Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ein Wegweiser für Sternfreunde durch das Jahr 2018 mit Daten zur Sichtbarkeit von Sternen und Planeten sowie der Auflistung aller wichtigen astronomischen Ereignisse im Jahreslauf.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 84
Veröffentlichungsjahr: 2017
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Einleitung
Sterne und Sternbilder
Sternhaufen und Nebel
Bezeichnung von Sternen, Sternhaufen und Nebeln
Astronomische Koordinatensysteme und Sternzeit
Uhrzeit
Helligkeit
Konjunktion und Opposition
Konjunktion und Opposition
Sonnenuntergang und Dämmerung
Mond
Sternbedeckungen durch den Mond
Finsternisse
Planeten
Identifizierung der Planeten
Asteroiden und Zwergplaneten
Monde anderer Planeten
Astronomische Ereignisse
Ephemeriden
Benutzung der Monatssternkarten
Planetenkarte
Jahreszeitensternkarten
Korrektur der Auf- und Untergangszeiten
Der Sternenhimmel im Lauf des Jahres 2018
Januar
Sternenhimmel
Astronomische Ereignisse
Planeten
Klein- und Zwergplaneten
Sonnenuntergang und Dämmerung
Mondlauf
Finsternisse
Jupitermond-Ereignisse
Februar
Sternenhimmel
Astronomische Ereignisse
Planeten
Klein- und Zwergplaneten
Sonnenuntergang und Dämmerung
Mondlauf
Finsternisse
Jupitermond-Ereignisse
März
Sternenhimmel
Astronomische Ereignisse
Planeten
Klein- und Zwergplaneten
Sonnenuntergang und Dämmerung
Mondlauf
Jupitermond-Ereignisse
April
Sternenhimmel
Astronomische Ereignisse
Planeten
Klein- und Zwergplaneten
Sonnenuntergang und Dämmerung
Mondlauf
Jupitermond-Ereignisse
Mai
Sternenhimmel
Astronomische Ereignisse
Planeten
Klein- und Zwergplaneten
Sonnenuntergang und Dämmerung
Mondlauf
Jupitermond-Ereignisse
Juni
Sternenhimmel
Astronomische Ereignisse
Planeten
Klein- und Zwergplaneten
Sonnenuntergang und Dämmerung
Mondlauf
Jupitermond-Ereignisse
Juli
Sternenhimmel
Astronomische Ereignisse
Planeten
Klein- und Zwergplaneten
Sonnenuntergang und Dämmerung
Mondlauf
Finsternisse
Jupitermond-Ereignisse
August
Sternenhimmel
Astronomische Ereignisse
Planeten
Klein- und Zwergplaneten
Sonnenuntergang und Dämmerung
Mondlauf
Finsternisse
Jupitermond-Ereignisse
September
Sternenhimmel
Astronomische Ereignisse
Planeten
Klein- und Zwergplaneten
Sonnenuntergang und Dämmerung
Mondlauf
Jupitermond-Ereignisse
Oktober
Sternenhimmel
Astronomische Ereignisse
Planeten
Klein- und Zwergplaneten
Sonnenuntergang und Dämmerung
Mondlauf
November
Sternenhimmel
Astronomische Ereignisse im November
Planeten
Klein- und Zwergplaneten
Sonnenuntergang und Dämmerung
Mondlauf
Dezember
Sternenhimmel
Astronomische Ereignisse
Planeten
Klein- und Zwergplaneten
Sonnenuntergang und Dämmerung
Mondlauf
Jupitermond-Ereignisse
Anhang
Liste der Sternbedeckungen durch den Mond
Position von Merkur und Venus relativ zur Sonne
Helligkeiten und Scheibchendurchmesser der Planeten 2018
Ephemeriden
Sonne
Merkur
Venus
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
Ceres
Pallas
Juno
Vesta
Saturnmonde
Sternzeit für 0 Uhr MEZ und 9° östlicher Länge
Mittelmeridiane
Mars
Jupiter, System I
Jupiter, System II
Korrektur der Auf- und Untergangszeiten
Zirkumpolarsterne
Wintersternbilder
Scheinbare Bahn des Planeten Merkur (November 2017 – Januar 2018)
Aufsuchkarte für Ceres (November 2017 - Juli 2018)
Aufsuchkarte für Pallas (September 2017 - April 2018)
Aufsuchkarte für Vesta (Januar, Februar)
Scheinbare Bahn des Planeten Merkur (Februar - April)
Frühlingssternbilder
Scheinbare Bahn des Planeten Jupiter
Scheinbare Bahn des Planeten Saturn
Aufsuchkarte für Vesta (Februar - Oktober)
Sommersternbilder
Scheinbare Bahn des Planeten Mars
Aufsuchkarte für Pluto
Scheinbare Bahn des Planeten Merkur (Juni - September)
Scheinbare Bahn des Planeten Venus
Aufsuchkarte für Neptun
Herbststernbilder
Aufsuchkarte für Uranus
Aufsuchkarte für Pallas (Oktober - Dezember)
Aufsuchkarte für Juno
