Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In unserer hektischen Welt voller Lärm, Ablenkung und Hektik übersehen wir oft eine der wertvollsten Ressourcen: unsere Worte. Sie sind nicht nur unser beliebtestes Mittel zur Kommunikation, sie beeinflussen auch maßgeblich unser Leben. Worte können Brücken bauen, Mauern errichten, Herzen öffnen oder verschließen. Schon die Bibel weist auf die Kraft der Worte hin. Besonders spirituelle Affirmationen, die von Liebe und Weisheit getragen sind, haben das Potenzial, unser Leben positiv zu verändern. Dieser Ratgeber zeigt, wie gezielt gewählte Worte das Selbstbewusstsein fördern und für alle eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens schaffen können – das Fundament für eine gesunde Entwicklung. Die Kapitel sind nach Themen und Lebensabschnitten gegliedert und leiten dazu an, kraftvolle Affirmationen in den Alltag zu integrieren. So wird das familiäre Miteinander gestärkt und das Fundament für ein harmonisches und glückliches Zusammenleben gelegt. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie der bewusste Einsatz positiver Worte das leben Ihrer Familie nachhaltig bereichern kann.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 152
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Ina Woste
Dr. Ina Woste ist Pädagogin, Dozentin und Coach im Schul- und Bildungswesen u. a. für Theologie und das Schulfach „Glück“. Durch ihre Arbeit möchte sie Kinder wie Erwachsene ermutigen, sich nicht entmutigen zu lassen. Ihre Vision ist es, Glück und Wohlbefinden derart zu fördern, dass jeder ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen kann. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.
Ina Woste
Mit einem Satz zu mehr Familienglück
Vorwort
Einleitung: Wie Worte unsere Familie prägen
1. Worte haben Macht und Kraft: Wie sie ihre positive Wirkung entfalten
2. Familien-Glücksblume: Die Kunst einer guten Beziehung
3. Was können Affirmationen in der Familie bewirken?
4. Gemeinsam zu mehr Erfüllung: Affirmationsregeln
5. Affirmationen für einzelne Lebensabschnitte
Affirmationen für Kinder
Affirmationen für Teenager
Affirmationen für Erwachsene
6. Affirmationen und Spiritualität
7. Affirmationen für Familienthemen
Willkommen in der Familienoase
So bewertest du eure Familienoase!
1. Themenfeld: Liebe und Treue
2. Themenfeld: Freude
3. Themenfeld: Verständnis (u. Nachsicht)
4. Themenfeld: Freundlichkeit
5. Themenfeld: Güte
6. Themenfeld: Sanftmut
7. Themenfeld: Selbstbeherrschung
8. Themenfeld: Frieden
8. Affirmationsbooster für zwischendurch
9. Die erste Affirmation: Tipps für den Start im Familienalltag
10. 25 Ideen, Affirmationen kreativ zu gestalten
11. Wenn’s mal nicht so läuft: Tipps und Tricks zum Durchhalten
12. Deine Fragen – meine Antworten
Zum Schluss: Willkommen, ihr liebevollen Begleiter
Glückskekse mit Affirmationen
Worte sind wie Samen – lass Liebe, Vertrauen und Freude in deiner Familie wachsen
Willkommen zu einer inspirierenden Reise hin zu mehr Familienglück und Harmonie! Ich freue mich sehr, dich auf diesem Weg begleiten zu dürfen und meine Erfahrungen mit dir zu teilen. Auf dieser Reise wollen uns Affirmationen zu wertvollen Begleitern werden – kurze, kraftvolle Botschaften, die dazu dienen, unsere innere Einstellung und Gefühle bewusst in eine konstruktive, liebevolle Richtung zu lenken. Diese Worte sind weit mehr als bloße Sätze: Sie sind Schlüssel zu einer Welt voller positiver Veränderungen und innerem Wohlbefinden. Mit ihrer Hilfe können wir unseren Alltag bewusster gestalten, unsere Beziehungen stärken und die kleinen Wunder des Lebens noch intensiver erleben und feiern.
