Alzheimer erkennen und behandeln - Eva Calderón - E-Book

Alzheimer erkennen und behandeln E-Book

Eva Calderón

0,0
13,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wer war Alois Alzheimer? Diese Frage stellst du dir vielleicht, wenn du darüber nachdenkst, wie Alois Alzheimer die Welt der Gedächtnispsychologie revolutionierte. Er war ein deutscher Psychiater und Neurologe, der im späten 19. Jahrhundert aufwuchs und zu Beginn des 20. Jahrhunderts seine Arbeit begann. Alzheimer begann seine Karriere als Forscher an der psychiatrischen Klinik in München und später am Kraepelin-Labor in München. Er interessierte sich besonders für die Symptome und Ursachen psychischer Krankheiten, insbesondere für Demenz. 1906 veröffentlichte er eine Arbeit über einen Patienten, den er als "Auguste D" bezeichnete. Dieses Fallstudienpapier führte zur Entdeckung des frühen Stadions von Alzheimer-Krankheit, das heute als Alzheimer-Krankheit bekannt ist. In den folgenden Jahren erforschte Alois Alzheimer weiterhin Demenz und machte bedeutende Fortschritte in der Gedächtnispsychologie. Er entwickelte neue Tests und Theorien zur Untersuchung von Demenz und anderen psychischen Störungen. Seine Forschung hat dazu beigetragen, die Diagnosemöglichkeiten psychischer Erkrankungen zu verbessern und Ärzten mehr Einblick in dieses komplexe medizinische Gebiet zu geben. Alzheimers Forschung hat auch den Weg für weitere Fortschritte in der Gedächtnispsychologie geebnet – insbesondere in Bezug auf die Behandlung bestimmter psychischer Erkrankungen wie Demenz. Heutzutage wissen wir mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Erkrankungen als je zuvor – alles dank der Arbeit von Alois Alzheimer und anderen Pionieren auf dem Gebiet der Gedächtnispsychologie. Seine Forschung hat uns geholfen, ein tieferes Verständnis davon zu gewinnen, was im Gehirn passiert, wenn Menschen an bestimmten psychischen Erkrankungen leiden – ein Verständnis, das uns helfen kann, Menschen mit solchen Krankheiten besser zu behandeln und ihnen mehr Lebensqualität zu bieten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 142

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alzheimer

Demenz

© 2023 Sandra Schmidt

ISBN SOFTCOVER: 978-3-347-88436-6

ISBN HARDCOVER: 978-3-347-88442-7

ISBN E-BOOK: 978-3-347-88458-8

ISBN GROSSSCHRIFT: 978-3-347-88459-5

DRUCK UND DISTRIBUTION im AUFTRAG DES AUTORS:

TREDITION GMBH, AN DER STRUSBEK 10, 22926 AHRENSBURG, GERMANY

DAS WERK, EINSCHLIESSLICH SEINER TEILE, IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. FÜR DIE INHALTE IST DER AUTOR VERWERTUNG. JEDE VERWERTUNG IST OHNE SEINE ZUSTIMMUNG UNZULÄSSIG. DIE PUBLIKATION UND VERBREITUNG ERFOLGEN IM AUFTRAG DES AUTORS, ZU ERREICHEN UNTER: TREDITION GMBH, ABTEILUNG "IMPRESSUMSERVICE", AN DER STRUSBEK 10, 22926 AHRENSBURG, DEUTSCHLAND.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Wie Alois Alzheimer die Welt der Gedächtnispsychologie revolutionierte!:

1. Wer war Alois Alzheimer?

2. Wie hat Alois Alzheimer die Welt der Gedächtnispsychologie revolutioniert?

3. Welche Auswirkungen hatte die Revolution von Alois Alzheimer auf die psychologische Forschung?

4. Fazit

Was Alzheimer im Gehirn anrichtet

2. Wie wirkt sich Alzheimer auf das Gehirn aus?

3. Welche Behandlungsoptionen gibt es bei Alzheimer?

Was ist der Unterschied? Alzheimer vs. Demenz: Entdecken Sie die Unterschiede!

