

 

€€€ | ab 35 €

ADAC Top Tipps

Diese zehn Highlights müssen Sie gesehen haben!

Übersichtskarte Südtirol West | Übersichtskarte Südtirol Ost

Sterzing

| Stadtbild |

Zinnen, Erker, Laubengänge – die historische Neustadt besticht als malerisches Gesamtensemble, überwacht vom stolzen Zwölferturm.  >

Brixener Domkreuzgang

| Fresken |

Gemaltes Bibel-Bilderbuch aus dem 14. und 15. Jh. an den Wänden und Gewölbedecken im Kreuzgang des barocken Prachtdoms. >

Messner Mountain Museum Corones

| Museum |

Teils in das Kronplatz-Plateau hinein baute Zaha Hadid ein modernes Museum, in dem Reinhold Messner den Alpinismus vorstellt. >

Burg Taufers

| Burg |

Waffen und Rüstungen, aber auch Kapelle, Gerichtssaal und Bibliothek zeigen die Lebenswelt der alten Südtiroler Rittersleut’. >

Naturpark Schlern-Rosengarten

| Natur |

In der bizarren Bergwelt erkennt man noch die Riffe des einstigen Urmeers, heute rufen Felsnadeln und Alpenglühen Bewunderung hervor. >

Bozener Weihnachtsmarkt

| Markt |

Die ganze Altstadt erstrahlt im feierlichen Lichterglanz, in den Gassen und unter den Lauben freuen sich die Gäste dicht gedrängt bei Lebkuchen, Punsch und – ja, auch – deftigen Knoblauchwurzen an Italiens größtem Weihnachtsmarkt. >

Schloss Trauttmansdorff

| Gartenanlage |

Azaleen und Rosen, Palmen und Zypressen, in den Trautmansdorffer Gärten grünt und blüht es fast durchgehend das ganze Jahr über, bezaubernde Anblicke zum Staunen und Genießen. >

St. Prokulus

| Fresken |

Ein Hingucker ist der Schaukler in der Kirche, das Museum nebenan erklärt die kunsthistorischen Hintergründe der außergewöhnlichen Fresken, die bereits aus dem 8. Jh. stammen. >

Spitalkirche zum Heiligen Geist

| Altar |

Kleine Kirche mit großartigem Altar, der mittelalterliche Meisterschnitzer Jörg Lederer stellte eine berührende Vater-Sohn-Szene in den Mittelpunkt. >

Churburg

| Museum |

Grafensitz als Inbegriff der Burgen- und Ritterromantik, ein bezaubernder reich bemalter Renaissancegang ergänzt Ahnensaal, Verlies und Waffensammlung. >

ADAC Empfehlungen

Unterwegs gut beraten: Hier lohnt sich ein Besuch.

Übersichtskarte Südtirol West | Übersichtskarte Südtirol Ost

Eisacktal
Gourmetstube Einhorn

| Restaurant | >

Strada Statale 44 del Passo di Giovo

| Passstraße | >

Augustiner Chorherrenstift Neustift

| Weinverkostung | >

Brixen

| Architektur | >

Naturpark Puez-Geisler

| Naturpark | >

Pustertal und Dolomiten
Nussbaumerhof

| Restaurant | >

Klimastollen Prettau

| Heil-Bergwerk | >

Stiftskirche zu den Heiligen Candidus und Korbinian

| Kirche | >

Naturpark Drei Zinnen

| Naturpark | >

Pütia

| Hotel | >

Bozener Land
Viehscheid, Seiser Alm

| Brauchtum | >

Südtiroler Archäologiemuseum

| Museum | >

Schloss Runkelstein

| Fresken | >

St. Jakob in Kastelaz

| Fresken | >

Egetmann-Umzug

| Brauchtum | >

Meraner Land
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Lana

| Altar | >

Marlinger Waalweg

| Wanderweg | >

Schloss Tirol

| Museum | >

Plauser Totentanz

| Moderne Fresken | >

Burg Wolfsthurn

| Hotel | >

Vinschgau
Transhumanz

| Brauchtum | >

Gletscherskigebiet am Ortler

| Skigebiet | >

Glurns

| Stadtbild | >

Kloster Marienberg

| Kloster | >

Kirchturm im Reschensee

| Stausee | >

Ein Tag in Bozen

Vormittag

Anregend beginnt der Tag in Südtirols Landeshauptstadt mit einem Rundgang über den Obstmarkt mit seinem bunten Warenangebot aus aller Welt. Hungrig von all den angebotenen Köstlichkeiten bietet sich dann ein Frühstück in einem der hübschen Cafés in der anschließenden Laubengasse an. Gestärkt kann man nun ein wenig durch die Altstadt bummeln, die proper restaurierten historischen Kaufmannshäuser und Stadtpaläste bewundern, vielleicht hie und da in einem der schmucken Läden und kleinen Geschäfte ein wenig einkaufen oder ein schönes Geschenk für die Daheimgebliebenen erstehen.

