AWS für Dummies - Martina Weigl - E-Book

AWS für Dummies E-Book

Martina Weigl

0,0
26,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der einfache Einstieg in AWS/Cloud Computing

Dieses Buch ermöglicht Ihnen den Einstieg in AWS, die Amazon Web Services, und beschreibt verständlich die grundlegenden Dienste und fortgeschrittenen Funktionen. Martina Weigl erklärt Ihnen die unterschiedlichen Cloud-Betriebsmodelle und stellt die wichtigsten AWS-Produkte vor. Sie lernen, wie Sie die richtigen Dienste für Ihre Zwecke und Ihr Budget auswählen und wie Sie eigene AWS-Umgebungen aufbauen. Außerdem erfahren Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in der AWS-Cloud nutzen.

Sie erfahren

  • Wie Cloud Computing mit AWS funktioniert
  • Wie Sie Cloud-Dienste sicher, kosteneffizient und performant nutzen
  • Wie Sie KI einfach in Ihre Anwendungen einbauen können

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 385

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



AWS für Dummies

Schummelseite

In diesem Buch finden Sie zahlreiche AWS-CLI-Befehle, die Ihnen den Einstieg erleichtern sollen. Die wichtigsten habe ich hier übersichtlich zusammengefasst.

Grundsätzlich folgen diese Befehle einem einfachen Schema:

Zuerst steht der Befehl aws, der anzeigt, dass es sich um einen AWS-CLI-Befehl handelt. Danach folgt das Objekt, mit dem Sie arbeiten möchten, etwa ec2 oder s3. Anschließend geben Sie die Aktion an, wie create, delete oder update, gefolgt von den notwendigen Parametern für die Ausführung. Eine ausführliche Übersicht aller Befehle und Parameter finden Sie direkt in der AWS-CLI-Dokumentation unter https://docs.aws.amazon.com/cli/.

ZUGRIFFSKONTROLLE UND IDENTITÄTSMANAGEMENT

Erstellen eines neuen IAM-Benutzers

aws iam create-user --user-name Benutzername

Zuweisen von Richtlinien zu einem Benutzer

aws iam attach-user-policy --user-name Benutzername --policy-arn Richtlinien-ARN

VIRTUELLE MASCHINEN: AMAZON EC2

Einen VPC anlegen

aws ec2 create-vpc --cidr-block 10.0.0.0/16

Liste aller verfügbaren AMIs in meiner Region für Linux anzeigen

aws ec2 describe-images --owners amazon --filters "Name=platform,Values=linux" "Name=state,Values=available"

Starten einer EC2-Instanz

aws ec2 run-instances --image-id AMI-ID --count 1 --instance-type t2.micro

STORAGE

Erstellen eines neuen S3-Buckets

aws s3 mb s3://Bucket-Name

Kopieren einer Datei in einen S3-Bucket

aws s3 cp Datei-Pfad s3://Bucket-Name

RELATIONALE DATENBANKEN AUF AWS

Erstellen einer RDS-Instanz

aws rds create-db-instance --db-instance-identifier DB-Name --db-instance-class db.t2.micro --engine mysql

Überprüfen des RDS-Status

aws rds describe-db-instances

DYNAMODB

DynamoDB Table anlegen

aws dynamodb create-table --table-name Tabelle-Name --attribute-definitions AttributeName=ID,AttributeType=S --key-schema AttributeName=ID,KeyType=HASH --billing-mode PAY_PER_REQUEST

Elemente hinzufügen/löschen von einer DynamoDB-Tabelle

aws dynamodb put-item --table-name Tabelle-Name --item '{"ID": {"S": "123"}, "Name": {"S": "Beispiel"}}'

aws dynamodb delete-item --table-name Tabelle-Name --key '{"ID": {"S": "123"}}'

WEB-APPLIKATIONEN MIT ELASTIC BEANSTALK

Eine Applikation erstellen

aws elasticbeanstalk create-application --application-name App-Name

Eine Umgebung anlegen

aws elasticbeanstalk create-environment --application-name App-Name --environment-name Env-Name --solution-stack-name "64bit Amazon Linux 2 v3.3.6 running Python 3.8"

Umgebungen auflisten

aws elasticbeanstalk describe-environments

Eine Umgebung löschen

aws elasticbeanstalk terminate-environment --environment-name Env-Name

SERVERLESS COMPUTING IN AWS

Erstellen einer Lambda-Funktion

aws lambda create-function --function-name Funktionsname --runtime python3.9 --role IAM-Rolle --handler Handler-Datei

