Apokalypse - Camille Flammarion - E-Book

Apokalypse E-Book

Camille Flammarion

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das letzte Buch der Bibel, die Offenbarung des Johannes (im Englischen auch "Apocalypse"), prophezeit das Ende aller Zeiten und schildert die Ereignisse, die das Weltende markieren werden. Während des Mittelalters wurde das Motiv des Weltuntergangs zu einem zentralen Thema in der Kunst und gleichzeitig ein Schreckgespenst des Volkes, das unter dem Einfluss religiöser Autorität in tiefer Angst vor einem zornigen Gott lebte. Glücklicherweise hielt dies die Künstler der Apokalypse nicht davon ab, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und den stark symbolischen Charakter des Offenbarungstexts auf vielfältigste Art und Weise zu deuten und in den verschiedensten Werkstoffen umzusetzen. Dieses Buch bringt einige der berühmtesten Offenbarungsdarstellungen zusammen, von den Wandteppichen der Angers-Apokalypse bis hin zu den eigenwilligen Illustrationen endzeitlicher Visionen eines William Blake. Begleitet wird diese Visualisierung der Apokalypse von einem nuancierten Text zu den zahlreichen falsch datierten und nie gekommenen Weltuntergängen der Menschheitsgeschichte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Camille Flammarion

Redaktion der deutschen Ausgabe: Klaus H. Carl

© 2023, Parkstone Press International, New York, USA

© 2023, Confidential Concepts, worldwide, USA

© Image-Barwww.image-bar.com

© 2023, Salvador Dalí, Gala-Salvador Dalí Foundation / Artists Rights Society, New York, USA

© 2023, Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust. Av. Cinco de Mayo no°2, Col. Centro, Del. Cuauhtémoc 06059, México, D.F.

© 2023, Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main

Alle Rechte vorbehalten.

Das vorliegende Werk darf nicht, auch nicht in Auszügen, ohne die Genehmigung des Inhabers der weltweiten Rechte reproduziert werden. Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen, den betreffenden Künstlern selbst oder ihren Rechtsnachfolgern. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.

ISBN: 978-1-78160-578-3

Inhalt

Ausgewählte Weltuntergangstermine

Abbildungsverzeichnis

A

Apokalyptische Stadt, Ludwig Meidner, 1913

C

Christus am Ölberg, Tizian (Tiziano Vecellio), 1562

Christus in der Vorhölle, Fra Angelico, um 1450

Christus unter den Heiligen oder Das Jüngste Gericht, Andrea di Cione Orcagna, 1354-1357

D

Dante und Vergil in der Hölle auch Die Dante-Barke, Eugène Delacroix, 1822

Das Allerheiligenbild, Albrecht Dürer, 1511

Das dritte Siegel – Das schwarze Pferd, Illustration aus derDouce Apocalypse, um 1270

Das dritte Siegel wird geöffnet, Letztes Drittel 15. Jh.

Das Gesicht des Krieges, Salvador Dalí, 1940

Das Gewitter, Pieter Bruegel d.Ä. oder Joos de Momper d.J., 1615

Das Höllentor, Auguste Rodin, 1880-1917

Das höllische Chaos umgibt Satan, Coppo di Marcovaldo (zugeschrieben), um 1270

Das Jüngste Gericht – Christus auf dem Thron, Unbekannter Künstler, um 1270

Das Jüngste Gericht(Detail), Fra Angelico, 1432-1435

Das Jüngste Gericht(Detail), Giotto di Bondone, 1302-1305

Das Jüngste Gericht(Detail), Gislebertus, Westtympanon der Kathedrale Saint-Lazare in Autun

Das Jüngste Gericht(Detail), Jan van Eyck, um 1430

Das Jüngste Gericht (Triptychon),Hieronymus Bosch, 1486

Das Jüngste Gericht, Alart du Hameel, 1478-1509

Das Jüngste Gericht, Fra Angelico

Das Jüngste Gericht, Fra Angelico, 1432-1435

Das Jüngste Gericht, Fra Angelico, um 1450

Das Jüngste Gericht, Giotto di Bondone, 1303-1306

Das Jüngste Gericht, Gustave Doré, 1866

Das Jüngste Gericht, Pieter Bruegel d.Ä., 1558

Das Jüngste Gericht, Rogier van der Weyden, 1445-1450

Das Jüngste Gericht, um 1610-1630

Das Jüngste Gericht, Unbekannter Künstler, 14. Jh.

