19,99 €
Mallorca in seiner ganzen Vielfalt erleben: Durch Olivenhaine und zerklüftete Berglandschaften oder lieber auf Traumstraßen von Palma nach Sóller? Ein Roadtrip der kulinarischen Entdeckungen oder eigene Etappen zu den schönsten Buchten und Dörfern? Mit den ADAC Roadtrips wird bereits die Fahrt in den Urlaub zum unvergesslichen Erlebnis. Fünf Touren führen durch Mallorca, alle lassen sich nach Belieben kombinieren – dank einfacher Umsteige-Punkte auf allen Strecken. Ein Reiseführer-Erlebnis, das es so noch nicht gegeben hat. Mit Experten-Tipps des Autors für besondere Erlebnisse am Wegesrand und QR-Code-Einbindung der beliebten ADAC Trips APP für noch mehr Reise-Erlebnisse! - Ab dem ersten Kilometer: Die perfekten Touren und Etappen für den persönlichen Traumurlaub - Mit QR-Code-Einbindung der beliebten ADAC Trips APP für die Navigation vor Ort, GPX-Download fürs eigene Navi, Umkreissuche für Sehenswürdigkeiten und aktuelle Informationen zu vielen beschriebenen Reise-Highlights - Nicht verpassen: Mit Experten-Empfehlungen für besondere Erlebnisse am Wegesrand
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 148
Veröffentlichungsjahr: 2025
Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
© eBook: 2025 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München
© Printausgabe: 2025 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München
Markenlizenz der ADAC Medien und Reise GmbH, München
Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.
Leserservice:
GRÄFE UND UNZER Verlag
Grillparzerstraße 12
81675 München
www.graefe-und-unzer.de
Autor: Michael Johannes
Projektleitung und Verlagsredaktion: Benjamin Happel, Belinda Potucek
Lektorat: Oliver Kiesow, www.bintang-berlin.de
Bildredaktion: Petra Ender
Covergestaltung: ZERO Werbeagentur
Kartografie: Huber Kartographie GmbH, www.kartographie.de (Planungskarte); Katharina Grimm, www.bintang-berlin.de (Innenkarten)
eBook-Herstellung: Liliana Hahn
ISBN 978-3-98645-181-3
1. Auflage 2025
GuU 5-181 04_2025_02
Bildnachweis
Coverabbildung: Getty Images (Westend61)
Illustrationen: iStockphoto, Shutterstock.com, The Noun Project
Fotos: Alamy Stock Photo: Jeanne Emmel; Peter Forsberg/Shopping; imageBROKER; Wolfgang Jargstorff; Juniors Bildarchiv GmbH, Vit Kovalcik; Stuart Pearce; robertharding; Ian Shaw; Gary Stevens; Jochen Tack; Jorge Tutor - AWL Images: Jon Arnold; Jeremy Flint - Dreamstime.com: Daria Zelenska - Getty Images: Ellen van Bodegom; Jeanne Emmel; iStockphoto; Allard Schager; Westend61 - Huber Images: Frank Lukasseck; Reinhard Schmid; Richard Taylor - imageBROKER: Bartomeu Balaguer Rotger; Joerg Boethling; Mara Brandl; K. Kreder; Martin Moxter; Martin Siepmann; K. Wothe -imago: Eibner; imagebroker; robertharding - laif: Amin Akhtar; Fautre/Le Figaro Magazine; Gregor Lengler -mauritius images: Hans Blossey; Kris Hoobaer/Alamy/Alamy Stock Photos; olf; Gerhard Wild - plainpicture: Martin Moxter; picture alliance: imageBROKER - Shutterstock: ABB Photo; Adamsov studio; Sebas Adrover; Alexandre.ROSA; degetzica; Zigmunds Dizgalvis; Balate Dorin; engel.ac; Fulcanelli; Mark Green; Kris Hoobaer; Wilm Ihlenfeld; Wolfgang Jargstorff; jimmonkphotography; Thomas Kauroff; Marina Kryuchina; Frank Lambert; Joan Llado; Megapixeles.es; monoffoto; neme_ jimenez; pixelliebe; proslgn; radekcho; Nataliya Schmidt; SchnepfDesign; Aleksandra Suzi; tolobalaguer.com; trabantos; Juanjo Tugores; Video Media Studio Europe; vulcano; Widziszto.com - Son Roig: stock.adobe.com: 5second; Aerial Film Studio; allard1; Artem; David Brown; Mirjam Claus; Simon Dannhauer; der_fotografer; Balate Dorin; dudlajzov; Sina Ettmer; Kris Hoobaer; Jaime; Jens; ladistock; Lantzsch Fotografie; Anna Lurye; Dieter Meyer; mvsalgado; Nemesio; pixelliebe; proslgn; pureshot; Reiner; Robert; Harald Schindler; Nataliya Schmidt; Schoenbilder; Manuel Schönfeld; SOMATUSCANI; susanne2688; tobago77; Tolo; Martin Valigursky; vulcanus - Westend61: Thomas Haupt; Martin Siepmann
Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ohne Zustimmung von Gräfe und Unzer ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Medien und Reise GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen.