Auflisten aller Lambda-Funktionen

aws lambda list-functions

CONTAINER, REGISTRIES UND KUBERNETES

Erstellen eines ECR-Repositorys

aws ecr create-repository --repository-name Repository-Name

Container-Image in ECR hochladen

docker tag Image-ID Repository-URI

docker push Repository-URI

IOT-SERVICES

Ein IoT-Thing erstellen

aws iot create-thing --thing-name Thing-Name

Einem IoT-Thing eine Policy anheften

aws iot attach-policy --policy-name Policy-Name --target arn:aws:iot:Region:AccountID:thing/Thing-Name

Alle IoT-Dinge auflisten

aws iot list-things

AMAZON LANGUAGE APIS

Text mit Amazon Comprehend analysieren

aws comprehend detect-sentiment --text "Beispieltext" --language-code en

Sprache eines Textes identifizieren

aws comprehend detect-dominant-language --text "Beispieltext"

 

AWS für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2025

© 2025 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This book is published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Dieses Buch wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Alle Rechte bezüglich Text und Data Mining sowie Training von künstlicher Intelligenz oder ähnlichen Technologien bleiben vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne die schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren –in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: greenbutterfly - stock.adobe.comKorrektur: Birgit Volk

Print ISBN: 978-3-527-72184-9ePub ISBN: 978-3-527-84726-6

Vorwort

Amazon Web Services (AWS) ist mittlerweile schon fast 20 Jahre alt! Die Geschichte von AWS begann 2006, als Amazon die ersten Cloud-Dienste ins Leben rief. Am 14. März wurde Amazon S3 eingeführt, ein Cloud-Speicherdienst, gefolgt von der Veröffentlichung von EC2 im August desselben Jahres. In der Anfangsphase nutzten innovative Unternehmen wie Pi Corporation und SmugMug die Möglichkeiten der neuen Plattform. SmugMug erlaubt es Benutzern, Bilder und Videos auf Ihrer Plattform zu hosten und mit Freunden zu teilen. Diese berichteten beispielsweise, dass sie dank S3 rund 400.000 US-Dollar an Speicherkosten einsparen konnten. Der direkte Erfolg dieser Dienste lag unter anderem in ihrer Modularität aufseiten AWS, so der CTO Werner Vogels einst in einem Interview: S3 startete mit acht Microservices und wuchs bis 2022 auf über 300 Microservices an. Dieser frühe Start legte den Grundstein für eine Revolution im Bereich Cloud Computing.

Als AWS seine ersten Schritte machte, war ich selbst noch in der Ausbildung und konnte die Tragweite dieser Entwicklung noch nicht begreifen. Mein erster Kontakt mit AWS kam während meines Studiums der Bioinformatik an der Technischen Universität München und eines Austauschsemesters am University College Dublin zustande. Neben dem ersten S3 Bucket und dem Hochfahren einer VM in der Cloud war der Fokus jedoch wie gewohnt sehr theoretisch.

In meiner Freizeit belegte ich jedoch weitere, optionale Kurse zu Cloud Computing – damals noch ein spannendes, aber für mich abstraktes Thema. Die wahre Bedeutung und die Vorteile dieser Technologie begriff ich erst circa zwei Jahre später, als ich meine berufliche Laufbahn in Spanien begann. Erst als ich sah (und spüren lernte), welche Herausforderungen mit On-Premises-Infrastrukturen verbunden waren, erkannte ich, wie elegant Cloud-Lösungen wie AWS sein können.

Im Jahr 2015 war der Cloud-Markt zwar im Wachstum begriffen, doch viele Unternehmen zögerten noch, den Schritt in die Cloud zu wagen. Skepsis in Bezug auf Sicherheit, mangelndes Fachwissen und etablierte Infrastrukturen bremsten die Adoption. Doch diejenigen, die den Schritt wagten, profitierten enorm: AWS setzte schon damals Maßstäbe mit seiner Flexibilität, den verschiedenen Kostenmodellen und der Innovationsgeschwindigkeit.

Meine berufliche Laufbahn führte mich schnell zu großen Daten- und Machine-Learning-Projekten, die ohne die Skalierbarkeit und Agilität der Cloud nicht denkbar gewesen wären. Seit über einem Jahrzehnt arbeite ich nun ununterbrochen mit Cloud-Technologien und habe meine Leidenschaft für das Lernen nie verloren. Bereits nach einem Jahr intensiver Arbeit mit AWS ließ ich mich zertifizieren und habe seither kontinuierlich mein Wissen vertieft, was bei der sich stetig wandelnden Cloud-Landschaft auch mehr als nötig ist!

Mit diesem Buch möchte ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, nicht nur die technischen Grundlagen von AWS näherbringen, sondern auch die Begeisterung teilen, die mich seit über einem Jahrzehnt antreibt. AWS bietet eine unvergleichliche Plattform für Innovation und Wachstum, und ich freue mich darauf, Sie auf dieser Reise zu begleiten.

