Analyse und Bewertung der Wirtschaftlichkeit  kommunaler Nahverkehrsbetriebe - Martin Kirchner - E-Book

Analyse und Bewertung der Wirtschaftlichkeit kommunaler Nahverkehrsbetriebe E-Book

Martin Kirchner

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Verkehrsökonomie, Note: 3,0, Fachhochschule Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Unternehmensziele öffentlicher Nahverkehrsgesellschaften ist die Erbringung von Dienstleistungen in Form von Beförderung von Personen. Diese entsprechen dem gesetzlich vorgesehenen Zweck kommunaler Unternehmen. Das Regionalisierungsgesetz (RegG) definiert den Öffentlichen Personennahverkehr als öffentliche Aufgabe der Daseinsfürsorge. Der öffentliche Nahverkehr und dessen Infrastrukturnetz prägten entscheidend das Stadtwachstum in den europäischen Staaten. Vor allem der Schienenver-kehr ermöglichte ein starkes Anwachsen der Städte während der industriellen Urbanisierung. Gegenüber den Motorisierten Individualverkehr (MIV) weist der ÖPNV Vorteile im Bereich der Transportkapazität und der relativen Umweltfreundlichkeit auf. Als öffentliche Unternehmen gilt für kommunale Verkehrsbetriebe nicht das klassische Prinzip der Gewinnmaximierung wie für privatwirtschaftliche Akteure. An Stelle dessen orientieren sich die Unternehmen in der Regel an dem Prinzip der Zuschussminimierung. Hier gilt es, den öffentlichen Zuschuss zur Deckung des wirtschaftlichen Defizits zu senken. 2010 lag der durchschnittliche Kostendeckungsgrad kommunaler Nahverkehrsbetriebe in Deutschland bei 77%, wobei dieser im Zeitraum seit 1990 gestiegen ist Die Erbringung der Transportleistung erfolgt in Kommunen in einer vergleichbaren Art. Sichtbare Unterschiede liegen vor allem in der Wahl der Verkehrsmittel. Neben Bussen werden auch Schienenfahrzeuge eingesetzt, als Straßen-, Schnell- oder U-Bahnen. Letztere spielen aufgrund ihrer höheren Kosten nur für größere Städte eine Rolle. In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst Städte ohne Straßenbahn hinsichtlich des Fahrgastaufkommens, der Umsatzerlöse und der Personalaufwände miteinander verglichen werden. Dieser Vergleich erfolgt anschließend mit einer Gruppe von Städten, welche neben Bussen zusätzlich Schienenfahrzeuge einsetzen. Durch die Bildung von Durchschnittswerten soll abschließend ein Vergleich zwischen den beiden Städtegruppen erfolgen. Daraus sollen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten ableiten. Des Weiteren wird geklärt, ob die Nutzung von Straßenbahnen das Fahrgastaufkommen erhöht und der Umsatzerlös gesteigert wird. Die Leitfrage ist hierbei die nach der Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Betriebsformen. Im Weiteren sollen die IST-Werte untereinander, bzw. mit den daraus gebildeten SOLL-Kennzahlen verglichen werden. So können Aussagen über die Wirtschaftlichkeit der kommunalen Nahverkehrsbetriebe getroffen werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

I. Inhaltsverzeichnis

 

III. Abkürzungsverzeichnis

IV. Tabellenverzeichnis

V. Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung

1.2 Relevanz des Themas

1.3 Aufbau der Arbeit

2. Thematische Einführung

2.1 Auswahl der Städte

2.2 Bezugsrahmen zur Analyse

2.2.1 Inhaltliche Abgrenzung

2.2.2 Rechtsformen von ÖPNVs

3. Methodik

3.1 Untersuchungsmodell

3.2 Statistische Auswertung

4. Ergebnisse

4.1 Städte ohne Straßenbahn

4.2 Städte mit Straßenbahn

4.3 Vergleich

5. Soll-Kennzahlen

5.1 ohne Straßenbahn

5.2 mit Straßenbahn

6. Diskussion

6.1 Ökonomische Betrachtung

6.2 Zusammenfassung

6.3 Kritische Betrachtung

VI. Literaturverzeichnis

 

III. Abkürzungsverzeichnis

IV. Tabellenverzeichnis

 

Tabelle 1.: Auswahl der Städte ohne Straßenbahn

Tabelle 2.: Auswahl der Städte mit Straßenbahn

Tabelle 3.: Statistische Auswertung.

Tabelle 4.: Fahrgastaufkommen im Vergleich

Tabelle 5.: Umsatzerlöse im Vergleich

Tabelle 6.: Personalaufwand im Vergleich

Tabelle 7. Gibt die Ticketpreise im Verhältnis zur Kaufkraft wieder.

Tabelle 7.: Ticketpreise im Vergleich.

Tabelle 8.: Preiselastizität

Tabelle 9.: SOLL-Fahrgastaufkommen ohne Straßenbahn

Tabelle 10.: SOLL-Umsatzerlöse ohne Straßenbahn

Tabelle 11.: SOLL-Personalaufwendungen ohne Straßenbahn

Tabelle 12.: SOLL-Fahrgastaufkommen mit Straßenbahn

Tabelle 13: SOLL-Umsatzerlöse mit Straßenbahn

Tabelle 14.: SOLL-Personalaufwendungen mit Straßenbahn

Tabelle 15.: durchschnittliche Abweichung vom SOLL-Wert.

 

V. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1.: Untersuchungsmodell

Abbildung 2.: Fahrgastaufkommen/Einwohner (Städte ohne Straßenbahn)

Abbildung 3.: Umsatzerlöse/Einwohner (Städte ohne Straßenbahn)

Abbildung 4.: Personalaufwand/Einwohner (Städte ohne Straßenbahn)

Abbildung 5.: Umsatzerlöse/Personalaufwand (Städte ohne Straßenbahn)

Abbildung 6.: Kaufkraft/Ticketpreis ( Städte ohne Straßenbahn)

Abbildung 7.: Fahrgastaufkommen/Einwohner (Städte mit Straßenbahn)

Abbildung 8.: Umsatzerlöse/Einwohner (Städte mit Straßenbahn)

Abbildung 9.: Personalaufwand/Einwohner (Städte mit Straßenbahn)

Abbildung 10.: Umsatzerlöse/Personalaufwand (Städte mit Straßenbahn)

Abbildung 11.: Kaufkraft/Ticketpreis (Städte mit Straßenbahn)

Abbildung 12.: Vergleich Städte mit und ohne Straßenbahn