Planetare Ereignisse - Harald Lutz - E-Book

Planetare Ereignisse E-Book

Harald Lutz

0,0

Beschreibung

Auflistung aller wichtigen planetaren Ereignisse, wie Oppositionen, größten Elongationen, gegenseitigen Konjunktionen, Konjunktionen mit der Sonne und mit hellen ekliptiknahen Fixsternen im Zeitraum von 1900 bis 2101. Alle Daten wurden mit der VSOP87-Theorie berechnet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 1018

Veröffentlichungsjahr: 2018

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Winkel am Himmel

Elongation

Helligkeiten

Die Planeten

Allgemein

Identifizierung

Planetare Phänomene

Planetenschleifen

Konjunktion

Konjunktionen mit Fixsternen

Bedeckungen und Transite

Opposition

Größte Elongation

Himmlische Periodizitäten

Merkur

Venus

Mars

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

Zusammengesetzte Perioden

Besondere, seltene Ereignisse

Merkurdurchgang

Venusdurchgang

Sternbedeckungen durch Planeten

Gegenseitige Bedeckungen von Planeten

Große und größte Konjunktionen

Andere dreifache Konjunktionen

Mars-Jupiter

Mars-Saturn

Mars-Uranus

Mars-Neptun

Jupiter-Uranus

Jupiter-Neptun

Saturn-Uranus

Saturn-Neptun

Dreifache Konjunktionen mit inneren Planeten

Auflistung der planetaren Ereignisse von 1900 bis 2101

1900

1901

1902

1903

1904

1905

1906

1907

1908

1909

1910

1911

1912

1913

1914

1915

1916

1917

1918

1919

1920

1921

1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

1934

1935

1936

1937

1938

1939

1940

1941

1942

1943

1944

1945

1946

1947

1948

1949

1950

1951

1952

1953

1954

1955

1956

1957

1958

1959

1960

1961

1962

1963

1964

1965

1966

1967

1968

1969

1970

1971

1972

1973

1974

1975

1976

1977

1978

1979

1980

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

2033

2034

2035

2036

2037

2038

2039

2040

2041

2042

2043

2044

2045

2046

2047

2048

2049

2050

2051

2052

2053

2054

2055

2056

2057

2058

2059

2060

2061

2062

2063

2064

2065

2066

2067

2068

2069

2070

2071

2072

2073

2074

2075

2076

2077

2078

2079

2080

2081

2082

2083

2084

2085

2086

2087

2088

2089

2090

2091

2092

2093

2094

2095

2096

2097

2098

2099

2100

2101

Allgemein

In diesem Buch geht es um astronomische Ereignisse bei denen entweder nur Planeten, Planeten und die Sonne, sowie Planeten und ausgewählte Fixsterne beteiligt sind. Solche Ereignisse sind zwar nicht so spektakulär wie Himmelsereignisse, an denen der Mond beteiligt ist, wie Sonnen- und Mondfinsternisse, bieten aber mitunter häufig schöne Anblicke. Einige seltene dieser Erscheinungen, wie Sternbedeckungen durch Planeten und Transite waren zumindest früher sogar für die Forschung relevant. In diesem Werk werden die auftretenden Typen erklärt und für den Zeitraum von 1900 bis 2101 aufgelistet.

Dies ist nicht nur für beobachtende Sternfreunde von Bedeutung, sondern auch für solche, die mit Ihrem Computer vergangene und zukünftige astronomische Ereignisse simulieren wollen.

Winkel am Himmel

Bei vielen der aufgeführten Ereignisse spielen Winkelwerte eine sehr wichtige Rolle, denn ein Beobachter kann wegen der großen Entfernung nicht die wahre Entfernung von Himmelskörpern wahrnehmen, wohl aber den Winkel zwischen diesen und ggf. den Winkel unter dem ein Körper am Himmel erscheint. Wie in der Geometrie wird dieser Winkel in Grad (Abkürzung: °) angegeben, wobei 1Grad 1/360 des Umfangs des scheinbaren Himmelsgewölbes darstellt. Das Grad wird in 60 Bogenminuten (Abkürzung: ’) und diese wiederum in 60 Bogensekunden (Abkürzung: “) unterteilt.

Der scheinbare Durchmesser von Sonne und Mond am Himmel beträgt ungefähr 0,5° (30 Bogenminuten), der scheinbare Durchmesser der Planeten liegt zwischen 2“ (Neptun) und 65“ (Maximalwert der Venus in unterer Konjunktion). Fixsterne haben Winkeldurchmesser von unter 0,05“ und erscheinen selbst in den größten Fernrohren punktförmig. Das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges liegt bei etwa 2’.

Elongation

Der Winkel zwischen einem Himmelsobjekt und der Sonne wird als Elongation des Objekts bezeichnet. Je größer sie ist, umso besser ist das Objekt im Regelfall sichtbar. Allerdings spielt auch die Richtung zur Sonne hierbei eine Rolle. So kann Merkur in unseren Breiten gut gesehen werden, wenn er eine Sonnenelongation von 18° hat und sich nördlich der Sonne aufhält, aber freiäugig nicht beobachtet werden, wenn seine Sonnenelongation 27° beträgt und er südlicher als die Sonne steht. Objekte mit einer Elongation, die kleiner als 10°-15° ist, sind im Regelfall nicht (freiäugig) beobachtbar, weil sie schon in der hellen Dämmerung untergehen, bzw. erst aufgehen, wenn die Dämmerung zu hell ist, um sie zu sehen.

Helligkeiten

Die Helligkeit von Himmelsobjekten wird in Größenklassen angegeben, wobei es üblich ist für ein Objekt mit der Helligkeit der Größenklasse 2,1 2,1 mag zu schreiben.

Je größer der Wert der Größenklasse eines Objektes ist, umso lichtschwächer ist es. Mit bloßem Auge kann man Objekte beobachten, deren Größenklassenwert kleiner gleich 6 ist, mit einem Feldstecher kommt man bis zur 9. Größe und einem Fernrohr mit 6 cm Objektivdurchmesser bis zu 11 mag. Großteleskope können Objekte bis zu 28 mag detektieren.

Die Größenwerte sehr heller Objekte sind kleiner als 0. So hat Sirius, der hellste Fixstern, eine Helligkeit von –1,47 mag, die Venus eine von etwa – 4 mag, der Vollmond von –12,7 mag und die Sonne von –26,7 mag.

Die Größenklassenskala ist eine logarithmische Skala: ein Objekt, dessen Größenklassenwert um 5 Werte niedriger ist, als die eines anderen, ist 100mal heller als dieses, folglich ist ein Objekt, welches um 1 Größenklasse heller ist als ein anderes um den Faktor der 5. Wurzel aus 100 (ungefähr: 2,512 mal) heller als dieses.

Die Planeten

Allgemein

Unser Sonnensystem hat 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Da wir auf dem Planeten Erde leben, können wir nur 7 am Himmel sehen. Bezüglich der Beobachtbarkeit gibt es zwei Typen von Planeten, innere Planeten und äußere Planeten. Erstere umlaufen die Sonne innerhalb der Erdbahn, letztere außerhalb.

Es gibt nur zwei innere Planeten: Merkur und Venus. Alle anderen Planeten sind äußere Planeten.

Innere Planeten können nur am Abendhimmel nach Sonnenuntergang und am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang beobachtet werden. Sie sind im Regelfall am günstigsten zum Zeitpunkt ihres größten Winkelabstandes von der Sonne, der größten Elongation, zu sehen. Diese Planeten können auf zwei Arten mit der Sonne in Konjunktion stehen und zwar in dem sie „hinter“ oder „vor“ der Sonne stehen. (Da Planetenbahnen gegen die Erdbahnebene geneigt sind, stehen sie meist nördlich oder südlich der Sonne). Im ersteren Fall spricht man von der oberen, im letzteren Fall von der unteren Konjunktion.

In beiden Fällen ist der Planet im Regelfall unbeobachtbar. Allerdings kann die Venus bei einer unteren Konjunktion in so großem Abstand an der Sonne vorbeiziehen, daß sie kurzzeitig sowohl am Abendhimmel kurz nach Sonnenuntergang als auch am Morgenhimmel kurz vor Sonnenaufgang gesehen werden kann. Ein innerer Planet kann, wenn er zum Zeitpunkt der unteren Konjunktion sehr nahe an der Erdbahnebene steht, vor der Sonne vorbeiziehen, was mit geeigneten Vorsichtsmaßnahmen beobachtbar ist. Man spricht hierbei von einem Durchgang oder Transit.

Äußere Planeten kann man am besten zur Zeit der Opposition sehen. Sie stehen dann gegenüber von der Sonne am Himmel und gehen bei Sonnenuntergang auf und bei Sonnenaufgang unter und können die ganze Nacht über beobachtet werden.

Wenn sie mit der Sonne in Konjunktion stehen, sind sie natürlich im Regelfall unbeobachtbar, da sie mit der Sonne auf- und untergehen. Alle Planeten halten sich, wie der Mond, stets in der Nähe der Ekliptik auf. Die Ekliptik ist die Linie, auf der sich die Sonne im Laufe eines Jahres durch die Sternbilder scheinbar bewegt. Sie verläuft durch die Sternbilder Fische, Waage, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schlangenträger, Schütze, Steinbock und Wassermann. Mit Ausnahme des Schlangenträgers werden diese Konstellationen als Tierkreissternbilder bezeichnet. Sie sind trotz Namensgleichheit nicht identisch mit den Tierkreiszeichen.

Letztere teilen die Ekliptik in 12 gleich lange Teile, während die Länge der Ekliptik in den Tierkreissternbildern unterschiedlich ist. Außerdem sind die Tierkreiszeichen gegenüber den Sternbildern in Folge der Präzession, welche eine Wanderung des Frühlingspunktes, an den die Tierkreiszeichen gekoppelt sind, um ca. 1° in 72 Jahren in westlicher Richtung bewirkt, um etwa 30° in westlicher Richtung verschoben, so daß eine Position in einem bestimmten Sternbild meist identisch ist mit einer Position im nächsten Tierkreiszeichen.

Identifizierung

Merkur: nur während der Abenddämmerung in geringer Höhe über dem Westhorizont oder während der Morgendämmerung tief über dem Osthorizont zu sehen. Orangenes Licht. Helligkeit: 6,2 mag bis –2,3 mag, Symbol: .

Venus: nur am Abendhimmel oder am Morgenhimmel zu sehen. Sie ist nach Sonne und Mond das hellste Objekt am Himmel. Gelbes Licht.

Helligkeit: –3,7 mag bis –4,7 mag, Symbol: .

Mars: Orangerotes Licht („Der rote Planet“). Helligkeit: 1,8 mag bis –2,9 mag, Symbol:.

Jupiter: Gelbes Licht. Meist das vierthellste Gestirn. Helligkeit: –1,7 mag bis –2,9 mag, Symbol: .

Saturn: Weißes Licht, Helligkeit: 1,3 mag bis –0,5 mag. Die berühmten Ringe sind nur in einem Fernrohr von mindestens 5 cm Durchmesser bei mindestens 30facher Vergrößerung sichtbar, Symbol: .

Uranus: Grünliches Licht. Mit bloßem Auge nur bei sehr dunklen Himmel als schwacher Stern sichtbar. Helligkeit: 5,3 mag bis 5,9 mag, Symbol: .

Neptun: Bläuliches Licht. Nur mit Ferngläsern oder Fernrohren beobachtbar. Helligkeit: 7,8 mag bis 8,0 mag, Symbol: .

