Asset- und Configmanagement - Kai Sottong - kostenlos E-Book

Asset- und Configmanagement E-Book

Kai Sottong

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Asset- und Configmanagement Die Verwaltung von IT/EDV Beständen - Teil 1 Ein "Leitfaden" für alle Personen die mit großen gemischten IT/EDV Beständen umgehen müssen. Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 45

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Asset- und Configmanagement

Vorab kurz gesagtAuch das nochLieben Dank!Was ist Asset- & Configmanagement?Wieso? Weshalb? Warum?Pro vs. ContraKleine BegriffskundeEin Standart-CIZuerst - Nachdenken!Wohin mit den Daten?Software & ToolsSchon mal was von Prozessen gehört?Bis jetzt hatten wir?Wir fangen an!Mitschrift MeetingConfighandbuchDenkpauseÜber den SchreiberWeblinksDownloadsTestLösungQuellangaben & LiteraturhinweiseRechtliche AngabenHerausgeberglossaryImpressum

Vorab kurz gesagt

Abschnitt 1

Vorab kurz gesagt

Zuerst einDANKanSIE, dass Sie sich den ersten Teil der Nutzer-/Anwenderhilfe, oder sagen wir doch einfach „diesen Leitfaden“, anschauen und hoffentlich auch vollständig lesen:) Das bedeutet, Sie möchten bzw. müssen sich mit dem Thema befassen, oder stecken schon mitten drin.​ ​

Zielgruppe

​DieserLeitfadenist geeignetfür ALLE, die eine Einführung in die Thematik und einen Lösungsansatz für die eigeneVerwaltung von IT/EDV Beständensuchen.

Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf Einsteigern, Anfängern und kleineren Firmen die sich mit der Thematik befassen müssen. Aber auch Fortgeschrittene und Behördenreferate sollten hier nützliche Abschnitte vorfinden, wobei es für diese Gruppe später noch eine Enterprise- sowie Summary-Version geben wird.

​In diesem Leitfaden stecken 19 Jahre Erfahrung im Enterprise Asset- & Configmanagement.​

Erwartung

​Eine generelle Lösung für alle die vermutlich bestehenden Probleme bietet sich hier für Sie nicht, auch versuchen ich ihnen hier keine eierlegende Wollmilchsau zu verkaufen. Ebenso wenig möchte ich ihnen das Ganze komplett neu beibringen. Dafür ist das Gesamtthema zu komplex. ABER --> das hier ist wirklich einegute ​ Lektüreum sich in das Thema hinein zu denken, hinein zu fühlen,Lösungsansätze zu erkennenund final mit einer gewissen Eigensicherheit neu an die Herausforderungen in Ihrem Bereich heran zu treten und diese auch meistern zu können. Eigene Energie und Initiative nötig! ​ Wir gehen zusammen über die Grundlagen, bis hin in die Tiefen des s. g.Asset- und Configmanagements.​

Das Ziel

​Am Ende haben Sie einen gefestigten Einblick in alle möglichen Situationen und sind selbst großen Herausforderungen, wie z. B. der Verwaltung von großen gemischten IT/EDV Beständen (überregional, dynamisch, …) gewachsen.​ ​ ​

Sprache und Aufbau

​ Dieses Buch ist grundsätzlich in DEUTSCH gehalten und ich versuche klare und verständliche Worte zu finden. Das dies teilweise nicht ohne englische Fachbegriffe aus der IT/EDV geht sollte Ihnen spätestens jetzt bewusst werden. Doch keine Angst, das wird Ausnahme bleiben, was ggf. für Fachleute, oder Fortgeschrittene, wieder merkwürdig erscheinen könnte, da an gewissen Stellen plötzlich ein von mir in deutsch platziertes Wort auftaucht.

Ziel soll sein dass dieses Buch „lesbar“ bleibt und nicht zu sehr in die übliche „Kochbuch-Wortakrobatik“ abdriftet.