1 Was ist Alzheimer?

2. Was ist Demenz?

3. Unterschiede zwischen Alzheimer und Demenz

4. Fazit

4. Fazit

Demenz bei Kindern: Was Eltern wissen Müssen

1. Was ist Demenz bei Kindern?

2. Symptome von Demenz bei Kindern

3. Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten für Demenz bei Kindern

4. Wie Eltern mit der Diagnose umgehen können

5. Fazit

Wie erkennt man verschiedene Arten von Demenz?

2. Welche Arten von Demenz gibt es?

3. Symptome verschiedener Arten von Demenz

4. Diagnosemethoden und Tests für die

5. Fazit

Was Sie über die 4 Phasen der Demenz wissen Müssen!: Ein umfassender Leitfaden

1. Was ist Demenz?

2. Die 4 Phasen der Demenz - Ein Überblick

Phase 1: Anfängliche Symptome und Diagnose

Phase 2: Fortschreitende Symptome und Behandlungsoptionen

Phase 3: Komplexe Pflegebedürfnisse und Unterstützungsmöglichkeiten

Phase 4: Endphasensymptome, Verhaltensweisen und Umgang damit

Alzheimer erkennen - Zehn Anzeichen

Wie man mit einer Demenz Diagnose umgeht: Ein Handbuch für Betroffene und ihre Lieben

1. Einführung in die Demenz Diagnose

2. Verstehen der verschiedenen Arten von Demenz

3. Was kann man tun, um eine Demenz Diagnose zu bekommen?

4. Wie geht man damit um, wenn man eine Diagnose erhält?

5. Umgang mit den emotionalen Auswirkungen der Diagnose

6. Tipps und Ratschläge für Betroffene und ihre Lieben

„Verantwortung & Pflege: Was für finanzielle und rechtliche Unterstützung gibt es?“

2. Finanzielle Unterstützung für die Pflege

3. Rechtliche Unterstützung für die Pflege

Wenn du eine Schwerbehinderungbeantragen Möchtest: Diese Schritte musstdu beachten

1. Warum eine Schwerbehinderung beantragen?

2. Welche Voraussetzungen Müssen erfüllt sein?

Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis

3. Wo kann ich die Antragsformulare finden?

4. Wie beantrage ich eine Schwerbehinderung?

Wenn du eine Schwerbehinderung beantragen Möchtest: Diese Schritte musstdu beachten

5. Welche Dokumente sind erforderlich?

6. Welche Fristen Müssen beachtet werden?

Wie du deine Pflegestufe beantragst - Alle Schritte erklärt

1. Was ist eine Pflegestufe?

2. Welche Voraussetzungen Müssen erfüllt werden?

3. Wie beantrage ich die Pflegestufe?

4. Welche Unterlagen sind notwendig?

5. Was passiert nach der Antragstellung?

Wie man verschiedene Pflegesachleistungen beantragt und nutzt

1. Worum geht es bei Pflegesachleistungen?

Wie man verschiedene Pflegesachleistungen beantragt und nutzt

2. Wie kann man eine Pflegesachleistung beantragen?

3. Welche verschiedenen Arten von Pflegesachleistungen gibt es?

4. Wie nutzt man die verschiedenen Sachleistungsarten effizient und wirksam?

Wie du deine Pflegestufe beantragst - Alle Schritte erklärt

Entdecken Sie den Entlastungsbetrag für die Pflege: So machen Sie es richtig!

1. Was ist der Entlastungsbetrag für die Pflege?

Wer hat Anspruch auf den Entlastungsbetrag für die Pflege?

2. Wie beantrage ich den Entlastungsbetrag?

3. Welche Kosten werden übernommen?

4. Was muss ich beim Beantragen des Entlastungsbetrags beachten?

4. Was muss ich beim Beantragen des Entlastungsbetrags beachten?

Was Parkinson-Demenz bedeutet: Ein umfassender Guide

1 Was ist Parkinson-Demenz?

2. Symptome der Parkinson-Demenz

3. Ursachen der Parkinson-Demenz

4. Behandlungsmöglichkeiten bei Parkinson-Demenz

Was ist Frontotemporale Demenz?