Ich möchte dich einladen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und neue Impulse zu entdecken. Und ich möchte dir Anregungen geben, wie du und deine Familie, wie ihr gemeinsam euren ganz persönlichen Weg zu einem erfüllteren und glücklicheren Miteinander finden könnt.
Dein Familienglück mag sich ganz anders gestalten als das meiner Familie – und das ist gut so. Jeder von uns hat seine eigene Vorstellung davon, was ein glückliches Familienleben ausmacht, und genau das soll gefeiert werden. Aber wir haben eins gemeinsam: Worte, die wir täglich gebrauchen.
Lass dich inspirieren von den Ideen und Gedanken, die ich mit dir teilen möchte. Nutze die Affirmationen, Geschichten und Anregungen, um deine eigene Vision von Familienglück zu gestalten. Vielleicht wirst du zum ersten Mal feststellen, dass kleine Veränderungen bereits große Auswirkungen haben können, oder du findest neue Wege, wie du die Beziehungen innerhalb deiner Familie stärken kannst.
Ich wünsche dir von ganzem Herzen das Familienglück, das jeder von uns auf dieser Welt verdient. Lass uns gemeinsam Affirmationen entdecken und erleben, wie sie uns helfen können, unser Familienleben noch harmonischer und erfüllter zu gestalten. Ich wünsche dir eine Reise voller Freude, Liebe und tiefer Verbundenheit.
Im Supermarkt habe ich neulich eine Szene beobachtet, die mir noch lange im Gedächtnis geblieben ist. Nach meinem Einkauf stand ich an der Kasse in der Schlange. Vor mir war eine Mutter mit ihrem kleinen Sohn. Der Junge hielt einen Joghurtbecher in der Hand und wollte ihn auf das Kassenband legen. Doch im Moment der Übergabe rutschte ihm der Becher aus den Fingern, fiel auf den Boden und riss. Joghurt spritzte in alle Richtungen, und der Junge starrte entsetzt auf das Malheur.
Die Mutter reagierte sofort, aber nicht mit Verständnis oder Trost. Sie schaute ihren Sohn streng an und sagte mit scharfer Stimme: „Was soll das? Du bist immer so tollpatschig. Pass doch mal besser auf!“ Der Junge zuckte zusammen, seine Schultern sanken und er wandte seinen Blick zu Boden. In diesem Moment schien es, als ob alle Augen im Supermarkt auf ihn gerichtet waren. Er wirkte sehr eingeschüchtert und verunsichert, als ob er sich wünschte, unsichtbar zu sein.
Die Worte der Mutter hallten noch nach, während sie hektisch nach einem Mitarbeiter Ausschau hielt, um den Joghurt aufzuwischen. Der Junge hingegen stand still, seine Verunsicherung war greifbar. Es war offensichtlich, wie der Satz der Mutter tiefe Zweifel in ihm hervorriefen und sein Selbstvertrauen stark erschütterten. Anstatt ihm in dieser peinlichen Situation zu helfen, hatte die Mutter durch ihre harten Worte nur erreicht, dass ihr Sohn sich noch kleiner und unfähiger fühlte. Die Mutter hatte mit Sicherheit nichts Böses im Sinn, trotzdem hatten ihre Worte vermutlich unbeabsichtigt eine negative und einschüchternde Wirkung auf ihren Sohn.
In vielen alltäglichen Situationen wirken unsere Worte wie kleine Samen, die wir unbewusst oder bewusst in den Boden unserer Beziehungen pflanzen. Doch oft sind wir uns dieser Wirkung nicht bewusst. Im hektischen Alltag bleibt die unschätzbare Kraft unserer Worte unbeachtet – und dabei liegt in ihnen das Potenzial für eine reiche Ernte. Jedes Wort kann als Samen der Liebe, des Vertrauens und des Wachstums oder aber als Samen der Unsicherheit und Trennung gesät werden.
