4,90 €
Google AdWords ist die kürzeste Verbindung von Angebot und Nachfrage - und damit ein wirksamer Wachstumstreiber für Startups. Doch die Konkurrenz ist gross und der Spielraum für Fehler klein. Stefan Vetter und Aurel Gergey unterstützen Startups, mit Hilfe von AdWords Marktführer zu werden und zu bleiben. Ihre Erkenntnisse fassen sie in diesem Ratgeber zusammen. Sie wenden sich an Startup-Marketingverantwortliche, die schnell überblicken wollen, was Googles Werbeprogramm für sie leisten kann - und worauf es ankommt, damit AdWords funktioniert. «Wir wären als MOVU heute nicht wo wir sind ohne die AdWords-Profis von Wortspiel. In diesem Buch beschreiben Stefan und Aurel ihre Denk- und Arbeitsweise auf praxisgerechte und inspirierende Weise.» -Laurent Decrue, CEO, MOVU «Für unsere Helvetia Corporate Startups gelten dieselben ambitionierten Ziele wie für klassische Startups: Erfolg im Markt! Google AdWords ist ein wichtiger Traffic-Kanal für die Kundengewinnung und Skalierung. Dieses Buch hat uns geholfen, die nötige Fahrt aufzunehmen.» -Daniela Maag, Head Corporate Incubation, Helvetia Versicherungen «Viele Startups konzentrieren sich auf das Produkt und vernachlässigen das Marketing - welches für den Erfolg ebenso wichtig ist. Das Buch von Stefan und Aurel setzt hier an und zeigt auf, wie Google AdWords den Kontakt zum Markt herstellen und skalieren kann.» -Toni Schneider, Partner, True Ventures und Ex-CEO, Automattic (WordPress)
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 58
Veröffentlichungsjahr: 2017
Marktführer werden und bleiben mit Google-Marketing
Stefan Vetter
Aurel Gergey
Als ich mich vor acht Jahren mit dem Gründer von Magento, Roy Rubin, zum Kaffee traf, erzählte er mir, wie seine Firma, damals noch halb E-Commerce-Agentur, praktisch ihre gesamte Akquise über AdWords bestellte. Sie hätten jeweils eine AdWords-Kampagne nur für einige Tage laufen lassen müssen und schon wären die Auftragsbücher für Wochen gefüllt gewesen. Damals, noch reichlich AdWords-unerfahren, nahm ich ihm das nicht so richtig ab.
Dass AdWords sehr gut funktioniert, habe ich dann ein paar Monate später in Verbindung mit einem Kundenprojekt sozusagen am eigenen Leib erfahren können. Zwar gelang es nicht ganz so spielend wie von Roy geschildert, aber der Nutzen war im Vergleich zum Einsatz schlicht gigantisch.
«Heute ist man als AdWords-Werbetreibender eher ein kleiner Fisch in einem grossen Teich. Und damit haben sich auch die Spielregeln verändert.»
Alain Veuve, Serial Entrepreneur
Und es gestaltete sich damals vergleichsweise einfach, auch als «Newbie » mit AdWords Erfolg zu haben. Das lag zum einen daran, dass noch viele Unternehmen viel stärker auf klassische (Offline-)Werbung setzten, zum anderen aber auch daran, dass die meisten Nutzer gar noch nicht richtig verstanden, dass es sich bei AdWords de facto um bezahlte Suchresultate handelte.
Es bestand im Bereich AdWords also insgesamt weniger Werbedruck, was sich positiv auf die Klickpreise auswirkte, und gleichzeitig nahmen weniger Kunden die AdWords bewusst als Werbung wahr, was im Endeffekt die Klickraten selbst erhöhte. Eine tolle Zeit, denn man war schnell ein grosser Fisch in einem kleinen Teich – werbetechnisch gesehen.
In den letzten Jahren haben sich die Werbebudgets zunehmend von Offline in Richtung Online verschoben. Das war keinesfalls eine Überraschung, denn es war immer klar, dass früher oder später die Werbegelder auch der Mediennutzung folgen müssen.
Heute ist man daher als AdWords-Werbetreibender eher ein kleiner Fisch in einem grossen Teich. Und damit haben sich auch die Spielregeln verändert. Vorbei sind die Zeiten, in denen man sozusagen einfach mit einer Kreditkarte und zwei Tagen Zeit «bewaffnet » enorme Erfolge erzielen konnte.