© Bildagentur Huber: R. Schmid

Nachmittag

Zum Mittagessen sollte man in der Innenstadt in einer der stimmungsvollen Traditionsgaststätten etwas Landestypisches essen. Vielleicht nicht gerade ein ganzes Menü, sonst tut man sich schwer mit der Kunst am Nachmittag. Die beginnt mit einem kurzen Besuch im Dom Maria Himmelfahrt und führt anschließend zum Südtiroler Archäologiemuseum. Dort sollte man sich bereits einige Tage zuvor online ein zeitgebundenes Ticket reserviert haben, um ohne Schlangestehen dem wohl bekanntesten Südtiroler Berggeher seine Aufwartung zu machen, nämlich Ötzi, dem Mann bzw. seiner Mumie aus dem Eis des Similaungletschers. Sollte danach noch Zeit bleiben, kann man diese Eindrücke aus der Vergangenheit reizvoll mit moderner Kunst im Museion kontrastieren.

© laif: D. Denger

Abend

Ein entspannter Promenadenspaziergang entlang der Talfer lässt den Nachmittag ruhig ausklingen. Für ein stilvoll-gehobenes Abendessen bietet sich das Wirtshaus Vögele (>) beim nahen Obstmarkt an. Wieder fit, finden Partyfreunde ringsum gleich reichlich Gelegenheit, sich ins Bozener Nachtleben zu stürzen.

Impressionen aus Südtirol

Sonnenverwöhnte Urlaubsregion für Genießer

Südtirol vereint den erhabenen Ernst der Berge mit der lebendigen Leichtigkeit des Südens

© Jahreszeiten Verlag: G. Lengler

Grandiose Aussichten garantiert: Wandern im Naturpark Puez-Geisler

»Bei heiterem Sonnenschein kam ich nach Bozen […]. Alles hat hier schon mehr Kraft und Leben […] und man glaubt wieder an einen Gott. «

Johann Wolfgang von Goethe, September 1786, zu Beginn seiner »Italienischen Reise«

Südtirol ist ein »Renner« unter den Reisezielen, jedes Jahr besuchen rund sechs Millionen Gäste die vielfältige italienische Region auf der Alpensüdseite. Besonders unter Gästen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Südtirol als überwiegend deutschsprachiges Urlaubsziel sehr beliebt. Gleichzeitig merkt man an vielen Dingen des täglichen Lebens, vor allem aber am milden Klima und der verlässlich scheinenden Sonne bereits deutlich südlichen Einfluss.

© Jahreszeiten Verlag: G. Lengler

Lebendiges Treiben in der Bozner Laubengasse (links) – Malerische Idylle am Reschenstausee (rechts)

Hinaus in die Natur

In den Südtiroler Bergen finden Aktivurlauber sommers wie winters reichlich Gelegenheit, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Nicht weniger als sieben Naturparks und ein Nationalpark sind in den Südtiroler Alpen und Dolomiten ausgewiesen, einige gehören sogar zum Unesco-Weltnaturerbe Dolomiten. Wanderer und Mountainbiker schätzen Höhenwege und Pfade, etwa entlang alter Bewässerungskanäle auf sogenannten Waalwegen um Meran oder auf den Hochebenen, gerade auch in stilleren Seitentälern wie dem Ridnaun-, Antholzer oder Langtauferer Tal.

© AdobeStock: PHOTOERICK

Auf einen Blick

Landeshauptstadt Bozen

Sprachen Amtssprachen sind Italienisch und Deutsch, teils auch die anerkannten Minderheitensprachen Ladinisch, Fersentalerisch und Zimbrisch.

