8,99 €
John Cage (1912-1992) war ein avantgardistischer Komponist, der die moderne Musik maßgeblich beeinflusste. Im Jahr 1987 schrieb er das Orgelstück ORGAN²/ASLSP, was für As SLow aS Possible - so langsam wie möglich - steht. In Halberstadt, einer Stadt mit großer Orgeltradition, entstand die Idee einer sehr langen Aufführung: 639 Jahre sollte diese dauern! Und so begann 2001 die Realisierung eines der längsten Orgelstücke der Welt in der romanischen Burchardi-Kirche. Der Fotograf Peter R. Hofmann, ausgebildet an der Prager Fotoschule in Linz, setzt sich künstlerisch mit diesem Projekt auseinander. Die ZEIT, den RAUM, den KLANG und den ZUFALL, die zentralen Begriffe dieses Projektes, setzt er in faszinierende, einzigartige Bilder um. Eine Quelle der Inspiration für Kunst- und Fotoliebhaber! Ein Textteil mit Hintergrundinformationen und Erläuterungen zum fotografischen Prozess rundet das ungewöhnliche Fotobuch ab.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 17
Veröffentlichungsjahr: 2025
Ich bin für die Vögel und gegen die Käfige.(John Cage)
Der Textteil
Das Projekt
John Cage
Am Anfang war ... die Idee
Die Burchardi-Kirche
Fast für die Ewigkeit
Noch Fragen?
Der Bildteil
ZEIT
RAUM
KLANG
ZUFALL
Literatur
Technische Daten
Danksagung
Das Projekt
John Cage (1912-1992) war ein avantgardistischer Komponist, der die moderne Musik maßgeblich beeinflusste.
Im Jahr 1987 schrieb er das Orgelstück ORGAN2/ASLSP, was für As SLow aS Possible - so langsam wie möglich - steht.
In Halberstadt, einer Stadt mit großer Orgeltradition, entstand die Idee, die Zeit an der möglichen Lebensdauer einer Orgel zu orientieren, und man entschied sich für 639 Jahre.
Und so begann am 5. September 2001 die Realisierung eines der längsten Orgelstücke der Welt!
Ein verrücktes Projekt.
Ein ver-rücktes Projekt?
Es ver-rückt unser normales Verständnis von ZEIT und zwingt uns, darüber neu nachzudenken.
Es ist unverrückbar verbunden mit dem RAUM der romanischen Burchardi-Kirche, macht ihn neu erlebbar und füllt eine leerstehende, ehemalige Klosterkirche mit Sinn.
Es ver-rückt unser landläufiges Verständnis von einem Konzert und zwingt uns, einem KLANG zu lauschen, der nur alle paar Jahre wechselt.
Es stellt Fragen an uns, normale und verrückte. John Cage hätte versucht, sie durch Zufalls-operationen zu beantworten. Er liebte den ZUFALL, sein Werk ist eine Zufallskomposition.
John Cage
John Cage (1912-1992) war ein US-amerikanischer Komponist, Musiker und Künstler, der als eine der einflussreichsten Personen der experimentellen Musik des 20. Jahrhunderts gilt. Seine Werke und Ideen haben die Grenzen der traditionellen Musik überwunden.
Cage wurde in Los Angeles geboren und studierte Musik unter anderem bei Arnold Schönberg, dessen dissonante und atonale Kompositionsweise ihn tief prägte. Cage zeigte früh eine Neigung zu kreativer Freiheit und dem Experimentieren mit Klängen. Er wandte sich gegen die Vorstellung von Musik als Ausdruck menschlicher Emotion.