Aufsuchkarte für Vesta (Oktober - Dezember)
Scheinbare Bahn des Planeten Merkur (Oktober – Dezember)
Aufsuchkarte für Ceres (Dezember)
Die folgenden Kapitel sind für den Neuling der Astronomie bestimmt. Wer schon über einschlägige Kenntnisse verfügt, kann diese Kapitel überblättern. Die in diesen Kapiteln beschriebenen und im folgenden Werk benutzten Einstellungen werden kurz zusammengefaßt:
Verwendetes Äquinoktium in Ephemeriden: aktuell
Äquinoktium in Sternkarten: 2000
Konjunktionen zwischen Mond, Planeten, Asteroiden und Fixsternen: Wert in Rektaszension
Konjunktionen zwischen Planeten und Asteroiden mit der Sonne: Wert in ekliptikaler Länge
In einer klaren Nacht kann man etwa 2000 – 3000 Sterne sehen. Um in diese Vielzahl von Sternen Ordnung zu bringen, hat man markanten Gruppen von Sternen Namen gegeben, die man als Sternbilder bezeichnet. Jeder Kulturkreis hat im Laufe der Geschichte eigene Sternbilder kreiert. Heutzutage verwendet man 88 Sternbilder. Die meisten, der in Mitteleuropa sichtbaren Sternbilder gehen auf die griechische Sagenwelt zurück, in der die Beteiligten oft am Ende in den Himmel versetzt wurden. Es gibt aber – nicht nur am südlichsten Teil des Himmels, der den antiken Griechen unbekannt war – auch zahlreiche Sternbilder, die erst in der Neuzeit geschaffen wurden.
Die heute verwendeten 88 Sternbilder decken den kompletten Himmel ab und haben eindeutig definierte Grenzen. Die Sterne der Sternbilder bilden in der Regel keine echten Sterngruppen und befinden sich oft in unterschiedlicher Entfernung zur Erde. In den Sternkarten dieses Buches sind die Sternbilder als durch Linien verbundene Sterngruppen dargestellt. Diese Form der Darstellung ermöglicht eine relativ leichte Identifizierung. Natürlich existieren diese Linien am Himmel nicht. Diese Darstellungsform ist nicht genormt. Man kann auch Sternkarten finden, in denen die Sterne der Sternbilder auf andere Weise, wie in diesem Buch, mit Linien verbunden sind.
Liste der Sternbilder
Neben den Sternen gibt es auch noch nebelhaft erscheinende Objekte am Himmel. Diese sind zum Teil Sternhaufen, die nicht aufgelöst werden können, Gaswolken im Kosmos, aus denen sich entweder neue Sterne bilden oder die beim Tod von Sternen entstanden sind oder auch andere Galaxien, also Sternsysteme ähnlich der Milchstraße. Im Unterschied zu Sternbildern sind Sternhaufen echte Gruppierungen von Sternen. Es gibt 2 Typen von Sternhaufen: offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen. Letztere sind dichter gepackt und erscheinen, wie der Name sagt, kugelförmig.
Die hellsten Sterne eines Sternbildes werden, seitdem Johannes Bayer im Jahr 1603 den Sternatlas „Uranometria“ herausbrachte, im Regelfall mit einem kleinen Buchstaben des griechischen Alphabets bezeichnet, den man dem Genitiv des lateinischen Sternbildnamens (siehe Liste auf Seite →) anhängt. Hierbei trägt meist, aber nicht immer, der hellste Stern eines Sternbildes den Buchstaben α (Alpha), der zweithellste den Buchstaben β (Beta), der dritthellste den Buchstaben γ (Gamma), usw.
Die Kleinbuchstaben des griechischen Alphabets
α
Alpha
β
Beta
γ
Gamma
δ
Delta
ε
Epsilon
ζ
Zeta
η
Eta
θ
Theta
ι
Iota
κ
Kappa
λ
Lambda
μ
My
ν
Ny
ξ
Xi
ο
Omikron
π
Pi
ρ
Rho
σ
Sigma
τ
Tau
υ
Ypsilon
φ
Phi
χ
Chi
ψ
Psi
ω
Omega
Natürlich reichen die 24 Buchstaben des griechischen Alphabets nicht aus, um alle Sterne eines Sternbildes zu bezeichnen, weshalb der Astronom John Flamsteed im Jahr 1712 die Sterne der Sternbilder durchnummerierte, wobei auch die Sterne, die schon mit einem griechischen Buchstaben bezeichnet wurden, mitgezählt wurden. Noch heute wird dieses Nummerierungssystem genutzt, wobei die Sternennummer in Verbindung mit dem lateinischen Genitiv des Sternbildnamens verwendet wird. Jedes Sternbild hat zudem noch eine Abkürzung, die aus 3 Buchstaben des lateinischen Sternbildnamens besteht.