Warum AWS?

Vor der Einführung von AWS gab es nur wenige vergleichbare Angebote, und der Cloud-Markt steckte noch in den Kinderschuhen. Microsoft Azure und Google Cloud Platform folgten erst Jahre später, wobei Microsoft mit Azure 2010 in den Markt einstieg und sich auf hybride Cloud-Lösungen konzentrierte, während Google ab 2011 mit datengetriebenen Diensten wie BigQuery punkten wollte. Gleichzeitig bot IBM mit SoftLayer schon früh Hosting-Services an, die jedoch nicht die gleiche Flexibilität wie AWS erlaubten. Aber warum entscheiden sich so viele Unternehmen – von Start-ups bis zu großen Konzernen – auch heute noch für AWS?

Abbildung 1: Magic Quadrant von Gartner für Strategic Cloud Platform Services.

AWS ist seit vielen Jahren unangefochtener Spitzenreiter im Gartner Magic Quadrant, einer Auswertung für Leistungsstärke und Innovationskraft von verschiedenen Cloud-Computing-Anbietern. Dieses Renommee spiegelt die Vielfalt der angebotenen Dienste wider, die von Compute-Leistung und Datenspeicherung bis hin zu maschinellem Lernen und Internet of Things (IoT) reichen. Für Unternehmen bedeutet das: maximale Flexibilität, schnellere Innovation und signifikante Kosteneinsparungen – alles auf einer Plattform.

Ein herausragender Vorteil von AWS ist auch seine globale Infrastruktur. Mit über 33 geografischen Regionen ermöglicht AWS Unternehmen, ihre Anwendungen weltweit auszurollen, und bietet geringe Latenzzeiten sowie hohe Verfügbarkeit. Diese globale Reichweite macht AWS besonders attraktiv für Unternehmen, die international tätig sind oder expandieren möchten.

Wenn Sie Ihre vertraute Umgebung im eigenen Rechenzentrum verlassen, suchen Sie vermutlich unter anderem eines: Sicherheit und Compliance. AWS bietet Sicherheitsfeatures, die weit über das hinausgehen, was viele traditionelle On-Premise-Lösungen leisten können. Automatische Datenverschlüsselung, umfangreiche Zugriffskontrollen und regelmäßige Audits garantieren, dass sensible Daten geschützt sind. AWS entspricht auch einer Vielzahl von Compliance-Standards wie ISO 27001, HIPAA und DSGVO, was besonders für regulierte Branchen von großer Bedeutung ist.

Ein weiterer Grund, warum sich Unternehmen für AWS entscheiden, ist die Innovationskraft im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML). Mit Services wie Amazon SageMaker oder AWS Bedrock können Organisationen modernste ML-Modelle entwickeln und implementieren, und das ohne tiefgreifende Fachkenntnisse. Diese Lösungen helfen Unternehmen, Prozesse zu automatisieren, neue Produkte zu entwickeln und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Für viele Firmen ist auch das umfassende Partner-Ökosystem von AWS ein wichtiger Faktor. Zahlreiche Drittanbieter integrieren ihre Tools und Lösungen in die AWS-Plattform, sodass Unternehmen vertraute Software auch in der Cloud verwenden und neue Lösungen entdecken können. Dieses Ökosystem bietet eine wertvolle Ergänzung zu den nativen AWS-Services und erleichtert die Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen.

Für Unternehmen, die Produktions-Workloads betreiben, ist es entscheidend, nicht auf sich allein gestellt zu sein. AWS punktet mit einem 24/7-Kundensupport und einer aktiven Community, die Best Practices teilt und wertvolle Einblicke liefert. Die Plattform bietet zahlreiche Foren, Online-Ressourcen und Schulungen, damit Nutzer nicht nur Probleme lösen, sondern auch die volle Leistung der Cloud ausschöpfen können. Dieses Ökosystem sorgt dafür, dass man Unterstützung erhält – egal, ob bei der Fehlerbehebung oder der Optimierung von Workloads.

Zusammenfassend lässt sich sagen: AWS ist nicht nur eine Cloud-Plattform, sondern eine strategische Grundlage für Unternehmen, die wettbewerbsfähig und innovativ bleiben möchten. Ob Flexibilität, Sicherheit, globale Reichweite oder der Zugang zu modernsten Technologien – AWS bietet alle Werkzeuge, um die Herausforderungen der digitalen Welt erfolgreich zu meistern.

Warum für Dummies?