Planetare Phänomene

Dieses Werk handelt von Phänomenen der Planetenbewegung am Himmel, welche in den folgenden Kapiteln erklärt werden.

Planetenschleifen

Wenn die Erde einen äußeren Planeten überholt oder wenn sie von einem inneren Planeten überholt wird, beobachtet man, daß dieser seine Bewegung verlangsamt, stehen bleibt, sich anschließend rückläufig bewegt, wobei er die Opposition bzw. untere Konjunktion durchläuft, seine rückläufige Bewegung verlangsamt, stehen bleibt und sich wieder ganz gewöhnlich rechtläufig, wie Sonne und Mond es immer tun, bewegt. Man nennt dieses Phänomen Planetenschleife.

Sie entstehen aus einer Überlagerung der Planetenbewegung und seiner durch die Erdbewegung um die Sonne bedingten, jährlichen Parallaxe. Die Stillstandszeiten markieren Beginn und Ende der zur Beobachtung besonders günstigen Oppositionszeit bzw. bei inneren Planeten das baldige Ende der Abendsichtbarkeit und den Beginn einer Morgensichtbarkeit.

Konjunktion

Wenn zwei Himmelskörper von der Erde aus gesehen, die gleiche Rektaszension haben, sagt man, sie stehen in Konjunktion zueinander. In diesem Fall ist der Winkelabstand minimal und es ergibt sich oft ein schöner Anblick oder, wenn einer der beiden Körper ein lichtschwacher Planet ist, eine leichte Möglichkeit ihn aufzusuchen.

Ist allerdings bei einer Konjunktion einer der beiden Objekte die Sonne, ist im Regelfall der andere Körper nicht zu sehen.

Ausnahmen gibt es nur für den Mond in Form einer Sonnenfinsternis, den Merkur beim Merkurdurchgang, die Venus beim Venusdurchgang oder bei einer extrem weiten Sonnenpassage.

Konjunktionen mit Fixsternen

Planeten kommen nicht nur mit der Sonne, den Mond und anderen Planeten in Konjunktion, sondern natürlich auch mit Fixsternen. Da es sehr viele Fixsterne gibt, ist es nicht möglich, alle diese Ereignisse aufzulisten, zumal Konjunktionen mit ekliptikfernen Sternen sehr weit und für Beobachter uninteressant sind. Deshalb beschränkt sich dieses Werk auf Konjunktionen mit 19 markanten, ekliptiknahen Sternen und einem tierkreisnahem Sternhaufen. Diese Objekte sind Hamal (Alpha Arietis), Alkione (Eta Tauri, der hellste Stern der Plejaden), Aldebaran (Alpha Tauri), Elnath (Beta Tauri), Eta Geminorum, Mü Geminorum, Alhena (Gamma Geminorum), Epsilon Geminorum, Kastor (Alpha Geminorum), Pollux (Beta Geminorum), der Sternhaufen M44 (Praesepe) im Krebs, Regulus (Alpha Leonis), Porrima (Gamma Virginis), Spika (Alpha Virginis), Zuben-el-dschenubi (Alpha2 Librae), Akrab (Beta Scorpii), Antares (Alpha Scorpii), Nunki (Sigma Sagittarii), Beta Capricorni und Delta Capricorni.

Bedeckungen und Transite

Bei einer Konjunktion zwischen zwei Himmelskörpern kann der gegenseitige Winkelabstand der beiden Objekte so gering sein, daß der eine Körper ganz oder teilweise vor den anderen vorbeizieht. In diesem Fall tritt eine Bedeckung oder ein Transit ein.

Bei einem Transit hat der Himmelskörper im Vordergrund einen kleineren Winkeldurchmesser als der Himmelskörper im Hintergrund, während man im umgekehrten Fall und im Fall von ähnlichen Winkeldurchmessern von einer Bedeckung spricht.

Ersteres ist der Fall, wenn Merkur oder Venus vor der Sonne vorbeiziehen, weshalb man hier von Transiten spricht. Ziehen der Mond oder ein Planet vor einen anderen Planeten oder einen Stern vorbei, so bezeichnet man dies als Bedeckung. Eine Bedeckung der Sonne durch den Mond wird als Sonnenfinsternis bezeichnet.

Opposition

Steht ein Himmelskörper einem anderen Himmelskörper am Himmel gegenüber, so steht er in Opposition zu diesem. In der Praxis ist nur die Opposition eines Himmelsobjekts zur Sonne von Interesse, weil er dann die ganze Nacht über zu sehen ist und am hellsten ist. Außerdem ist er dann mit Ausnahme des Mondes der Erde am nächsten, weshalb die Oppositionszeit die günstigste Zeit zur Beobachtung darstellt.

Größte Elongation

Die inneren Planeten Merkur und Venus können für einen irdischen Beobachter nie in Opposition zur Sonne stehen. Ihre beste Sichtbarkeit erreichen diese Planeten, wenn sie in größter Elongation stehen, wobei eine östliche Elongation Abendsichtbarkeit und eine westliche Elongation Morgensichtbarkeit ergibt.

Der Wert der größten Elongation fällt beim Planeten Merkur sehr unterschiedlich aus, weil seine Bahn stark elliptisch ist. Je nach seiner Entfernung zur Sonne schwankt er zwischen 17,9° und 27,9°.

Die größten Sonnenabstände werden bei westlichen Elongationen im Frühling und bei östlichen Elongationen im Sommer und Herbst erreicht. Leider steht er dann südlich der Sonne, weshalb er bei diesen Gelegenheiten in unseren Breiten nicht freiäugig beobachtet werden kann. Westliche Elongationen im Herbst und östliche Elongationen im Frühling liefern Beobachtern in nördlichen gemäßigten Breiten trotz ihres bedeutend kleineren Wertes gute Bedingungen zur Beobachtung des innersten Planeten, da er nördlich der Sonne steht. Der Wert der größten Elongation der Venus schwankt, weil die Venusbahn fast kreisförmig ist, nur wenig zwischen 45,4° und 47,3°. Wegen dieses bedeutend größeren Abstands und ihrer großen Helligkeit kann sie bei jeder größten Elongation gut beobachtet werden.

Himmlische Periodizitäten

Zahlreiche astronomische Ereignisse wiederholen sich nach einer bestimmten Zeit in ähnlicher Form, weil manche Planeten nach einer bestimmten Anzahl von Jahren wieder mehr oder minder genau die gleiche Stellung zur Erde einnehmen. Dies ist dann der Fall, wenn ein Ganzzahlig-Vielfaches der synodischen Periode eines Planeten, also dem Zeitraum, nach dem er wieder die gleiche Position zu Erde und Sonne einnimmt, mehr oder minder genau einer ganzen Zahl von Jahren entspricht. Die synodische Periode ist nicht identisch mit der Umlaufzeit um die Sonne und auch keine Konstante, weil Planetenbahnen keine Kreise, sondern Ellipsen sind, auf denen sie mit unterschiedlicher Geschwindigkeit entlang wandern. Trotzdem funktioniert die Wiederholung von Stellungen nach gewissen Jahren bei den Planeten mehr oder minder gut, wie folgende Beispiele zeigen.

Merkur

Die folgende Tabelle veranschaulicht anhand einer unteren Konjunktion mit Transit diesen Sachverhalt:

Datum

Ereignis

Winkelabstand vom Sonnenmittelpunkt

7.5.2003 7:14:42

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne, Transit

12'

9.5.2016 15:06:18

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne, Transit

-5,4'

7.5.2049 13:55:41

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne, Transit

8,7'

5.5.2082 13:12:00

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

22'

Wie man sieht, treten Abweichungen auf. Diese sind auf dem Umstand zurückzuführen, daß zwischen 2003 und 2049 12 bzw. zwischen 2003 und 2082 20 Schalttage existieren und daß die Merkurbahn stark exzentrisch ist. Nach 13, 46 und 79 Jahren wiederholen sich auch ähnliche Konjunktionen zwischen Merkur und einem Fixstern, wie man nachfolgender Tabelle entnehmen kann.

Datum

Ereignis

Elongation

10.9.1991 9:56:51

Merkur 17' nördlich Regulus

17,5°

10.9.2004 5:28:41

Merkur 3' südlich Regulus

17,9°

10.9.2017 12:22:18

Merkur 35' südlich Regulus

17,7°

10.9.2037 7:20:01

Merkur 15' nördlich Regulus

17,6°

10.9.2070 4:38:33

Merkur 28' nördlich Regulus

17°

Venus

Ihre mittlere synodische Umlaufzeit beträgt 583,92 Tage. 5 mittlere synodische Umläufe dauern 2919,6 Tage, daß sind 8 Jahre – 2 Tage bei 2 Schalttagen im Intervall. Somit erfolgt nach 8 Jahren eine ähnliche Stellung der Venus zur Erde. Eine noch genauere Wiederholung der Sichtbarkeiten erfolgt nach 152 synodischen Umläufen (88755.84 Tagen), was 243 Jahren (mit 60 Schalttagen) + 0,84 Tagen entspricht. Die Ähnlichkeit der Stellung nach 8 Jahren wird mit diesen Werten veranschaulicht

Datum

Ereignis

Winkelabstand vom Sonnenmittelpunkt

10.6.1996 16:13:35

Venus in unterer Konjunktion zur Sonne

-30'

8.6.2004 8:38:08

Venus in unterer Konjunktion zur Sonne, Transit

-11'

6.6.2012 1:04:03

Venus in unterer Konjunktion zur Sonne, Transit

9,4'

3.6.2020 17:38:45

Venus in unterer Konjunktion zur Sonne

29'

Man sieht, daß nach 8 Jahren die gleiche Stellung um ca. 2 Tage und 7,5 Stunden verfrüht eintritt.

Bei Fixsternkonjunktionen erfolgt die Wiederholung nach 8 Jahren noch viel besser, wenn diese zwischen der größten Elongation und der oberen Konjunktion stattfindet, wie folgende Tabelle zeigt.

Datum

Ereignis

Elongation

2.10.2028 15:12:57

Venus 3,4' südlich Regulus

39,7°

2.10.2036 6:37:27

Venus 1,5' südlich Regulus

39,3°

1.10.2044 21:58:02

Venus 14" nördlich Regulus, Bedeckung

38,9°

Findet die Fixsternkonjunktion zwischen größter Elongation und unterer Konjunktion statt, so sind die Abweichungen im Verlauf einer Serie größer, denn eine Serie endet bzw. beginnt mit Konjunktionen in zeitlicher Nähe zur unteren Konjunktion. Dies erkennt man an folgender Serie, welche 2007 endete.

Datum

Ereignis

Elongation

7.7.1959 14:31:35

Venus 15" südlich Regulus, Bedeckung

44,5°

8.7.1967 4:45:21

Venus 11' südlich Regulus

44°

8.7.1975 22:55:21

Venus 23' südlich Regulus

43,3°

9.7.1983 23:10:36

Venus 39' südlich Regulus

42,4°

11.7.1991 7:37:10

Venus 60' südlich Regulus

41,2°

13.7.1999 6:38:50

Venus 1,5° südlich Regulus

39,4°

16.7.2007 14:34:54

Venus 2,3° südlich Regulus

36,2°

Im Zeitraum zwischen 1959 und 2007 fanden in achtjährigem Abstand dreimalige Konjunktion zwischen Venus und Regulus statt. Der Zyklus der zweiten Konjunktion, bei der Venus rückläufig an Regulus vorbeiwandert reicht nur von 1959 bis 2007 und zeigt eine sehr schlechte Wiederholung. Allerdings waren die Ereignisse dieser Serie nicht oder nur schlecht beobachtbar.