Währung Euro

Verwaltung Autonome Provinz Bozen-Südtirol/Bolzano-Alto Adige in der autonomen Region Trentino-Alto Adige

Fläche 7400 km², das ist etwa so groß wie der Schwarzwald. Nur 6 % sind besiedelbar, davon ist knapp die Hälfte bereits verbraucht.

Einwohner 531.000, etwa so viele wie Hannover

Tourismus Jährlich rund 7,5 Mio. Urlaubsgäste und 33 Mio. Übernachtungen

Religion Überwiegend römisch-katholisch

Sonnentage 300 pro Jahr, das sind so viele wie auf Kreta

Südtiroler Superlative Wärmster Badesee der Alpen (Kalterer See) und größte Hochalm Europas (Seiser Alm)

Exportschlager Jeder 10. europäische Apfel wächst in Südtirol, das pro Jahr rund 1 Mio. Tonnen Äpfel produziert

Radwege ca. 600 km, also mehr als 1730 Runden um ein Fußballfeld

© Jahreszeiten Verlag: G. Lengler

Unterwegs

Unterhalb der Seiser Alm und inmitten grüner Wiesen steht überaus fotogen die kleine Kirche St. Valentin, hinter der das imposante Felsmassiv des Schlern aufragt.

ADAC Quickfinder

Das will ich erleben

Südtirol ist eine kleine Region mit großen Attraktionen. Das fängt im wörtlichen Sinn bei den Bergen an, unter denen so mancher Dreitausender dem Himmel ganz nah kommt. Auch für die herzliche Gastlichkeit, das ausgezeichnete Essen und die hervorragende Weine ist die sonnenverwöhnte Urlaubsregion bekannt. Ganz zu schweigen von ihren zahlreichen Burgen und prächtigen Schlössern, den reich geschmückten Kirchen und stattlichen Klöstern, den einladenden Einkaufsstraßen und den ungewöhnlichen Museen, die Gäste so gern bei Spaziergängen, Wander- oder Radausflügen erkunden.

© Shutterstock: MNStudio

Weinseligkeit

Jedes Jahr produzieren die Südtiroler Weinbauern rund 40 Mio. Flaschen. Leichte Eisacktaler Weißweine können etwa in der traditionsreichen Stiftskellerei von Kloster Neustift verkostet werden. In und um Terlan entstand vor mehr als 120 Jahren die erste Kellereigenossenschaft Südtirols, und nach Tramin an der Weinstraße ist sogar ein eigener Wein benannt.

5 Augustiner Chorherrenstift Neustift >

Beliebte Weißweinprobe im kühlen Klosterkeller

26 Tramin >

Ursprüngliche Heimat des Gewürztraminers

29 Terlan >

Edle Tropfen aus dem Bozener Talkessel

© Jahreszeiten Verlag: G. Lengler

Burgenromantik

Kaum ein Hügel und sicher kein Tal in Südtirol, die nicht von einer Burg bewacht wären. Die meisten sind sogar gut erhalten. Zu den schönsten gehören Burg Taufers im Pustertal, Burg Hocheppan nahe Bozen, Schloss Tirol bei Meran und die Churburg hoch über Schluderns.

13 Burg Taufers >

Türme und Zinnen vor herrlicher Bergkulisse

24 Burg Hocheppan >

Ausgedehnte Anlage in malerischer Höhenlage

35 Schloss Tirol >

Die Wiege der Südtiroler Geschichte

43 Churburg in Schluderns >

Mit schmuckem Renaissance-Loggienhof

© Bildagentur Huber: Gräfenhain

Kirchenschätze

An Kirchen und Klöstern herrscht kein Mangel im volksfrommen Südtirol, oft sind sie großartig geschmückt. Stellvertretend für viele seien hier genannt der reich ausgemalte Domkreuzgang in Brixen, der meisterlich geschnitzte Lederer-Altar in einer Kapelle in Latsch und die romanischen Fresken von St. Prokulus in Naturns.

6 Brixner Domkreuzgang >

Fantasievoll bemalter Klosterkreuzgang am Dom

38 St. Prokulus in Naturns >

Bilder von St. Prokulus »auf der Schaukel«

40 Spitalkirche zum Hl. Geist in Latsch >

Lederer-Altar mit ergreifendem Gnadenstuhl

© AdobeStock: costadelsol

Gipfelglück

Alpen und Dolomiten bestimmen in weiten Teilen das Bild Südtirols. Ein herrlicher Anblick ist zum Beispiel der im Abenddämmer rotgolden glühende Rosengarten. Markant sind auch die Dolomitenzacken der Sextner Sonnenuhr, und der Ortler gilt gar als »König« Südtirols.