1. Was ist Frontotemporale Demenz?

2. Symptome der Frontotemporalen Demenz

3. Ursachen und Risikofaktoren für Frontotemporale Demenz

3. Ursachen und Risikofaktoren für Frontotemporale Demenz

4. Diagnose einer frontotemporalen Demenz

5. Behandlungsoptionen bei frontotemporaler Demenz

Was ist Normaldruckhydrozephalus?

1. Was ist Normaldruckhydrozephalus?

2. Symptome und Diagnose von Normaldruckhydrozephalus

3. Behandlung von Normaldruckhydrozephalus

3. Behandlung von Normaldruckhydrozephalus

4. Prävention von Normaldruckhydrozephalus

Vaskuläre Demenz: Ein Überblick über Ursachen, Symptome und Behandlung

1. Was ist vaskuläre Demenz?

2. Ursachen von vaskulärer Demenz

3. Symptome von vaskulärer Demenz

4. Behandlungsmöglichkeiten bei vaskulärer Demenz

4. Behandlungsmöglichkeiten bei vaskulärer Demenz

Was ist die Huntington-Krankheit?

1 Was ist die Huntington-Krankheit?

2. Welche Symptome und Komplikationen gibt es?

2. Welche Symptome und Komplikationen gibt es?

3. Wie diagnostiziert man die Huntington-Krankheit?

4. Wie wird die Huntington-Krankheit behandelt?

Was du über Creutzfeldt-Jakob Krankheit wissen musst?

1 Was ist Creutzfeldt-Jakob Krankheit?

2. Symptome der Creutzfeldt-Jakob Krankheit

2. Symptome der Creutzfeldt-Jakob Krankheit

3. Ursachen der Creutzfeldt-Jakob Krankheit

4. Diagnose von Creutzfeldt-Jakob Krankheit

5. Behandlungsmöglichkeiten von Creutzfeldt-Jakob Krankheit

5. Behandlungsmöglichkeiten von Creutzfeldt-Jakob Krankheit

Tiefer in HIV-bedingte Demenz eintauchen: Eine Erklärung!

1. Was ist HIV-bedingte Demenz?

2. Symptome der HIV-bedingten Demenz

2. Symptome der HIV-bedingten Demenz

3. Ursachen der HIV-bedingten Demenz

4. Diagnose und Behandlung der HIV-bedingten Demenz

Mehr Lebensqualität am Ende – Umgang mit demenzkranken Personen

3. Was kann getan werden, um demenziellen Personen mehr Lebensqualität zu bieten?

4. Welche Strategien sind für den Umgang mit demenziellen Personen hilfreich?

4. Welche Strategien sind für den Umgang mit demenziellen Personen hilfreich?

Warum es wichtig ist, Abschied zu nehmen, bevor die Krankheit uns übermannt

1. Was ist Abschiednehmen?

2. Warum ist es wichtig, Abschied zu nehmen, bevor die Krankheit uns übermannt?

3. Wie können wir Abschied nehmen vor der Krankheit?

Alzheimer-Demenz: Wichtig ist die Früherkennung

PD Dr. Pasquale Calabrese

Berechnungstabelle zur Bestimmung des Pflegegrads

Alzheimer erkennen und behandeln

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Wie Alois Alzheimer die Welt der Gedächtnispsychologie revolutionierte!:

Berechnungstabelle zur Bestimmung des Pflegegrads

Alzheimer erkennen und behandeln

Cover

1

2

3

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

Back Cover

Wie Alois Alzheimer die Welt der Gedächtnispsychologie revolutionierte!:

1. Wer war Alois Alzheimer?

Wer war Alois Alzheimer? Diese Frage stellst du dir vielleicht, wenn du darüber nachdenkst, wie Alois Alzheimer die Welt der Gedächtnispsychologie revolutionierte. Er war ein deutscher Psychiater und Neurologe, der im späten 19. Jahrhundert aufwuchs und zu Beginn des 20. Jahrhunderts seine Arbeit begann.