Datum

Ereignis

Elongation

11.9.1959 3:31:17

Venus 9,3° südlich Regulus

17,2°

3.9.1967 23:59:59

Venus 9,6° südlich Regulus

11,4°

28.8.1975 19:16:19

Venus 9,6° südlich Regulus

5,4°

22.8.1983 21:23:25

Venus 9,2° südlich Regulus

0,6°

16.8.1991 23:43:53

Venus 8,6° südlich Regulus

6,1°

10.8.1999 15:47:55

Venus 7,6° südlich Regulus

12,2°

3.8.2007 3:17:58

Venus 6,3° südlich Regulus

19,5°

Der Zyklus der dritten Konjunktion, der 1959 startete und bei dem die Venus wie bei der ersten Konjunktion rechtläufig an Regulus vorbeizog, zeigt ein ähnliches Verhalten wie der Zyklus der ersten Konjunktion, allerdings natürlich zeitlich gespiegelt. Nach dem Auslaufen der Serie der ersten und zweiten Konjunktion im Jahr 2007 wird er die Konjunktionenserie fortführen.

Datum

Ereignis

Elongation

1.10.1959 8:02:53

Venus 5,7° südlich Regulus

36,4°

4.10.1967 5:22:23

Venus 4,8° südlich Regulus

39,4°

6.10.1975 0:07:16

Venus 4,2° südlich Regulus

41,3°

7.10.1983 6:27:43

Venus 3,8° südlich Regulus

42,6°

8.10.1991 4:34:12

Venus 3,4° südlich Regulus

43,6°

8.10.1999 21:41:13

Venus 3,1° südlich Regulus

44,3°

9.10.2007 10:47:47

Venus 2,8° südlich Regulus

44,9°

Mars

Seine synodische Umlaufzeit beträgt 779,94 Tage. Nach 15 Jahren (5478 Tagen bei 3 Schalttagen) und 7 synodischen Umläufen (5459.58 Tagen) wiederholen sich erstmals ähnliche Sichtbarkeiten, allerdings um (im Mittel) 18,42 Tage verfrüht. Eine etwas bessere Wiederholung ergibt sich nach 32 Jahren (11688 Tagen bei 8 Schalttagen) und 15 synodischen Umläufen (11699,1 Tagen). Dann erfolgt das Ereignis um (im Mittel) 11 Tage verspätet.

Nach 47 Jahren (17166 Tagen bei 11 Schalttagen) und 22 synodischen Umläufen (17158,68 Tagen) ist die Zeitdifferenz zwischen gleichen Stellungen nur noch -7 Tage und nach 79 Jahren (28854 Tagen bei 19 Schalttagen) und 37 synodischen Umläufen (28857.88 Tagen) beträgt die Differenz zwischen gleichen Stellungen nur noch im Mittel +3,78 Tagen. Allerdings sind diese Werte gemittelt und hängen stark davon ab, ob Mars sich im sonnenfernsten Punkt (Aphel) oder im sonnennächsten Punkt (Perihel) befindet. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede der Oppositionstermine nach oben genannten Jahresdifferenzen für eine Aphelopposition:

25.2.1980 5:35:54

12.2.1995 2:24:55

3.3.2012 20:03:56

19.2.2027 15:44:35

27.2.2059 5:25:00

für eine Perihelopposition ergeben sich folgende Unterschiede der Oppositionstermine nach obigen Jahresintervallen:

28.8.2003 17:52:39

27.7.2018 5:07:12

15.9.2035 19:32:55

14.8.2050 7:45:47

1.9.2082 17:33:50

Jupiter

Die synodische Umlaufzeit des größten Planeten beträgt 398,88 Tage. Nach 12 Jahren (4383 Tagen bei 3 Schalttagen) und 11 synodischen Perioden (4387,68 Tagen) wiederholen sich ähnliche Stellungen, allerdings um 4 bis 5 Tage verspätet. Nach 83 Jahren (30315 Tagen bei 20 Schalttagen) und 76 synodischen Umläufen (30314,88 Tagen) erfolgt eine fast exakte Wiederholung der Stellung Jupiters zur Erde, was auch in folgender Tabelle der Jupiteroppositionen von 2016, 2028 und 2099 gezeigt werden kann.

8.3.2016 10:46:39

12.3.2028 15:26:31

8.3.2099 14:06:57

Nach 12 und 83 Jahren finden auch ähnliche Konjunktionen mit Fixsternen statt, doch weicht der Zeitpunkt trotz des ähnlichen Oppositionszeitpunkts relativ stark vom Vorgängerwert ab, weil Jupiter sich relativ langsam am Himmel bewegt.

Datum

Ereignis

Elongation

26.9.1979 12:08:49

Jupiter 20' nördlich Regulus

33,3°

10.9.1991 7:20:56

Jupiter 21' nördlich Regulus

17,4°

1.10.2062 15:39:41

Jupiter 20' nördlich Regulus

38,1°

Saturn

Saturns synodische Umlaufzeit hat einen Wert von 378,09 Tagen. Nach 59 Jahren (21549 Tagen bei 14 Schalttagen), also 57 synodischen Perioden (21551,13 Tagen) wiederholen sich seine Stellungen mit einer Differenz von +2 Tagen, was gut veranschaulicht werden kann, wenn man die Oppositionstermine von 2018 und 2077 vergleicht.

27.6.2018 13:16:0

29.6.2077 0:03:10

Uranus

Seine synodische Periode beträgt 369,66 Tage. Nach 84 Jahren (30681 Tagen bei 21 Schalttagen), das sind fast 83 synodischen Perioden (30681,78 Tagen) erfolgt eine Wiederholung der Sichtbarkeit mit einer Differenz unter 1 Tag, was man auch gut erkennt, wenn man entsprechende Oppositionstermine vergleicht.

12.10.2015 3:36:04

12.10.2099 16:17:11

Neptun

Neptuns synodische Umlaufzeit hat einen Wert von 367,49 Tagen. Nach 164 Jahren (59901 Tagen bei 41 Schalttagen), was ungefähr 163 synodischen Perioden (59900,87 Tagen) entspricht, wiederholen sich seine Stellungen zur Erde.

Der Vergleich der Oppositionstermine von 1930 und 2094 zeigt dies deutlich

21.2.1930 13:24:28

20.2.2094 21:38:43

Zusammengesetzte Perioden

Wenn das kleinste gemeinsame Vielfache der Zeiträume, nach denen sich ähnliche Stellungen wiederholen, nicht zu groß ist, dann ergeben sich auch für die Positionen von Planeten zueinander, diverse Perioden. So wiederholen sich nach 24 Jahren ähnliche Konjunktionen zwischen Venus und Jupiter, nach 32 Jahren ähnliche Konjunktionen zwischen Venus und Mars und nach 79 Jahren ähnliche Konjunktionen zwischen Merkur und Mars. Die folgende Tabelle veranschaulicht dies für eine Konjunktionenserie in der Nähe der oberen Konjunktion.

Datum

Ereignis

Elongation

13.11.2017 6:05:38

Venus 17' nördlich Jupiter

13,8°

17.11.2041 23:08:38

Venus 8,6' nördlich Jupiter

10,8°

22.11.2065 12:41:37

Venus 15" südlich Jupiter, Bedeckung

7,9°

Der Wert des Ereignisses verspätet sich nach 24 Jahren um etwas mehr als 4,5 Tage und die Elongation nimmt weiter ab. Ihr Wert wird wieder zunehmen, nachdem die Serie die obere Konjunktion passiert hat. Ihr Ende wird erfolgen, wenn sie in die Nähe der unteren Konjunktion kommt. Zuvor werden die Unterschiede zwischen den Ereignissen immer größer. Der folgende Zyklus, der 2060 endet, zeigt dies sehr deutlich.

Datum

Ereignis

Elongation

6.3.1988 20:25:51

Venus 2,4° nördlich Jupiter

43,2°

15.3.2012 10:42:08

Venus 3,3° nördlich Jupiter

44,6°

25.3.2036 5:47:46

Venus 4,3° nördlich Jupiter

44,8°

8.4.2060 4:42:26

Venus 5,5° nördlich Jupiter

41,7°

Die nächste Tabelle zeigt eine Serie von Konjunktionen zwischen den Planeten Venus und Mars.

Datum

Ereignis

Elongation

18.2.1983 21:34:18

Venus 32' südlich Mars

25,4°

21.2.2015 19:43:19

Venus 28' südlich Mars

28,4°

24.2.2047 20:16:34

Venus 20' südlich Mars

31,3°

Wie man sieht, wiederholen sich diese Ereignisse nach 32 Jahren um 3 Tage verspätet, wobei sich auch die Elongation vergrößert. Der Zyklus wird enden, wenn er sich zu sehr der unteren Konjunktion genähert hat. Gegen Zyklusende werden auch hier die Abweichungen zum Vorläuferereignis immer größer. Dies wird im folgenden an einem 1985 endenden Zyklus demonstriert:

Datum

Ereignis

Elongation

9.1.1921 14:49:01

Venus 25' südlich Mars

44,4°

18.1.1953 2:02:23

Venus 12' nördlich Mars

46,3°

8.2.1985 4:12:48

Venus 2,7° nördlich Mars

44,8°

Ähnliche Konjunktionen zwischen Merkur und Mars folgen nach 79 Jahren, wie man dieser Tabelle entnehmen kann.

Datum

Ereignis

Elongation

10.8.1921 23:58:16

Merkur 10' südlich Mars

12,9°

10.8.2000 12:56:01

Merkur 4,8' südlich Mars

12,1°

11.8.2079 1:26:15

Merkur 3" nördlich Mars, Bedeckung

11,3°

Besondere, seltene Ereignisse

Merkurdurchgang

Als innerer Planet kann Merkur vor der Sonne vorbeiziehen, was man als Merkurdurchgang bezeichnet. Er erreicht hierbei einen Winkeldurchmesser von 10“ bis 12“ und ist somit mit bloßem Auge nicht zu sehen. Zur Beobachtung ist ein Fernrohr nötig, wobei unbedingt die nötigen Maßnahmen für eine sichere Sonnenbeobachtung einzuhalten sind! Mit einem langbrennweitigem Teleobjektiv und einem geeignetem Sonnenfilter kann Merkur auch während eines Transits fotografiert werden. Mit Ausnahme des streifenden Durchgangs vom 11.5.1937, der nur auf der Südhalbkugel beobachtbar war, sind diese Ereignisse überall dort sichtbar, wo zum Zeitpunkt des Transits die Sonne über dem Horizont steht. Die folgende Tabelle listet alle derartigen Ereignisse zwischen 1900 und 2100 auf.