18 Sextner Sonnenuhr im Sextental >

Markante Bergzacken bilden die Sextner Sonnenuhr

21 Eggental >

Wundervolles Alpenglühen im steinernen Rosengarten

42 Trafoier Tal >

Mit 3905 m ist der Ortler der Höchste weit und breit

© www.egetmann.com: A. Braito

Traditionspflege

Eisacktal – über die Alpen nach Süden

Klassische Route nach Südtirol über den Brenner und entlang des Flusses Eisack durch Europas imposantes Hochgebirge

Beidseits des 1370 m hohen Brennerpasses, in Österreich wie in Südtirol, heißt die von der Natur vorgegebene Wegschneise durch die Alpen noch Wipptal. Es bietet Platz für diverse Verkehrswege: eine Eisenbahntrasse, die kurvenreiche »alte Brennerstraße« SS12, oft auf Stelzen darüber die vierspurige Brennerautobahn A13/E45 und nicht zuletzt für den Gebirgsfluss Eisack, der dem Tal schon bald seinen Namen gibt.

Unterwegs nach Süden finden Reisende bereits erste Schönheiten ihres Gastlandes vor: traditionsreiche alte Bergbauzentren, Luftkurorte und Handelsstädte, reiche Klöster, Kirchen und Kapellen und vor allem eine überwältigende Natur. Die zeigt sich in fruchtbaren Obstgärten ebenso wie in der atemberaubenden Bergwelt der Alpen oder, schon am Horizont erkennbar, den Dolomiten.

Auch in punkto Urlaubsvergnügen zeichnet sich bereits die ganz Palette Südtiroler Attraktionen ab. Diese umfasst Bergwanderungen und Klettersteige ebenso wie Schaubergwerke und Schnitzaltäre. Vor allem aber verraten grandiose Skigebiete und leckere Regionalküche dem Erholungsuchenden – Ziel erreicht.

In diesem Kapitel:
1 Gossensass >
2 Sterzing >
3 Ridnauntal >
4 Natz-Schabs >
5 Neustift >
6 Brixen  >
7 Klausen >
8 Villnösstal >
Übernachten >

© Shutterstock: maudanros

ADAC Top Tipps:
Sterzing

| Stadtbild |

Zinnen, Erker, Laubengänge – die historische Neustadt besticht als malerisches Gesamtensemble, überwacht vom stolzen Zwölferturm.  >

Brixner Domkreuzgang

| Fresken |

Bibel-Bilderbuch aus dem 14. und 15. Jh. an den Wänden und Gewölbedecken im Kreuzgang des barocken Prachtdoms. >

© Bildagentur Huber: Gräfenhain

© Shutterstock: Creative Travel Projects

ADAC Empfehlungen:
Gourmetstube Einhorn

| Restaurant |

Einfallsreiche Zwei-Sterne-Küche von Lokalmatador Peter Girtler. >

Strada Statale 44 del Passo di Giovo

| Passstraße |

Bikers Traum: 58 km Alpenkurven über den Jaufenpass. >

Augustiner Chorherrenstift Neustift

| Weinverkostung |

Edle Tropfen im Gewölbekeller. >

Brixen

| Architektur |

Charmantes Kaleidoskop einer reichen Geschichte. >

Naturpark Puez-Geisler

| Naturpark |

Teufelskralle und Murmeltier in majestätischer Bergwelt. >

1 Gossensass

Colle Isarco

Übersichtskarte West | Übersichtskarte Ost | Online-Karte

Tor nach Südtirol und ins versteckte, weitgehend ursprüngliche Pflerschtal

Information

Online-Karte

■ Tourismusverein Gossensass, Ibsenplatz 2, 39040 Gossensass, Tel. 04 72/63 23 72, www.gossensass.org

Im 15. und 16. Jh. machten reiche Silberadern aus Gossensass ein kleines Bergbauzentrum. Geradezu weltläufig ging es zu, als im späten 18. und frühen 19. Jh. allerlei Prominenz in dem Alpendörfchen die gute Bergluft und in den Thermalquellen von Brennerbad Heilung suchte. Der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen (1828–1906) besuchte gleich mehrmals die damalige k.u.k.-Sommerfrische. Eine kleine Ausstellung im Rathaus erinnert daran.