Unsere Worte prägen die Atmosphäre in der Familie: Sie haben die Kraft, Wurzeln der Verbundenheit zu schlagen oder Risse des Misstrauens zu verursachen. In diesem heiligen Raum des Zusammenkommens ist es entscheidend, dass wir die Samen, die wir pflanzen, achtsam und liebevoll wählen. Denn mit diesem Bewusstsein können wir eine Umgebung schaffen, in der Vertrauen, Freude und Geborgenheit wachsen – und so das Familienglück nachhaltig bereichern.
Wir leben in einer Zeit, in der ein Mangel an Wertschätzung, an guten Worten und an tiefen zwischenmenschlichen Beziehungen herrscht. Eine Welt, die Defizite fokussiert und stets das Negative thematisiert. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung und die Hektik des modernen Lebens haben schon vielfach dazu geführt, dass persönliche Interaktionen und einfühlsame Kommunikation auf der Strecke bleiben – man denke nur an die Selbstzahlerkassen in Supermärkten und anderswo im Einzelhandel. Die Interaktion mit der Person an der Kasse ist hinfällig, sie findet nur noch statt, wenn an der Selbstzahlerkasse zum Ärgernis beider Seiten eine Störung eintritt. Und Menschen verbringen nicht nur an dieser Stelle und überhaupt mehr Zeit damit, auf Bildschirme zu starren, als sich miteinander zu unterhalten. Dieser Trend, der in den letzten Jahren zunehmend zu beobachten ist, hat auch weitreichende Auswirkungen auf das familiäre Zusammenleben.
Der Mangel an wertschätzender Kommunikation und tiefen Gesprächen führt zu weniger emotionaler Verbundenheit, schwächt das Vertrauen zwischen Familienmitgliedern und lässt eine Atmosphäre entstehen, die oft von Distanz und Unsicherheit geprägt ist. Es fehlen die kleinen Momente der Anerkennung, des Verstehens und der liebevollen Worte, die uns gegenseitig bestärken und eine tiefe Verbindung schaffen.
Ein Beispiel aus meinem Alltag zeigt, wie wertvoll es ist, sich bewusst Zeit für echte Begegnungen zu nehmen. Jeden Abend, wenn meine Familie und ich zusammenkommen, setze ich mich ganz gezielt zu meinen beiden Kindern und frage sie nach den Erlebnissen des Tages. Dabei lege ich mein Handy weg und schiebe die Gedanken an die nächsten Aufgaben beiseite. In diesem Moment gehören meine ganze Aufmerksamkeit und mein ehrliches Interesse nur ihnen. Sie erzählen dann von ihren Freuden und Herausforderungen, und ich höre wirklich zu – nicht, um sofort zu reagieren oder Ratschläge zu geben, sondern einfach, um da zu sein.
Momente, in denen wir uns bewusst begegnen und uns aufrichtig zuhören, sind wie ein sanftes Gegengewicht zur schnelllebigen, oft oberflächlichen digitalen Welt.
Momente, in denen wir uns bewusst begegnen und uns wirklich aufrichtig zuhören, sind wie ein sanftes Gegengewicht zur schnelllebigen, oft oberflächlichen digitalen Welt. Sie fördern nicht nur das Selbstbewusstsein unserer Kinder, sondern stärken das Fundament unserer familiären Beziehung und schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit, die in dieser hektischen Zeit immer wertvoller wird.
Insbesondere die COVID-19-Pandemie hat die Problematik der emotionalen Distanz und des Mangels an echter Kommunikation in Familien verstärkt. Die plötzliche Isolation und die Unsicherheiten, die durch den Ausnahmezustand entstanden, haben viele Familien vor enorme Herausforderungen gestellt und bestehende Belastungen weiter verschärft. Kinder und Eltern waren plötzlich durch den Fernunterricht und das Homeoffice gezwungen, sich auf engstem Raum ständig zu organisieren, ohne die gewohnten Strukturen und sozialen Unterstützungssysteme wie Freunde, Sportvereine, Schulbetreuung oder Großeltern, die sonst im Alltag eine wichtige Rolle spielen. Die Schließungen von Kitas, Schulen, Freizeiteinrichtungen und sozialen Treffpunkten führten bei vielen Kindern zu Vereinsamung und Entfremdung, da sie nicht mehr die Möglichkeit hatten, unbeschwert mit Gleichaltrigen Zeit zu verbringen. Gleichzeitig fühlten sich Eltern oft überfordert, die Doppellast von Beruf und Betreuung zu bewältigen, da die Grenzen zwischen Arbeit, Familie und Freizeit in dieser Zeit komplett verschwammen. Für viele Familien führte diese Situation zu einem erheblichen Anstieg von Stress und Spannungen. Konflikte häuften sich, und die Fähigkeit, sich gegenseitig geduldig und wertschätzend zu begegnen, wurde auf die Probe gestellt.
