Amore mit Kiki kompakt verpackt - Ulli Soak - E-Book

Amore mit Kiki kompakt verpackt E-Book

Ulli Soak

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ulli Soak feiert das Leben: mit der Ode an das Nussbrot, den Erdbeeren gegen den Hass, germanischen Runen zur Vertreibung des Winterdepris oder der gemütlichen Pflege des weihnachtlichen Schmerbauchs. Zu jeder Jahreszeit gibt es kleine, alltägliche Dinge zu feiern, die das Leben lebenswert machen. Feiern Sie mit!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 23

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorneweg noch ditt und datt

Ouvertüre: Der diabolische Schreibtisch

Frühling & Kiki

Ran an den Spaten!

Frühlingsvibration

Der Status

Ohne Tamm-Tamm

Ostergedanken oder: Ich bin nicht tot!

Zeit für Stabreim: Frühlingsspruch zur Vertreibung des Winterdepris

Kastanienblüte in der Betonklotzstraße

Sommer & Kokolores

Der Staubsauger-Garten

Goldener Sommerfrieden

Ode an die kapitalistische Frühkartoffel

Machtwort an meinen abendlichen Schatten am Meer

Zeit für Stabreim: Bannspruch für mitteilungsbedürftige Kollegen vor dem Urlaub

Meine eigene Autobahn

Lebendiges römisches Mosaik

Frenetischer Applaus für mich

Latschen gegen den Stress

Erdbeeren gegen den Hass

Herbst & Dünnes

Fetter Herbstwind

Schackernder Herbstmond

Nordwald-Klangmalerei

Die Ballade von der Wanderung der Bücher

Herbstspaziergang ohne Gesabbel

Offene Tage

Ode an das Nussbrot

Ödchen an das Nussbrötchen

Zeit für Stabreim: Liebeszauber in der Anderen Welt

Winter, Weihnachten & Mumpitz

Das weiße Geschenk des Himmels

Heimkehr vom Weihnachtsgottesdienst

Mei Linglöckchen

Zeit für Stabreim: Bannspruch für depressive Wintergedanken

Wer bin ich?

Gemüse ziehen

Die guten Vorsätze sind passé

Ein Winterwochenende als Gedicht

Winterrat der Tauben

Einsame Winternasen

Beschluss für kalte Wintertage

Danke

Vorneweg noch ditt und datt

Geehrtes Lesepublikum!

Stellen Sie sich ein Marmeladenglas vor, soeben zugeschraubt, noch warm, voller frisch gekochter Erdbeermarmelade. Der Duft wabert freundlich durch den Raum.

Die Erdbeeren wurden gepflanzt, gehackt, gegossen, von Unkraut befreit, im Sommer geerntet, gewaschen, die Stiele mühsam abgepult. Anschließend wurden sie geschnitten und mit viel Zucker zu Marmelade verkocht, zum Schluss noch das Etikett draufgeklebt: „Mit Liebe gemacht“ oder sowas steht drauf. Dieses Buch hier ist meine Erdbeermarmelade für Sie.

Über viele Monate habe ich meine Gedanken beobachtet, das Beobachtete zusammengereimt, bearbeitet, verworfen, neu geschrieben, mit viel Amore und ein wenig Kiki.

Sie wissen nicht, was Kiki ist?

Kokolores, Dünnes, Spaß.

Kiki nennt man das in der Altmark.

Da komme ich her. Doch das nur nebenbei. Aber noch etwas anderes:

Sie treffen beim Lesen hin und wieder auf Ihnen vielleicht unbekannte Zeichen.

Eventuell erkennen Sie sie auch: Es sind die alten Schriftzeichen der Germanen, die Runen.

Ursprünglich wurden die Runen zur Niederschrift von Zauber- oder Segenssprüchen verwendet. Es ging dabei um den Schutz auf einer Reise, die Genesung bei Krankheit, die Liebe oder die Haltbarkeit der Ehe.

Die kunstvolle Tradition, kurze Segenssprüche über den Haustüren oder auf Alltagsgegenständen anzubringen, erzählt noch heute davon.

Es gibt jedoch seit dem 20. Jahrhundert Personen, die die Runen für ihre brutalen und zerstörerischen Ansichten und Zwecke missbraucht haben und bis heute missbrauchen. Das kann ich so nicht akzeptieren.

Mithilfe der Runen wurde, so wie ich es verstehe, viel Gutes bewirkt: Ängste wurden gelindert, Mut gemacht für schwierige Aufgaben, der Liebe wurde Raum gegeben.

Aus den Runen gingen die Buchstaben hervor, mit deren Hilfe viele, viele Bücher das Licht der Welt erblickten – eines davon halten Sie in den Händen.