Das Jüngste Gericht, Unbekannter Künstler, 15. Jh.

Das Jüngste Gericht, Unbekannter Künstler, um 1270

Das Jüngste Gericht: Die Verdammten mit Figuren aus der Unterwelt(Detail), Michelangelo Buonarroti (Michelangelo), 1536-1541

Das Jüngste Gericht: Kampf gegen die Verdammten(Detail), Michelangelo Buonarroti (Michelangelo), 1536-1541

Das Öffnen des vierten Siegels(Detail), Nicolas de Bataille, Jean Bondol (Gestaltung), um 1373-1381

Das Triptychon der Eremiten, Hieronymus Bosch, um 1505

Das zweite Siegel – Das rote Pferd, Illustration aus derDouce Apocalypse, um 1270

Der Abstieg in die Hölle, Rückseite der Maestà, Duccio di Buoninsegna, 1308-1311

Der apokalyptische Reiter, Salvador Dalí, 1935

Der Aufstieg in das himmlische Paradies Tafel der vier Jenseits-Darstellungen, Hieronymus Bosch, 1500-1504

Der Drache gibt dem Tier, das aus dem Meer steigt, seine Macht, Illustration aus derDouce Apocalypse, um 1270

Der Drache, der da Satan heißt, steigt noch einmal auf, Illustration aus derDouce Apocalypse, um 1270

Der Engel des sechsten Siegels und die Vier Engel aus den Vier Ecken der Erde, Cimabue, 1280-1283

Der Engel in der Sonne, Joseph Mallord William Turner, 1846

Der Engel mit dem Schlüssel zum Abgrund und die Heuschrecken, Magius, um 950

Der Engel ruft mit lauter Stimme: „Wer ist würdig?“ – Johannes wird vom Ewigen getröstet,Illustration aus derDouce Apocalypse, um 1270

Der Erzengel Michael (Mitteltafel des Michaelsaltars),Gérard David, um 1510

Der Erzengel Michael fesselt Satan („Er warf ihn in den Abgrund und verschloss diesen“),William Blake, um 1805

Der Fall der rebellischen Engel, Luca Giordano, um 1660-1665

Der falsche Prophet steigt aus der Erde, ruft Feuer vom Himmel herab und befiehlt die Anbetung des Tieres, Illustration aus derDouce Apocalypse, um 1270

Der Garten der Lüste: Die Hölle (Rechter Flügel des Triptychons),Hieronymus Bosch, um 1500-1505

Der Geist von Nelson geleitet Leviathan, William Blake, um 1805-1809

Der große Tag seines Zorns, John Martin, 1851-1853

Der Heilige Michael im Kampf gegen den Teufel, Raffaello Sanzio (Raffael), 1518

Der Heuwagen, Hieronymus Bosch, Triptychon, 1515

Der Hexenzug (Lo stregozzo),Marcantonio Raimondi, Agostino Veneziano, nach 1520

Der Hl. Michael bekämpft den Drachen, Albrecht Dürer, 1498

Der Höllenabgrund, um 1490

Der Koloss, Asensio Juliá (fälschlicherweise Goya zugeschrieben),um 1818-1825

Der Obstgarten der Trunkenheit oder Der Obstgarten des Trosts, Unbekannter Künstler, 15. Jh.

Der Schlüssel zum Abgrund, Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren, Illustration aus der Zerbster Prunkbibel, um 1534

Der Tod auf einem fahlen Pferd, Benjamin West, 1817

Der Tod auf einem fahlen Pferd, William Blake, 1800

Der Triumph des Todes, Pieter Bruegel d.Ä., um 1562

Die Apokalypse(Detail), Albrecht Dürer, 1498

Die apokalyptischen Reiter, Albrecht Dürer, 1497-1498

Die Auserwählten Detail des Jüngsten Gerichts, Fra Angelico, um 1431

Diedritte Trompete – Ein brennender Stern fällt aus den Himmeln, Illustration aus derDouce Apocalypse, um 1270

Die Gefangennahme Christi, Anthonis van Dyck, um 1621

Die Hölle und die Sieben Todsünden, Ausgabe derLa Bonne Presse,Unbekannter Künstler, Ende 19. Jh.