Die permanente Belastung hat nicht nur kurzfristige emotionale Folgen, sondern auch langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Miteinander in der Familie. Kinder, die in dieser Zeit wenig soziale Interaktionen außerhalb der Familie erleben konnten, entwickeln häufiger soziale Ängste und Probleme, sich in Gruppen sicher und integriert zu fühlen. Eltern und Kinder litten teils unter dem Gefühl, in der Krise allein zu sein, was das Vertrauen in ihre Gemeinschaft schwächen und ein Gefühl der Entfremdung erzeugen kann.
Die Pandemie hat verdeutlicht, wie wichtig echte, wertschätzende und geduldige Kommunikation für das Wohlbefinden und das Zusammenleben ist. Die ständige Nähe ohne Ausweichmöglichkeiten hat in vielen Familien dazu geführt, dass fehlende oder belastete Kommunikationsstrukturen spürbarer wurden, und die Sehnsucht nach einem liebevollen, stabilen Austausch ist stärker als zuvor.
Es stellt sich mir die Frage, ob der Mangel an wertschätzender Kommunikation und zwischenmenschlichen Beziehungen ein vorübergehender Trend oder eine tiefgreifende Entwicklung unserer Gesellschaft ist. Die Antwort mag komplex sein und von vielen Faktoren abhängen, aber eines ist sicher: Es liegt in unserer Hand, die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern und eine liebevolle und unterstützende Umgebung für uns und unsere Familien zu schaffen.
Affirmationen sind kurze, positive Aussagen, die dazu dienen, innere Einstellungen und Gefühle bewusst in eine konstruktive, liebevolle Richtung zu lenken. Besonders wertvoll für das Familienglück halte ich vor allem spirituelle Affirmationen, weil sie auf sanfte Weise die Grundstimmung beeinflussen und helfen, das Miteinander achtsamer und harmonischer zu gestalten. Diese Worte haben die Kraft, uns immer wieder an unsere tiefer liegenden Werte zu erinnern, wie zum Beispiel Dankbarkeit, Vertrauen und Mitgefühl, die wir im täglichen Miteinander leben möchten. Ich empfehle diese Art der Affirmationen deshalb, weil sie uns in Zeiten der Hektik und alltäglichen Herausforderungen immer wieder daran erinnern, wie wichtig es ist, Worte mit Bedacht zu wählen. Die kleinen, regelmäßigen Impulse schaffen Räume für Liebe, Verständnis und Geborgenheit und wirken stärkend auf das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Familie.
Auch schaffen wir durch die Integration dieser positiven, spirituell geprägten Botschaften Raum für bewusste Pausen und wertvolle Momente des gemeinsamen Erlebens in unserem Alltag. Sie führen uns immer wieder zu dem zurück, was wirklich wichtig ist: die Liebe, die uns verbindet, das Vertrauen in das Gute in uns selbst, vielleicht sogar zu etwas, das größer ist als wir selbst.
Affirmationen erinnern uns in Zeiten der Hektik und alltäglichen Herausforderungen immer wieder daran, wie wichtig es ist, Worte mit Bedacht zu wählen.
Ich möchte in diesem Buch mit dir eintauchen in die tiefe Bedeutung und die transformative Wirkung, die Worte in der familiären Dynamik haben. Damit wir erkennen, dass Worte nicht nur Schall und Rauch sind, sondern eine unauslöschliche Wirkung hinterlassen können, die unser Leben und das Leben unserer gesamten Familie prägt.
