Aktivierungsblitz III Gesprächsimpulse für Männer - Maria Metzger - E-Book

Aktivierungsblitz III Gesprächsimpulse für Männer E-Book

Maria Metzger

0,0
19,90 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bei welchem Kartenspiel wird "gereizt"? Welcher Fußballspieler war der "Bomber der Nation"? Welches Werkzeug lässt Späne entstehen? Spezielle Männerthemen finden sich in diesem Aktivierungsangebot. Im Blickpunkt stehen Bekannte Männer, Hob bies, Feste, Arbeitswelt, Männerwelt, Genuss und Verkehr. Der Aktivierungsblitz lässt sich spontan als "Lückenfüller" in der Einzel- oder Gruppenaktivierung einsetzen. Die biografischen Fragen regen zum persönlichen Gespräch, zum gemeinsamen Erinnern in der Gruppe an, fördern Kommunikation und Austausch.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 32

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Sämtliche Angaben und Darstellungen in diesem Buch entsprechen dem aktuellen Stand des Wissens und sind bestmöglich aufbereitet.

Der Verlag und die Autorin können jedoch trotzdem keine Haftung für Schäden übernehmen, die im Zusammenhang mit Inhalten dieses Buches entstehen.

© VINCENTZ NETWORK, Hannover 2019

Besuchen Sie uns im Internet: www.altenpflege-online.net

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen und Handelsnamen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dürfen. Vielmehr handelt es sich häufig um geschützte, eingetragene Warenzeichen.

Titelbild: Composing

E-Book-Herstellung und Auslieferung: readbox publishing, Dortmund, www.readbox.net

E-Book ISBN 978-3-86630-791-9

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die Zahl der männlichen Bewohner in den Einrichtungen und im häuslichen Umfeld erhöht sich immer mehr. Ihnen eine sinnvolle Beschäftigung anbieten zu können, ist sehr wichtig.

Die Nachfrage nach Aktivierungsangeboten für Männer steigt enorm. Daher dieser Aktivierungsblitz, den ich speziell für Männer geschrieben habe. Der Alltag der Männer war durch Beruf, Lebensleistung, Haus (nicht Haushalt) sowie Versorgungspflicht im Hinblick auf die Familie bestimmt. Das männliche Hobby nahm eine besondere Rolle ein und wurde von vielen Männern als „Rückzugsort“ geschätzt.

Mit zunehmendem Alter werden diese Lebensthemen mehr und mehr vergessen oder schwinden im Laufe der Zeit. Fragmente der persönlichen Lebensgeschichte bleiben erhalten. Bei dieser männerspezifischen Aktivierung werden diese Teile wieder aufgegriffen und reaktiviert. Vielleicht ist die Bereitschaft, bei einer Aktivierung mitzumachen, zunächst etwas verhaltener, aber sind die Männer dann erst einmal in der Runde dabei, beteiligen sie sich mit großer Freude und zeigen eine enorme Gesprächsbereitschaft.

Die Themengebiete sind auf das frühere Leben und die biografischen „Typisch Mann“-Hintergründe abgestimmt, denn die geschlechtsspezifischen Themen machen den Unterschied.

Der Aktivierungsblitz kann spontan als „Lückenfüller“ in der Einzel- oder Gruppenaktivierung eingesetzt werden. Je nach Zeitfenster kann sich daraus jederzeit eine längere Aktivierung ergeben.

Wichtig: Es sind biografische Fragen. Wenn Ihre Teilnehmer zu den einzelnen Fragen gern persönliche Erinnerungen oder Begebenheiten aus ihrem vergangenen Leben berichten möchten, dann lassen Sie das zu. Haben Sie nicht den Ehrgeiz, gleich alle Fragen auf einmal „abarbeiten“ zu müssen, sondern gestalten Sie diese Aktivierung völlig individuell.

Ziele und Anwendungsbereiche

• „Schlüssel“ zu persönlichen Gesprächen.

• Zur Überbrückung von kurzen Zeitspannen (vor dem Essen).

• Erinnerungen wecken.

• Bewohner aus ihrer „Passivität“ befreien.

• Kommunikationsfähigkeit mit den Bewohnern und untereinander fördern.

• In der Einzelbetreuung (bei bettlägerigen Patienten) eine wertvolle Unterstützung.

• Aus nur wenigen Fragen können sich interessante und persönliche Gespräche entwickeln.

Trauen Sie sich, denn persönliche Gespräche sind enorm wichtig, um den Bewohnern wertschätzend zu begegnen.

So benutzen Sie den Aktivierungsblitz

• Übergeordnete Themen können Sie am unteren Rand des Büchleins erkennen.

• Jedes Thema ist in verschiedene Themengebiete unterteilt.

• Einzelne Themengebiete können miteinander kombiniert oder völlig „frei“ eingesetzt werden.

• Zu jedem Thema finden Sie eine kleine Einführung, um die Teilnehmer auf das Thema einzustimmen.

Wichtig:

• Vermeiden Sie den Eindruck des „Abfragens“!

• Überfordern Sie Ihre Bewohner nicht.

• Stellen Sie die Fragen so, dass eine angenehme Gesprächsatmosphäre entsteht.

• Lassen Sie dem Teilnehmer genügend Zeit, um von persönlichen Erlebnissen zu erzählen.

Der „Aktivierungsblitz für Männer“ wird Sie bei der Aktivierung von Männern hilfreich unterstützen und Ihnen Brücken zum Bewohner bauen. Diese kurzen Gesprächsimpulse, völlig ohne Vorbereitung einsetzbar, wurden von zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Seniorenheimen mit großer Begeisterung eingesetzt.

 

Maria Metzger ist Autorin von Fachbüchern und freiberuflich als Dozentin bei verschiedenen Trägern tätig. Sie unterrichtet an Altenpflegeschulen im Bereich Aktivierung und Stressbewältigung, hält Seminare und Fachvorträge für Mitarbeiter in Seniorenheimen, Betreuungsassistenten, pflegende Angehörige, ehrenamtlich tätige Personen sowie Hospizmitarbeiter.