Ich möchte auch einfach an die Einsteiger und kleinen Firmen denken, die ggf. noch nicht so tief in der englischen Fachbegriffswelt unterwegs sind. Daher wird es am Anfang auch erst mal ganz schön trocken – muss ja irgendwie einen Einstieg in die Höhle graben, was ich wohl mit einer Art „Firmengeschichte“ tun werde, so dass für alle eine gute Basis gefunden wird. ​LOS GEHTS​

Auch das noch

Abschnitt 2

Auch das noch

Handhabung

​Da einLeitfadenkein Lösungshandbuch für alle Gegebenheiten ist und ich Sienicht„anleite“ etwas zu tun, habe ich mich auf die Begrifflichkeit des „Leitfadens“ festgelegt. Daher möchte ich hier auch keine großen Vorgaben und Aussagen zu korrekten Handhabung machen. Das werden Sie sicherlich schon selber herausfinden.

​Leitfaden

Und dabei soll es auch bleiben.

Mit den folgenden konkreten Beispielen und dem was unter ​Kapitel 8passiert, gebe ich Ihnen einen Einstand in die Thematik + Lernschritte, die Sie auf Ihre tägliche Situation münzen können.

Symbole, Sprungpunkte, Grafiken, Tabellen und Konventionen

​Ich versuche ohne viel Schnick-Schnack auszukommen und daher wird sich das alles im Rahmen halten.​ An der einen oder anderen Stelle gibt es Sprungpunkte zu Kapiteln und Abschnitten, hier und da werden Sie unterstützende Grafiken und Tabellen sehen. Auf große Symbole wie Ausrufezeichen, Lämpchen und Warnschilder verzichte ich weitgehend und hier und da gibt es bestimmt mal einen fett markierten, unterstrichenen oder einen farblichen Text. Doch das war es auch schon.

​Grüner Text bezeichnet Anmerkungen, Randnotizen und Infos + Tipps jeglicher Art.

​Roter Text bedeutet eine sehr wichtige Info oder ein wichtiges Wort bzw. einen Sprungpunkt.

Voraussetzungen von Ihrer Seite:

Geduld, Interesse, Aufmerksamkeit

Lieben Dank!

Abschnitt 3

LIEBEN DANK!

Ein großesDANKESCHÖNan alle Freunde, Ex-Kollegen und Angehörige, die mich bei diesem Vorhaben so toll unterstützt haben. Ein besonderer Dank und einen großen Kuss an meine Frau, die mit mir lange Nächte der Bearbeitung und Kontrollschritte durchstanden hat und so manch Wutausbruch ertragen musste:)

​ Im einzelnen aufgeführt, in Stellvertretung ALLER lieben Helferleins ...

Frau Manuela Sottong

Hr. Michael Zillmann

Hr. Ramin Hüge

Fr. Anabelle Stehl

Außerdem Danke ich meinem langjährigen Kollegen, Mentor und Lehrmeister Jörg Kluckow!​

Was ist Asset- & Configmanagement?

Abschnitt 1

Was ist Asset- & Configmanagement?

Sicherlich haben Sie sich auch am Anfang gefragt, als vielleicht der Vorstand, die Firmenleitung, die Geschäftsführung, der Abteilungsleiter, der Sachbearbeiter oder sogar Ihr Kunde selbst auf Sie zukam und sagte:

​„Wir/Sie brauchen ein Asset- / Configmanagment“.​ ​ ​Verstehe nur Bahnhof!

Ja, und jetzt? Äh, was ist das? Wie bitte, was möchten Sie? ​

Das sind so die typischen Reaktionen und sicherlich liest gerade einer von Ihnen und ist gerade genau an dieser Stelle. Und vermutlich ist dies auch der Grund, warum Sie diesen Leitfaden in Händen halten.​ ​ ​Die große leere Gedankenblase. „??????????“ ​ ​ ​Daher, zum besseren Verständnis, einVergleich