Doch diese Erkenntnis beschränkt sich nicht nur auf die Familie. Die Kraft unserer Worte entfaltet sich in allen menschlichen Beziehungen, sei es in Freundschaften, Partnerschaften, im Arbeitsumfeld oder in einer Gemeinschaft. Wie Samen, die wir säen, können unsere Worte später überall Früchte tragen – sie können Vertrauen aufbauen, Nähe schaffen und ein Umfeld des Respekts und der Wertschätzung fördern.
Die Prinzipien, die wir in diesem Ratgeber für die Familie beleuchten, sind auf viele Lebensbereiche anwendbar. Denn egal, ob es sich um die Familie, Freunde oder Kollegen handelt, die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen, beeinflusst nachhaltig die Qualität unserer Beziehungen und das allgemeine Wohlbefinden. Wenn wir achtsam mit unseren Worten umgehen und bewusst positive, liebevolle Affirmationen in all unsere Beziehungen einfließen lassen, können wir das Leben vieler Menschen bereichern und ein harmonisches Miteinander schaffen.
Ich empfehle spirituelle Affirmationen, weil sie eine lebensverändernde Kraft haben können. Durch bewusst gewählte Worte, die von Liebe und spiritueller Weisheit durchdrungen sind, können wir Eltern so eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens schaffen, die das Fundament für eine gesunde familiäre Entwicklung bildet. Spirituelle Affirmationen stärken nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern sie fördern auch eine positive Denkweise und bilden damit einen ganzheitlichen Ansatz, um unser Leben in der Familie zu bereichern und zu transformieren.
Das Buch zeigt dir, wie du mit bewusst gewählten, liebevollen Worten eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens schaffen kannst, die deiner Familie Raum für Entfaltung und ein echtes Miteinander gibt. Mit vielen praktischen Beispielen und alltagsnahen Übungen findest du in diesem Buch Impulse, wie du die Selbstsicherheit und das positive Denken deines Kindes bzw. deiner Kinder stärken und gleichzeitig eine harmonische Familienkultur fördern kannst. Freu dich auf inspirierende Ideen, die dich Schritt für Schritt dabei unterstützen, das Familienleben zu bereichern und nachhaltige Veränderungen anzustoßen.
Dabei beziehen sich die Inhalte auf alle Kommunikationsebenen innerhalb der Familie. Ob es die Kommunikation von Eltern zu Kindern, von Kindern zu Eltern, die Gespräche zwischen Elternteilen oder das Miteinander der Kinder untereinander betrifft – jede dieser Ebenen spielt eine entscheidende Rolle in der familiären Dynamik. Es ist eine wertvolle Erkenntnis, dass wahre Veränderung bei uns selbst beginnt, denn wir können andere Menschen nicht direkt verändern. Doch indem wir unsere eigene Kommunikation achtsam und liebevoll gestalten, schaffen wir eine Umgebung, die auch unser Gegenüber einlädt, positiv und respektvoll zu kommunizieren. Der Fokus dieses Ratgebers liegt daher vor allem darauf, wie wir unsere eigene Kommunikation mit unseren Kindern und Partnern gestalten können, um ein harmonisches und unterstützendes Familienleben zu fördern. Denn wenn wir uns selbst verändern, wird sich auch die Dynamik innerhalb unserer Familie auf natürliche Weise wandeln.
Unser Familienglück liegt oft in kleinen Dingen verborgen, die wir im Alltag vielleicht übersehen. Eine der kraftvollsten, aber oft unterschätzten Ressourcen, die wir alle besitzen, sind da unsere Worte. Die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen, kann Brücken bauen oder Mauern errichten, Vertrauen schaffen oder Zweifel säen, Liebe nähren oder Schmerz verursachen. In der Wahl unserer Worte liegt das Potenzial, das Familienleben harmonischer, liebevoller und glücklicher zu gestalten.