Wer heute mit AdWords nicht einfach Geld verbrennen will, benötigt in aller Regel fachkundige Beratung und Support. Die Möglichkeiten sind nach wie vor vielfältig, ebenso das Potential. Dasselbe gilt leider natürlich auch für die Fallstricke. Das Team von Wortspiel hat unserer Firma enorm geholfen, genau diese Chancen zu nutzen und sich der Gefahren bewusst zu werden. Und das beginnt eben nicht erst bei der Schaltung von Anzeigen, sondern schon viel früher – mit dem Finden und Testen einer Detail-Positionierung.
Waren früher AdWords sozusagen die Kür im Werbemix, sind sie heute zur Pflicht, zum festen Bestandteil jeder Werbekonzeption avanciert. Und so manch einer fragt sich, wohin die Reise geht. Was geschieht, wenn noch mehr Geld in das System AdWords fliesst? Wird es nicht ad absurdum geführt? Werden nicht schlussendlich die Kosten pro Klick zu hoch? Das kann alles sein. Nur, was wären denn die Alternativen? Print-Anzeigen in Fachmagazinen? Es stellen sich einem die Nackenhaare auf.
Ich sehe denn anstatt von Alternativen vielmehr Ergänzungen. Allen voran natürlich Facebook. Aber auch Display wird durch die (noch zaghaften) Programmatic-Ansätze wieder interessanter. Und ja, es werden wohl mehr und mehr digitale Offline-Werbeangebote möglich. Man denke nur an stationäres Display-Advertising. Ein Bereich, in dem wir noch völlig in den Kinderschuhen stecken. Es wird noch viel zu viel bekleistert anstatt digital beschickt.
Unter dem Strich geht es darum – und ich bin ein grosser Verfechter dieser Konzeption -, Marketing und Werbung als das Erzählen von Geschichten über die eigene Firma und/oder Brand zu verstehen. Die Zeit der Werbebotschaften und Markenwelten ist zu Ende. Was zählt, sind Lauffeuer und Communities.
AdWords, um zum Thema des Buches zurückzukommen, spielen dabei eine spezielle Rolle. Sie verbinden das Interesse und Bedürfnis eines potentiellen Kunden auf effiziente Weise mit diesen Geschichten, die Sie über Ihr Unternehmen erzählen. Und diese Verbindung ist der erste Schritt in Richtung Aufbau einer Kundenbeziehung. Und darum geht es schlussendlich.
Auch dieses Buch erzählt indirekt Geschichten. Über Wortspiel. Über die Leute dahinter. Über die Dinge, mit welchen sie sich tagtäglich beschäftigen. Und es vermittelt Basiswissen, das heutzutage für jedes Business relevant ist. Genau wie AdWords.
Diese drei und viele weitere artverwandte Unternehmen waren zuerst im Kleinen erfolgreich – bis sie dann in grösseren Massstäben zu denken und zu handeln begannen. Ein wesentlicher gemeinsamer Erfolgsfaktor: Google AdWords, das skalierbare und berechenbare Werbeprogramm von Google.
Stimmen die Rahmenbedingungen, ist AdWords oft der wirksamste Wachstumstreiber – und die kürzeste Verbindung von Angebot und Nachfrage.
Das macht AdWords so interessant für Startups. In den meisten Märkten werden sich wenige Anbieter durchsetzen – oftmals sind es diejenigen, die am schnellsten wachsen konnten. Dabei kann AdWords helfen.
«Most of today's startups don't fail because they can't build the product. They fail because they can't get traction for their product.»
Ryan Hoover, Gründer von Product Hunt
Dieses Buch wendet sich an Startups und Corporate Startups, die AdWords bereits nutzen und nun ausreizen wollen – sowie an Entscheider, die erfahren wollen, wie gut ihnen AdWords helfen könnte. Ein Startup ist für uns ein Unternehmen, das ein neuartiges Produkt oder ein neuartiges Geschäftsmodell entwickelt – und dies so schnell wie möglich skalieren möchte.
«A startup is an organization formed to search for a repeatable and scalable business model.»
Steve Blank, Erfinder der «Lean Startup»-Methode
«A startup delivers a new product and grows it fast.»Pieter Levels, Gründer von Nomad List
Wir beiden Autoren dieses Buches begleiten Startups auf dem Weg zur Marktführerschaft – mit unserer AdWords-Agentur Wortspiel. Bei der Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern verspüren wir öfter den Wunsch, ein wenig tiefer auszuholen, grundlegende Zusammenhänge aufzuzeigen und häufige Missverständnisse auszuräumen.
So ist die Idee zu diesem Ratgeber entstanden, der bestehende, zumeist techniklastige AdWords-Bücher ergänzen soll – aber keine detaillierten Anleitungen oder gar direkt nachkochbare Rezepte anbietet und anbieten kann. Dazu sind die Herausforderungen der Praxis zu individuell und zu komplex und die Veränderungsgeschwindigkeit von AdWords zu hoch.