Datum

Minimalabstand zum Sonnenmittelpunkt

14.11.1907 12:18:45

13'

7.11.1914 11:40:42

-11'

8.5.1924 1:30:34

1,5'

10.11.1927 5:35:59

-2,2'

11.5.1937 9:37:23

-16'

11.11.1940 23:23:55

6,2'

14.11.1953 17:08:39

14'

6.5.1957 0:27:14

15''

7.11.1960 16:33:24

-8,9'

9.5.1970 8:15:09

-1,9'

10.11.1973 10:25:34

-30"

13.11.1986 4:12:51

7,9'

6.11.1993 3:27:13

-16'

15.11.1999 21:58:46

16'

7.5.2003 7:14:42

12'

8.11.2006 21:24:46

-7,1'

9.5.2016 15:06:18

-5,4'

11.11.2019 15:16:07

1,3'

13.11.2032 9:02:45

9,6'

7.11.2039 8:20:27

-14'

7.5.2049 13:55:41

8,7'

9.11.2052 2:16:46

-5,4'

10.5.2062 21:56:02

-8,8'

11.11.2065 20:06:06

3'

14.11.2078 13:53:28

11'

7.11.2085 13:12:24

-12'

8.5.2095 20:47:41

5,3'

10.11.2098 7:07:45

-3,6'

Venusdurchgang

Wenn Venus vor der Sonne vorbeizieht, beträgt ihr Winkeldurchmesser ca. 60“ und sie ist schon mit bloßem Auge als schwarzer Punkt vor ihr zu sehen, wobei natürlich die einschlägigen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind. Die einzigen Venusdurchgänge im Zeitraum zwischen 1900 und 2100 fanden am 8. Juni 2004 und am 6. Juni 2012 statt. Die nächsten Venustransite erfolgen erst wieder am 11.12.2117 und am 8.12.2125. Im Unterschied zu anderen seltenen astronomischen Ereignissen zeigen Venusdurchgänge eine hohe Periodizität: auf den ersten Durchgang im Juni folgt nach 8 Jahren ein zweiter Durchgang im Juni. Nach einer Pause von 105,5 Jahren ereignet sich im Dezember ein Venustransit, den nach weiteren 8 Jahren ein weiterer Transit im Dezember folgt. Nach weiteren 121,5 Jahren findet wieder ein Venusdurchgang im Juni statt, womit dieser Zyklus wieder von vorne beginnt. Allerdings gilt diese Regel nur für den Zeitraum zwischen 1500 und 3000. Außerhalb dieses Zeitraums findet zeitweise an Stelle von 2 Durchgängen im Abstand von 8 Jahren, nur ein einziger, fast zentraler Transit statt.

Sternbedeckungen durch Planeten

Sternbedeckungen durch Planeten gehören zu den seltensten astronomischen Ereignissen überhaupt. Um dies zu verstehen, wird zuerst einmal untersucht, welcher der ausgewählten 19 ekliptiknahen Fixsterne überhaupt von welchen Planeten bedeckt werden kann.

Wie man der nachfolgenden Tabelle entnehmen kann, können nur manche Planeten einige dieser Sterne bedecken.

Stern

Merkur

Venus

Mars

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

Hamal

-

-

-

-

-

-

-

Alkione

-

+

-

-

-

-

-

Aldebaran

-

-

-

-

-

-

-

Elnath

-

-

-

-

-

-

-

Eta Geminorum

+

+

-

-

+

-

-

Mü Gemiorum

+

+

-

-

+

-

-

Alhena

-

-

-

-

-

-

-

Epsilon Geminorum

+

+

+

-

-

-

-

Kastor

-

-

-

-

-

-

-

Pollux

-

-

-

-

-

-

-

Regulus

+

+

-

-

-

-

-

Porrima

-

-

+

-

-

-

-

Spika

+

+

-

-

-

-

-

Zuben-eldschenubi

+

+

+

-

-

-

-

Akrab

+

+

+

+

-

-

-

Antares

-

+

-

-

-

-

-

Nunki

-

+

+

-

-

-

-

Beta Capricorni

-

+

-

-

-

-

-

Delta Capricorni

-

-

+

-

-

-

-

Bedeckungsmöglichkeit der in diesem Werk aufgeführten 19 Fixsterne im Zeitraum von 1900 bis 2100.

Ein “+“ bedeutet Bedeckung möglich, ein “-“ heißt Bedeckung nicht möglich.

Da die Bahnelemente der Planeten nicht fix sind, sondern sich im Laufe der Zeit verändern, konnten die Planeten in ferner Vergangenheit andere Sterne als heute bedecken und werden auch in ferner Zukunft dies wieder tun. Eine Möglichkeit zur Bedeckung heißt aber nicht, daß sie auch stattfindet. Im Zeitraum von 1900 bis 2100 finden nur die in der folgenden Liste aufgeführten Bedeckungen der oben erwähnten 19 ekliptiknahen Sterne statt.

Datum

Ereignis

Elongation

9.12.1906 17:28:00

Venus bedeckt Akrab

14,9°

27.7.1910 2:48:48

Venus bedeckt Eta Geminorum

31°

10.6.1940 2:20:08

Merkur bedeckt Epsilon Geminorum

20,2°

25.10.1947 1:37:33

Venus bedeckt Zuben-el-dschenubi

13,5°

7.7.1959 14:31:35

Venus bedeckt Regulus

44,5°

13.5.1971 20:03:44

Jupiter bedeckt Akrab

169,6°

8.4.1976 0:47:05

Mars bedeckt Epsilon Geminorum

81,3°

17.11.1981 15:34:32

Venus bedeckt Nunki

47°

1.10.2044 21:58:02

Venus bedeckt Regulus

38,9°

10.11.2052 7:01:47

Merkur bedeckt Zuben-el-dschenubi

2,8°

11.12.2065 17:27:04

Merkur bedeckt Akrab

16,1°

14.12.2084 23:23:30

Venus bedeckt Akrab

19,6°

Wie selten derartige Ereignisse sind, veranschaulicht auch der Umstand, daß die vorletzte Bedeckung von Regulus durch Venus am 11.9.1128 erfolgte und die übernächste erst am 22.7.3126 stattfinden wird.

Gegenseitige Bedeckungen von Planeten

Ähnlich selten wie Sternbedeckungen durch Planeten sind gegenseitige Bedeckungen von Planeten. Hierzu trägt aber auch der Umstand bei, daß wir zur Zeit in der längsten Pause zwischen derartigen Ereignissen der letzten und nächsten Jahrtausende leben.

Die letzte Bedeckung eines Planeten durch einen anderen erfolgte am 3. Januar 1818 als Venus vor Jupiter vorbeizog, die nächste wird erst am 22. November 2065 erfolgen, wenn sich die Venus wieder vor dem Jupiter schiebt. Dann werden noch einige weitere Ereignisse dieser Art bis zum Jahr 2100 folgen, die allesamt wegen ihrer geringen Sonnenelongation nicht oder nur schwer beobachtbar sein dürften.

Datum

Ereignis

Elongation

22.11.2065 12:41:37

Venus bedeckt Jupiter

7,9°

15.7.2067 11:53:22

Merkur bedeckt Neptun

18,4°

11.8.2079 1:26:15

Merkur bedeckt Mars

11,3°

27.10.2088 13:40:31

Merkur bedeckt Jupiter

4,7°

7.4.2094 10:42:07

Merkur bedeckt Jupiter

1,8°

Große und größte Konjunktionen

Etwa alle 20 Jahre überholt der Planet Jupiter den Planeten Saturn und man beobachtet von der Erde eine Konjunktion zwischen beiden. Dieses Ereignis wird als „Große Konjunktion“ bezeichnet.

Manchmal kommt es hierbei vor, daß der Überholvorgang zwischen Jupiter und Saturn nahe zum Oppositionszeitpunkt beider Planeten stattfindet. In diesem Fall kommt es binnen weniger Monate zu drei Konjunktionen zwischen den Planeten Jupiter und Saturn. Man bezeichnet eine derartige dreifache Konjunktion zwischen Jupiter und Saturn als „Größte Konjunktion“.

Ein derartiges Ereignis ist sehr selten: im Zeitraum von 1900 bis 2100 fand sie nur 1940/41 und 1981 statt. Die nächste dreifache Konjunktion zwischen Jupiter und Saturn ist 2238/39, die vorvorletzte fand 1820 statt.

Große Konjunktionen 1900-2100

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

28.11.1901 5:52:04

Jupiter 27' südlich Saturn

38,6°

14.9.1921 16:15:23

Jupiter 1° südlich Saturn

6,2°

18.2.1961 14:27:51

Jupiter 14' südlich Saturn

34,6°

31.5.2000 10:11:29

Jupiter 1,2° nördlich Saturn

16,9°

21.12.2020 13:23:31

Jupiter 6,3' südlich Saturn

30,3°

5.11.2040 12:56:27

Jupiter 1,2° südlich Saturn

24,8°

10.4.2060 8:46:50

Jupiter 1,1° nördlich Saturn

39,8°

15.3.2080 8:03:18

Jupiter 6,3' nördlich Saturn

43,7°

24.9.2100 1:17:32

Jupiter 1,3° südlich Saturn

25,1°

Größte Konjunktionen 1900-2100

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

15.8.1940 13:08:54

Jupiter 1,2° nördlich Saturn

97,5°

11.10.1940 23:34:16

Jupiter 1,3° nördlich Saturn

155°

20.2.1941 19:01:48

Jupiter 1,4° nördlich Saturn

67,8°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

14.1.1981 7:42:28

Jupiter 1,1° südlich Saturn

103,9°

19.2.1981 7:28:12

Jupiter 1,1° südlich Saturn

141,2°

30.7.1981 21:25:37

Jupiter 1,2° südlich Saturn

57,9°

Andere dreifache Konjunktionen

Jupiter und Saturn sind nicht die einzigen Planeten, die während einer Oppositionsperiode dreimal in Konjunktion zueinander stehen können. Auch zwischen den anderen äußeren Planeten sind derartige Begegnungen möglich, wenn deren Oppositionszeitpunkte nahe beieinander liegen. Ist einer der beiden Partner Uranus oder Neptun, so erhält man eine gute Gelegenheit diese lichtschwachen Objekte aufzusuchen.

Mars-Jupiter

Die einzige dreifache Konjunktion zwischen Mars und Jupiter im Zeitraum von 1900 bis 2100 fand 1979/80 statt. Die vorletzte ereignete sich 1836/37, die nächste 2123.

In seltenen Fällen können derartige Konjunktionen im Abstand von nur 2 Jahren statt finden. Zuletzt erfolgte dies 927 und 929, das nächste Mal wird dies 2742 und 2744 eintreten.

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

13.12.1979 16:48:42

Mars 1,7° nördlich Jupiter

101,1°

2.3.1980 19:22:34

Mars 3,2° nördlich Jupiter

169,9°

4.5.1980 6:20:19

Mars 49' nördlich Jupiter

106,1°

Mars-Saturn

1945/46 fand die einzige dreifache Konjunktion zwischen Mars und Saturn im Zeitraum von 1900 bis 2100 statt. Die vorletzte war 1877, die nächste wird erst 2148/49 stattfinden.

Es ist möglich, daß zwei Jahre nach einer dreifachen Konjunktion zwischen Mars und Saturn wieder eine solche eintritt. Zuletzt war dies 1742/43 und 1744/45 der Fall, das nächste Mal wird dies 2185 und 2187 eintreten.

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

26.10.1945 7:19:17

Mars 1,4° nördlich Saturn

97,7°

22.1.1946 17:06:44

Mars 4,4° nördlich Saturn

167,1°

19.3.1946 1:10:19

Mars 3° nördlich Saturn

109,7°

Mars-Uranus

Die letzten dreifachen Konjunktionen der Planeten Mars und Uranus fanden 1907, 1943/44 und 1964/65 statt. Die nächsten derartigen Ereignisse erfolgen 2041/42 und 2063.

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

1.5.1907 22:54:21

Mars 46' südlich Uranus

117,8°

19.7.1907 19:22:00

Mars 5,3° südlich Uranus

162,8°

24.8.1907 20:35:01

Mars 4,6° südlich Uranus

128°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

9.9.1943 11:29:34

Mars 1,2° südlich Uranus

97,1°

26.12.1943 22:24:33

Mars 2,8° nördlich Uranus

151,5°

20.1.1944 20:27:01

Mars 2,8° nördlich Uranus

125,4°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

5.12.1964 7:33:59

Mars 1,6° nördlich Uranus

88,5°

3.4.1965 0:41:33

Mars 2,6° nördlich Uranus

147,3°

6.5.1965 14:54:41

Mars 1,1° nördlich Uranus

114,4°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

1.11.2041 23:30:07

Mars 59' nördlich Uranus

87,3°

17.3.2042 1:41:22

Mars 3° nördlich Uranus

131,5°

18.3.2042 7:55:14

Mars 3° nördlich Uranus

130,2°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

23.2.2063 8:10:18

Mars 1,3° nördlich Uranus

102,6°

27.5.2063 10:01:38

Mars 1,4° südlich Uranus

163,2°

17.7.2063 16:31:49

Mars 2,8° südlich Uranus

112,9°

Mars-Neptun

Das letzte dreifache Treffen beider Planeten erfolgte 1932/33. Die nächsten derartigen Ereignisse werden erst 2071/72 und 2088/89 stattfinden.

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

5.12.1932 7:18:53

Mars 1,6° nördlich Neptun

92,8°

11.3.1933 5:15:27

Mars 3,5° nördlich Neptun

166,4°

16.5.1933 20:07:05

Mars 47' nördlich Neptun

101,6°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

8.10.2071 11:04:02

Mars 1,4° nördlich Neptun

89,9°

5.2.2072 8:47:14

Mars 4,9° nördlich Neptun

146,1°

29.2.2072 21:32:32

Mars 4,2° nördlich Neptun

121,2°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

13.12.2088 22:16:00

Mars 2,9° nördlich Neptun

119,8°

4.1.2089 12:58:47

Mars 3,8° nördlich Neptun

142,2°

13.5.2089 18:23:08

Mars 1,6° nördlich Neptun

86,2°

Jupiter-Uranus

Im Zeitraum von 1900 bis 2100 ist die dreifache „Paarung“ dieser Planeten mit 8 Ereignissen (1927/28, 1954/55, 1968/69, 1983, 2010/11, 2037/38, 2066 und 2093) das häufigste Ereignis dieser Art. Das war nicht immer so und wird auch in fernerer Zukunft nicht mehr so sein: so erfolgte im 19. Jahrhundert kein einziges Mal eine dreifache Konjunktion zwischen Jupiter und Uranus.

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

9.7.1927 15:10:07

Jupiter 38' südlich Uranus

103°

19.8.1927 5:39:19

Jupiter 50' südlich Uranus

142,5°

23.1.1928 19:55:17

Jupiter 32' südlich Uranus

57,6°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

8.10.1954 3:27:05

Jupiter 21' südlich Uranus

76,9°

6.1.1955 18:28:27

Jupiter 9,2' südlich Uranus

169,6°

10.5.1955 20:59:58

Jupiter 57" südlich Uranus

64,8°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

9.12.1968 8:09:39

Jupiter 31' nördlich Uranus

73,7°

15.3.1969 22:59:31

Jupiter 52' nördlich Uranus

172,9°

18.7.1969 6:09:55

Jupiter 34' nördlich Uranus

64,9°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

17.2.1983 14:06:54

Jupiter 46' nördlich Uranus

79,5°

16.5.1983 13:20:16

Jupiter 50' nördlich Uranus

167,5°

24.9.1983 21:30:25

Jupiter 27' nördlich Uranus

64,5°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

6.6.2010 18:34:41

Jupiter 28' südlich Uranus

75,7°

22.9.2010 19:49:28

Jupiter 53' südlich Uranus

177,8°

2.1.2011 13:42:30

Jupiter 34' südlich Uranus

75°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

8.9.2037 21:53:34

Jupiter 23' südlich Uranus

53,5°

19.2.2038 13:16:31

Jupiter 3,4' südlich Uranus

139,7°

30.3.2038 22:31:26

Jupiter 1,3' südlich Uranus

99,8°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

19.1.2066 3:32:25

Jupiter 42' nördlich Uranus

54,7°

27.6.2066 3:23:43

Jupiter 43' nördlich Uranus

146,5°

19.8.2066 10:09:27

Jupiter 32' nördlich Uranus

94,9°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

16.5.2093 19:44:14

Jupiter 22' südlich Uranus

59,8°

27.10.2093 14:58:20

Jupiter 48' südlich Uranus

139,1°

30.11.2093 15:49:07

Jupiter 40' südlich Uranus

104,4°

Jupiter-Neptun

Dreifache Treffen zwischen diesen beiden Planeten finden im Zeitraum von 1900 bis 2100 fünfmal statt (1919/20, 1971, 2009, 2047/48 und 2085/86).

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

23.9.1919 3:24:43

Jupiter 31' nördlich Neptun

48,3°

13.3.1920 3:36:41

Jupiter 58' nördlich Neptun

136,6°

20.4.1920 3:10:19

Jupiter 55' nördlich Neptun

98,8°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

2.2.1971 11:52:14

Jupiter 45' südlich Neptun

70,1°

20.5.1971 18:39:02

Jupiter 44' südlich Neptun

176,8°

17.9.1971 23:07:05

Jupiter 1,1° südlich Neptun

66,3°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

25.5.2009 12:11:24

Jupiter 24' südlich Neptun

98°

13.7.2009 19:36:31

Jupiter 37' südlich Neptun

145,6°

20.12.2009 4:45:27

Jupiter 34' südlich Neptun

55,7°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

24.7.2047 4:00:15

Jupiter 41' nördlich Neptun

69,7°

15.11.2047 13:12:35

Jupiter 35' nördlich Neptun

176,5°

26.2.2048 17:52:26

Jupiter 57' nördlich Neptun

71,2°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

30.10.2085 19:28:11

Jupiter 30' nördlich Neptun

81,7°

13.1.2086 11:08:33

Jupiter 45' nördlich Neptun

158°

8.6.2086 12:02:50

Jupiter 44' nördlich Neptun

55,9°

Saturn-Uranus

Zweimal (1988 und 2079) kommt es im Zeitraum von 1900 bis 2100 zu einer dreifachen Begegnung dieser Planeten.

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

13.2.1988 0:20:20

Saturn 1,3° nördlich Uranus

53,6°

27.6.1988 2:37:12

Saturn 1,3° nördlich Uranus

173°

18.10.1988 2:15:41

Saturn 1,1° nördlich Uranus

62,9°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

28.2.2079 16:45:32

Saturn 27' nördlich Uranus

40,3°

29.8.2079 1:04:38

Saturn 14' nördlich Uranus

142,4°

23.10.2079 7:13:34

Saturn 9,8' nördlich Uranus

87,7°

Saturn-Neptun

Dreimalige Treffen der Planeten Saturn und Neptun im Zeitraum von 1900 bis 2100 ereignen sich 1952/53, 1989 und 2025/26.

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

18.11.1952 1:15:11

Saturn 43' nördlich Neptun

33°

31.5.1953 13:43:27

Saturn 1° nördlich Neptun

131,1°

10.7.1953 21:07:52

Saturn 53' nördlich Neptun

92,5°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

3.3.1989 1:29:37

Saturn 14' südlich Neptun

60,5°

24.6.1989 16:53:46

Saturn 18' südlich Neptun

171,9°

12.11.1989 20:37:36

Saturn 30' südlich Neptun

49,9°

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

29.6.2025 7:58:35

Saturn 59' südlich Neptun

95,7°

6.8.2025 10:15:49

Saturn 1,1° südlich Neptun

132,3°

16.2.2026 3:31:41

Saturn 55' südlich Neptun

32,8°

Dreifache Konjunktionen mit inneren Planeten

Dreifache Konjunktionen zwischen einen inneren Planeten und einen äußeren Planeten finden statt, wenn der äußere Planet seine Konjunktion zur Sonne in zeitlicher Nähe zur unteren Konjunktion eines inneren Planeten erreicht. Hierbei kann der zeitliche Abstand zwischen beiden Ereignissen im Fall von Mars und Venus einige Monate betragen, weshalb dreifache Konjunktionen zwischen diesen beiden Planeten ziemlich häufig sind. Aber auch die anderen, dreifachen Konjunktionen zwischen äußeren und inneren Planeten sind häufiger als solche zwischen äußeren Planeten. Dreifache Konjunktionen zwischen Merkur und Venus finden fast jedes Mal statt, wenn die Venus ihre obere Konjunktion durchläuft. Sie können auch eintreten, wenn beide Planeten fast zeitgleich ihre untere Konjunktion erreichen.

In vielen Fällen ist sowohl bei einer dreifachen Konjunktion zwischen Merkur und Venus als auch zwischen einen inneren und einen äußeren Planeten die zweite Konjunktion nicht beobachtbar, weil diese zu einer Zeit stattfindet, zu der beide Planeten eine zu geringe Elongation haben.

Auflistung der planetaren Ereignisse von 1900 bis 2101

In der folgenden Liste sind alle Konjunktionen der Planeten untereinander, mit der Sonne und den im vorhergehenden Kapitel erwähnten, 20 ekliptiknahen, stellaren Objekten von 1900 bis 2101 aufgelistet. Alle Werte wurden nach der VSOP87-Theorie berechnet.

Die Konjunktionen der Planeten untereinander und mit ekliptiknahen, stellaren Objekten sind Konjunktionen in Rektaszension bezogen auf das aktuelle Äquinoktium, die Konjunktionen mit der Sonne, Konjunktionen in ekliptikaler Länge ebenfalls bezogen auf das aktuelle Äquinoktium. Als Abstand ist der Winkelabstand zwischen den Mittelpunkten beider Objekte angegeben. Des Weiteren finden sich in der Liste alle Termine der Oppositionen (für äußere Planeten), der größten Elongationen (für Merkur und Venus) und dem Beginn und Ende von Planetenschleifen. Bei allen Konjunktionen ist ein Elongationswert angegeben. Er gibt den Winkelabstand des Himmelskörpers mit der kleinsten Elongation zum Sonnenmittelpunkt an.

Bei Konjunktionen mit der Sonne bedeutet ein “– “ vor dem Elongationswert, daß der Planet südlich der Sonne vorbeizieht und ein fehlendes Vorzeichen eine nördliche Passage. Tritt bei einer Konjunktion ein Transit oder eine Bedeckung auf, so wird dies durch das entsprechende Wort gekennzeichnet.

1900

Datum und Uhrzeit (WZ)

Ereignis

Elongation

4.1.1900 13:54:11

Jupiter 12' südlich Akrab

42°

8.1.1900 1:23:57

Merkur 51' südlich Saturn

18,8°

13.1.1900 23:04:36

Venus 59' nördlich Delta Capricorni

28,9°

16.1.1900 5:19:09

Mars in Konjunktion zur Sonne

-1°

16.1.1900 17:14:07

Merkur 2,6° nördlich Nunki

15°

23.1.1900 12:39:38

Mars 5,8° südlich Beta Capricorni

29.1.1900 10:18:44

Merkur 6,6° südlich Beta Capricorni

7,9°

3.2.1900 13:38:14

Merkur 1° südlich Mars

4,4°

7.2.1900 18:21:45

Jupiter 5,5° nördlich Antares

70,3°

9.2.1900 20:30:08

Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

-2°

10.2.1900 18:49:15

Merkur 37' nördlich Delta Capricorni

2,1°

19.2.1900 14:50:39

Mars 1,6° nördlich Delta Capricorni

7,9°

5.3.1900 14:06:24

Neptun stationär, dann rechtläufig

8.3.1900 11:05:00

Merkur in größter westlicher Elongation zur Sonne

18,3°

13.3.1900 5:24:49

Venus 9,7° südlich Hamal

40,7°

15.3.1900 3:26:54

Merkur stationär, dann rückläufig

17.3.1900 17:27:59

Uranus stationär, dann rückläufig

25.3.1900 3:13:05

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

3,1°

27.3.1900 22:01:23

Jupiter stationär, dann rückläufig

3.4.1900 15:03:32

Merkur 2,1° nördlich Mars

16,1°

4.4.1900 12:28:38

Venus 1,8° südlich Alkione

43,9°

6.4.1900 13:44:38

Merkur stationär, dann rechtläufig

14.4.1900 5:52:16

Saturn stationär, dann rückläufig

15.4.1900 4:16:13

Venus 8,4° nördlich Aldebaran

43,9°

22.4.1900 2:39:00

Merkur in größter westlicher Elongation zur Sonne

27,3°

26.4.1900 6:33:45

Venus 2,1° südlich Elnath

45,6°

29.4.1900 4:08:00

Venus in größter östlicher Elongation zur Sonne

45,6°

30.4.1900 13:34:16

Venus 4,6° nördlich Neptun

45,3°

4.5.1900 3:46:57

Merkur 2,2° südlich Mars

23,2°

7.5.1900 20:08:00

Venus 4,4° nördlich Eta Geminorum

45,3°

9.5.1900 21:06:51

Venus 4,4° nördlich Mü Geminorum

45,1°

12.5.1900 0:43:49

Merkur 13° südlich Hamal

17,6°

13.5.1900 19:47:52

Venus 10,3° nördlich Alhena

44,7°

15.5.1900 10:17:02

Venus 1,4° nördlich Epsilon Geminorum

44,5°

16.5.1900 2:20:16

Jupiter 5,6° nördlich Antares

165,7°

20.5.1900 11:43:35

Mars 11,3° südlich Hamal

24,7°

25.5.1900 7:49:59

Merkur 4,4° südlich Alkione

27.5.1900 19:05:46

Jupiteropposition

30.5.1900 6:46:09

Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

36'

30.5.1900 17:12:40

Merkur 6,2° nördlich Aldebaran

0,9°

1.6.1900 11:13:02

Uranusopposition

1.6.1900 18:30:19

Venus 7,6° südlich Kastor

39,2°

5.6.1900 0:27:32

Merkur 4° südlich Elnath

7,2°

7.6.1900 14:58:28

Merkur 2,9° nördlich Neptun

10°

8.6.1900 9:57:14

Venus 4,9° südlich Pollux

35,3°

10.6.1900 9:17:52

Merkur 2,8° nördlich Eta Geminorum

13,1°

11.6.1900 7:37:24

Merkur 2,8° nördlich Mü Geminorum

14°

13.6.1900 2:12:20

Merkur 8,8° nördlich Alhena

15,8°

13.6.1900 19:14:06

Merkur 3,2' südlich Epsilon Geminorum

16,4°

16.6.1900 2:28:19

Venus stationär, dann rückläufig

18.6.1900 11:08:07

Neptun in Konjunktion zur Sonne

-1,2°

20.6.1900 12:41:30

Merkur 8,4° südlich Kastor

21,5°

22.6.1900 4:27:58

Merkur 5,1° südlich Pollux

22,5°

22.6.1900 9:38:37

Merkur 2,3° nördlich Venus

22,6°

23.6.1900 14:06:16

Venus 7,7° südlich Pollux

21,2°

23.6.1900 17:22:37

Saturnopposition

23.6.1900 23:55:07

Mars 4,5° südlich Alkione

33,6°

29.6.1900 20:45:39

Venus 12,6° südlich Kastor

13,3°

2.7.1900 14:05:14

Merkur 60' südlich M44

25,7°

4.7.1900 12:45:00

Merkur in größter östlicher Elongation zur Sonne

26°

5.7.1900 12:12:53

Jupiter 14' südlich Akrab

138,8°

8.7.1900 10:58:25

Venus in unterer Konjunktion zur Sonne

-4,3°

10.7.1900 11:29:08

Mars 5,4° nördlich Aldebaran

38,5°

17.7.1900 15:54:19

Merkur stationär, dann rückläufig

21.7.1900 2:47:36

Venus 8,1° südlich Epsilon Geminorum

19,4°

26.7.1900 23:00:52

Venus 27' nördlich Alhena

26,5°

27.7.1900 8:05:27

Mars 5,3° südlich Elnath

42,9°

29.7.1900 7:44:21

Jupiter stationär, dann rechtläufig

30.7.1900 2:03:18

Venus stationär, dann rechtläufig

1.8.1900 8:19:47

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

-4,9°

2.8.1900 6:21:56

Venus 31' nördlich Alhena

32,3°

2.8.1900 22:06:59

Merkur 6,3° südlich M44

4,4°

7.8.1900 16:58:03

Mars 1,5° nördlich Neptun

46,2°

8.8.1900 10:57:13

Venus 8° südlich Epsilon Geminorum

36,7°

11.8.1900 1:46:23

Merkur stationär, dann rechtläufig

13.8.1900 2:57:32

Mars 1,2° nördlich Eta Geminorum

47,8°

15.8.1900 22:37:05

Mars 1,2° nördlich Mü Geminorum

48,7°

17.8.1900 16:53:51

Uranus stationär, dann rechtläufig

18.8.1900 8:23:11

Merkur 2,5° südlich M44

18,4°

19.8.1900 15:03:00

Merkur in größter westlicher Elongation zur Sonne

18,5°

21.8.1900 5:18:25

Mars 7,2° nördlich Alhena

50,3°

22.8.1900 4:01:10

Jupiter 25' südlich Akrab

93,2°

23.8.1900 7:03:21

Mars 1,6° südlich Epsilon Geminorum

51°

29.8.1900 4:03:20

Venus 14,4° südlich Kastor

44,5°

1.9.1900 10:37:00

Venus 10,6° südlich Pollux

45°

1.9.1900 23:37:38

Merkur 1,2° nördlich Regulus

10,6°

2.9.1900 14:32:54

Saturn stationär, dann rechtläufig

10.9.1900 17:00:23

Mars 9,5° südlich Kastor

57,2°

13.9.1900 16:33:14

Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

1,6°

14.9.1900 20:46:47

Mars 6° südlich Pollux

58,7°

16.9.1900 3:27:56

Venus 3,6° südlich M44

46,1°

17.9.1900 5:42:00

Venus in größter westlicher Elongation zur Sonne

46,1°

24.9.1900 13:41:28

Merkur 2,3° südlich Porrima

8,2°

1.10.1900 22:52:33

Merkur 2° nördlich Spika

13,4°

2.10.1900 13:32:50

Neptun stationär, dann rückläufig

6.10.1900 6:28:23

Jupiter 5,1° nördlich Antares

55°

6.10.1900 22:00:17

Mars 7,1' südlich M44

67,3°

7.10.1900 9:20:53

Venus 47' südlich Regulus

44,9°

17.10.1900 9:33:50

Merkur 2,4° südlich Zuben-el-dschenubi

20,1°

19.10.1900 21:46:29

Jupiter 25' nördlich Uranus

44°

30.10.1900 4:41:00

Merkur in größter östlicher Elongation zur Sonne

23,8°

2.11.1900 2:26:25

Merkur 4° südlich Akrab

22,6°

10.11.1900 3:59:39

Merkur stationär, dann rückläufig

11.11.1900 16:24:16

Venus 1,2° südlich Porrima

39,7°

17.11.1900 3:17:17

Merkur 1,6° südlich Akrab

7,5°

18.11.1900 11:44:09

Mars 1,6° nördlich Regulus

87,3°

20.11.1900 12:28:19

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

36'

21.11.1900 8:45:54

Venus 4,3° nördlich Spika

36,2°

29.11.1900 19:12:02

Merkur stationär, dann rechtläufig

5.12.1900 6:50:47

Uranus in Konjunktion zur Sonne, Bedeckung

42"

8.12.1900 2:57:00

Merkur in größter westlicher Elongation zur Sonne

20,8°

9.12.1900 17:03:37

Venus 1,6° nördlich Zuben-el-dschenubi

33,6°

13.12.1900 22:31:32

Merkur 41' nördlich Akrab

19,7°

14.12.1900 9:19:41

Jupiter in Konjunktion zur Sonne

20'

18.12.1900 5:18:59

Merkur 5,8° nördlich Antares

18,1°

20.12.1900 3:51:34

Neptunopposition

22.12.1900 14:49:13

Merkur 34' nördlich Uranus

16,6°

24.12.1900 16:36:58

Venus 32' nördlich Akrab

30,7°

29.12.1900 6:55:13

Venus 6° nördlich Antares

29,1°

29.12.1900 13:16:47

Saturn in Konjunktion zur Sonne

36'

30.12.1900 16:26:59

Merkur 44' südlich Jupiter

12,9°

1901

Datum und Uhrzeit(WZ)

Ereignis

Elongation

3.1.1901 21:12:16

Venus 1,2° nördlich Uranus

28,4°

7.1.1901 22:27:48

Merkur 1,9° südlich Saturn

8,5°

9.1.1901 16:42:28

Merkur 2° nördlich Nunki

7,7°

15.1.1901 20:54:28

Venus 22' nördlich Jupiter

25,8°

21.1.1901 22:44:41

Merkur 6,8° südlich Beta Capricorni

2,1°

22.1.1901 2:26:34

Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

-2,1°

24.1.1901 20:23:30

Venus 20' südlich Saturn

23,7°

25.1.1901 13:12:53

Venus 3,7° nördlich Nunki

23,6°

1.2.1901 21:26:08

Saturn 4° nördlich Nunki

31°

3.2.1901 4:28:09

Merkur 55' nördlich Delta Capricorni

8,9°

10.2.1901 17:55:55

Venus 5,2° südlich Beta Capricorni

19,2°

19.2.1901 22:23:00

Merkur in größter östlicher Elongation zur Sonne

18,1°

22.2.1901 6:03:55

Marsopposition

25.2.1901 22:17:40

Merkur stationär, dann rückläufig

27.2.1901 17:39:19

Venus 1,6° nördlich Delta Capricorni

15,8°

7.3.1901 17:02:42

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

3,6°

8.3.1901 1:49:41

Neptun stationär, dann rechtläufig

10.3.1901 2:27:43

Mars 3,9° nördlich Regulus

157,9°

13.3.1901 6:35:53

Merkur 4,5° nördlich Venus

11,1°

20.3.1901 2:24:13

Merkur stationär, dann rechtläufig

22.3.1901 8:59:24

Uranus stationär, dann rückläufig

28.3.1901 0:13:19

Jupiter 3,7° nördlich Nunki

85,3°

4.4.1901 5:57:00

Merkur in größter westlicher Elongation zur Sonne

27,8°

5.4.1901 11:21:38

Mars stationär, dann rechtläufig

24.4.1901 18:33:07

Venus 11,7° südlich Hamal

1,9°

26.4.1901 4:11:49

Saturn stationär, dann rückläufig

30.4.1901 21:27:13

Jupiter stationär, dann rückläufig

1.5.1901 1:25:35

Venus in oberer Konjunktion zur Sonne

-50'

4.5.1901 13:14:35

Mars 1,6° nördlich Regulus

104,5°

4.5.1901 15:03:48

Merkur 12,2° südlich Hamal

11,5°

14.5.1901 17:10:27

Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne, Bedeckung

10'

15.5.1901 8:32:18

Venus 4,5° südlich Alkione

3,8°

16.5.1901 19:47:18

Merkur 3,6° südlich Alkione

2,6°

18.5.1901 17:46:30

Merkur 1,1° nördlich Venus

4,7°

22.5.1901 5:32:08

Merkur 6,9° nördlich Aldebaran

9,1°

24.5.1901 20:03:27

Venus 5,6° nördlich Aldebaran

6,3°

27.5.1901 22:34:07

Merkur 3,4° südlich Elnath

15,2°

31.5.1901 22:59:15

Merkur 3,3° nördlich Neptun

18,5°

3.6.1901 4:41:37

Merkur 3° nördlich Eta Geminorum

20,2°

3.6.1901 6:31:42

Venus 5° südlich Elnath

8,9°

3.6.1901 23:09:08

Jupiter 3,6° nördlich Nunki

151,3°

4.6.1901 8:07:53

Merkur 3° nördlich Mü Geminorum

20,9°

6.6.1901 7:59:46

Uranusopposition

6.6.1901 13:56:22

Merkur 8,8° nördlich Alhena

22,2°

7.6.1901 12:06:22

Merkur 5,1' südlich Epsilon Geminorum

22,6°

9.6.1901 13:03:13

Venus 1,8° nördlich Neptun

10,6°

12.6.1901 9:14:09

Venus 1,7° nördlich Eta Geminorum

11,4°

13.6.1901 21:17:35

Venus 1,6° nördlich Mü Geminorum

11,8°

16.6.1901 4:32:00

Merkur in größter östlicher Elongation zur Sonne

24,6°

16.6.1901 16:16:36

Venus 7,7° nördlich Alhena

12,5°

17.6.1901 16:06:58

Merkur 9,5° südlich Kastor

24,6°

17.6.1901 18:24:23

Venus 1,1° südlich Epsilon Geminorum

12,8°

21.6.1901 1:07:29

Neptun in Konjunktion zur Sonne

-1,1°

21.6.1901 4:22:02

Merkur 6,8° südlich Pollux

23,7°

27.6.1901 5:26:39

Venus 9° südlich Kastor

15,4°

29.6.1901 7:26:06

Venus 5,5° südlich Pollux

16°

29.6.1901 11:27:02

Merkur stationär, dann rückläufig

30.6.1901 16:57:25

Jupiteropposition

1.7.1901 7:21:57

Merkur 3,9° südlich Venus

16,5°

5.7.1901 20:52:01

Saturnopposition

8.7.1901 2:17:14

Merkur 11° südlich Pollux

9,4°

9.7.1901 23:50:07

Venus 13' nördlich M44

18,9°

12.7.1901 7:16:12

Merkur 15° südlich Kastor

5,1°

13.7.1901 11:50:42

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

-4,9°

24.7.1901 2:29:26

Merkur stationär, dann rechtläufig

28.7.1901 4:52:55

Venus 1,1° nördlich Regulus

23,7°

30.7.1901 19:48:25

Mars 2,9° südlich Porrima

61,9°

30.7.1901 20:58:26

Saturn 3,9° nördlich Nunki

153,8°

2.8.1901 14:18:00

Merkur in größter westlicher Elongation zur Sonne

19,4°

3.8.1901 0:29:41

Merkur 11,9° südlich Kastor

19,4°

5.8.1901 7:55:34

Merkur 7,8° südlich Pollux

19°

13.8.1901 17:03:31

Merkur 30' südlich M44

14,2°

18.8.1901 21:06:53

Mars 2° nördlich Spika

56,5°

22.8.1901 11:51:54

Uranus stationär, dann rechtläufig

24.8.1901 21:51:14

Merkur 1,4° nördlich Regulus

2,6°

27.8.1901 21:32:17

Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

1,7°

31.8.1901 14:03:03

Venus 2,4° südlich Porrima

31,4°

10.9.1901 11:08:42

Venus 2,3° nördlich Spika

34,6°

14.9.1901 10:12:40

Saturn stationär, dann rechtläufig

17.9.1901 9:52:50

Merkur 3,1° südlich Porrima

15,2°

21.9.1901 15:36:14

Mars 57' südlich Zuben-el-dschenubi

45,7°

25.9.1901 10:36:53

Merkur 1,1° nördlich Spika

20,4°

29.9.1901 8:10:27

Venus 1,4° südlich Zuben-el-dschenubi

38,2°

5.10.1901 2:18:08

Neptun stationär, dann rückläufig

10.10.1901 14:08:58

Venus 55' südlich Mars

40,6°

12.10.1901 16:41:00

Merkur in größter östlicher Elongation zur Sonne

25,1°

13.10.1901 22:44:01

Merkur 3,5° südlich Zuben-el-dschenubi

23,8°

14.10.1901 20:19:30

Venus 2,9° südlich Akrab

41°

17.10.1901 13:47:16

Mars 1,9° südlich Akrab

38,3°

19.10.1901 15:00:55

Venus 2,5° nördlich Antares

42,5°

24.10.1901 16:51:37

Merkur stationär, dann rückläufig

25.10.1901 7:21:24

Mars 3,8° nördlich Antares

36,6°

25.10.1901 12:18:42

Venus 2,4° südlich Uranus

43,1°

28.10.1901 13:02:10

Saturn 3,7° nördlich Nunki

66,6°

2.11.1901 19:26:56

Merkur 1,4° südlich Zuben-el-dschenubi

4.11.1901 8:27:43

Mars 54' südlich Uranus

33,8°

4.11.1901 17:41:54

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

-19'

13.11.1901 13:05:17

Merkur stationär, dann rechtläufig

15.11.1901 0:34:25

Jupiter 3,3° nördlich Nunki

49,1°

17.11.1901 17:11:34

Venus 30' nördlich Nunki

46,4°

18.11.1901 6:29:35

Venus 2,8° südlich Jupiter

46,5°

19.11.1901 6:47:51

Venus 3,2° südlich Saturn

46,6°

21.11.1901 4:42:00

Merkur in größter westlicher Elongation zur Sonne

19,7°

25.11.1901 3:29:33

Merkur 1,9° nördlich Zuben-el-dschenubi

18,5°

28.11.1901 5:52:04

Jupiter 27' südlich Saturn

38,6°

5.12.1901 3:08:00

Venus in größter östlicher Elongation zur Sonne

47,3°

6.12.1901 14:09:38

Venus 7,4° südlich Beta Capricorni

47,3°

8.12.1901 5:20:30

Merkur 19' südlich Akrab

13,6°

8.12.1901 20:25:28

Mars 2,4° nördlich Nunki

25,2°

9.12.1901 20:45:16

Uranus in Konjunktion zur Sonne, Bedeckung

-2,7'

11.12.1901 23:14:01

Merkur 4,9° nördlich Antares

11,7°

14.12.1901 10:27:30

Mars 1,3° südlich Saturn

23,8°

17.12.1901 14:22:22

Mars 52' südlich Jupiter

23°

18.12.1901 12:17:10

Merkur 28' südlich Uranus

8,2°

22.12.1901 14:20:29

Neptunopposition

31.12.1901 3:28:23

Venus 2,3° nördlich Delta Capricorni

43,5°

1902

Datum und Uhrzeit(WZ)

Ereignis

Elon gation

2.1.1902 5:49:13

Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

-1,8°

2.1.1902 9:16:15

Merkur 1,7° nördlich Nunki

1,8°

3.1.1902 17:39:19

Mars 5,9° südlich Beta Capricorni

19°

6.1.1902 15:20:25

Merkur 2,2° südlich Saturn

9.1.1902 16:40:28

Merkur 1,8° südlich Jupiter

4,9°

9.1.1902 22:15:42

Saturn in Konjunktion zur Sonne, Bedeckung

9,7'

14.1.1902 11:51:46

Merkur 6,9° südlich Beta Capricorni

15.1.1902 22:51:06

Jupiter in Konjunktion zur Sonne

-18'

24.1.1902 1:28:23

Merkur 25' südlich Mars

14,2°

27.1.1902 10:51:56

Merkur 1,7° nördlich Delta Capricorni

15,8°

30.1.1902 18:06:22

Mars 1,6° nördlich Delta Capricorni

12,5°

1.2.1902 13:35:01

Merkur 6,6° südlich Venus

18,1°

3.2.1902 10:55:00

Merkur in größter östlicher Elongation zur Sonne

18,3°

5.2.1902 20:43:53

Venus 8,6° nördlich Mars

11,4°

9.2.1902 7:47:52

Merkur stationär, dann rückläufig

12.2.1902 22:29:59

Merkur 4,3° nördlich Mars

9,9°

13.2.1902 14:00:46

Jupiter 5,1° südlich Beta Capricorni

21,8°

13.2.1902 22:50:46

Venus 11,5° nördlich Delta Capricorni

3,4°

14.2.1902 22:50:38

Venus in unterer Konjunktion zur Sonne

8,4°

18.2.1902 21:33:01

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

3,7°

23.2.1902 16:07:21

Merkur 6,4° nördlich Delta Capricorni

10,4°

3.3.1902 2:00:09

Merkur stationär, dann rechtläufig

6.3.1902 8:34:30

Venus stationär, dann rechtläufig

10.3.1902 12:44:37

Neptun stationär, dann rechtläufig

11.3.1902 6:34:19

Merkur 2,9° nördlich Delta Capricorni

26,7°

17.3.1902 13:52:00

Merkur in größter westlicher Elongation zur Sonne

27,7°

27.3.1902 1:21:50

Uranus stationär, dann rückläufig

27.3.1902 15:34:36

Venus 6,7° nördlich Delta Capricorni

41,8°

30.3.1902 1:20:11

Mars in Konjunktion zur Sonne

-42'

23.4.1902 23:45:25

Merkur 40' südlich Mars

5,5°

26.4.1902 0:03:00

Venus in größter westlicher Elongation zur Sonne

46,2°

26.4.1902 11:26:37

Merkur 11,4° südlich Hamal

29.4.1902 0:29:23

Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

-17'

30.4.1902 17:39:58

Mars 11° südlich Hamal

8.5.1902 8:43:57

Saturn stationär, dann rückläufig

8.5.1902 12:19:09

Merkur 2,8° südlich Alkione

11,1°

14.5.1902 12:31:21

Merkur 7,6° nördlich Aldebaran

16,6°

21.5.1902 15:43:33

Merkur 3,1° südlich Elnath

21,5°

28.5.1902 18:26:00

Merkur in größter östlicher Elongation zur Sonne

23,1°

29.5.1902 15:29:41

Merkur 2,9° nördlich Neptun

23°

31.5.1902 17:48:17

Merkur 2,4° nördlich Eta Geminorum

22,8°

3.6.1902 11:26:20

Merkur 1,8° nördlich Mü Geminorum

22°

4.6.1902 5:07:21

Mars 4,2° südlich Alkione

14,6°

5.6.1902 14:09:40

Venus 13° südlich Hamal

38,8°

6.6.1902 13:13:35

Jupiter stationär, dann rückläufig

11.6.1902 0:37:38

Merkur stationär, dann rückläufig

11.6.1902 3:48:04

Uranusopposition

19.6.1902 2:40:33

Merkur 2,2° südlich Mü Geminorum

7,1°

20.6.1902 14:25:52

Mars 5,7° nördlich Aldebaran

19°

22.6.1902 13:34:46

Merkur 2,9° südlich Eta Geminorum

2,1°

23.6.1902 15:05:02

Neptun in Konjunktion zur Sonne

-1,1°

23.6.1902 19:56:52

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

-4,1°

24.6.1902 2:04:58

Merkur 3° südlich Neptun

1,2°

27.6.1902 20:33:37

Venus 6,3° südlich Alkione

36,8°

5.7.1902 6:55:28

Merkur stationär, dann rechtläufig

7.7.1902 6:53:41

Mars 5,1° südlich Elnath

23,4°

7.7.1902 23:31:19

Venus 3,7° nördlich Aldebaran

35,9°

15.7.1902 22:01:34

Merkur 1,6° südlich Neptun

20,5°

15.7.1902 23:57:30

Merkur 1,8° südlich Eta Geminorum

20,5°

16.7.1902 2:39:00

Merkur in größter westlicher Elongation zur Sonne

20,6°

17.7.1902 21:17:51

Merkur 1,4° südlich Mü Geminorum

20,4°

17.7.1902 23:22:06

Venus 6,8° südlich Elnath

33,6°

17.7.1902 23:56:51

Neptun 12' südlich Eta Geminorum

22,4°

18.7.1902 1:20:08

Saturnopposition

20.7.1902 19:19:15

Merkur 5,2° nördlich Alhena

19,7°

21.7.1902 19:25:39

Merkur 3,4° südlich Epsilon Geminorum

19,3°

23.7.1902 18:43:47

Mars 1,4° nördlich Eta Geminorum

27,9°

24.7.1902 2:06:07

Mars 1,6° nördlich Neptun

28°

26.7.1902 12:52:44

Mars 1,4° nördlich Mü Geminorum

28,7°

27.7.1902 12:42:11

Venus 2,4' südlich Eta Geminorum

31,5°

27.7.1902 19:22:58

Venus 11' nördlich Neptun

31,4°

28.7.1902 22:36:10

Merkur 9,9° südlich Kastor

14,5°

29.7.1902 2:16:49

Venus 2,2' südlich Mü Geminorum

31,1°

30.7.1902 7:01:40

Merkur 6,3° südlich Pollux

13,3°

31.7.1902 16:23:15

Mars 7,4° nördlich Alhena

30,2°

31.7.1902 23:53:19

Venus 6° nördlich Alhena

30,4°

1.8.1902 9:26:47

Venus 1,3° südlich Mars

30,3°

2.8.1902 3:00:03

Venus 2,7° südlich Epsilon Geminorum

30,1°

2.8.1902 16:50:33

Mars 1,5° südlich Epsilon Geminorum

30,8°

5.8.1902 17:08:52

Jupiteropposition

5.8.1902 17:54:02

Merkur 9,4' nördlich M44

6,6°

11.8.1902 14:42:59

Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

1,8°

11.8.1902 20:47:48

Venus 10,4° südlich Kastor

27,8°

13.8.1902 23:51:25

Venus 6,9° südlich Pollux

27,2°

16.8.1902 15:43:43

Merkur 1,3° nördlich Regulus

5,5°

20.8.1902 11:12:32

Mars 9,4° südlich Kastor

36,2°

24.8.1902 10:22:25

Mars 5,9° südlich Pollux

37,4°

24.8.1902 19:25:13

Venus 53' südlich M44

24,5°

27.8.1902 8:24:13

Uranus stationär, dann rechtläufig

11.9.1902 5:10:06

Merkur 4,1° südlich Porrima

21,4°

11.9.1902 21:00:32

Venus 39' nördlich Regulus

19,7°

14.9.1902 2:07:23

Mars 13' südlich M44

44,4°

20.9.1902 18:54:18

Merkur 13' südlich Spika

25,7°

25.9.1902 4:38:00

Merkur in größter östlicher Elongation zur Sonne

26,2°

26.9.1902 7:05:14

Saturn stationär, dann rechtläufig

7.10.1902 12:49:43

Neptun stationär, dann rückläufig

7.10.1902 22:03:03

Merkur stationär, dann rückläufig

15.10.1902 0:12:38

Venus 1,5° südlich Porrima

11,4°

19.10.1902 19:13:25

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

-1,3°

20.10.1902 16:35:45

Mars 1,1° nördlich Regulus

57,9°

23.10.1902 1:24:45

Merkur 2° nördlich Spika

6,6°

23.10.1902 20:50:36

Merkur 1,3° südlich Venus

8,6°

24.10.1902 9:31:26

Venus 3,7° nördlich Spika

7,8°

2.11.1902 16:26:18

Merkur 4,5° nördlich Spika

17°

4.11.1902 13:33:00

Merkur in größter westlicher Elongation zur Sonne

18,8°

11.11.1902 6:46:04

Venus 35' nördlich Zuben-el-dschenubi

4,3°

19.11.1902 12:33:17

Merkur 1° nördlich Zuben-el-dschenubi

12,6°

25.11.1902 22:19:28

Venus 39' südlich Akrab

0,9°

29.11.1902 1:56:44

Venus in oberer Konjunktion zur Sonne, Bedeckung

15'

30.11.1902 10:14:04

Venus 4,8° nördlich Antares

0,4°

1.12.1902 8:33:48

Merkur 1,1° südlich Akrab

6,2°

4.12.1902 23:17:05

Merkur 4,2° nördlich Antares

4,2°

11.12.1902 7:23:35

Venus 8,3' südlich Uranus

12.12.1902 12:01:40

Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

-1,2°

13.12.1902 18:07:22

Merkur 1,2° südlich Uranus

0,6°

14.12.1902 9:41:05

Uranus in Konjunktion zur Sonne, Bedeckung

-6,1'

22.12.1902 8:03:33

Merkur 1,3° südlich Venus

5,7°

25.12.1902 0:52:55

Neptunopposition

26.12.1902 2:11:12

Merkur 1,4° nördlich Nunki

27.12.1902 4:03:19

Venus 2,6° nördlich Nunki

6,8°

1903

Datum und Uhrzeit(WZ)

Ereignis

Elon gation

1.1.1903 23:22:18

Neptun 15' südlich Eta Geminorum

171,6°

5.1.1903 12:16:22

Merkur 1,8° südlich Saturn

14,1°

7.1.1903 13:50:47

Merkur 6,6° südlich Beta Capricorni

15,2°

9.1.1903 23:54:53

Venus 58' südlich Saturn

10,1°

11.1.1903 9:06:55

Mars 16' südlich Porrima

101,1°

12.1.1903 3:56:34

Venus 6° südlich Beta Capricorni

10,6°

17.1.1903 22:10:00

Merkur in größter östlicher Elongation zur Sonne

18,8°

21.1.1903 0:24:19

Jupiter 1,9° nördlich Delta Capricorni

22,5°

21.1.1903 9:22:13

Saturn in Konjunktion zur Sonne

-17'

25.1.1903 11:34:44

Merkur 3,3° nördlich Venus

13,8°

29.1.1903 1:52:54

Venus 1,2° nördlich Delta Capricorni

14,4°

30.1.1903 22:09:23

Venus 44' südlich Jupiter

15,1°

2.2.1903 3:46:28

Saturn 5° südlich Beta Capricorni

10,5°

2.2.1903 12:52:24

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

3,5°

13.2.1903 11:46:30

Merkur 3° nördlich Saturn

20,2°

14.2.1903 8:41:44

Merkur stationär, dann rechtläufig

17.2.1903 5:49:37

Merkur 2,3° nördlich Saturn

23,6°

19.2.1903 2:44:42

Mars stationär, dann rückläufig

19.2.1903 15:42:57

Jupiter in Konjunktion zur Sonne

-51'

27.2.1903 23:30:00

Merkur in größter westlicher Elongation zur Sonne

27°

9.3.1903 13:42:37

Merkur 1,2° nördlich Delta Capricorni

25,3°

12.3.1903 23:32:16

Neptun stationär, dann rechtläufig

18.3.1903 18:05:48

Merkur 1,4° südlich Jupiter

20,7°

26.3.1903 5:13:44

Mars 26' nördlich Porrima

174,7°

26.3.1903 14:37:13

Venus 10,7° südlich Hamal

27,8°

29.3.1903 7:23:09

Marsopposition

31.3.1903 15:22:30

Uranus stationär, dann rückläufig

13.4.1903 2:38:16

Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

-45'

16.4.1903 12:49:33

Venus 3,2° südlich Alkione

32,6°

18.4.1903 3:57:45

Merkur 10,5° südlich Hamal

5,7°

26.4.1903 5:31:31

Venus 6,9° nördlich Aldebaran

34°

1.5.1903 10:09:21

Merkur 1,9° südlich Alkione

18,5°

5.5.1903 22:45:51

Venus 3,6° südlich Elnath

36,8°

10.5.1903 3:18:33

Merkur 8,1° nördlich Aldebaran

20,8°

10.5.1903 14:01:00

Merkur in größter östlicher Elongation zur Sonne

21,5°

11.5.1903 1:40:24

Mars stationär, dann rechtläufig

15.5.1903 7:46:36

Venus 3,2° nördlich Neptun

38,7°

15.5.1903 10:25:37

Venus 3° nördlich Eta Geminorum

38,7°

17.5.1903 0:16:31

Venus 3° nördlich Mü Geminorum

39°

19.5.1903 12:56:34

Neptun 10' südlich Eta Geminorum

34,7°

19.5.1903 22:49:52

Venus 9° nördlich Alhena

39,5°

20.5.1903 19:50:01

Saturn stationär, dann rückläufig

21.5.1903 2:29:51

Venus 9,7' nördlich Epsilon Geminorum

39,8°

23.5.1903 3:29:45

Merkur stationär, dann rückläufig

31.5.1903 5:20:58

Venus 7,9° südlich Kastor

41,3°

2.6.1903 11:34:38

Venus 4,4° südlich Pollux

41,6°

3.6.1903 15:18:11

Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

-2,5°

9.6.1903 23:46:11

Merkur 1,7° nördlich Aldebaran

10°

14.6.1903 7:55:21

Venus 56' nördlich M44

43,6°

15.6.1903 16:06:48

Merkur stationär, dann rechtläufig

15.6.1903 23:03:49

Uranusopposition

21.6.1903 1:56:23

Merkur 1,3° nördlich Aldebaran

20,3°

26.6.1903 5:02:49

Neptun in Konjunktion zur Sonne

-1°

28.6.1903 3:44:00

Merkur in größter westlicher Elongation zur Sonne

22,1°

29.6.1903 1:04:10

Mars 3,2° südlich Porrima

92,7°

4.7.1903 12:24:14

Merkur 7,5° südlich Elnath

20,7°

6.7.1903 1:32:07

Venus 40' nördlich Regulus

45,4°

10.7.1903 0:17:00

Venus in größter östlicher Elongation zur Sonne

45,5°

10.7.1903 18:09:22

Neptun 13' südlich Mü Geminorum

13,4°

11.7.1903 17:29:26

Merkur 20' nördlich Eta Geminorum

16,1°

12.7.1903 18:04:07

Merkur 29' nördlich Mü Geminorum

15,3°

12.7.1903 19:01:23

Merkur 43' nördlich Neptun

15,2°

14.7.1903 13:51:48

Merkur 6,8° nördlich Alhena

13,6°