Alzheimer begann seine Karriere als Forscher an der psychiatrischen Klinik in München und später am Kraepelin-Labor in München. Er interessierte sich besonders für die Symptome und Ursachen psychischer Krankheiten, insbesondere für Demenz. 1906 veröffentlichte er eine Arbeit über einen Patienten, den er als „Auguste D“ bezeichnete. Dieses Fallstudienpapier führte zur Entdeckung des frühen Stadions von Alzheimer-Krankheit, das heute als Alzheimer-Krankheit bekannt ist.

In den folgenden Jahren erforschte Alois Alzheimer weiterhin Demenz und machte bedeutende Fortschritte in der Gedächtnispsychologie. Er entwickelte neue Tests und Theorien zur Untersuchung von Demenz und anderen psychischen Störungen. Seine Forschung hat dazu beigetragen, die Diagnosemöglichkeiten psychischer Erkrankungen zu verbessern und Ärzten mehr Einblick in dieses komplexe medizinische Gebiet zu geben.

Alzheimers Forschung hat auch den Weg für weitere Fortschritte in der Gedächtnispsychologie geebnet – insbesondere in Bezug auf die Behandlung bestimmter psychischer Erkrankungen wie Demenz. Heutzutage wissen wir mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Erkrankungen als je zuvor – alles dank der Arbeit von Alois Alzheimer und anderen Pionieren auf dem Gebiet der Gedächtnispsychologie. Seine Forschung hat uns geholfen, ein tieferes Verständnis davon zu gewinnen, was im Gehirn passiert, wenn Menschen an bestimmten psychischen Erkrankungen leiden – ein Verständnis, das uns helfen kann, Menschen mit solchen Krankheiten besser zu behandeln und ihnen mehr Lebensqualität zu bieten.

2. Wie hat Alois Alzheimer die Welt der Gedächtnispsychologie revolutioniert?

Du hast vielleicht schon mal den Namen Alois Alzheimer gehört, aber du bist dir nicht ganz sicher, was dieser Name mit der Gedächtnispsychologie zu tun hat? Nun, Alois Alzheimer war ein deutscher Arzt und Wissenschaftler, der als Erster das Krankheitsbild der AlzheimerKrankheit beschrieb. Er hat die Welt der Gedächtnispsychologie revolutioniert, indem er den Fokus auf die neurologische Basis des Gedächtnisses legte.

Alzheimer begann seine Karriere als Psychologe und untersuchte verschiedene Aspekte des Gedächtnisses. Sein Interesse wurde durch einen Patienten geweckt, der an einer mysteriösen Form von Gedächtnisverlust litt. Dieser Fall führte ihn schließlich zu seinen Entdeckungen über das neurodegenerative Syndrom, das heute als Alzheimer-Krankheit bekannt ist. Dies war ein bahnbrechender Schritt in Richtung eines neuen Verständnisses des menschlichen Gedächtnisses und seiner neurologischen Basis.

Durch seine Forschungen wurde klar, dass es im Gehirn spezifische Veränderungen gab, die mit dem Gedächtnisverlust verbunden waren. Seine Arbeit verdeutlichte auch den Zusammenhang zwischen dementiellen Störungen und degenerativen neurologischen Erkrankungen. Dadurch wurde die Praxis der Diagnose und Behandlung von Gedächtnisstörungen revolutioniert.

Heute nutzen Wissenschaftler auf der ganzen Welt Alois Alzheimers Ideen und forschen weiterhin an neuen Methoden für die Diagnose und Behandlung von Gedächtnisproblemen. Sie verlassen sich auf seine Forschungsergebnisse und stellen ihre eigenen Theorien über die neurologischen Grundlagen des Gedächtnisses auf. Dieser Ansatz hat es uns ermöglicht, die Ursachen bestimmter Formen von Demenz besser zu verstehen und effektivere Therapien zu entwickeln.