Ansprechpartner für den Anzeigenverkauf: KV Kommunalverlag GmbH & Co. KG, MediaCenter München, Tel. 089/928 09 60
Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Produkten:b2b-kontakt@graefe-und-unzer.de
Wichtiger Hinweis
Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind, zumal zum Zeitpunkt der Drucklegung die Auswirkungen von Covid-19 auf das Hotel- und Gastgewerbe vor Ort noch nicht vollständig abzusehen waren. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Medien und Reise GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen.
Alle Inhalte im Buch wenden sich an und gelten für alle Geschlechter (w/m/d). Soweit grammatikalisch männliche, weibliche oder neutrale Personenbezeichnungen verwendet werden, dient dies allein der besseren Lesbarkeit.
QR-CODES IM BUCH
Über die QR-Codes in diesem Buch bekommen Sie stets aktuelle Inhalte, spannende Zusatz-Informationen und die Möglichkeit zur Navigation vor Ort.
Bitte installieren Sie für die Nutzung der QR-Codes die kostenlose ADAC Trips App auf Ihrem Mobiltelefon. Weitere Informationen siehe Seite 9.
HINAUF INS GEBIRGE ab Seite 26
Etappe 1
Palma – Port d’Antrax
Etappe 2
Port d’Antrax – Port de Sóller
Etappe 3
Port de Sóller – Pollença
FAHRT IN DIE INSELGESCHICHTE ab Seite 58
Etappe 1
Selva – Port de Pollença
Etappe 2
Port de Pollença – Artà
Etappe 3
Artà – Portocolom
AN DIE STRÄNDE IM SÜDOSTEN ab Seite 84
Etappe 1
Pollença – Cala d’Or
Etappe 2
Cala d’Or – Campos
Etappe 3
Campos – Mancor de la Vall
VOM HOCHLAND NACH PALMA ab Seite 110
Etappe 1
Sóller – Santa Maria del Camí
Etappe 2
Santa Maria del Camí – Palma
Etappe 3
Palma – Llucmajor
VON DER INSELMITTE ZUR KÜSTE ab Seite 140
Etappe 1
Puig de Randa – Can Picafort
Etappe 2
Can Picafort – Bunyola
Etappe 3
Bunyola – Palma
UMSTEIGEPUNKTE
Übergangsmöglichkeiten zu anderen Touren und Etappen
Der Hafen von Sóller mit seinem markanten weißen Leuchtturm. Seite 50
Unterwegs am Cap Formentor, dem nördlichsten Punkt Mallorcas. Seite 65
Alles rund um Ihre individuelle Traumtour
Die in diesem Band vorgeschlagenen Routen führen durchweg über landschaftlich schöne Straßen, häufig mit spektakulären Ausblicken. Fahrerisch sind sie manchmal spannend.
