Anna geht in den Keller - Peter H. Brendt - E-Book

Anna geht in den Keller E-Book

Peter H. Brendt

0,0

Beschreibung

Runter in den Keller. Für den einen die selbstverständlichste Sache der Welt, für andere ein kleines Trauma ... Daraus machen wir hier gemeinsam eine Kurzgeschichte. Mit welchen Mitteln wir dabei den Leser fesseln können, möchte ich euch vorstellen. Die Vorgehensweise lässt sich auf viele Geschichten anwenden. z. B. :Anna geht Milch holen / Klaus kauft Aspirin / Herr der Ringe / Harry Potter usw. Viel Spaß damit!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 13

Veröffentlichungsjahr: 2013

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Peter H. Brendt

Anna geht in den Keller

So könnte man eine Kurzgeschichte schreiben ,,,

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Hallo Freunde, lasst uns zusammen eine Kurzgeschichte schreiben.

Epilog

Impressum neobooks

Hallo Freunde, lasst uns zusammen eine Kurzgeschichte schreiben.

Eine gute Geschichte, nicht zu lang, damit wir gemeinsam nicht den Faden verlieren.

Fangen wir an:

Anna ging in den Keller und holte, wie ihr die Mutter befahl, ein paar Kartoffeln zum Mittagessen.

Fertig.

Keine gute Geschichte. Warum nicht?. Sie ist nicht spannend. Im Gegenteil sie ist laaaangweilig. Wir müssen Pep in die Sache bringen.

Ein anderes Beispiel:

Stellen wir uns vor, eine Gruppe Neandertaler sitzt abends am Feuer. Alle sind schön satt, die Kinder ruhig. Und jetzt erzählt einer, was er erlebt hat:

Ich ging heute Morgen los und fing zwei Kaninchen.

Bedröppeltes Schweigen am Lagerfeuer. Die zwei Kaninchen garen hier am Spieß. Sehen wir. Kann mal einer nach den Kindern sehen. Die sind so verdächtig still.

Die Zauberworte um aus einer Geschichte, eine gute Geschichte zu machen, lauten: Konflikte und Veränderung.

Warum das so ist? Keine Ahnung. Aber man hat sich die Mühe gemacht, gute Geschichten, die uns Menschen seit Jahren begleiten, auszuwerten. Von Gilgamesch bis in die Neuzeit ist es immer gleich gewesen. Der Leser mag es, wenn in der Geschichte ein Konflikt gelöst wird und seine Figur sich dadurch verändert. Es kommen noch weitere Elemente dazu, aber wir schreiben ja nur eine Kurzgeschichte.

Also gut, Konflikte und Veränderung.