Die Hure Babylon und die Händler Auszug aus der Offenbarung des Johannes, Albrecht Dürer, um 1496-1497

Die niederländischen Sprichwörter, Pieter Bruegel d.Ä., 1559

Die reitenden Heuschrecken, Illustration aus derDouce Apocalypse, um 1270

Die sieben Todsünden, Hieronymus Bosch, Ende 15. Jh.

Die siebenköpfige Schlange aus dem Buch der Offenbarung, um 1530

Die Sintflut, Gustave Doré, 1866

Die Sintflut,William Miller (nach John Martin), 1844

Die Taten des Antichrist, Luca Signorelli, 1499-1502

Die Verdammten(Detail), Luca Signorelli, 1499-1502

Die Verdammten, Detail aus Das Jüngste Gericht, Luca Signorelli, 1499-1502

Die Versuchung des Heiligen Antonius (Mitteltafel),Hieronymus Bosch, 1505-1506

Die Vertreibung der Dämonen aus Arezzo(Detail), Giotto di Bondone, 1296-1297

Die vier apokalyptischen Reiter erscheinen bei der Öffnung der ersten vier Siegel, Stephanus Garsia Placidus (zugeschrieben), um 1060

Die Vision von den vier Tieren, Gustave Doré, 1866

Dulle Griet oder Die Tolle Grete, Pieter Bruegel d.Ä., 1561

E

Eine Sintflut, Leonardo da Vinci, 1517-1518

Engel, Giovanni Boldini, 1924

Erbarmen, William Blake, um 1795

Europa, eine Prophezeiung, William Blake, 1794

F

Fragment einer Darstellung des Jüngsten Gerichts, Hieronymus Bosch, 1506-1508

G

Gesamtansicht des Jüngsten Gerichts, Michelangelo Buonarroti (Michelangelo), 1536-1541

H

Hesekiels Vision des Knochentals, Gustave Doré, 1866

Hexensabbat, Francisco Goya, 1797-1798

Hl. Michael, den Drachen besiegend, Raffaello Sanzio (Raffael), um 1503-1505

Hölle, Dieric Bouts, rechte Seitentafel des TriptychonsDas Jüngste Gericht, 1470

I

Ikone: Der Erzengel Michael Heerführer der himmlischen Heerscharen, Ende 18. Jh.

Illustration aus Das erste Buch Urizen, William Blake, 1794

Illustration aus Europa, eine Prophezeiung, Deckblatt, William Blake, 1794

Inferno/Die Hölle, 18. Gesang – Achter Höllenkreis (Malebolge) und die Bestrafung der Verführer, Kuppler und Huren, um 1480

Inferno/Die Hölle: 10. Gesang, um 1480-1490

Inferno/Die Hölle: 15. Gesang, um 1480-1490

J

Johannes wird auf Patmos vom Engel geweckt, Illustration aus derDouce Apocalypse, um 1270

Juno in der Unterwelt, Jan Bruegel d.Ä., um 1598

K

Kindermord in Betlehem, Guido Reni, 1611

Krieg im Himmel, Illustration aus derDouce Apocalypse, um 1270

M

Marter der zehntausend Christen unter Hadrian und Antonius, Albrecht Dürer, 1508

Messbuch mit einer Illustration des Jüngsten Gerichts, Unbekannter Künstler, 1490

P

Purgatorio/Der Läuterungsberg: 28. Gesang, Sandro Botticelli, frühe 1490er Jahre

Purgatorio/Der Läuterungsberg: 30. Gesang, Sandro Botticelli, frühe 1490er Jahre

R

Ritt zum Hexensabbat Detail aus: Eine Allegorie der Melancholie, Lucas Cranach d.Ä., 1532