Achtung: Die hier vorgeschlagenen Touren sind für Pkw oder Motorrad konzipiert. Große Wohnmobile oder besonders hoch gebaute Vans können nicht überall fahren. Auf kleineren Straßen kann es zu Schlaglöchern oder unebenen Fahrbahnteilen kommen. Es gilt also, mit Ruhe und Genuss die Region zu erfahren: Genießen Sie jeden Moment des Unterwegsseins!
Mit der Navigation in der ADAC Trips App können Sie die Tour exakt abfahren. Sollten Sie im Vorfeld die Route planen wollen, z.B. für spezielle Fahrzeugtypen, empfehlen wir unseren Routenplaner unter maps.adac.de.
IHR WEGWEISER: UMSTEIGEPUNKTE
Jede Tour in diesem Band besteht aus mehreren Etappen. Etappen und ganze Touren lassen sich mittels Querverbindungen kombinieren, abkürzen oder variieren. Dazu dienen besonders die Umsteigepunkte. Alle Umsteigepunkte sind auch reizvolle Orte für ein festes Standquartier.
Diesen QR-Code finden Sie bei jedem Umsteigepunkt. Er führt Sie direkt zu einer Umkreissuche in der ADAC Trips App, hier können Sie die umliegenden Sehenswürdigkeiten und Orte nach Ihren Wünschen sortieren und den Radius festlegen, in dem Sie weitere spannende Entdeckungen finden.
Gut orientiert auf Mallorcas Entdeckerrouten mit der ADAC Trips App
DOWNLOAD DER ADAC TRIPS APP
Einfach mit der Handy-Kamera einscannen: Mit diesem Code können Sie für Ihr Handy-Betriebssystem (iOS oder Android) die für die Nutzung der QR-Codes notwendige, kostenlose ADAC Trips App herunterladen.
IHR GANZ PERSÖNLICHER ROADTRIP
Jede Etappe hat einen eigenen Schwerpunkt: Wasser, Kulinarik, Kultur oder Natur. Gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Roadtrip!
IMMER GUT GEPLANT: NAVIGATION UND GPX-DATEN
Diesen QR-Code finden Sie zu Beginn jeder Tour. Der Scan erlaubt Ihnen die Navigation vor Ort direkt über ADAC Trips App – oder Sie laden sich die GPX-Daten zu jeder Tour auf Ihr eigenes Navigationsgerät.
REISE-ERLEBNISSE IN DER APP
Überall im Buch, wo Sie diesen QR-Codes neben dem Text sehen, führt Sie der Scan direkt zu allen Details der beschriebenen Sehenswürdigkeit – mit laufend aktualisierten Details und Informationen.
Während der Mandelblüte im Februar zeigt sich die Insel von ihrer rosa Seite.
Mediterrane Lebensart, Tradition und Magie
Mallorca – der Name weckt Assoziationen und Fernweh. Doch das alte Image der Partymeile für Pauschaltouristen weicht zunehmend den Bildern von malerischen Mittelmeerlandschaften, Gebirgspanoramen, blühenden Mandelbäumen und weitläufigen Stränden. Jeder, der einmal hier war, weiß es: Mallorca ist magisch, spürbar in den engen Gassen in der Hauptstadt Palma und in Dörfern, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Historische Relikte zeugen von großen, längst vergangenen Kulturen, die die Insel einst prägten. Liebhaber der authentischen Mittelmeerküche finden auf der Insel eine köstliche Vielfalt.
Motor der Geschichte Mallorcas
Die Römer etablierten den Seehandel um 123 v.Chr. und sorgten damit für eine lange Zeit der Blüte und des Wohlstands auf Mallorca. Noch heute stellt das Meer eine wichtige Einnahmequelle für die Inselbewohner dar.
LAND DER VIELFÄLTIGEN KÜSTE
Mallorca liegt im westlichen Mittelmeer, etwa 170 km von Barcelona auf dem spanischen Festland entfernt. Es ist die größte Insel der Balearen-Gruppe (bestehend aus den Gymnesianen mit Mallorca, Menorca und Cabrera und den Pityusen mit Ibiza und Formentera), die eine autonome Gemeinschaft innerhalb des spanischen Staates bildet. Mallorca ist Spaniens größte und die siebtgrößte Insel im Mittelmeer. Die 550 km lange Küstenlinie ist vielfältig: lange Traumstrände, malerische Buchten und Steilküsten mit atemberaubenden Felsformationen. Verschlafene Fischerorte wechseln sich ab mit geschäftigen Häfen.