Gossensass’ Stern sank mit Beginn des Ersten Weltkriegs, doch haben sich in dem Marktflecken, heute Sitz der Gemeinde Brenner, etliche Gründerzeitbauten erhalten. Von hier zweigt außerdem das von schneebedeckten Gipfeln geprägte Pflerschtal nach Westen ab. Der 3097 m hohe Pflerscher Tribulaun am Talende über Innerpflersch gilt als einer der besten Kletterberge der Stubaier Alpen, südlich bietet das Gebiet um Ladurns reichlich Wanderwege und Wintersportgelegenheiten.

ADAC Spartipp

Mit der mobilCard sind Sie in ganz Südtirol günstig mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Sie ist als Tagesticket oder für drei oder sieben Tage erhältlich. Erweiterungen wie die museumobil Card (>) oder die bikemobil Card (>) bieten zusätzliche Vorteile.

www.mobilcard.info

Verkehrsmittel

Bergbahnen Ladurns

Online-Karte

Vier kleinere Lifte führen hinauf in das familienfreundliche Wander- und Skigebiet auf der Ladurnser Alm. Gemeinsamer Pass im Skiverbund mit der Sterzinger Rosskopfbahn und 13 weiteren Skigebieten.

■ Pflersch 94, Gossensass, Tel. 04 72/77 05 59, www.ladurns.it, Anf. Dez.–Anf. April tgl. 8.30–16.30, Ende Juni–Mitte Juli und Anf. Sept.–Mitte Sept. Mi, Fr, Sa, So, Mitte Juli–Anf. Sept. tgl. 9–17 Uhr, Bergfahrt 8,50 €, erm. 7,50 €, Berg- und Talfahrt 12,50 €, erm. 11 €, Skipass ab 31 €/Tag

Restaurants

€€ |Gasthof Moarwirt

Online-Karte

2 Sterzing

Vipiteno

Übersichtskarte West | Übersichtskarte Ost | Online-Karte

Malerische Neustadt mit Erker- und Laubenhäusern

Information

Online-Karte

■ Tourismusverein Sterzing, Stadtplatz 3, 39049 Sterzing, Tel. 04 72/76 53 25, www.sterzing.com

© Getty Images: F. Gentile

Schnurgerade verläuft Sterzings charmante Fußgängerzone bis zum Zwölferturm

Eine 7000-Seelen-Gemeinde, und doch wirkt der regionaltypisch lang gestreckte Hauptort viel größer. Denn hier machten und machen, kaum dass das Wipptal südlich des Brenners etwas Raum lässt, fast alle Reisenden Halt.

Im 15. Jh. blühte Sterzing als Bergbau-, Handels- und Dienstleistungszentrum. Dazu trugen geschäftstüchtige Kaufleute maßgeblich bei, einheimische ebenso wie vor allem die Augsburger Fugger. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1443 bauten sie die gesamte südliche Stadthälfte mit großzügigen Warenlagern und mehrstöckigen Stadthäusern prächtig wieder auf. Daher heißt Sterzings schnurgerade verlaufende Fußgängerzone trotz ihrer geschlossenen mittelalterlichen Bebauung Neustadt. Die ebenfalls charmante Altstadt zieht sich nördlich des Stadtplatzes leicht bergan. Dazwischen erhebt sich der viereckige Zwölferturm mit Tordurchgang, Turmuhr und Treppengiebel, zu seinen Füßen die gotische Spitalkirche zum Heiligen Geist.

Weitere Sehenswürdigkeiten wie die Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau im Moos liegen etwas außerhalb. Das haben sie mit dem Hausberg Sterzings gemein, dem Rosskopf, der sich nördlich der Stadt 2176 m hoch erhebt.

ADAC Mittendrin

Marienverehrung wird im katholischen Südtirol großgeschrieben, nicht erst seit Andreas Hofer sein Heimatland unter den besonderen Schutz der Gottesmutter stellte. Wie vor 600 Jahren pilgern Gläubige am 1. Mai von Sterzing zum Gnadenbild der »Trenser Mutter« im 5 km entfernten Weiler Maria Trens.

