Anika und der Falkenfreund - Hannelore Deinert - E-Book

Anika und der Falkenfreund E-Book

Hannelore Deinert

0,0
1,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Simon lebt mit seiner Oma in einem kleinen Ort, in einem etwas heruntergekommenen Häuschen. Einen Vater hat er nicht und die Mutter verbringt viel Zeit in der Klinik. Simon hätte gern Freunde gehabt, aber er wird von seinen Mitschülern wegen seiner abgetragenen, geflickten, jedoch sauberen Klamotten gehänselt und ausgeschlossen. In der Nähe des Ortes befindet sich ein stillgelegter Steinbruch, dort ist Simons Reich, dort findet er Zuflucht und kann seinen Träumen ungestört nachhängen. Er ist der König der Halde, Eidechsen, Mäuse, Nattern, Spinnen, Käfer und Co sind sein Volk; und die Falken, die in der Felswand ein Nest gebaut haben. Seit dem Frühjahr schon beobachtet Simon mit dem Feldstecher seines verstorbenen Opas das Falkenpaar beim Nestbau. Als sich im Nest Leben regt, verabschiedet sich der Falkenvater, so wie es Simons Vater noch vor seiner Geburt getan hatte, und die Falkenmutter kümmert sich allein um die Aufzucht. Eines Tages findet sie Simon mit einem gebrochenen Flügel im Steinbruch. Er holt seine Oma, die seine Vertraute und Freundin ist, gemeinsam bringen sie den Falken in sein Nest, zu seinen Jungen, was nicht einfach ist, denn das Nest liegt an einer sehr unzugänglichen Stelle. Enkel und Oma versorgen den kranken Falken und seine Brut, bis er wieder in der Lage ist, zu fliegen und Beute zu machen. Simon beobachten nun, wie die jungen Falken, die er an ihrem Temperament und ihrem Gefieder unterscheidet und bei Namen nennt, flügge werden. Als in der Schule bekannt wird, dass in der nahen Ferkelzucht ein Kontrolleur von der Tierärztlichen Landeskammer unangemeldet aufgetaucht ist und den Betrieb wegen katastrophaler Hygienezustände vorrübergehend hatte schließen lassen, kommt der Sohn des Ferkelzüchters in Bedrängnis. Beileibe kein Unschuldsknabe wird er wegen der Missstände im Betrieb seines Vaters von seinen Mitschülern zum Sündenbock erklärt und in die Mangel genommen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 53

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hannelore Deinert

Anika und der Falkenfreund

Simon ist nicht blöd, nur anders.

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Anika und der Falkenfreund.

Impressum neobooks

Anika und der Falkenfreund.

Simon ist nicht blöd, nur anders.

Edmund, Marion und Reinhard gingen in die 4b der Gundernhausner Grundschule, sie wohnten in der Bachstraße und waren dicke Freunde. Auch heute standen sie nach dem Unterricht auf dem breiten Weg vor der Schule zusammen und spielten mit dem Handy, das Marion in der Hand hielt, es war anscheinend nagelneu. Da kam mit belanglosem Gesicht Simon, ein Mitschüler, angeschlendert.

„Hau ab, Simon!“, fuhr ihn der blonde, auffallend gut gekleidete Marion, offenbar der Wortführer der drei, gleich grob an. „Du störst!“

„Warum?“, meinte Simon trotzige. „Darf ich nicht stehen, wo ich mag?“

Simon hätte gern zu ihnen gehört, immer mal probierte er einen Vorstoß und immer wieder prallte er an der eingeschworenen Gemeinschaft der drei Freunde wie an einer Festung ab.

„Wenn du nicht verschwindest!“, drohte Reinhard, der unübersehbar der kräftigste von den dreien war, „dann beziehst du Dresche!“

„Ach, ja?“ Simon streifte demonstrativ die Schultasche ab, um sich der Herausforderung zu stellen, das war immer noch besser, als eingeschüchtert davon zu trotten. Ihre verächtlichen Blicke und abfälligen Bemerkungen konnte er sich dann lebhaft vorstellen.

Da schlug Reinhard ohne Vorwarnung zu, mit dem Fuß zwischen Simons Beine, dorthin, wo es am wehesten tut. Simon schrie vor Überraschung und Schmerz auf und die drei Freunde suchten das Weite. Reinhard flitzte zum Parkstreifen vor der großen Kirchwiese und versteckte sich hinter einem der parkenden Autos. Simon heulte empört hinter ihm her, dann schlich er gekrümmt, eine Hand zwischen den Beinen haltend, mit der anderen sich seinen Schulranzen greifend, zur Schulmauer, wo er sich jammernd anlehnte und versuchte, mit der Demütigung und dem Weh klar zu kommen.

Die drei Freunde hatten nämlich die Lehrerin der Parallelklasse mit ihren Schülern von der Turnhalle herkommen sehen, jetzt bog sie um die Ecke in den Schulweg ein und bemerkte Simon, der bei ihrem Anblick unwillkürlich heftig aufschluchzen musste. Die Mädchen und Jungs mit ihren Turnbeuteln verlangsamten zwar bei seinem Anblick ein wenig den Schritt, manche blieben kurz stehen, aber der weinende Simon war keine Seltenheit und kein Anlass nachzufragen, was los sei. Sie wollten in ihren Klassenraum zurück, um mit ihren Ranzen und den üblichen Ermahnungen und Erinnerungen seitens der Lehrerin die Schule so schnell wie möglich zu verlassen.