Selbstverständlich reichte auch dies noch nicht aus und so wurden in den folgenden Jahrhunderten zahlreiche weitere Sternverzeichnisse, sogenannte Sternkataloge, geschaffen. In diesen erfolgt meist die Bezeichnung ohne Angabe des Sternbildes mit fortlaufender Nummerierung, wie HD 128974, welches den Stern mit der Nummer 128974 im Henry-Draper-Katalog bezeichnet.
Helligkeitsveränderliche Sterne werden, sofern sie nicht mit einem Buchstaben des griechischen Alphabets versehen sind, mit einem oder zwei lateinischen Großbuchstaben zwischen R und Z in Verbindung mit dem lateinischen Genitiv des Sternbildes gekennzeichnet.
Die hellsten Sterne und auch einige lichtschwächere Sterne an markanten Positionen besitzen zudem noch Eigennamen, die meist aus dem Arabischen stammen. Typische Beispiele hierfür sind Sirius für α Canum Majoris oder Pollux für β Geminorum.
Nebel, Galaxien und Sternhaufen werden unabhängig von ihrer Natur mit einer fortlaufenden Nummer aus einem entsprechenden Verzeichnis bezeichnet. Die am häufigsten verwendeten Verzeichnisse, sind der „Messier-Katalog“ in dem Objekte mit einem M und der fortlaufenden Nummer bezeichnet werden, der „New General Catalogue“, dessen Objekte mit „NGC“ und der fortlaufenden Nummer benannt werden und der „Index Catalogue“ (Objektbezeichnung: „IC“ + fortlaufende Nummer).
Um die Position eines Objekts am Himmel festzulegen, ist die Angabe des Sternbildes häufig zu ungenau. Es muß ein Koordinatensystem her. Da der Himmel von der Erde aus wie das Innere einer Kugel erscheint, kommt man mit zwei Winkelkoordinaten aus, die man wie üblich in Grad, abgekürzt mit ° angibt. Für sehr kleine Werte unterteilt man das Grad in 60 Bogenminuten (abgekürzt: ’) und diese wieder in 60 Bogensekunden (abgekürzt: “). Der naheliegendste Gedanke für ein derartiges System ist das Horizontsystem, bei dem der Horizont als Bezugsebene dient und man die Position des Objekts durch seine Höhe über dem Horizont und dem Winkel zwischen Südlinie und der Linie zwischen Objekt und Scheitelpunkt des Himmelgewölbes, den sogenannten Azimut bestimmt. Dieses System hat den Nachteil, daß sich wegen der Erdrotation alle Koordinaten rasch ändern.
Ein Koordinatensystem, welches dieses Problem überwindet, ist das äquatoriale Koordinatensystem. Bei ihn dient der Himmelsäquator als Bezugsebene und als Koordinaten dienen die Winkel des Objekts zwischen dem Objekt und dem Himmelsäquator und dem Objekt und dem Frühlingspunkt. Der Frühlingspunkt ist die Stelle, an der sich die Sonne aufhält, wenn sie den Himmelsäquator in nördlicher Richtung passiert und mit dessen Sonnenpassage der astronomische Frühling beginnt.
Es ist üblich, den Winkel zwischen Objekt und Frühlingspunkt, den sogenannten Rektaszensionswinkel in Stunden, Minuten und Sekunden anzugeben. Hierbei entsprechen 1 Stunde 60 Minuten, 1 Minute 60 Sekunden und 24 Stunden einen kompletten Umlauf um den Himmel. Im üblichen Winkelmaß ausgedrückt, entspricht somit 1 Stunde einen Winkel von 15°, 1 Minute einen Winkel von 15’ und 1 Sekunde einen Winkel von 15“.
Diese Bezeichnung rührt daher, weil in 24 Stunden sich die Erde einmal um sich selbst gedreht hat, so daß dann wieder der gleiche Punkt seinen höchsten Stand am Himmel erreicht.
Allerdings darf man hierzu nicht unsere normalen Stunden nehmen, denn diese sind von dem im Alltag gebräuchliche Tag abgeleitet, welcher als zeitliche Differenz zwischen zwei Höchstständen der Sonne definiert ist. Da die Erde um die Sonne wandert, hat sich die Sonne nach einem Tag am Himmel etwas in Richtung höherer Rektaszensionswerte verschoben, so daß sich dann etwas mehr als der komplette Himmel scheinbar um die Erde gedreht hat.