Wo beginnt man eigentlich, wenn man sich ernsthaft mit Amazon Web Services (AWS) beschäftigen möchte? AWS wurde seit seinem Start 2006 kontinuierlich erweitert und umfasst heute eine riesige Palette an Services und Tools, die nahezu jeden Anwendungsfall abdecken können. Für jemanden, der neu einsteigt, kann die schiere Menge überwältigend sein: Über 200 AWS-Cloud-Services, regelmäßige Neuerungen und Updates, die in rasantem Tempo hinzukommen – AWS ist längst kein statisches Angebot mehr.

Es ist praktisch unmöglich, alle Bereiche von AWS in gleicher Tiefe zu beherrschen. Stattdessen geht es darum, die Grundlagen zu verstehen und zu lernen, wie die verschiedenen Services miteinander kombiniert werden können, um individuelle Anforderungen zu erfüllen. Hinzu kommen organisatorische Anpassungen: Neue Sicherheitsansätze, Cloudnatives Kostenmanagement, Compliance- und Datenschutzvorgaben sowie agile Entwicklungs- und Betriebsprozesse sind essenziell, um das Potenzial der Public Cloud wirklich auszuschöpfen.

Die Tiefe und Breite der Anforderungen erfordern Teamarbeit. AWS ist ein Ökosystem, das am besten als Teamsport funktioniert. Egal, ob Sie es für die Modernisierung von Rechenzentren, die Entwicklung neuer Anwendungen oder die digitale Transformation Ihres Unternehmens nutzen: Jede Gruppe bringt unterschiedliche Schwerpunkte mit, aber es braucht ein gemeinsames Verständnis für die zentralen Konzepte, um erfolgreich zusammenzuarbeiten.

Ein einzelnes Buch kann natürlich nicht alles abdecken, aber genau hier setzt AWS für Dummies an. Statt auf alle technischen Einzelheiten einzugehen – die ohnehin dynamisch sind und sich schnell ändern –, legt es den Fokus auf die Vermittlung der Grundlagen. Es hilft Ihnen, eine gemeinsame Sprache und ein fundiertes Basiswissen über AWS zu entwickeln, auf dem Sie aufbauen können. Egal, ob Sie gerade erst einsteigen oder Ihre Kenntnisse erweitern möchten: Dieses Buch bietet Ihnen die Orientierung, die Sie brauchen, um AWS effektiv und strategisch zu nutzen.

Warum jetzt?

Ist der Zeitpunkt für ein Buch wie AWS für Dummies nicht schon längst überfällig? Eigentlich nicht. Denn obwohl Cloud Computing heute allgegenwärtig ist, befinden sich viele Unternehmen, insbesondere in Deutschland, immer noch in der Phase der digitalen Transformation. Dass jedes Unternehmen auf dem Weg ist, ein Technologieunternehmen zu werden, ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. AWS spielt dabei eine zentrale Rolle – nicht nur für Innovationen wie maschinelles Lernen oder das Internet der Dinge, sondern auch für grundlegende Themen wie Sicherheit, Compliance und nachhaltige IT.

Immer häufiger sehen Sie Partnerschaften zwischen AWS und führenden Unternehmen in Deutschland – sei es im Bereich autonomes Fahren, wie bei Volkswagen, oder bei der Optimierung digitaler Prozesse in Banken und Versicherungen. Die Cloud wird zum strategischen Werkzeug, um Innovation und Differenzierung im globalen Wettbewerb zu ermöglichen.

Seit dem Start von AWS war das Ziel nicht nur, IT-Kosten zu optimieren, sondern Software-Entwicklung zu beschleunigen und den Zugang zu leistungsstarker Infrastruktur zu demokratisieren. Heute sind kurze Entwicklungszyklen, agile Prozesse und die Fähigkeit, schnell neue Services bereitzustellen, nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern essenziell, um überhaupt bestehen zu können. Was vor 15 Jahren als ambitionierter Plan begann, ist heute ein Fundament moderner Technologie-Ökosysteme.

Nach mehr als einem Jahrzehnt ist AWS nicht nur führend in der Cloud-Welt, sondern definiert immer wieder neue Standards. Und auch wenn schon viel erreicht wurde, zeigt der rasante Fortschritt der Plattform, dass die spannendsten Innovationen erst noch bevorstehen. Es gibt also keinen besseren Zeitpunkt, um tiefer in AWS einzusteigen als jetzt.

