15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 3,0, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Euro-Zone ist in ihrer Beschaffenheit als internationale Währungsunion mit zurzeit (2013) 17 Mitgliedern einzigartig. Zwar bestehen weitere Währungsunionen in der Ostkaribik, sowie die westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion und sein zentralafrikanisches Pendent, diese befinden sich jedoch nicht in einem derart fortgeschrittenen Integrationsstadium. Doch ist die Euro-Zone ein optimaler Währungsraum? Dies ist die Leitfrage der vorliegenden Seminararbeit. Dabei wird im ersten Teil auf die Vor- und Nachteile eines optimalen Währungsraums eingegangen und daraus eine Definition abgeleitet. Im den darauf folgenden Kapitel werden die Kriterien eines optimalen Währungsraumes auf die Euro-Zone übertragen und auf ihren Bestand überprüft. Im abschließenden Fazit wird versucht, die anfangs gestellte Leitfrage zu beantworten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2014
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
I. Inhaltsverzeichnis
II. Abkürzungsverzeichnis
III. Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. optimale Währungsräume
2.1 Vorteile optimaler Währungsräume
2.2 Gefahren/Kosten einheitlicher Währungsräume
2.3 Bestimmung eines optimalen Währungsraumes
3 Ist die Euro-Zone ein optimaler Währungsraum?
3.1 Innereuropäischer Handel
3.2 Asymmetrische makroökonomische Schocks
3.3 Ähnlichkeiten der Wirtschaftsstruktur
3.4 Fiskalföderalismus und Mobilität der Arbeit
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis
Abb.1 GG-Kurve (Krugmann, Paul; et al.: 2012, S. 756).
Abb. 2 DD-Kurve (Krugmann, Paul; et al.: 2012, S. 712).
Abb.3 LL-Kurve (Krugmann, Paul; et al.: 2012, S. 760).
Abb.4 Kombination GG- und LL-Kurve (Krugmann, Paul; et al.: 2012, S. 761).
Abb. 5 Index der Institutionellen Integration (Mongelli, Francesco Paolo: 2008, S. 17).
Die Euro-Zone ist in ihrer Beschaffenheit als internationale Währungsunion mit zurzeit (2013) 17 Mitgliedern einzigartig. Zwar bestehen weitere Währungsunionen in der Ostkaribik, sowie die westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion und sein zentralafrikanisches Pendent, diese befinden sich jedoch nicht in einem derart fortgeschrittenen Integrationsstadium.
Doch ist die Euro-Zone ein optimaler Währungsraum? Dies ist die Leitfrage der vorliegenden Seminararbeit. Dabei wird im ersten Teil auf die Vor- und Nachteile eines optimalen Währungsraums eingegangen und daraus eine Definition abgeleitet.
Im den darauf folgenden Kapitel werden die Kriterien eines optimalen Währungsraumes auf die Euro-Zone übertragen und auf ihren Bestand überprüft.
Gegenüber flexiblen Wechselkursen weisen Fixkurse und einheitliche Währungsräume als deren Finalität eine leichtere wirtschaftlichere Kalkulation auf und ermöglichen eine berechenbarere Grundlage für den Außenhandel der teilnehmenden Staaten.
Die GG-Kurve (Abb. 1) veranschaulicht den steigenden monetären Effizienzgewinn bei einem entsprechenden hohen Integrationsgrad zwischen den Staaten.