NEUE EINFLÜSSE AUF DEM SEEWEG
Über das Meer kamen einst auch die ersten Siedler auf die Insel, ihnen folgten Eroberer, Piraten, Händler und schließlich Touristen. Irgendwann zwischen 6000 und 5000 v.Chr. trafen Iberokelten auf Mallorca ein, um 800 v.Chr. die Phönizier. Die Römer zeigten ebenfalls Interesse, jedoch in kriegerischer Absicht. Sie eroberten im Jahr 123 v.Chr. die Gymnesianen und gliederten die kleinere (lateinisch: menor) und die größere (major) Insel in ihr Imperium ein. Die Römer mussten sich schließlich den Vandalen geschlagen geben, die ab 456 n.Chr. über Mallorca herrschten, gefolgt von Byzantinern, Mauren und dem Hause Aragón. Diese vielfältige Geschichte prägt heute die Identität der Einheimischen.
BEDROHUNG AN DEN KÜSTEN
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten viele Mallorquiner in den abgelegenen Dörfern der Inselmitte das Meer noch nie mit eigenen Augen gesehen. Lange Zeit galt das Meer als große Bedrohung: Bis ins 19. Jahrhundert machten Piraten das Mittelmeer unsicher, Siedlungen wurden in sicherer Distanz zur Küste angelegt. Noch heute erheben sich 44 Wachtürme entlang der Küstenlinie, von denen einst mit Rauch- und Feuerzeichen vor Piratenangriffen gewarnt wurde.
Umgeben von steilen Klippen und Natur ist die Cala Deià der perfekte Ort für erholsame Tage.
VIEL SPASS AN WEITEN STRÄNDEN UND KLEINEN BUCHTEN
Das Meer ist der Touristenmagnet der Insel. Von Anfang Mai bis Mitte November laden angenehme Temperaturen zu zahlreichen Wassersportaktivitäten ein. Am Strand liegen, Schwimmen, Boot- oder Jetskifahren, Tauchen, Surfen, Kitesurfen zählen zu den beliebtesten Beschäftigungen am und im Wasser. Familien schätzen die langen Sandstrände im Norden (Bucht von Alcúdia) und Osten (Cala Millor). Die Uferzonen fallen meist seicht ab, sodass auch Kinder gefahrlos baden können. Der ca. 5 km lange Strand von Es Trenc (Tour 3, Seite 96) im Süden bietet Strandvergnügen für Groß und Klein, während kleinere Strände in Buchten wie Cala Llombards (Tour 3, Seite 94), Cala Mondragó (Tour 3, Seite 90), Deià (Tour 1, Seite 46) und zahlreiche andere für Ruhe und beste Instagram-Motive sorgen. Mallorca verfügt über 20 Strände, die mit der »Blauen Flagge« ausgezeichnet sind.
Sanfte HÜgel, weite TÄler vor alpiner Kulisse
Bei einer Tour über die Insel kann sich das Landschaftsbild innerhalb weniger Kilometern komplett verändern. Von den schroffen Gipfeln der Serra de Tramuntana gelangen Autofahrer in kurzer Zeit zu den sanften Hügeln des Raiguer, zur weiten Ebene des Pla de Mallorca oder nach Palma, dem urbanen Zentrum der Insel.
Das Tramuntana-Gebirge an der Nordwestküste der Insel bietet atemberaubende Panoramarouten.