Die junge Lehrerin, Frau Ullmann hieß sie, wollte aber wissen, was los ist, und als sie Simon danach fragte, brach der ganze Schmerz und die Schmach der Zurückweisung aus ihm heraus.

Frau Ullmann kannte den Jungen aus der Parallelklasse, er hieß Simon Sudermann, war ein Einzelgänger und nicht gerade ein strebsamer Schüler. Seine abgetragenen, an vielen Stellen auffallend geflickten, aber ansonsten ordentlichen Anziehsachen waren bei den Mitschülern oft Anlass zum Spott. Frau Ullman tat der Junge leid, vermied es aber zu häufig in diverse Streitereien einzugreifen, der Junge musste lernen selbst klarzukommen. Sie wusste, er wohnte mit seiner Oma in einem ein wenig heruntergekommenen Häuschen. Von einem Vater wusste sie nichts, allenfalls von einer Mutter, die sich allerdings ihres Wissens bis dato noch nie in der Schule hatte blicken lassen.

„Nun beruhigen wir uns einmal, Simon!“, meinte sie jetzt besänftigend. „Hat dich jemand geschlagen?“

„Reinhard“, schluchzte Simon. „Er hat sich hinter dem roten Auto dort versteckt!“

Er deutete auf das Auto einer Lehrerin

„Reinhard!“, rief die Lehrerin in Richtung Parkstreifen. „Kommst du bitte her! Wenn du dich versteckst, machst du die Sache nicht besser!“ Reinhard kam zögernd herbei getrottet und fing sogleich an, sich zu verteidigen. Jenseits der Straße drückte sich sein Freund Marion hinter einen Gartenpfosten und versuchte sich unsichtbar zu machen.

„Simon hat angefangen!“, empörte sich Reinhard, Angriff war seiner Erfahrung nach immer noch die beste Verteidigung. „Nie lässt er uns in Ruhe! Er hat uns beschimpft und bespuckt!“

„Stimmt das, Simon?“

„Nein“, schluchzte Simon.

„Wer sind wir, Reinhard?“, wollte Frau Ullmann wissen, ihre Klasse verharrte abwartend, die Sache fing an interessant zu werden.

„Du sagtest, Simon hätte euch bespuckt und beleidigt. Wer also sind die anderen?“

Reinhard schwieg betreten und lugte verstohlen zur anderen Straßenseite hinüber, wo er seine Freunde vermutete. Da murmelte Simon: „Edmund und Marion waren es. Aber ich habe sie nicht bespuckt und auch nicht beleidigt.“

„Hast du wohl!“, behauptete Reinhold hitzig. „Das machst du immer! Immer spuckst du und hast schlimme Schimpfwörter, wenn wir dich nicht mitspielen lassen!“

Simon heulte empört auf.

„Bist du soweit okay, Simon?“, fragte Frau Ullmann besorgt, sie hatte es ein wenig eilig. „Nun, dann werden wir das morgen mit eurer Klassenlehrerin besprechen. Spucken und Beleidigen sind eklig, ja, aber Schlagen geht gar nicht und ist durch nichts zu rechtfertigen. Darüber müssen wir uns morgen gründlich unterhalten. Bis morgen also!“

Als sie mit ihrer Klasse hinterm Schultor verschwunden war, tauchten Edmund und Marion wieder auf und schlenderten mit Reinhard lachend und plaudernd davon. Den weinenden und ihnen nachschauenden Simon würdigten sie mit keinem Blick und keinem Wort mehr. Wegen Morgen machten sie sich keine übermäßigen Sorgen, schließlich waren sie zu dritt und konnten sich locker gegen den wenig beliebten Simon behaupten. Sie würden wie immer seine Anschuldigungen wegleugnen oder verharmlosen. Er hatte keine Chance.

Das Gefühl hatte Simon auch. Er jammerte vor sich hin und konnte kaum laufen, zwischen den Beinen schien alles kaputt und zerschmettert zu sein. Warum hatte Reinhard das getan? Der schlimmste Schmerz ließ ein wenig nach, aber nicht Simons Zorn, im Gegenteil, er wurde größer und schlug allmählich in große Traurigkeit und Betrübnis um.

Er wanderte langsam an den Parkplätzen vor der großen Kirchwiese vorbei, große Kastanienbäume standen darauf und an ihrem Ende stand etwas erhöht die hübsche Kirche von Gundernhausen. Simon schlenderte bis zur Hauptstraße, überquerte sie und lief in die gegenüberliegende, kleine Gasse hinein. Dort wohnte er mit seiner Oma und seiner Mama, die allerdings zur Zeit nicht da war. Es ging ihr nicht gut, sie musste wieder mal in den Taunus zur Kur.

Simon ging am Häuschen der Oma vorbei, er wollte ihr nicht so unter die Augen treten, sie würde sich nur wieder aufregen, sich Sorgen machen und konnte doch nichts tun.