Über die Autorin

Martina Weigl ist Gründerin und Geschäftsführerin der cloudstrive GmbH, eines Unternehmens, das sich darauf spezialisiert hat, mittelständischen Betrieben in der DACH-Region durch den Einsatz moderner Cloud- und KI-Technologien einen Wettbewerbsvorsprung zu verschaffen. Nach ihrem Studium der Bioinformatik an der Technischen Universität München sammelte sie umfangreiche Erfahrungen als Daten- und KI-Expertin. In ihrer Zeit bei Google Cloud bemerkte sie, dass viele innovative Cloud- und KI-Lösungen fast ausschließlich für Großunternehmen entwickelt wurden, obwohl gerade KMUs enorm von diesen Technologien profitieren könnten.

Mit cloudstrive hat sie es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, diesen Innovationsvorsprung für kleinere und mittelständische Unternehmen nutzbar zu machen. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden dabei, SaaS-Lösungen und vorgefertigte KI-Produkte zu nutzen, und bietet zusätzlich maßgeschneiderte Lösungen an, die spezifisch auf die Bedürfnisse der jeweiligen Unternehmens zugeschnitten sind. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch effizientere Prozesse, Produktivitätssteigerungen und schnelle Anpassungen an Marktveränderungen zu sichern.

Cloudstrive kombiniert fundiertes Fachwissen mit praxisnaher Unterstützung, damit KMU nicht nur die Technologien verstehen, sondern diese auch erfolgreich in ihren Geschäftsalltag integrieren können. Besonders der Fokus auf KI-gestützte Lösungen in der Cloud macht cloudstrive zu einem wertvollen Partner für Unternehmen, die sich für die Zukunft rüsten wollen.

Martina Weigl ist mehrfach zertifiziert, darunter AWS-Zertifizierungen als professioneller Cloud-Architekt und für Datenplattformen, und bringt umfassendes Multi-Cloud-Wissen mit. Besonders wichtig ist es ihr, technologische Lösungen nicht nur innovativ, sondern auch praxisnah und umsetzbar zu gestalten. Dieses Ziel verfolgt sie auch über den YouTube-Kanal ihrer Firma, der wöchentlich einfache und praxisorientierte Tipps zu Künstlicher Intelligenz für Unternehmen bietet.

In ihrer Freizeit trainiert sie nicht nur Marathonläufe, sondern auch mit ihrem Hund, was ihr dabei hilft, in der intensiven Welt der Technologie den richtigen Ausgleich zu finden. Diese Kombination aus Fachwissen, Praxisnähe und Leidenschaft für Innovation macht Martina Weigl zu einer der gefragtesten Expertinnen für KI und Cloud-Technologien in der Region.

Danksagung

Mein herzlichster Dank gilt Dominik, der mit seinem scharfen Blick und seiner technischen Expertise dafür gesorgt hat, dass dieses Buch auf höchstem Niveau bleibt. Unsere langjährige Freundschaft und seine hundertprozentige Verlässlichkeit sind unbezahlbar. Ich konnte mich immer darauf verlassen, dass er mit einem Mix aus Fachwissen und ehrlicher Kritik an meiner Seite steht.

Ein ebenso großes Dankeschön geht an Axel Brückner, meinen Partner in Crime. Deine mentale Unterstützung während der Schreibphase war Gold wert. Du hast mir nicht nur den Rücken freigehalten, sondern auch unzählige kleine Dinge übernommen, die mir kostbare Zeit verschafft haben – Zeit, die in die Inhalte dieses Buchs fließen konnte. Ohne dich wäre diese Reise deutlich holpriger gewesen.

Mein Dank geht außerdem an Frau Reichwein und Herrn Ferner, die mit ihrer präzisen Organisation und ihrem klaren Fokus dafür gesorgt haben, dass der gesamte Prozess stets auf Kurs blieb. Ihre Unterstützung bei der Einhaltung von Deadlines und der reibungslosen Koordination war ein unverzichtbarer Beitrag, der dieses Projekt erst möglich gemacht hat.

Zoé, mein quirliger Goldendoodle, verdient ebenfalls eine besondere Erwähnung. Sie hat mich mit ihrem Charme und ihrer Lebensfreude daran erinnert, regelmäßig Pausen einzulegen – Pausen, die mehr als nötig waren und oft neue Energie für die nächste Schreibsession gebracht haben.

Euch allen – danke, dass ihr an meiner Seite wart!

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Vorwort

Warum AWS?

Warum für Dummies?

Warum jetzt?

Über die Autorin

Danksagung

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Konventionen in diesem Buch

Was Sie nicht lesen müssen

Törichte Annahmen über die Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: AWS-Grundlagen

Kapitel 1: Cloud Computing und AWS

Was ist Cloud Computing?

Timesharing und Virtualisierung vor 2000

Cloud in den 2000er-Jahren

Cloud von 2010 bis heute

Vorteile von Cloud Computing

IaaS, PaaS, SaaS – what?

Was ist AWS?

Neue Ansätze für IT: Cloud Native Mindset

Kapitel 2: Die AWS-Architektur

Die Bausteine von AWS

Drei Wege, um mit AWS zu arbeiten

Fünf Schritte zum ersten AWS-Account

Erste Schritte in der AWS-Managementkonsole

Kapitel 3: AWS-Services und der AWS Marketplace

Kategorien von AWS-Services

AWS Marketplace

Kapitel 4: Zugriffskontrolle und Identitätsmanagement

Sicherheitskonzepte in AWS

Geteilte Verantwortlichkeit in AWS

Strategische Sicherheit

Rollenbasierte Zugriffskontrolle

IAM und seine Komponenten

Erste Schritte mit AWS IAM

Sicherheit auf mehreren Ebenen

Weitere Identity Services

Kapitel 5: Support-Optionen bei AWS

Einen Support-Fall erstellen und managen

AWS Service Level Agreements (SLAs)

AWS Trusted Advisor

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Kapitel 6: Datenschutz und Compliance

AWS Artifact

AWS-Compliance-Programm

AWS Security Hub

AWS-Sicherheitskomponenten und AWS-Datenschutzkomponenten

Kapitel 7: Was kostet das alles?

Bezugsmodelle für AWS

Der AWS Pricing Calculator im Einsatz

Teil II: AWS-Infrastrukturdienste

Kapitel 8: AWS Cloud Compute: EC2

Was ist Amazon EC2?

EC2-Instanz und Instanzfamilien

Eine EC2-Instanz starten

Lebenszyklus einer EC2-Instanz

Amazon Machine Images (AMIs)

Verfügbarkeitsoptionen für EC2-Instanzen

Kaufoptionen für EC2-Instanzen: Was passt zu Ihrem Workload?

Kapitel 9: Netzwerk, Sicherheitsgruppen und VPN

AWS Virtual Private Cloud

Default-VPC in Ihrem AWS-Account

Eine eigene VPC planen

Eine VPC erstellen

Subnetze erstellen

Sicherheitsgruppen und Sicherheitsgruppenregeln

Netzwerk-ACLs

VPC Endpoints und PrivateLink

Network Peering

Kapitel 10: Storage

Datentypen

Amazon S3

Dateisysteme in AWS: EFS und FSx

Vergleich der Cloud-Storage-Dienste von AWS

Kapitel 11: Cloud Security Services

Identitäts- und Zugriffsmanagement

Erkennung und Reaktion

Netzwerk- und Applikationsschutz

Datensicherheit

Compliance

Teil III: AWS-Plattformdienste

Kapitel 12: Amazon RDS – Relational Database Service

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken mit Amazon RDS

Amazon Aurora

Eine PostgreSQL-Datenbank mit Amazon RDS erstellen

Die richtige Datenbank-Instanz wählen

Redis-Cache

Einen Redis-Cache mit Amazon ElastiCache erstellen

Kapitel 13: Nicht-relationale Datenbanken

DynamoDB

DocumentDB

Amazon Keyspaces

Amazon Timestream

Amazon OpenSearch Service

Kapitel 14: Amazon Redshift

Was ist ein Data Warehouse?

Amazon Redshift

Daten nach Amazon Redshift migrieren

Erstes Redshift-Cluster erstellen

Amazon Redshift Spectrum

Kapitel 15: Web-Apps und APIs

Architektur für Cloud-Anwendungen

Amazon Elastic Beanstalk

Eine Web-App mit Elastic Beanstalk erstellen

Überwachung und Skalierung

Weitere AWS-Services für Web-Apps

Amazon API Gateway

Kapitel 16: Serverless Computing in AWS

AWS Lambda

Datenbankdienste: DynamoDB, S3, Aurora und Redshift

APIs, Queues und Benachrichtigungen

Orchestrierung und Events

Serverless Container und Compute

Monitoring für Serverless Workloads

Anwendungsfälle und Best Practices für Serverless

Kapitel 17: Amazon Glue und Amazon EMR

Was ist Amazon Glue?

Was ist Amazon EMR?

Amazon Glue versus Amazon EMR: Wann nutze ich was?

Data Engineering Maturity: Best Practices in der Praxis

Kapitel 18: Container, Registries und Kubernetes

Grundlegende Komponenten von Containern

Einsatzgebiete für Container-Technologie

AWS-Services für Container

Ein Docker-Image erstellen

Images in Amazon ECR speichern

Kapitel 19: IoT, Datenströme und weitere Dienste

Vom OT-Level in die Cloud

AWS IoT Core

IoT-Core-Tutorial

IoT-Daten in AWS analysieren

Amazon Kinesis

Teil IV: Künstliche Intelligenz auf AWS

Kapitel 20: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Was ist Künstliche Intelligenz?

Warum KI heute wichtig ist

Warum AWS als Platform für KI?

Überblick über die KI-Services von AWS

AWS Cloud Adoption Framework für KI

Wie dieses Kapitel mit den weiteren KI-Kapiteln zusammenhängt

Kapitel 21: Machine Learning mit Amazon SageMaker

Wichtige Komponenten von Amazon SageMaker

Erstellen eines ML-Modells mit SageMaker

Kapitel 22: AWS Language Services für KI

Amazon Comprehend

Amazon Transcribe

Amazon Translate

Amazon Polly

Kapitel 23: Chatbots mit Amazon Lex

Was ist ein Chatbot?

Die Komponenten eines Chatbots

Was ist Amazon Lex?

Chatbot-Demo mit Amazon Lex

Erweiterte Features und Nutzungsmöglichkeiten

Kapitel 24: Generative KI auf AWS

Was ist generative KI?

Anwendungen und Potenziale

Was sind Foundation Models?

Amazon Bedrock

Teil V: Der Top Ten Teil

Kapitel 25: Die zehn wichtigsten Dienste

Amazon EC2 (Elastic Compute Cloud)

Amazon S3 (Simple Storage Service)

Amazon RDS (Relational Database Service)

AWS Lambda

Amazon VPC (Virtual Private Cloud)

Amazon DynamoDB

Amazon CloudFront

Amazon SNS (Simple Notification Service)

Amazon EventBridge

AWS IAM (Identity and Access Management)

Kapitel 26: Die zehn wichtigsten Hilfsmittel und Tools

AWS Toolkit

Git

AWS-CLI (Command Line Interface)

AWS-SDK (Software Development Kit)

AWS Pricing Calculator

AWS Management Console

draw.io

Amazon QuickSight

Infrastructure as Code

Amazon Macie

Kapitel 27: Die zehn wichtigsten Tipps, um Kosten zu sparen

Start small

Nicht benötigte Dienste und Instanzen stoppen

Amazon-S3-Speicher optimieren

Nutzen Sie Skalierungsmöglichkeiten der Cloud

Nutzen Sie Plattformdienste

Spot-Instanzen nutzen

Reserved Instances (RIs) und Savings Plans verwenden

Nutzen Sie serverlose Dienste

Minimieren Sie ausgehenden Datenverkehr

Skripten Sie Ihre Umgebung

Kapitel 28: Zehn Mythen über AWS

AWS ist teuer?

Die Cloud ist nicht sicher?

Eine Migration in die Cloud ist zu kompliziert und riskant?

Die Cloud lohnt sich nur für große Unternehmen?

Cloud führt zu Vendor Lock-in?

Nur High-Tech-Unternehmen profitieren von der Cloud?

Die Leistung in der Cloud ist unvorhersehbar?

Cloud Computing ersetzt IT-Mitarbeiter?

Die Cloud ist weniger zuverlässig als On-Premises-Lösungen?

Cloud-Datenspeicherung ist unsicher?

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 2

Tabelle 1.1: AWS-Regionen und ihre Abkürzungen.

Kapitel 5

Tabelle 5.1: Übersicht der verschiedenen Support-Pläne

Tabelle 5.2: SLA-Prozentwerte umgerechnet auf absolute Zeitangaben

Kapitel 8

Tabelle 8.1: Übersicht EC2-Instanzstatus und deren Bedeutung.

Kapitel 10

Tabelle 10.1: Speicherservices in AWS im Vergleich

Illustrationsverzeichnis

Vorwort

Abbildung 1: Magic Quadrant von Gartner für Strategic Cloud Platform ...

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Unterschied traditionelle versus virtualisierte IT-Umgebung.

Abbildung 1.2: Die Entwicklung des Cloud Computings: von der trad...

Abbildung 1.3: Verantwortlichkeitsverteilung für die Cloud-Modelle On-Prem, IaaS...

Kapitel 2

Abbildung 2.1: AWS Management Console mit Schnellzugriff zu den zuletzt genutzte...

Abbildung 2.2: AWS CloudShell im AWS-Portal.

Abbildung 2.3: AWS-Kontoinformationen.

Abbildung 2.4: AWS-Regionen und Benennung.

Kapitel 3

Abbildung 3.1: AWS-Marketplace-Suchfeld und Übersicht der Service-Kategorien.

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Modell der geteilten Verantwortung in der AWS-Cloud.

Abbildung 4.2: In der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC) verwaltet ein Adm...

Abbildung 4.3: Effektive Berechtigungen werden auf Basis mehrerer...

Kapitel 5

Abbildung 5.1: AWS Management Console und der Link zum Support-Ce...