Es ist kaum zu leugnen, dass Alois Alzheimer ein großer Einfluss auf die moderne Psychologie hatte. Seine Forschungsergebnisse haben uns geholfen, mehr über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns zu verstehen - insbesondere im Hinblick auf das Gedächtnis - und sind unverzichtbar für unseren Fortschritt in diesem Bereich. Mit Hilfe von Alois Alzheimers Forschung können wir hoffentlich in naher Zukunft effektivere Wege finden, um Menschen mit Demenz oder anderen Formen von Gedächtnisstörungen zu helfen!

3. Welche Auswirkungen hatte die Revolution von Alois Alzheimer auf die psychologische Forschung?

Du hast vielleicht schon einmal von Alois Alzheimer gehört, aber vielleicht nicht gewusst, wie sehr er die psychologische Forschung in Bezug auf das Gedächtnis revolutioniert hat. Seine Entdeckungen haben die Welt der psychologischen Forschung grundlegend verändert und sind ein Grundstein für alles, was heute in der Gedächtnispsychologie untersucht wird.

Alois Alzheimer stellte fest, dass es zwei Haupttypen von Gedächtnisstörungen gibt: die kurzfristige Gedächtnisspanne und die Langzeitgedächtnisfunktion. Mit dieser Erkenntnis begann er, mehr über das Gehirn und seine Funktionen zu lernen. Er fand heraus, dass die Funktionsweise des Gehirns mit unterschiedlichen Gehirnstrukturen verbunden ist. Diese Strukturen können beeinträchtigt werden, wenn sie nicht richtig funktionieren. Dies ist einer der Gründe, warum Menschen an Gedächtnisstörungen leiden.

Seine Entdeckungen haben auch zu neuen Methoden der Diagnose und Behandlung von Gedächtnisstörungen geführt. Alzheimer entwickelte Tests zur Bestimmung des Ausmaßes einer Gedächtnisstörung und brachte neue Techniken zur Behandlung solcher Störungen auf den Markt.Dadurch haben. sich die Möglichkeiten für Menschen mit Gedächtnisproblemen deutlich verbessert.

Darüber hinaus hat Alois Alzheimer auch viele andere Bereiche der psychologischen Forschung beeinflusst, insbesondere in Bezug auf das Verstehen des menschlichen Verhaltens. Seine Ideen über neurologische Pathologien helfen uns noch heute bei der Erklärung bestimmter Phänomene wie Depression oder Angstzustände. Sie haben uns geholfen zu verstehen, warum manche Menschen an bestimmten Krankheiten leiden können und warum es so wichtig ist, diese Zustände frühzeitig zu diagnostizieren und richtig zu behandeln.

Insgesamt hat Alois Alzheimer maßgeblich dazu beigetragen, unsere Welt der psychologischen Forschung voranzubringen und einen besseren Einblick in das menschliche Gehirn und seine Funktion zu erhalten. Seine Ideen und Forschungsergebnisse sind bis heute von großer Bedeutung für die Wissenschaftler im Bereich der Gedächtnispsychologie sowie für Patientinnen und Patienten mit Gedächtnisproblemen.

4. Fazit

Lieber Leser,

nun hast du einiges über Alois Alzheimer und seine revolutionäre Entdeckung erfahren. Er hat die Gedächtnispsychologie tiefgreifend verändert, indem er die Diagnosekriterien für Alzheimer-Krankheit definierte. Dadurch konnten Ärzte und Forscher frühzeitig erkennen, wann jemand an dieser Krankheit leidet. Sein Vermächtnis ist bis heute von großer Bedeutung. Alzheimer-Forschung hat sich zu einem internationalen Fokus entwickelt, und es gibt viele Wissenschaftler, die tagtäglich danach streben, die Ursachen hinter der Krankheit zu verstehen und mögliche Heilmethoden zu finden.

Zusammenfassend können wir sagen, dass Alois Althzemers Erkenntnisse die Welt der Gedächtnispsychologie revolutioniert haben. Sein Verständnis der psychischen Symptome bei Alzheimer-Patienten war innovativ und sein Beitrag für die moderne Psychiatrie und Neurologie ist nicht zu unterschätzen. Seine Forschungsergebnisse bilden eine Grundlage für das Verständnis von Gedächtnisstörungen heutzutage – ein Vermächtnis, das noch lange nach seinem Tod bestehen bleibt.