SCHROFFE GIPFEL, STEILE KLIPPEN
Das Gebirge entlang der Nordwestküste Mallorcas, die Serra de Tramuntana, ist nach dem hier typischen kalten Nordwind benannt. Der bis zu 15 km breite und 1445 m hohe Gebirgszug grenzt den Westen der Insel von der Ebene Pla de Mallorca ab und bildet eine Wetterscheide. Auch wenn sich hier und da Sand- und Tongestein finden, handelt es sich hauptsächlich um eine Kalksteinformation. Im Laufe der Jahrmillionen vertieften sich Risse im Gestein durch Erosion zu Schluchten und bildeten eine Steilküste aus, die bei einer Fahrt über die Hochstraßen in den Bergen für großartige Panoramablicke sorgt.
STILLE SEEN UND WEINANBAU
Auf kleineren Hochebenen in den Bergen wird unter anderem Weinbau betreiben. Die zwei künstlichen Stauseen Gorg Blau und Cúber, angelegt Ende der 1960er-Jahre, leisten als Wasserreservoirs einen wichtigen Beitrag zur Wasserversorgung Palmas. Schon seit Jahrhunderten hat das Tramuntana-Gebirge eine große Bedeutung als natürliches Wasserreservoir für die Insel. Heute zeugen davon die Reste eines Aquäduktes, die sich prominent über die Panorama-Hochstraße MA-10 spannen und Autofahrer an der Abzweigung zur Schlucht Sa Calobra in Staunen versetzen. Überraschen mag manchen Besucher, dass in der Serra de Tramuntana Ruinen von einst über 50 Schneehäusern (Cases de Neu) zu finden sind. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde hier in ca. 7,5 m tiefen Gruben mit Trockenmauerwerk Schnee zur Herstellung von Eis verdichtet.
WEITE EBENEN VOLLER KULTURELLER VIELFALT
Die weitläufige Ebene der Inselmitte, die sich Richtung Nordosten bis zum Gebirge der Serres de Llevant erstreckt, ist stark landwirtschaftlich geprägt. Fast jede Gemeinde kultiviert hier ihre eigene Köstlichkeit: Das Dorf Sa Pobla ist für seine Kartoffeln berühmt, in Porreres sind es die Aprikosen, in Caimari Oliven und in Son Servera Mandeln. Jedes Dorf feiert seine Spezialität mit einem eigenen Fest, bei dem die Besucher in die lokale Kultur eintauchen können. Weithin sichtbare einzelne Hügel in der Landschaft, wie der Puig de Randa bei Llucmajor und der Puig de Sant Salvador, haben für die Einheimischen von jeher eine große Bedeutung als Wallfahrtsorte. Obwohl der Bestand der Steineichen auf Mallorca im Laufe der Jahrhunderte deutlich dezimiert wurde, bilden diese Bäume in den Höhenzügen des Gebirges noch immer dichte Wälder, während in den unteren Ebenen vorrangig Aleppo-Kiefern (häufig als Pinien bezeichnet) gedeihen und das Landschaftsbild prägen.
Deftige Gerichte und raffinierte MittelmeerkÜche
Mallorcas erste Bewohner waren Jäger und Sammler, ihr Speiseplan wurde vom Rhythmus der Natur bestimmt. Noch heute folgen die Mallorquiner bei der Auswahl ihrer Küchenzutaten den Jahreszeiten.
Das Angebot an lokalem Obst und Gemüse lässt Feinschmeckerherzen höherschlagen.
GEMÜSE VOM FELD, FLEISCH VOM GRILL
Die enge Verbindung zur Natur spiegelt sich bis heute in den Spezialitäten Mallorcas wider: Saisonale Produkte, sonnengereifte und hochwertige Zutaten bestimmen die Aromen. Ein Klassiker der mallorquinischen Küche ist der Tumbet. Dieser bunte Auflauf aus Auberginen, Paprika, Kartoffeln und Tomaten, gewürzt mit Knoblauch, Olivenöl und frischen Kräutern, ist nicht nur köstlich, sondern auch gesund vegetarisch. Die mallorquinische Erde bringt hervorragende Gemüsesorten hervor, die den Tumbet zu einem Geschmackserlebnis machen. Doch auch Fleischliebhaber kommen auf Mallorca voll auf ihre Kosten. Das schwarze Ibérico-Schwein, das sich auf den Weiden der Insel wohlfühlt, liefert ein besonders zartes und aromatisches Fleisch. Ob als Spanferkel vom Grill, als saftiges secreto oder als traditionelle Wurst wie die würzige Sobrasada – Schweinefleisch ist ein fester Bestandteil der mallorquinischen Küche. Die Sobrasada, eine Streichwurst mit roter Paprika, hat Kultcharakter auf Mallorca. Ihr ist sogar ein Fest im Städtchen Felanitx gewidmet.