Ritter, Tod und Teufel,Albrecht Dürer, 1513

S

Saturn verschlingt eines seiner Kinder, Francisco Goya, 1820-1823

Seite aus dem Psalter der Blanka von Kastilien, Unbekannter Künstler, um 1230

Sintflut mit Arche Noah, Jan Bruegel d.Ä., 1601

Sturz der gefallenen Engel, Pieter Bruegel d.Ä., 1562

Sturz der Verdammten in die Hölle Tafel der vier Jenseits-Darstellungen, Hieronymus Bosch, 1500-1504

T

The Flame (Die Flamme),Jackson Pollock, 1934-1938

Titelbild: Amerika, eine Prophezeiung, William Blake, 1793

U

Unbetitelte Zeichnung mit kataklystischem Motiv, Frida Kahlo, 1946

W

Weltgericht, Stephan Lochner, 1435

Weltgerichts-Triptychon (Mitteltafel),Hans Memling, um 1467-1471

Weltgerichts-Triptychon, Hans Memling, um 1467-1471

Weltgerichts-Triptychon, Hieronymus Bosch, nach 1482

Durch mich geht man hinein zur Stadt der Trauer,

Durch mich geht man hinein zum ewigen Schmerze,

Durch mich geht man zu dem verlornen Volke.

Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer,

Geschaffen haben mich die Allmacht Gottes,

Die höchste Weisheit und die erste Liebe

Vor mir ist kein geschaffen Ding gewesen,

Nur ewiges, und ich muss ewig dauern.

Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!

— Dante Alighieri, Die Göttliche Komödie,

Inschrift auf dem

Ausgewählte Weltuntergangstermine

um 34 n.Chr.

Die urchristliche Gemeinde erwartet die baldige Wiederkunft Christi, basierend auf den Worten „Von denen, die hier stehen, werden einige den Tod nicht erleiden, bis sie den Menschensohn in seiner königlichen Macht kommen sehen.“

31. Dezember 999

Am Ende des ersten Milleniums breitet sich allgemeine Weltuntergangsstimmung über das christliche Abendland aus. Papst Silvester II. feiert angeblich in der Nacht zum 1. Januar angsterfüllt eine Messe, das Ende der Welt erwartend.

1000

Das Jahr 0 als Ausgangspunkt nehmend, berechnen einige Apokalyptiker im Jahr 1000 das Ende des biblischen tausendjährigen Reichs und die Wiederkehr Satans. Panik breitet sich allgemein über ganz Europa aus.

1033

Mönch und Chronist Rodulfus Glaber aus Burgund nimmt Berichte über Hungersnöte, Kannibalismus und Teufelsanbetung zum Anlass über die kommende Endzeit zu schreiben. Andere Mystiker basieren ihre Weltuntergangstheorien auf der Berechnung Todesjahr Christi +1000 Jahre.

1186

Um 1184 zirkuliert ein Brief durch die Gelehrtenkreise, der das Ende der Welt für 1186 voraussagt. Laut dieser Warnung würde eine Welle von Naturkatastrophen den Großteil der Menschheit vernichten. Varianten des „Briefes von Toledo“ wurden auch in späteren Jahrhunderten noch herumgeschickt.

1666

Die offensichtliche numerische Verbindung zu der „Zahl des Tieres“ veranlasst viele Gläubige, das Ende der Welt in diesem Jahr zu erwarten, allen voran Christoph Kolumbus, der glaubte, mit seiner letzten Reise ins endzeitliche Paradies aufzubrechen. Hungersnöte in England und der große Brand von London verschärfen die apokalyptische Stimmung noch weiter.

1874

Die religiöse Gruppierung der Zeugen Jehovas, die einige Jahre vorher aus der Bibelforscherbewegung hervorgegangen ist, beginnt ihre lange Serie von Weltuntergangsvorhersagen mit der Prophezeiung, dass das Ende im Jahre 1874 kommen wird. Bevor die Kirchenleitung sich im 20. Jahrhundert von allen weiteren Vorhersagen distanziert, werden noch einige weitere Termine genannt: 1878, 1881, 1910, 1914, 1918, 1925, 1941, 1974, 1981 und 1999.