Analyse von Gruppeninterviews zur Lebenswelt von  13- bis 14-jährigen Jugendlichen. Vorbilder, Chancen und Risiken des Videoportals Youtube - Constantin Becker - E-Book

Analyse von Gruppeninterviews zur Lebenswelt von 13- bis 14-jährigen Jugendlichen. Vorbilder, Chancen und Risiken des Videoportals Youtube E-Book

Constantin Becker

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Bildung und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ansatz dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Bedeutung das Videoportal Youtube für die Lebenswelt von 13- bis 14-jährigen Jugendlichen besitzt. Die Internetseite Youtube wurde 2005 gegründet, seitdem können Benutzer auf diesem Videoportal Videos schauen und hochladen. Heutzutage werden pro Minute ca. 100 Stunden Videomaterial veröffentlicht und 64% der unter-15jährigen deutschen Jugendlichen konsumieren Youtube-Videos täglich. Während die Nutzer, welche eigene Kanäle erstellten um ihre Videos zu veröffentlichen, anfangs Youtube als Hobbyprojekt verstanden, professionalisierten sie sich in den letzten Jahren indem sie Fernsehstudios und fachgemäße Videoausrüstung nutzten. Die Medienindustrie erkannte das Potenzial des Marktes hinsichtlich junger Zuschauer und es wurden zielgruppenorientierte Kanäle erstellt. Youtube hat zum einen den Vorteil gegenüber dem klassischen Fernsehen, dass man einerseits jederzeit überall das schauen kann was man möchte. So ist das Smartphone das übliche Mediengerät der Wahl zum Konsumieren von jeglichen Videos. Zum andern ist eine Interaktion und Kommunikation mit dem Ersteller des Videos (genannt Youtuber bzw. Youtuberin) und anderen Zuschauern möglich.  Viele Youtuber sind zu Vorbildern für Jugendliche geworden. Sie bieten ein hohes Maß an Identifikationsmöglichkeiten, da sie selbst oft noch relativ jung sind, authentisch und bodenständig erscheinen sowie über Themen und Probleme der Jugendlichen diskutieren. Erfolgreiche Youtuber mit hohen Zuschauerzahlen, wurden zu neuen Medienstars. Auf Konzerten und Events werden sie wie musikalische Popstars von Fans gefeiert und bejubelt. So waren 15.000 Jugendliche auf den Videodays in Köln, auf welcher viele Youtuber auf einer Bühne auftraten. Die hohe Bedeutung der Youtubekanäle zeigt sich auch darin, dass Youtube in den Schulen zum täglichen Gesprächsthema unter Jugendlichen geworden ist. Moderne Trends wie das Longboard fahren wurden durch Youtube und seine Kanäle initiiert. Auch Produktinformationen werden durch Youtuber an Jugendliche weitergegeben, sodass Formen neuer Werbung entstanden sind. Die Jugendlichen können sich durch eigene Videos auf Youtube auch selbst medial ausleben. Das Videoportal bietet ihnen die Möglichkeit, Videos zu produzieren, hochzuladen und somit zu veröffentlichen. Dafür eignen sie sich Kameraführung und Videobearbeitung selbst an. Jedoch erzeugt Youtube auch neue Süchte und Ängste.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Index

 

Hinweis für Leser:

1 Einleitung

2 Youtube und seine Stars

2.1 Entstehung von Youtube und Nutzerstatistiken

2.2 Professionalisierung von Youtubern

2.3 Youtubestars als Vorbilder von Jugendlichen

3 Methode: Das Gruppeninterview und das Auswertungsverfahren

3.1 Das Gruppeninterview

3.2 Das Auswertungsverfahren

4 Analyse der Gruppeninterviews

4.1 Youtube in der Lebenswelt der Jugendlichen

4.1.1 Longboard

4.1.2 Let’s Plays und Minecraft

4.1.3 Hauls

4.1.4 Täglicher Youtube-Konsum

4.2 Chance: Sich durch eigene Videos und Kanäle selbst medial ausleben

4.3 Youtubestar: Vorbild, Popstar oder Werbefigur?

4.3.1 Vorbildfunktion von Youtubern

4.3.2 Der Youtuber als Popstar

4.3.3 Authentizität und Product Placement

4.4 Risiken von Youtube und wie Eltern und Schule auf sie reagieren sollen

4.4.1 Sucht

4.4.2 Eltern und Schule

5 Fazit und Ausblick

6 Quellenverzeichnis

6.1 Literaturverzeichnis

6.2 Abbildungsverzeichnis

7 Anhänge: Transkript

 

Hinweis für Leser:

Um den Lesefluss der Arbeit zu verbessern, habe ich mich dazu entschlossen, mich im kompletten Text häufig auf eine Form – meist die männliche – zu beschränken. Selbstverständlich ist die weibliche bzw. männliche Form gedanklich immer mit einzubeziehen.