Wenn wir uns bewusst sind, wie sehr unsere Worte das Leben unserer Kinder und die Dynamik in unserer Familie beeinflussen, können wir gezielt daran arbeiten, eine Atmosphäre der Wertschätzung und des gegenseitigen Respekts zu schaffen. Mit wohlüberlegten und liebevollen Worten stärken wir das Selbstvertrauen unserer Kinder und fördern ein positives Miteinander.
In diesem Kapitel wollen wir gemeinsam erkunden, wie wir dies im Alltag anwenden können. Wir werden konkrete Beispiele betrachten und uns bewusst machen, wie kleine Änderungen in unserer Sprache eine große Wirkung haben können. Dabei möchte ich darauf hinweisen, dass es bei den nachfolgenden Modellen durchaus Überschneidungen oder auch Dopplungen geben kann. Jedes dieser Modelle beinhaltet jedoch ganz eigene, wichtige Aspekte, die in ihrer Gesamtheit Teil der Zauberformel für unser Familienglück sind. Sie alle tragen auf ihre Weise dazu bei, das Leben in unserer Familie positiv zu beeinflussen und die Bindungen zu stärken.
Vor ein paar Wochen kam meine Tochter mit ihrer ersten Mathearbeit nach Hause. Sie hatte eine Zwei minus bekommen. Als ich das Ergebnis sah, freute ich mich riesig für sie. Ich wusste, wie sehr sie sich aufgrund des kürzlichen Klassenwechsels angestrengt und wie fleißig sie geübt hatte. „Wow, eine Zwei minus! Das ist großartig!“, rief ich begeistert und umarmte sie sofort ganz herzlich.
Meine Tochter jedoch schien nicht ganz so glücklich zu sein. Sie schaute bedrückt auf die Arbeit und sagte leise: „Aber es ist doch nur eine Zwei minus.“
Ich kniete mich zu ihr hin und schaute ihr liebevoll in die Augen. „Du hast das wirklich toll gemacht. Du bist gerade erst in diese Klasse gekommen und hast trotzdem eine Zwei minus geschrieben. Das ist deine allererste Mathearbeit und du hast es so gut gemacht. Das zeigt, wie klug und fleißig du bist. Ich bin unglaublich stolz auf dich!“
Ich erklärte ihr ruhig, dass das Minus nur ein kleiner Teil der Note sei und dass die Zwei minus insgesamt eine echt gute Leistung widerspiegele. „Du hast ganz viel dir selbst dafür beigebracht. Und jetzt hast du direkt eine Zwei geschrieben. Du hast das wahnsinnig gut gemacht.“
Langsam begann sie zu lächeln. Sie schien zu verstehen, dass ihre Mühen und ihr Engagement wirklich etwas bewegt hatten. Schließlich sagte sie: „Also ist eine Zwei minus gar nicht so schlecht?“
Ich nickte und antwortete: „Ganz und gar nicht. Es ist fantastisch, und du kannst wirklich stolz auf dich sein. Ich bin stolz auf dich!“
Endlich sah ich, wie der Stolz in ihren Augen aufleuchtete. Ich erkannte, dass sie langsam anfing, das Lob und die Anerkennung anzunehmen. Es war ein schöner Moment, zu sehen, wie meine Tochter anfing, das negative Denken über sich selbst hinter sich zu lassen und ihre großartige Leistung anzuerkennen.
Dieses Erlebnis zeigt anschaulich, wie kraftvoll unsere Worte wirklich sind und wie tief sie in die Herzen unserer Kinder dringen können. Sprache ist nicht nur ein Mittel zur Kommunikation, sondern ein Schlüssel, der Türen zu den innersten Gefühlen und Überzeugungen öffnet. Mit den richtigen Worten – sowohl in ihrer Bedeutung als auch in der Art und Weise, wie sie ausgesprochen werden – haben wir die Möglichkeit, positive Samen in den Gedanken unserer Kinder zu pflanzen.
Unsere Welt ist oft von negativen Glaubenssätzen durchdrungen, wie zum Beispiel der Idee, dass ein Minus