Danke für's Lesen!

Was Alzheimer im Gehirn anrichtet

2. Wie wirkt sich Alzheimer auf das Gehirn aus?

Du hast vielleicht schon einmal etwas über Alzheimer gehört, aber weißt nicht so recht was es ist? Mit diesem Artikel möchten wir Dir helfen, die Auswirkungen von Alzheimer auf das Gehirn besser zu verstehen.

Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung, die sich in den meisten Fällen im Alter entwickelt. Im Laufe der Erkrankung kann das Gehirn an Größe und Gewicht verlieren und Nervenzellen können absterben, wodurch bestimmte Körperfunktionen beeinträchtigt werden. Menschen mit Alzheimer leiden unter Gedächtnisstörungen, Problemen bei der Orientierung und dem Denken in abstrakten Begriffen und Konzepten.

Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, die durch einen Abbau von Nervenzellen und deren Verlust resultiert. Dieser Abbau führt zu einer fortschreitenden Verringerung der kognitiven Fähigkeiten und zu einer Veränderung der Persönlichkeit. Die ersten Anzeichen der Erkrankung treten meist im mittleren Alter auf, oft jedoch erst nach dem 65. Lebensjahr.

Das Gehirn ist ein sehr komplexes Organ, das für die Ausführung unterschiedlicher Aufgaben zuständig ist. Dementsprechend verursacht Alzheimer in jedem Bereich des Gehirns unterschiedliche Symptome und beeinträchtigt den Betroffenen in unterschiedlichem Maße. Einige Menschen leiden vor allem unter Gedächtnisstörungen und Verlust der Orientierung, andere wiederum entwickeln aggressive oder depressiv-stimmige Symptome.

Die Ursache von Alzheimer ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Es gibt allerdings Hinweise darauf, dass die Erkrankung auf molekularer Ebene beginnt und sich über Jahre hinweg entwickelt. In dieser Zeit scheinen bestimmte Stoffe im Gehirn abgebaut zu werden, die für die Funktionsweise des Organs essenziell sind. Auch genetische Faktoren scheinen eine Rolle bei der Entstehung der Krankheit zu spielen.

Durch die Abnahme von Nervenzellen im Gehirn kommt es zu einem Mangel an Neurotransmittern, welche für einen reibungslosen Signalweg notwendig sind. Dies bedeutet, dass die Kommunikation zwischen den Zellen gestört ist und daher Signale nur noch sehr schlecht übertragen werden können. Dies führt dazu, dass sowohl Lern- als auch Gedächtnisprozesse beeinträchtigt sind.

Ein weiteres Symptom von Alzheimer ist die Ansammlung von Proteinablagerungen im Gehirn, die als Amyloid-Plaques bezeichnet werden. Diese Plaques behindern den normalen Ablauf des neuronalen Systems, indem sie Synapsen blockieren oder sogar ganze Zellverbindungen brechen. Dadurch können neuronale Signale nicht mehr richtig übertragen werden und es kann zu Gedächtnisstörungen und Verhaltensveränderungen kommen.

Abschließend lässt sich also sagen, dass Alzheimer im Gehirn schwerwiegende Schäden anrichten kann: Es führt zu Gedächtnisstörungen, Problemen bei der Orientierung und dem Denken in abstrakten Begriffen und Konzepten sowie zur Ansammlung von Proteinablagerungen in Form von Amyloid-Plaques - alles Symptome, die durch den Rückgang an Neurotransmittern sowie den Abbau neuronaler Verbindung verursacht werden. Wenn Du weitere Information über dieses Thema erhalten möchtest oder jemand betroffen ist, empfehlen wir Dir professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

3. Welche Behandlungsoptionen gibt es bei Alzheimer?

Du hast jetzt ein Grundverständnis darüber, was Alzheimer im Gehirn anrichtet. Aber wie kannst du es behandeln? Glücklicherweise gibt es einige Behandlungsoptionen, die helfen können, die Symptome von Alzheimer zu lindern und den Fortschritt der Krankheit zu verlangsamen.