KULINARISCHER HOCHGENUSS AUS DEM MEER
An den Ständen der Fischhändler in den Markthallen Mallorcas (Tour 5, Seite 160) und in den Theken mit Meeresfrüchten in den zahlreichen Supermärkten der Insel findet sich die ganze Vielfalt der vor der Küste gefangenen Gaumenfreuden, darunter Seehecht (merluza) oder Wolfsbarsch (lubina). Auch Tintenfisch in allen Varianten, als Sepia, Krake oder Kalmar, ist ein wichtiger Bestandteil des Speisenplans der Einheimischen und vor allem in der großen Tapas-Vielfalt unerlässlich. Ein kulinarisches Highlight der Insel ist die Rote Krabbe von Sóller (gamba roja). Gefangen vor der Westküste zwischen Andratx und Sóller, werden sie von den Fischern im Hafen von Sóller direkt vom Boot aus verkauft – ein Genuss!
SALZLOSES BROT UND SCHMALZGEBÄCK
Mallorquinisches Brot ist salzfrei, die Krume dadurch fester und dichter – hervorragende Eigenschaften, um die Brotscheiben mit Knoblauch und Tomaten, Olivenöl und Meersalz zu genießen. Diese Grundversion des mallorquinischen Pa amb Oli kann nach Belieben mit Wurst, Schinken, Käse, Fisch oder Fleisch verfeinert werden und fehlt auf keiner Speisenkarte der ländlichen Bars. Auch die süße Ensaimada in ihren vielfältigen Formen ist ein Hochgenuss. Das Schmalzgebäck wird gerne pur zum Kaffee bzw. zur Trinkschokolade genossen oder mit Sahne oder Kürbiskonfitüre gefüllt bzw. mit Aprikosen und Feigen bestückt.
GUTE TROPFEN VON DER INSEL
Die 110 Weingüter Mallorcas sorgen mit vorzüglichen Produkten aus vornehmlich einheimischen Trauben (Premsal Blanc, Giro Ros, Mantonegro, Callet) für die passende Begleitung zum Essen. Als Verdauungshilfe wird nach dem mallorquinischen Mahl gerne ein Kräuterlikör (Hierbas) gereicht – je nach Vorliebe in süßer, halbtrockener oder trockener Ausprägung.
DIE HEUTIGE VIELFALT DER INSEL ZEUGT VON IHRER WECHSELVOLLEN GESCHICHTE
Die strategisch günstige Lage im Mittelmeer machte Mallorca im Laufe seiner bewegten Historie zum begehrten Ziel unterschiedlichster Völker und Kulturen.
TALAYOT-KULTUR, RÖMER UND VANDALEN
Die Ibero-Kelten machten sich ab ca. 6000 v.Chr. vom Festland auf, um auf Mallorca bessere Lebensbedingungen zu finden. Ab dem 13. Jahrhundert v.Chr. bildeten sie hier eine Kultur mit ganz eigenen Bräuchen und religiösen Riten aus, die Talayot-Kultur. Die Phönizier erreichten um das Jahr 800 v.Chr. Mallorca. Später, im Jahr 123 v.Chr., eroberten die Römer die Insel. Sie übernahmen kurzerhand die Herrschaft über die Insel, gliederten Mallorca in ihr Imperium ein und gründeten die Stadt Palma. Ab 456 n.Chr. herrschten die Vandalen über das Eiland, bis sie den Byzantinern weichen mussten. Deren Herrschaft endete im Jahr 902, als wiederum die Mauren die Insel eroberten.
MAURISCHE HERRSCHAFT UND KÖNIGREICH MALLORCA
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: