Australien - Steffen Albrecht - E-Book

Australien E-Book

Steffen Albrecht

0,0

Beschreibung

Australien ist Sehnsuchtsreiseziel der Extraklasse – egal ob für Schüler, Studenten oder Rentner, Individual-, Gruppen- oder Geschäftsreisende. Der Kontinent lockt mit seinen Naturwundern, seinen Metropolen wie Sydney und Melbourne sowie mit seinen Menschen und Kulturen, vom multikulturellen Australier bis zu den Ureinwohnern. Seit rund 30 Jahren informiert das Reisehandbuch Australien auf kompetente Weise seine Leser: Wie soll eine Australienreise geplant und durchgeführt werden? Die 17. Auflage liefert Vorschläge zur richtigen Reisezeit in unterschiedlichen Klimazonen, gibt Tipps zur Zeit- und Streckeneinteilung, beschreibt Sehenswürdigkeiten und Nationalparks. Das Buch richtet sich besonders an Individualreisende, die mit Mietwagen, Camper, öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf organisierten Touren das Land bereisen. Die reisepraktischen Hinweise wurden in der 17. Auflage sorgfältig aktualisiert. Dank des kostenlosen Karten-Downloadservices können alle 60 Detailkarten samt der praktischen Tipps per QR-Code als PDF auf das Smartphone oder den Tablet-PC geladen werden. Ganzjahresziel, Hauptreisezeit im europäischen Winter Ideal für Auto- und Wohnmobilfahrer: ausführliche Routenbeschreibungen

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 1001

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Steffen Albrecht

Australien

Schreiben Sie uns, wenn sich etwas verändert hat.Wir sind bei der Aktualisierung unserer Bücher auf Ihre Mithilfe angewiesen:[email protected]

Steffen Albrecht

Australien

17. Auflage 2025

ISBN : 978-3-86457-533-4 epdf

ISBN : 978-3-86457-532-7 epub

© Reisebuchverlag Iwanowski GmbH

Salm-Reifferscheidt-Allee 37 • 41540 Dormagen

Telefon 0 21 33/26 03 11 • Fax 0 21 33/26 03 34

[email protected] | www.iwanowski.de

Titelfoto: Sonnenaufgang am Uluru / Ayers Rock, Northern Territory © Simon Bradfield / iStock

Alle anderen Farbabbildungen: s. Bildnachweis S. 632

Layout: Ulrike Jans, Krummhörn

Karten: Klaus Peter Lawall, Unterensingen; Thomas Buri, Bielefeld

Titelgestaltung: Point of Media, www.pom-online.de

Redaktionelles Copyright, Konzeption und deren ständige Überarbeitung: Michael Iwanowski

Alle Rechte vorbehalten. Alle Informationen und Hinweise erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit im Sinne des Produkthaftungsrechts. Verlag und Autoren können daher keine Verantwortung und Haftung für inhaltliche oder sachliche Fehler übernehmen. Auf den Inhalt aller in diesem Buch erwähnten Internetseiten Dritter haben Autoren und Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung dafür wird ebenso ausgeschlossen wie für den Inhalt der Internetseiten, die durch weiterführende Verknüpfungen (sog. „Links“) damit verbunden sind.

Druck: Hunter Books GmbH, Mainaschaff

Printed in Germany

Willkommen in Australien

1.LAND UND LEUTE

Australien auf einen Blick

Allgemeiner Überblick

Historischer Überblick

Die Ureinwohner Australiens

Heutige Situation der Aborigines

Die europäische Entdeckung Australiens

Besiedlung und KolonisierungSträflingsdeportationenSelbstständigkeit der KolonienDer GoldrauschDas erste Bundesparlament

Die Erforschung des Kontinents

BevölkerungAustralische KriegsbeteiligungenWirtschaft

Zeittafel

Geografischer Überblick

Geologie

Geografie

Das Ostaustralische HochlandDas Mittelaustralische TieflandDas Westaustralische Tafelland

Klima und Klimazonen

HitzewellenNiederschläge und Trockenzeiten

Flora und Fauna

FloraFaunaGefährliche TiereÖkologische Probleme

Kultureller Überblick

Gesellschaftlicher Überblick

MalereiMusikArchitekturMedienVerfassungPolitikBildungswesenSport

Das moderne Australien

2.AUSTRALIEN ALS REISEZIEL

Die gelben Seiten: Allgemeine Reisetipps A–Z

Die grünen Seiten: Das kostet das Reisen in Australien

3.REISEN IN AUSTRALIEN

Großes, weites Land

Reiseplanung und -vorschläge

Reisebeispiele

Klassische und Große RundreiseKlassische Erstbesucher-TourSüdosten und TasmanienOutback-Tour (Explorer’s Way)Westaustralien-Reise

Kombination verschiedener Verkehrsmittel und Ausflüge

Reisezeit

Ostküste und WestküsteSüdküsteTropischer NordenOutback/ZentralaustralienReisezeittabelle

Reisen im Outback

CampingReisevorbereitungFahren im OutbackRouten

4.SYDNEY UND UMGEBUNG

Sydney

Geschichte der Stadt

Sydney heute

Redaktionstipps

Sehenswürdigkeiten

City – DowntownThe RocksMacquarie StreetGeorge Street und Pitt StreetDarling HarbourAußerhalb des Stadtzentrums

Umgebung von Sydney

Blue Mountains

5.SYDNEY – MELBOURNE

Von New South Wales nach Victoria

Über Canberra und die Australischen Alpen

Sehenswürdigkeiten unterwegs

Canberra

GeschichteÜberblickSehenswürdigkeiten

Umgebung von Canberra

Snowy Mountains

CoomaJindabyneKosciuszko National ParkThredbo

Victorian Highlands

BrightMount Buffalo National ParkOmeo

Alternativroute: entlang der Küste

Royal National ParkWollongongKiamaJervis BayBatemans Bay (Eurobodalla Nature Coast)Sapphire CoastMallacoota-Croajingolong National ParkEast Gippsland RegionLakes EntranceBairnsdalePaynesville und Koalas auf Raymond IslandSaleWilsons Promontory National Park

6.MELBOURNE UND UMGEBUNG

Melbourne

Zur Geschichte der Stadt

Redaktionstipps

Sehenswürdigkeiten

InnenstadtRund um das StadtzentrumStadtteile

Umgebung von Melbourne

Mornington-Halbinsel

Der Süden der Halbinsel

Yarra Valley

Dandenong Ranges

Phillip Island

7.MELBOURNE – ADELAIDE

Von Victoria nach South Australia

Küstenroute: über die Great Ocean Road

GeelongTorquayAngleseaAireys InletLorneApollo BayGreat Otway National ParkLavers HillMelba Gully State ParkMoonlight Head und Shipwreck CoastPort Campbell National ParkPort CampbellWarrnamboolGrampians National Park (Gariwerd NP)Halls GapPort Fairy (Great Ocean Road)PortlandNelsonMount Gambier (South Australia)MillicentBeachport und RobeKingston SECoorong National ParkMeningie

Alternativroute: über die Goldfelder und den Murray River nach Adelaide

BallaratSpa CountryBendigoEchuca-MoamaSwan HillMilduraAbstecher in das Corner CountryMurray-River-Route nach AdelaideParingaRenmarkBerri und LoxtonBarmeraWaikerieMorgan und BlanchetownSwan ReachMannum und Murray Bridge

8.ADELAIDE UND UMGEBUNG

Adelaide

Zur Geschichte des Staates und der Stadt

Redaktionstipps

Adelaide heute

Sehenswürdigkeiten

Außerhalb des Stadtzentrums

Umgebung von Adelaide

Barossa ValleyAdelaide Hills und HahndorfYorke PeninsulaFleurieu PeninsulaKangaroo Island

9.ADELAIDE – ALICE SPRINGS

Von South Australia ins Northern Territory

Adelaide – Coober Pedy auf dem Explorer’s Way

Clare ValleyMount Remarkable National ParkPort AugustaStuart Highway (Explorer’s Way)Coober Pedy

Alternativroute: Adelaide – Coober Pedy durch das Outback South Australia

QuornHawkerIkara-Flinders Ranges National ParkVulkathunha-Gammon Ranges National ParkArkaroolaLeigh CreekOodnadatta TrackWitjira National Park

Coober Pedy – Alice Springs

Sehenswürdigkeiten unterwegsRedaktionstippsUluru-Kata Tjuta National Park

Outback-Routen nach Westaustralien

Great Central Road (Warburton-Laverton Road)Gunbarrel HighwayKings Canyon

Kings Canyon – Alice Springs

Stuart Highway

10.ALICE SPRINGS UND UMGEBUNG

Alice Springs

Zur Geschichte der Stadt

Sehenswürdigkeiten

RedaktionstippsTodd MallSüdlich des Zentrums

Umgebung von Alice Springs

West MacDonnell National Park

East MacDonnell Ranges

Outback-Routen im Zentrum

Tanami RoadPlenty HighwaySandover HighwayBuchanan HighwayCarpentaria Highway

11.ALICE SPRINGS – DARWIN

Der Stuart Highway von Alice Springs nach Darwin

Sehenswürdigkeiten

Devils MarblesTennant CreekThree WaysMataranka und Elsey National ParkNitmiluk National Park (ehem. Katherine Gorge NP)Litchfield National Park

12.DARWIN UND UMGEBUNG

Darwin

Redaktionstipps

Zur Geschichte der Stadt

Sehenswürdigkeiten

InnenstadtAußerhalb des Stadtzentrums

Umgebung von Darwin

Kakadu National Park (Gagudju)

Arnhem Land

13.DARWIN – CAIRNS

Vom Zentrum an die Ostküste

Highway-Route (Overlander’s Highway)

Mount IsaCharters Towers

Alternativroute: Savannah Way

14.CAIRNS UND UMGEBUNG

Überblick

Die Geschichte Queenslands

Sehenswürdigkeiten

Cairns

Zur Geschichte der Stadt

Redaktionstipps

Sehenswürdigkeiten

Umgebung von Cairns

Das Great Barrier Reef

Die Inseln des nördlichen Great Barrier Reef

Die Inseln von Nord nach Süd

Tropical North Queensland

Port DouglasCape TribulationCooktownCape-York-HalbinselDer Weg zum Kap

Atherton Tablelands

15.CAIRNS – BRISBANE

Cairns – Townsville

Sehenswürdigkeiten unterwegs

Mission BeachTownsvilleMagnetic Island

Townsville – Brisbane

Sehenswürdigkeiten unterwegs

Whitsunday Islands

Airlie BeachDie Whitsunday-Inseln

Von Airlie Beach nach Hervey Bay

Cape Hillsborough National ParkEungella National Park/Broken RiverMackayCarnarvon National ParkRockhamptonUmgebung von RockhamptonDie Inseln der Capricorn CoastGladstoneAgnes Water und Town of 1770BundabergHervey BayFraser Island

The Sunshine Coast

MaryboroughAbstecher in den Great Sandy NP (Cooloola Section) und nach Rainbow Beach (Fähre nach Fraser Island)Sunshine CoastNoosaMaroochydoreCaloundraDas Hinterland der Sunshine Coast

16.BRISBANE UND UMGEBUNG

Brisbane

Geschichte der Stadt

Brisbane heute

Sehenswürdigkeiten

InnenstadtSüdlich des ZentrumsNördlich des Zentrums

Umgebung von Brisbane

Moreton Island National Park

North Stradbroke Island

17.BRISBANE – SYDNEY

Von Queensland nach New South Wales

Übersicht

Küstenroute: Gold Coast – Byron Bay – Sydney

Gold CoastAttraktionen und Sehenswürdigkeiten entlang der Gold CoastIn das Hinterland zum Lamington National ParkCoolangatta und Tweed HeadsByron BayCoffs HarbourDorrigo National ParkPort MacquarieGreat LakesWeinbaugebiet Hunter Valley

The Central Coast

Broken Bay

Alternativroute: auf dem New England Highway

18.WESTAUSTRALIEN

Überblick

Zur Geschichte des Staates

Perth

Redaktionstipps

Sehenswürdigkeiten

StadtzentrumNorthbridgeAußerhalb des Stadtzentrums

Umgebung von Perth

FremantleSwan ValleyRottnest IslandWave RockNördlich von Perth

Der Südwesten

Über die Nullarbor Plain nach Westen

Der Eyre Highway in der Streckenübersicht

Rundreise durch den Südwesten

Die GoldfelderEsperanceUmgebung von EsperanceFitzgerald River National ParkStirling Range National ParkAlbanyDenmarkWalpole-Nornalup National ParkPembertonAugustaMargaret RiverDunsborough und BusseltonBunburyRockingham

Perth – Broome

Perth – Geraldton

Nambung National Park (The Pinnacles)Geraldton

Geraldton – Carnarvon

KalbarriKalbarri National ParkHamelin PoolMonkey MiaPeron-HalbinselCarnarvonNördlich von CarnarvonAbstecher zum Mt. Augustus National Park

Carnarvon – Port Hedland

Coral BayNingaloo ReefExmouthCape Range National ParkPilbara-RegionTom PriceKarijini National Park (Hamersley Range Gorges)Millstream Chichester National ParkPort HedlandEighty Mile Beach

Broome – Darwin: die Kimberley-Region

Broome

Nördlich von Broome

Cape Leveque – Dampier Peninsula

Die Highway-Route von Broome nach Kununurra

DerbyFitzroy CrossingHalls CreekPurnululu National Park (ehem. Bungle Bungle NP)WyndhamKununurraLake Argyle

Alternativroute Gibb River Road (GRR)

Die Gibb River Road im ÜberblickKununurra – Katherine

19.TASMANIEN

Überblick

Geschichte des Staates

Tasmanien heute – Under Down Under

Redaktionstipps

Rundreise durch Tasmanien

Hobart

Sehenswürdigkeiten

Umgebung von Hobart

Port Arthur

Der Südwesten

Bruny Island

Hobart – Cradle Mountain

Mount Field National Park

Cradle Mountain-Lake St. Clair National Park

Cradle Valley

Die Westküste

Franklin-Gordon Wild Rivers National ParkQueenstownStrahanZeehanVon Zeehan an die NordküsteAlternativroute in den Nordwesten: Zeehan – Marrawah

Die Nordküste

Stanley

Burnie – Launceston

BurnieDevonportLauncestonUmgebung von Launceston

Die Ostküste: Launceston – Hobart

St. HelensBichenoColes BayMaria Island National Park

20.AUSTRALIENS INSELN

Überblick über abgelegene und kaum besuchte Inseln

Flinders Island (Bass Strait)King Island (Bass Strait)Norfolk Island (Tasman Sea)Lord Howe Island (Tasman Sea)Christmas Island (Indischer Ozean)Cocos Keeling Islands (Indischer Ozean)

ANHANG

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Karten

Karten und Grafiken:

Adelaide

Adelaide – Coober Pedy

Albany: Küste

Alice Springs

Alice Springs – Darwin

Alice Springs und Umgebung

Barossa Valley

Brisbane

Broken Hill und Umgebung

Broome

Cairns

Cairns – Townsville

Cairns und Umgebung

Canberra

Cape York

Carnarvon – Port Hedland

Darwin

Darwin und Kakadu National Park

East MacDonnell National Park

Eyre Peninsula

Fleurieu Peninsula

Flinders Ranges

Fraser Island

Fremantle

Gawler Ranges National Park

Geografischer Überblick/Klimazonen

Gold Coast und Hinterland

Grampians National Park

Great Ocean Road

Hitzewelle Januar 2013

Hobart

Kangaroo Island

Karijini National Park

Kimberley-Region

Kosciuszko National Park

Litchfield National Park

Mackay und Umgebung

Magnetic Island

Margaret River: Küste

Melbourne

Melbourne und Umgebung

Mt. Gambier – Coorong National Park

Perth

Perth, nördliche Umgebung

Rotes Zentrum

Routen

Royal National Park

Savannah Way

Shark Bay

Südwesten Übersicht

Sunshine Coast

Sydney: Darling Harbour

Sydney – Melbourne

Sydney und Umgebung

Tasmanien

Three Ways – Cairns

Townsville

Townsville – Brisbane

Whitsunday Islands

Wilsons Promontory National Park

Übersichtskarten Lage im Reisegebiet

Adelaide – Alice Springs

Adelaide und Umgebung

Alice Springs – Darwin

Alice Springs und Umgebung

Australiens Inseln

Brisbane – Sydney

Brisbane und Umgebung

Cairns – Brisbane

Cairns und Umgebung

Darwin – Cairns

Darwin und Umgebung

Melbourne – Adelaide

Melbourne und Umgebung

Sydney – Melbourne

Sydney und Umgebung

Tasmanien

Westaustralien

Vordere Umschlagklappe: Australien ÜbersichtHintere Umschlagklappe: Sydney Downtown

Alle Karten zum Gratis-Download – so funktioniert's

In diesem Reisehandbuch sind alle Detailpläne mit sogenannten QR-Codes versehen, die vor der Reise per Smartphone oder Tablet-PC gescannt und bei einer bestehenden Internet-Verbindung auf das eigene Gerät geladen werden können. Alle Karten sind im PDF-Format angelegt, das nahezu jedes Gerät darstellen kann. Für den Stadtbummel oder die Besichtigung unterwegs hat man so die Karte mit besuchenswerten Zielen und Restaurants auf dem Telefon, Tablet-PC, Reader oder als praktischen DIN-A-4-Ausdruck dabei.

Mit anderen Worten – der Reiseführer kann im Auto oder im Hotel bleiben und die Basis-Infos sind immer und überall ohne Roaming-Gebühren abrufbar. Sollten wider Erwarten Probleme beim Karten-Download auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag. Unter [email protected] erhalten Sie die entsprechende Linkliste zum Herunterladen der Karten.

EXTRA

Interessantes

Weiterführende Informationen zu folgenden Themen:

Was bedeutet die Aboriginal-Flagge?

Warum ist Australien so teuer?

Mögliche Ursache der Hitzewellen

Unterwegs in der Regenzeit („Wet Season“)

Wie kann man sich vor Schlangen schützen?

Die Krötenplage

Waltzing Matilda und die australische Nationalhymne

School of the Air

Jetlag

Wohnmobil oder Mietwagen?

Regeln für ein „Bushcamp“

Von Fliegen und anderen Outback-Plagen

Australian Capital Territory (ACT)

Ski fahren in Australien

Alpine National Park

Snowy River National Park

Weihnachten in Melbourne – Carols by Candlelight

Weingüter in Victoria

Die Pinguine von Phillip Island

Die Bellarine Peninsula

„The Hinterland“

Outback Victoria

Eureka Stockade

Der Murray River

Weinbau in Australien

John McDouall Stuart

Atombombenversuche in Südaustralien

Die Geschichte von Arkaroola

Birdsville Track

Royal Flying Doctor Service

The Ghan – eine Eisenbahnlegende

Larapinta Trail

Central Mount Stuart

Aboriginal-Tourismus im Northern Territory

Bathurst und Melville Island

Boodjamulla (Lawn Hill) National Park

Korallenriffe brauchen Schutz

Leben wie Robinson Crusoe

Schnabeltiere

Gem Fever im Outback

Golfen in Queensland

Flaggen am Strand

Die ältesten Urwälder Australiens

Der Hawkesbury River

Der Indian Pacific

Abenteuer auf der Canning Stock Route

Die Karriwälder

Cape to Cape Walk

Abrolhos-Inseln

Principality of Hutt River

Dirk Hartog Island

Das Project Eden im Francois Peron National Park

Central Pilbara Coast

Aborigines auf Tasmanien

South Coast Track

Tasmaniens Regenwälder

Der Overland Track

Legende

Information

Sehenswürdigkeit

Kirche

Kathedrale

Museum

wichtiges Gebäude

Krankenhaus

Markt, Supermarkt

Schiffsanleger, Fähre

Bahnhof

Busbahnhof

Hafen

Flughafen, Flugplatz

Aussichtspunkt

Camping

Strand

Baden

Wandern

Picknick

Höhle

Leuchtturm

Unterkünfte

Essen und Trinken

Autobahn mit Nr.

Fernstraße mit Nr.

Hauptstraße

Nebenstraße, befest. mit Pass

Nebenstraße, meist unbefestigt

Wanderweg

Nationalpark/Naturpark

Aboriginal-Reservat

Salzsee

Sumpf

Dünen

Wüste

Willkommen in Australien

Australien begeistert Besucher aus aller Welt und gilt als Traumreiseziel. Dank immer weniger Zwischenstopps lässt sich die riesige Entfernung zwischen Europa und dem fünften Kontinent recht schnell zurücklegen, vor Jahren noch undenkbar und heute fast eine Selbstverständlichkeit.

Australien lockt mit seinen Naturwundern, dem einzigartigen Great Barrier Reef, dem Outback mit seiner unendlichen Weite und den Metropolen entlang der Küste, allen voran Sydney und Melbourne. Und Australien lockt mit seinen weltoffenen Menschen und Kulturen.

Einzigartig ist auch Australiens Flora und Fauna: Wo sonst gibt es Kängurus, Koalas, Schnabeltiere und eine derart reiche Vogelwelt? In Australien existieren zahlreiche Pflanzen, die sonst nirgendwo auf der Welt zu finden sind.

Australien ist ein Land der Gegensätze: Seine Entstehung liegt Jahrmillionen zurück, und Zeugen dieser Vergangenheit finden sich überall. Auf der anderen Seite ist es ein junges und jugendliches Land, das erst vor rund 200 Jahren kolonialisiert wurde. Einwanderer aus der ganzen Welt haben Australien geprägt und zu dem gemacht, was es heute ist: eine multikulturelle Nation, die ihren ganz eigenen Stil entwickelt hat. Das Land bietet Touristen sichere Verkehrswege, gute Hotels und Restaurants und eine herzliche Gastfreundschaft.

Wie soll eine Australienreise geplant und durchgeführt werden? Hier setzt das Reisehandbuch an und liefert detaillierte Vorschläge zur richtigen Reisezeit in unterschiedlichen Klimazonen, gibt Tipps zur Zeit- und Streckeneinteilung, beschreibt Sehenswürdigkeiten und Nationalparks. Das Buch richtet sich besonders an den Individualreisenden, der mit Mietwagen, Camper, öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf organisierten Touren das Land bereist.

Ziel dieses Buches ist es, dem Reisenden vielfältige Informationen zu geben, um die Planung des Reiseverlaufs und die Auswahl der Sehenswürdigkeiten zu erleichtern. Die dargestellten Routen sollen dabei als Leitfaden dienen und führen zu den wichtigsten und interessantesten Teilen des Landes.

Zusätzlich werden Alternativrouten aufgezeigt, die oft mindestens genauso reizvoll sind, aus Zeitmangel oder reisetechnischen Gründen (z. B. kein geeignetes Fahrzeug) für einen Teil der interessierten Leser aber leider ausscheiden.

Die reisepraktischen Hinweise wurden auch für diese Auflage umfassend geprüft und erneuert. Die Empfehlungen zu Unterkünften und Restaurants stellen stets eine Auswahl dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch die komplett aktualisierten Preisangaben sind in unserer schnelllebigen Zeit vor allem eine Orientierungshilfe. Australien ist ein in vielen Bereichen teures Reiseland geworden und gerade im Tourismus gibt es große Veränderungen: Hotels und lokale Veranstalter werden umbenannt, verkauft oder verschwinden einfach vom Markt. Der Blick auf die angegebenen Internetseiten ist im Vorfeld oder unterwegs vielfach sinnvoll, um tagesaktuelle Informationen zu erlangen.

Das Buch ist so aufgebaut, dass dem eigentlichen Reiseteil ein Einblick in Geschichte und Kultur vorausgeht, aber auch andere Aspekte des Reisezieles, ebenso allgemeine Tipps zur Planung und Ausführung einer Reise (Gelbe Seiten, Allgemeine Reisetipps A–Z). Im Anschluss folgt der Reiseteil, in dem auf alle wichtigen und wesentlichen Sehenswürdigkeiten eingegangen wird, regionale Reisetipps finden sich bei der Beschreibung des jeweiligen Zielgebietes.

Australien ist ein großes, weites und wunderbares Land und lädt zur großen Entdeckerreise ein. Das Reisehandbuch Australien kann hoffentlich zum Gelingen der Reise beitragen.

Australien heißt seine Gäste mit einem freundlichen „G’Day!“ willkommen.

Steffen Albrecht

Ludwigsburg

im Juli 2025

1.LAND UND LEUTE

Australien auf einen Blick

Fläche

7.692.024 km2 (Weltrang 6, ca. 21,5 mal so groß wie D)

Einwohner

27,4 Mio. Ew.

Einwohnerdichte

3,4 Ew. pro km2

Bevölkerung

55 % Europäischstämmige, knapp 1 Mio. Aborigines und Torres Strait Islanders (Stand 2024), Einwanderer aus nahezu allen Ländern der Welt.

Staatssprache

Englisch, daneben viele Bezeichnungen in den Sprachen der Urbevölkerung.

Hauptstadt

Canberra im Bundesstaat Australian Capital Territory (ACT)

Religion

43 % Christen (u. a. 19,9 % Katholiken, 9,8 % Anglikaner, 0,6 % Lutheraner), 3,2 % Muslime, 2,4 % Buddhisten, 2,7 % Hinduisten, 0,8 % Sikhs; über 38,9 % gehören keiner Religion an.

Flagge

Blau mit dem britischen Union Jack im linken oberen Feld, in der Mitte fünf Sterne und einen Stern links unten.

Nationalfeiertag

Australia Day am 26. Januar

Staatsform

Parlamentarische föderative Monarchie, unabhängiges Mitglied des britischen Commonwealth mit König Charles III. als Staatsoberhaupt, Bundesparlament mit Sitz in Canberra.

Größte Städte (Einwohner)

Sydney (5,2 Mio.), Melbourne (5,2 Mio.), Brisbane (2,5 Mio.), Perth (2,1 Mio.), Adelaide (1,3 Mio.), Gold Coast (743.000), Canberra (478.000), Wollongong (315.000), Hobart (191.400), Geelong (282.800), Darwin (152.000)

Arbeitslosigkeit

ca. 4,1 %

Handelspartner

China, Japan, Europäische Union, USA, Südkorea, Singapur, Taiwan, Indien, Neuseeland, Thailand

Zukunftsaussichten

Positives Wirtschaftswachstum dank ergiebiger Bodenschätze, florierender Tourismus.

Problematik

Umweltprobleme, hohe Lebenshaltungskosten, Buschfeuer, Überflutungen

Währung

1 Australischer Dollar (A$) zu 100 Cents

Allgemeiner Überblick

21,5 mal so groß wie Deutschland

Australien liegt auf der Südhalbkugel zwischen dem 10. und 44. Breitengrad und dem 113. und 154. Längengrad. Es ist der kleinste, flachste und (nach der Antarktis) trockenste Kontinent der Erde und umfasst einschließlich der vorgelagerten Insel Tasmanien ein Staatsgebiet mit einer Gesamtfläche von 7.692.024 km2. Es ist damit ungefähr 21,5 mal so groß wie Deutschland. Darüber hinaus beansprucht Australien einen Teil der Antarktis für sich, das sogenannte „Australian Antarctic Territory“.

Die größte Ost-West-Ausdehnung beträgt zwischen Cape Byron im Osten und Steep Point im Westen 4.500 km. Die Gesamtausdehnung von Nord nach Süd, von Cape York in Queensland bis zur Südspitze Tasmaniens, misst rund 3.900 km. Der Kontinent hat damit ungefähr die gleiche Fläche wie die der USA (ohne Alaska und Hawaii). Allerdings beträgt die Küstenlänge ein Vielfaches derer der Vereinigten Staaten – insgesamt 36.735 km! Im Norden wird Australien durch die Timorsee begrenzt, im Osten durch den Südpazifik, im Westen durch den Indischen Ozean und im Süden durch den südlichen Ozean.

Die Einwohnerzahl hat inzwischen die 25-Mio.-Marke überschritten. Die Bevölkerungsdichte beträgt rund 3,4 Einwohner pro Quadratkilometer (zum Vergleich Deutschland: 235 Ew./km2). Davon leben die meisten in den Städten und Metropolen der Bundesstaaten New South Wales (Sydney), Victoria (Melbourne), South Australia (Adelaide), Queensland (Brisbane) und Western Australia (Perth).

Die Oberflächengestalt ist überwiegend flach, wobei drei Großlandschaften zu unterscheiden sind: das Ostaustralische Hochland mit der rund 3.000 km langen Great Dividing Range (einer Bergkette, die sich von Nord nach Süd erstreckt), die mittelaustralische Senke und das Westaustralische Tafelland.

Entgegengesetzte Jahreszeiten

Die Jahreszeiten sind denen der Nordhalbkugel entgegengesetzt. Klimatisch liegt rund ein Drittel Australiens in den Tropen, das bedeutet während der Sommermonate monsunartige Regenfälle und hohe Luftfeuchtigkeit. Das Zentrum und Teile der Küstenregion zählen zu den Subtropen mit heißen Sommern und warmen Wintern. Im Süden, in den Staaten New South Wales, Victoria und Südwestaustralien, herrscht mediterranes, gemäßigtes Klima. Möglichkeiten zum Wintersport gibt es in den Snowy Mountains (New South Wales) und den viktorianischen Alpen mit Erhebungen über 2.000 m in den Monaten Juni und Juli.

Die Aborigines, wie in Australien die Ureinwohner genannt werden, kamen vor rund 50.000 Jahren von Südostasien auf den australischen Kontinent. Die Europäer, allen voran James Cook, entdeckten Australien erst im 18. Jahrhundert. Die ersten Siedler erreichten den Kontinent am 26. Januar 1788. Dieser Tag wird noch heute als „Australia Day“ gefeiert – ist jedoch von Jahr zu Jahr stärker umstritten und wird von seinen Gegnern als „Invasion Day“ bezeichnet.

Australien ist ein typisches Einwanderungsland: Einer von zehn Bewohnern ist nach dem Zweiten Weltkrieg „Down Under“ angekommen, darunter viele politische Flüchtlinge aus Osteuropa und Asien.

Selbstständige Republik

Das Land ist eine selbstständige Nation im Schoße des Commonwealth, das heißt, der König von England, Charles III., ist derzeit offizielles Staatsoberhaupt. Der Staat hat sein eigenes Parlament, dessen Entscheidungen souverän sind.

Die Wirtschaftsstruktur des Landes hängt vom Export landwirtschaftlicher Güter und von Bodenschätzen ab. Der Aufbau einer profitablen, weiterverarbeitenden Industrie ist oberstes Ziel, um die wertvollen Rohstoffe selbst zu nutzen und gewinnbringende Fertigprodukte zu verkaufen.

Historischer Überblick

Eigene Kultur der Aborigines

Am heutigen Schmelztiegel der Nationen ist erkennbar, dass die Bevölkerungszusammensetzung aus vielen Entdeckungen und Besiedlungen heraus entstanden ist. Die Australier sind weit davon entfernt, ein einheitliches Volk zu sein – zu groß sind die Unterschiede zwischen den Ethnien und Kulturen aufgrund der Einwanderungswellen aus aller Welt. Die ersten Menschen, die auf den Kontinent einwanderten, waren die Ureinwohner, in Australien „Aborigines“ oder „Aboriginal People“ bzw. „Torres Strait Islanders“ genannt. Sie hatten schon lange, bevor die Europäer das Land entdeckten, eine eigene Kultur entwickelt. Ihr Leben war hervorragend an die Erfordernisse des Landes angepasst, ihre soziale Ordnung war gut entwickelt, und ihre Fähigkeiten und Naturkenntnisse verblüffen bis heute. Die weiße Besiedlung Australiens hatte eine verheerende Auswirkung auf die indigenen Völker: Ganze Stämme wurden ausgerottet, und ihre Zahl verminderte sich innerhalb weniger Jahre rapide.

Zeittafel

v. Chr.

 

ca. 50.000

Die ersten Aborigines wandern von Norden nach Australien ein.

ca. 30.000

Funde belegen erste Siedlungen und Gräber der Urbevölkerung.

ca. 10.000

Tasmanien löst sich vom Kontinent ab.

n. Chr.

 

600–1400

Chinesen, Malayen und Araber reisen bereits nach Australien.

1606

Der Holländer Willem Jansz landet an Queenslands Küste, der Portugiese Luis de Torres durchfährt die Torres Strait.

1616

Der Holländer Dirk Hartog landet an der Küste Westaustraliens.

1642

Abel Tasman, ebenfalls ein Holländer, entdeckt Tasmanien.

1688

Der Brite William Dampier erkundet die Nord- und Westküste. Wegen negativer Berichte wird von weiteren Expeditionen abgesehen.

1770

James Cook geht am 29. April in der Botany Bay mit der Endeavour vor Anker. Im Namen Großbritanniens annektiert er den Ostteil, den er New South Wales nennt.

1788

Arthur Philipp erreicht am 26. Januar mit dem Sträflingstransport First Fleet nach achtmonatiger Fahrt Port Jackson, das spätere Sydney. Er wird erster Gouverneur der Kolonie New South Wales.

1793

Die ersten freien Siedler treffen ein.

1797

John MacArthur führt das Merinoschaf ein.

1802/1803

Flinders und Bass umsegeln den Kontinent und nennen ihn nach der Terra Australis („Südliches Land“) Australien.

1807

Zum ersten Mal wird Wolle nach England exportiert.

1813

Wendworth, Blaxland und Lawson überqueren auf der Suche nach Weideland die Blue Mountains.

1825

Die Kolonie Tasmanien wird gegründet, es folgt 1829 Westaustralien.

1835

Gründung von Melbourne.

1844/1845

Der Deutsche Ludwig Leichhardt erkundet die Ost-Nord-Route über Land durch den australischen Kontinent. Er verschwindet bei einer weiteren Expedition spurlos.

1845

Der Goldgräber-Aufstand Eureka Stockade wird niedergeschlagen. In der Folge wird aber ein allgemeines Wahlrecht durchgesetzt.

1851

Goldfunde in Victoria lösen einen Einwanderungsboom aus. Bereits 1860 leben in Australien über 1 Mio. Menschen.

1859

Der Norden von New South Wales wird als Queensland zur eigenständigen Kolonie.

1860

Die Burke-und-Wills-Expedition endet tragisch, nachdem sie von Melbourne aus den Golf von Carpentaria erreicht hat – beide verhungern.

1861

John Stuart durchquert Australien von Adelaide bis ins spätere Darwin – die Grundlage für die Telegrafenleitung von Südaustralien über Alice Springs nach Darwin im Jahr 1872.

1868

Der letzte Sträflingstransport landet in Westaustralien.

1892/1893

Goldfunde in Westaustralien (Coolgardie und Kalgoorlie) führen zum zweiten Goldrausch.

1901

Australien wird am 1. Januar zum Commonwealth ernannt. Das erste Bundesparlament tagt in der vorläufigen Hauptstadt Melbourne. Die Bevölkerung zählt (ohne Aborigines) 3,7 Mio. Einwohner. Die White Australia Policy beginnt.

1908

Canberra wird zum Ort der künftigen Hauptstadt gewählt. Ab 1911 entwirft der Amerikaner Walter Burley Griffin die Stadt.

1914–1918

Australien tritt in den Ersten Weltkrieg ein und kämpft an der Seite Englands.

1917

Die transkontinentale Eisenbahnverbindung von Adelaide nach Perth wird fertiggestellt.

1920

Qantas (Queensland And Northern Territory Aerial Service) wird in Longreach gegründet.

1927

Canberra wird neue Bundeshauptstadt.

1928

Der „Royal Flying Doctor Service“ wird gegründet.

1932

Eröffnung der Sydney Harbour Bridge.

1939–1945

Australien beteiligt sich am Zweiten Weltkrieg und ist 1942 durch die japanischen Bombardierungen auf Darwin und Broome direkt betroffen.

1945–1960

Mehr als 3 Mio. Einwanderer werden von Programmen der australischen Regierung angelockt. Unter Führung der Liberal Party (Robert Menzies) floriert die Wirtschaft.

1950–1953

Australien beteiligt sich am Koreakrieg.

1951

Der ANZUS-Pakt zwischen Australien, Neuseeland und den USA wird abgeschlossen, es folgt der SEATO-Pakt 1954.

1952

Im Northern Territory werden Uranvorkommen entdeckt.

1956

Olympische Spiele in Melbourne.

1965–1972

Australier kämpfen im Vietnamkrieg. Nach Antikriegsprotesten und einem Regierungswechsel werden die Truppen 1972 von Labor-Chef Graham Whitlam heimgeholt.

1962

Wahlrecht für Aborigines.

1963

Im Streit um West-Neuguinea kommt es zu Spannungen zwischen Australien und Indonesien.

1966

Abschaffung des englischen Pfunds – Einführung des Australischen Dollar.

1967

Die „White Australia Policy“ wird aufgehoben, zum ersten Mal werden die Ureinwohner bei der Volkszählung mitgezählt.

1970

Die transkontinentale Eisenbahnverbindung Sydney – Perth ist durchgehend.

1972

Die Labor Party gewinnt die Wahlen und stellt bis 1975 die Regierung. Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht.

1973

Eröffnung des Sydney Opera House.

1974

Der Wirbelsturm Tracy verwüstet Darwin.

1976

Der „Aboriginal Land Rights Act“ regelt die Rückgabe von Stammesterritorien an die Urbevölkerung.

1975–1983

Malcolm Fraser von der Liberal Party gewinnt die Wahlen. Unter ihm kommt es zu einem Abbau sozialstaatlicher Leistungen.

1985

Ayers Rock wird den Aborigines zurückgegeben und heißt offiziell „Uluru“.

1983–1992

Wahlsieg der Labor-Partei unter Bob Hawke. Er regiert bis 1992.

1986

Queen Elizabeth II. unterzeichnet den „Australia Act“. Damit werden Legislative und Exekutive zur Angelegenheit Australiens. Die australische Wirtschaft schlittert in eine tiefe Rezession – es folgen Streiks, Arbeitslosigkeit und der Rückzug ausländischer Investoren.

1987

Nach schweren Zusammenstößen zwischen Aborigines und der Polizei fordern die Ureinwohner im Oktober 1987 die Souveränität ihres Volkes.

1988

Australien feiert 200-jähriges Bestehen mit großen Festlichkeiten.

1992

Bob Hawke wird in einer Kampfabstimmung von der eigenen Partei gestürzt. Finanzminister Paul Keating wird neuer Premierminister. Kontroversen über die Bindungen zur britischen Monarchie beim Besuch der Queen im Februar 1992.

1993

Wahlsieg der Labor-Partei unter Keating.

1996

Wahlsieg der Liberaldemokraten unter John Howard.

1999

Das Volk entscheidet: Die Queen von England bleibt Staatsoberhaupt von Australien.

2000

Olympische Spiele in Sydney.

2001

Howard verweigert afghanischen Flüchtlingen die Einfahrt in australische Gewässer.

2002

Rekord-Dürreperiode und Buschbrände im Südosten.

2003

Australien folgt den USA und Großbritannien in den Irak-Krieg. Freihandelsabkommen mit China. Wirtschaftsaufschwung hält an.

2004

Arbeitslosenquote bei 5,8 %. Howard wird zum vierten Mal als Regierungschef bestätigt.

2005

Australiens Wirtschaft floriert. Die Konjunktur wird von der Konsumfreude der Australier und dem hohen Rohstoffbedarf der Weltmärkte angetrieben.

2007

Die konservative Regierung unter John Howard wird durch eine Labor-Regierung unter Kevin Rudd abgelöst. Die Wirtschaft Australiens boomt. Arbeitslosenquote unter 4 %.

2008/2009

Die Wirtschafts- und Finanzkrise erfasst kurz Australien.

2010

Julia Gillard übernimmt den Vorsitz der Labor-Partei und wird als erste Frau Premierministerin. Die Rohstoffexporte boomen und sorgen für einen starken Austral-Dollar.

2011

Flutkatastrophe und Überschwemmungen in Queensland. USA und Australien bestätigen, dass im Zuge der verstärkten US-Präsenz in der Region bis zu 2.500 US-Soldaten im Norden Australiens stationiert werden sollen.

2012

Einführung einer CO2-Steuer zum 1. Juli.

2013

Hitzewelle und Überschwemmungen zum Jahresanfang. Die Konservativen unter Tony Abbott gewinnen die Wahlen.

2014

Diskussion um Umwelthemen, Abschaffung der CO2-Abgabe und den Schutzstatus des Great Barrier Reef, das durch neue Kohleverladehäfen bedroht ist.

2015

Abbott wird durch ein Misstrauensvotum abgewählt, und Malcolm Turnbull wird Chef der Konservativen und Premierminister.

2016

Trotz starker Stimmverluste wird Turnbull bei der Wahl im Juli im Amt bestätigt. Als erste Aborigine wird die Labor-Politikerin Linda Burney ins Repräsentantenhaus gewählt.

2017

Australien führt die gleichgeschlechtliche Ehe ein.

2018

Malcolm Turnbull tritt auf parteiinternen Druck als Premierminister und Parteivorsitzender zurück. Sein Nachfolger wird Scott Morrison. In New South Wales herrscht die schwerste Dürre seit Jahrzehnten.

2019

Anfang des Jahres wird fast der gesamte australische Kontinent von einer extremen Hitzewelle heimgesucht. Am 18. Mai finden die Wahlen zum 46. australischen Parlament statt, stärkste Partei wurde zum fünften Mal in Folge die Labor Party, der liberale Scott Morrison bleibt dennoch weiterhin Premierminister.

2020

Der weltweite Ausruf der Corona-Pandemie veranlasst die Regierung zu einer Zero-Covid-Strategie, die eine Einreisesperre beinhaltet, welche den Tourismus bis 2022 stilllegt.

2022

Nach dem Tod von Queen Elizabeth II. wird König Charles III. Staatsoberhaupt von Australien. Im Mai wird bei den Parlamentswahlen zum 47. australischen Parlament der Sozialdemokrat Anthony Albanese neuer Premierminister.

2023

Im Oktober findet ein Referendum über mehr Rechte und politische Mitsprache für die indigene Bevölkerung statt. Eine große Mehrheit der Australier lehnt dies jedoch ab.

2024

Mary Donaldson wird am 14. Februar die erste in Australien geborene Königin einer europäischen Monarchie. Sie wird zur Königin von Dänemark ernannt, als ihr Ehemann Frederik X. nach der Abdankung seiner Mutter Margarete II. den Thron besteigt.

2025

Am 3. Mai wird bei den Parlamentswahlen zum 48. Australischen Parlament der Sozialdemokrat Anthony Albanese als Premierminister bestätigt. Seine Partei, die Labor Party, bleibt weitaus stärkste Kraft.

Geografischer Überblick

Geologie

von Dipl.-Geologe Gerrit Wirth, München

Die von rotem „Bulldust“ bedeckten, bis an den Horizont reichenden Landschaften im endlosen australischen Outback, die surrealen Schluchten der Bungle Bungle Range oder die grandiose Kulisse der MacDonnell Ranges – das geologische Geschehen der letzten 3,5 Mrd. Jahre hat markante Spuren im Gesicht der australischen Landmasse hinterlassen. Der rote und zugleich flachste Kontinent der Erde beherbergt neben Landschaften von archaischer Schönheit einige der ältesten Landoberflächen und Flusssysteme dieser Erde sowie enorme Rohstoffreserven.

Urkontinent Gondwana

Die eigenständige geologische Entwicklung Australiens begann vor mehr als 230 Mio. Jahren, im späten Perm, mit dem allmählich einsetzenden Zerfall des großen Südkontinents Gondwana. Von diesem „Land der Gonds“ – aus Afrika, Madagaskar, Südamerika, Indien, der Antarktis und Australien sowie Neuseeland bestehend – lösten sich zunächst Afrika, Madagaskar und Indien. Durch fortschreitende Dehnungsvorgänge entstand dabei zwischen Indien und dem heutigen Westaustralien der westaustralische Trog. Vor ungefähr 40 Mio. Jahren schließlich trennte sich Australien endgültig von den benachbarten Anteilen (Antarktis, Neuseeland) der verbliebenen Gondwana-Masse und trat eine Reise nach Norden an, die erst vor etwa 15 Mio. Jahren mit der Kollision Australiens und der Asiatischen Platte endete.

Heute lassen sich in Australien mehrere geologische Großstrukturen unterscheiden, deren z. T. eigenständige Morphologie das Ergebnis eines jeweils abweichenden geologischen Aufbaus ist:

3,6 Mrd. Jahre alte Algenfossilien

Von West nach Ost breiten sich auf einer Fläche von mehr als 900.000 km2 die leicht gewellten, im Durchschnitt 200–400 m hohen Ebenen des Westaustralischen Schildes in das Landesinnere aus. Dieser Schild wird aus zwei stabilen Erdkrustenblöcken präkambrischen Alters (ca. 3,9 Mrd.–570 Mio. Jahre alt) aufgebaut – dem Yilgarn-Kraton im Süden sowie dem Pilbara-Kraton im Norden. Hier finden sich zum überwiegenden Teil Gesteine magmatischen Ursprungs (meist Granite) und metamorpher Entstehung (vorwiegend Gneise und Granulite), darunter die Meeberri-Gneise in der Umgebung von Newman/Pilbara, die mit etwa 3,65 Mrd. Jahren Alter ältesten Gesteine Australiens. Einzelne Hügelketten mit präkambrischen Gesteinen vulkanischer Herkunft, meist Basalten und Diabasen, erheben sich aus den weitflächigen Granit- und Gneisarealen. Diese oft Gold führenden vulkanischen Gesteine werden von präkambrischen Sedimenten, wie z. B. Dolomiten oder Kalksteinen, begleitet. In Dolomiten des mittleren Westens, unweit der Kleinstadt Marble Bar, wurden einige der ältesten bekannten Lebensspuren gefunden – 3,6 Mrd. Jahre alte Algenfossilien. Einige hundert Kilometer westlich, in der Shark Bay, entstehen noch heute vergleichbare Sedimentstrukturen durch die Stoffwechseltätigkeit von Blaualgen (Stromatoliten).

Östlich des Westaustralischen Schildes dehnen sich große Becken aus, welche im Paläozoikum (570 Mio.–248 Mio. Jahre) und im Mesozoikum (248 Mio.–65 Mio. Jahre) mit marinen und terrestrischen Sedimenten verfüllt wurden. Einige dieser Sedimentbecken, wie das Officer-Becken, das Amadeus-Becken und das Eucla-Becken, reichen mit ihren Sedimentgesteinen bis weit in das Northern Territory und South Australia. Durch die seit Jahrmillionen arbeitende Verwitterung wurden die Konglomerate, Sand-, Ton- und Kalksteine zu den endlosen Ebenen im „Outback“ Australiens einnivelliert. Diese Sedimentbecken sind heute von den Sand- und Schuttmassen der großen australischen Wüsten (Great Sandy Desert, Gibson Desert, Victoria Desert, Tanami Desert) bedeckt.

Aus diesen gelegentlich leicht welligen Steppen- und Wüstenlandschaften erheben sich im Landesinneren einige mittelgebirgsartige Gesteinskomplexe vorwiegend präkambrischen Alters. Diese Mittelgebirgszüge, wie z. B. die MacDonnell Ranges, die Harts Range oder die Musgrave Ranges, werden von einigen Geologen der „transaustralischen Faltungszone“ zugeordnet. Aus dem Verwitterungsschutt dieser präkambrischen Mittelgebirge entstanden jüngere, altpaläozoische Sedimentgesteine, die heute zwischen diesen Ost-West-verlaufenden Bergketten an einigen Stellen zu Tage treten, etwa bei den Olgas, am Uluru und im Watarrka National Park (Kings Canyon).

Zahlreiche landschaftliche Sehenswürdigkeiten

Als geologisch eigenständiger Komplex von ebenfalls präkambrischem Alter (ca. 2–1,75 Mrd. Jahre alt) bedeckt das Kimberley-Becken im Norden Westaustraliens mit seinen Sedimentgesteinen ein Areal von mehr als 160.000 km2. Die von den Bergketten der King Leopold Ranges umrahmten Hochplateaus locken mit landschaftlichen Sehenswürdigkeiten, wie z. B. dem Mitchell-Plateau. Das Kimberley-Becken wird u. a. mit dem Arnhem-Land-Plateau im Northern Territory, den Granitaufbrüchen bei Tennant Creek (Devils Marbles/Devils Pebbles) und weiteren Sedimentbecken im Norden dem bis zur Cape-York-Halbinsel reichenden nordaustralischen Orogengürtel zugerechnet. Am Südrand des Kimberley-Beckens befinden sich die für den Reisenden gut zugänglichen Schluchten der Südkimberleys. Die malerischen Kalksteinwände der Geikie Gorge, der Windjana Gorge und des Tunnel Creek sind die spektakulärsten Reste eines ca. 360 Mio. Jahre alten „Großen Barriere-Riffs“ aus dem Zeitalter des Devons (Devonian Reef).

Im östlichen Drittel des Kontinents begann im frühen Jura, vor ca. 190 Mio. Jahren, durch Absenkungsvorgänge im Untergrund die Formung des „Great Artesian Basin“. Die anhaltende Senkung ließ dort vor allem während des Jura und der Kreide, vor ca. 130–65 Mio. Jahren, ausgedehnte Flusssedimente ablagern, gelegentlich durchsetzt von marinen Ablagerungen und Kohleflözen. Heute stellt die geologische Mulde des Großen Artesischen Beckens einen der bedeutendsten Grundwasserspeicher der Welt dar. Durch Lösungsprozesse im Untergrund ist das zirkulierende, mit Mineralien angereicherte Grundwasser beim Austritt an artesischen Quellen im Landesinneren Australiens allerdings sehr salzhaltig.

Wasserscheide Australiens

Weiter im Osten wurden die im Paläozoikum und dem anschließenden Mesozoikum (248–65 Mio. Jahre) abgesetzten Meeres- und Flusssedimente später einer intensiven Einengung, begleitet von gelegentlichem Vulkanismus, unterworfen. Die so entstandene Great Dividing Range, geologisch als „tasmanische Faltungszone“ bezeichnet, zieht sich heute als wichtigste Wasserscheide Australiens von der Cape-York-Halbinsel bis Tasmanien.

Größtes Barriereriff der Welt

Die bis heute andauernde Ära des Känozoikums (65 Mio. Jahre bis heute) brachte in den letzten Jahrmillionen ausgedehnte Verwitterungs- und Abtragungsprozesse mit sich. In weiten Teilen Australiens breiteten sich die australischen Sand-, Stein- und Salzwüsten