Infos und ggf. Führung bei Helene Benedikter, Gasthof Post, Maria Trens, Tel. 04 72/64 71 24, www.post-trens.it

Sehenswert
Multscher-Museum

| Museum |

Online-Karte

Das kleine Stadtmuseum am südlichen Ortsrand ist in einem strengen weißen Gebäudekomplex untergebracht, einst Hospiz und Kommende des Deutschherrenordens. Glanzstücke sind die acht Bilder des 12 m hohen Flügelaltars, den Meister Hans Multscher 1456–59 für die Sterzinger Pfarrkirche schnitzte und malte. Im dortigen Hochaltar erinnern noch die fünf ausdrucksstarken Schnitzfiguren der hll. Apollonia, Barbara, Katharina und Ursula sowie Maria mit dem Jesuskind an das Meisterwerk.

■ Deutschhausstr. 11, www.museen-suedtirol.it, April–Okt. Di–Sa 10–13, 13.30–17 Uhr, 2,50 €

Verkehrsmittel

Rosskopfbahn

Online-Karte

Erschließt im Sommer die Wander-, im Winter die Skigebiete um Sterzing. Gemeinsamer Pass mit den Gossensasser Ladurns-Liften und 13 weiteren Skigebieten in Südtirol.

■ Brennerstr. 41, Tel. 04 72/76 55 21, www.rosskopf.com, www.rosskopf-ladurns.it, Dez.–Ende März und Ende Mai–Ende Okt. tgl. 8–17 Uhr, Bergfahrt ab 11 €, erm. 10 €, Berg- und Talfahrt ab 13,50 €

Restaurants

€€–€€€ |Lamm

Online-Karte

Schick modernisiertes Traditionslokal, in dem Südtiroler und italienische Klassiker stets zu empfehlen sind.

■ Neustadt 16, Tel. 04 72/76 51 27, www.hotellamm.it, Dez.–Okt. tgl.

€€–€€€ |Schaurhof

Online-Karte

Der Hausherr kocht selbst: Feines gutbürgerliches Essen in gemütlicher Gaststube. Kinderfreundlich.

■ Ried 20, Tel. 04 72/76 53 66, www.schaurhof.it, Mi–Mo 12–14, 17–21 Uhr

€€€ |Gourmetstube Einhorn

Übersichtskarte West | Übersichtskarte Ost | Online-Karte

Frische, einfallsreiche Küche von Sterne-Chefkoch Peter Girtler im Romantik-Hotel Stafler. Alternativ: nebenan die ebenfalls superbe Gasthofstube Stafler.

■ Mauls 10 (ca. 12 km südöstl. von Sterzing), Gemeinde Freienfeld, Tel. 04 72/77 11 36, www.stafler.com

Cafés

Café Konditorei Prenn

Online-Karte

Für Kaffee, hausgemachte Strudel, Kuchen und Gebäck lohnt sich der Weg auf die »andere Seite« des Zwölferturms.

■ Altstadt 17a, Tel. 04 72/76 51 80, www.prenn.info

© AdobeStock: Frank

Auf einem Hügel liegt Burg Reifenstein, eine der besterhaltenen Burganlagen Südtirols

In der Umgebung
Burg Reifenstein (Castel Tasso)

| Burgruine |

Online-Karte

Massig ragen Sturmmauern, Wohn- und Viereckturm des Burgfrieds auf waldgrünem Felshügel auf. Einst schützte die malerische Burg den Weg über den Jaufenpass, heute ist die gut erhaltene, eindrucksvolle Anlage ein beliebtes Ausflugsziel.

■ Elzenbaum (ca. 2 km südl. von Sterzing), Gemeinde Freienfeld, Mobil 339/264 37 52, www.sterzing.com, nur mit Führung April–Okt. So–Fr 10.30, 14 und 15, Ende Juli–Anf. Sept. auch 16 Uhr, 7 €

Pfitschtal (Val di Vizze)

| Tal |

Online-Karte

23 km steigt das Hochtal nordöstlich von Sterzing zu den Zillertaler Alpen an, von 948 m beim Hauptort Wiesen am Taleingang auf 2246 m am Pfitscher Joch. Das Tal selbst wird im Norden vom Tuxer Kamm, im Süden von den Pfunderer Bergen begleitet und bietet ideale Bedingungen zum Bergsteigen, Wandern, MTB- und Skifahren.