1 Einleitung

Der Ansatz dieser Arbeit ist es, herauszufinden welche Bedeutung das Videoportal Youtube für die Lebenswelt von 13 bis 14-jährigen Jugendlichen besitzt.

Die Internetseite Youtube wurde 2005 gegründet, seitdem können Benutzer auf diesem Videoportal Videos schauen und hochladen. Heutzutage werden pro Minute ca. 100 Stunden Videomaterial veröffentlicht und 64% der unter-15jährigen deutschen Jugendlichen konsumieren Youtube-Videos täglich.

Während die Nutzer, welche eigene Kanäle erstellten um ihre Videos zu veröffentlichen, anfangs Youtube als Hobbyprojekt verstanden, professionalisierten sie sich in den letzten Jahren indem sie Fernsehstudios und fachgemäße Videoausrüstung nutzten. Die Medienindustrie erkannte das Potenzial des Marktes hinsichtlich junger Zuschauer und es wurden zielgruppenorientierte Kanäle erstellt.

Youtube hat zum einen den Vorteil gegenüber dem klassischen Fernsehen, dass man einerseits jederzeit überall das schauen kann was man möchte. So ist das Smartphone das übliche Mediengerät der Wahl zum Konsumieren von jeglichen Videos. Zum andern ist eine Interaktion und Kommunikation mit dem Ersteller des Videos (genannt Youtuber bzw. Youtuberin) und anderen Zuschauern möglich.

Viele Youtuber sind zu Vorbildern für Jugendliche geworden. Sie bieten ein hohes Maß an Identifikationsmöglichkeiten, da sie selbst oft noch relativ jung sind, authentisch und bodenständig erscheinen sowie über Themen und Probleme der Jugendlichen diskutieren. Erfolgreiche Youtuber mit hohen Zuschauerzahlen, wurden zu neuen Medienstars. Auf Konzerten und Events werden sie wie musikalische Popstars von Fans gefeiert und bejubelt. So waren 15.000 Jugendliche auf den Videodays in Köln, auf welcher viele Youtuber auf einer Bühne auftraten.

Die hohe Bedeutung der Youtubekanäle zeigt sich auch darin, dass Youtube in den Schulen zum täglichen Gesprächsthema unter Jugendlichen geworden ist. Moderne Trends wie das Longboard fahren wurden durch Youtube und seine Kanäle initiiert. Auch Produktinformationen werden durch Youtuber an Jugendliche weitergegeben, sodass Formen neuer Werbung entstanden sind.

Die Jugendlichen können sich durch eigene Videos auf Youtube auch selbst medial ausleben. Das Videoportal bietet ihnen die Möglichkeit, Videos zu produzieren, hochzuladen und somit zu veröffentlichen. Dafür eignen sie sich Kameraführung und Videobearbeitung selbst an.

Jedoch erzeugt Youtube auch neue Süchte und Ängste. Viele Jugendliche konsumieren täglich eine hohe Zahl an Youtube-Videos. Sie stehen unter sozialem Druck, da sie nichts verpassen möchten, weil sie sonst nur wenig an den Gesprächen in der Klassengemeinschaft teilnehmen können.

Eltern und Schule kennen sich in der Regel nicht mit dem Medium Youtube aus. Um Jugendliche in Zukunft besser aufklären und schützen zu können, müssen auch sie sich mit dem Medium auseinandersetzen.

Jeweils in Vierergruppen wurden 16 Jugendliche, zehn Mädchen und sechs Jungen im Alter von 13 bis 14 Jahren an einem Gymnasium in Bergisch-Gladbach zu diesen Themen befragt und sollten ihre eigene Meinung wiedergeben. Ein solches Gruppeninterview hat den Vorteil, dass sich Gruppendynamiken bilden können und schüchterne Teilnehmer durch den Schutz der Gruppe frei erzählen können.

Zunächst werden in dieser Arbeit das Videoportal Youtube sowie die daraus resultierenden neuen Vorbilder für Jugendliche dargestellt. Anschließend wird die Methode des Gruppeninterviews erläutert, daraufhin werden die Gruppeninterviews hinsichtlich der Lebenswelt der Jugendlichen, eigener Videos und Kanäle, Youtubestars und Risiken Youtubes analysiert und zum Schluss ein Fazit gezogen.