Abbildung 5.2: Einen Support Case erstellen.

Abbildung 5.3: Technischer Support erfordert mindestens einen Bus...

Abbildung 5.4: Einen neuen Support-Fall zum Thema Rechnungsstellu...

Abbildung 5.5: Zusätzliche Informationen und Kontext zu Ihrem Sup...

Kapitel 6

Abbildung 6.1: AWS Artifact in der AWS Management Console mit der...

Kapitel 7

Abbildung 7.1: Der AWS Pricing Calculator.

Abbildung 7.2: Einstellungsmöglichkeiten im AWS Pricing Calculator.

Kapitel 8

Abbildung 8.1: EC2-Service-suchen.

Abbildung 8.2: Eine neue EC2-Instanz starten.

Abbildung 8.3: EC2-Konfiguration: Name, Tagging und AMI auswählen...

Abbildung 8.4: Instanztyp wählen – AWS-Free-Tier-Instanzen sind g...

Abbildung 8.5: Konfiguration von Speicher für die EC2-Instanz in ...

Abbildung 8.6: Erfolgreiche Verbindung mit der EC2-Instanz über S...

Abbildung 8.7: Übergänge zwischen Instanzzuständen.

Abbildung 8.8: Verfügbarkeitsoptionen mit EC2.

Kapitel 9

Abbildung 9.1: Default-VPC mit einem Internet-Gateway (lila) und ...

Abbildung 9.2: VPC mit einem Subnetz, einem Internet-Gateway und ...

Abbildung 9.3: Beispiel-Sicherheitsgruppen mit In- und Outbound-R...

Abbildung 9.4: VPC mit zwei Subnetzen und NACLs für die jeweilige...

Abbildung 9.5: VPC mit Interface und Gateway Endpoints: sichere u...

Abbildung 9.6: VPC-Peering-Verbindung: Zwei VPCs sind miteinander...

Kapitel 10

Abbildung 10.1: Beziehung zwischen zwei Tabellen über einen Primärschlüssel Kund...

Abbildung 10.2: EC2-Instanzen in mehreren AZs, die mit einem get...

Kapitel 12

Abbildung 12.1: Eine Webapplikation bezieht Daten aus einer Date...

Abbildung 12.2: PostgreSQL-Datenbank in Amazon RDS: Die Datenban...

Abbildung 12.3: Architektur mit Redis als Cache zwischen den Benutzern und der P...

Kapitel 13

Abbildung 13.1: Kernkomponenten von DynamoDB: Tabellen, Elemente...

Kapitel 14

Abbildung 14.1: Funktionalitäten und umgebende Systeme bei Amazon Redshift.

Abbildung 14.2: Tabellen und Zusammenhänge im TICKIT-Datensatz.

Abbildung 14.3: Cluster-Konfiguration für Ihr Redshift-Data-Ware...

Abbildung 14.4: Konfigurationseinstellungen der Datenbank.

Abbildung 14.5: Zugriffsrechte über eine IAM-Rolle anlegen.

Abbildung 14.6: Amazon Redshift Query Editor.

Abbildung 14.7: Erste Abfrage im Amazon-Redshift-Cluster und Arb...

Abbildung 14.8: Weitere Funktionen in Amazon Redshift, wie die Q...

Kapitel 15

Abbildung 15.1: Unterschiede zwischen einer monolithischen Architektur und einer...

Abbildung 15.2: Workflow für die Erstellung und Versionierung vo...

Abbildung 15.3: Erstellung eines EC2-Instance Profils.

Abbildung 15.4: Einstellungen für die Konfiguration Ihrer Applik...

Abbildung 15.5: Umgebungskonfiguration mit Domain-Name.

Abbildung 15.6: Plattformkonfiguration für Ihre Webapplikation.

Abbildung 15.7: Servicezugriff über eine IAM Rolle erstellen.

Abbildung 15.8: Auswahl der Netzwerkumgebung für die Applikation...

Abbildung 15.9: Konfiguration von Instanz-Traffic und Skalierung...

Abbildung 15.10: Auswahl der Default Security Group, um eingehe...

Abbildung 15.11: Einstellungen für Monitoring und Managed Updat...

Abbildung 15.12: Startseite der Beispielapplikation.

Abbildung 15.13: Übersicht der Events für den Erstellungsprozes...

Abbildung 15.14: Built-in-Monitoring-Dashboard für Ihre Applika...

Kapitel 16

Abbildung 16.1: Erstellung einer neuen Funktion mithilfe einer B...

Abbildung 16.2: Vorschau des Beispielcodes für die Lambda-Funkti...

Abbildung 16.3: Code-Editor in Amazon Lambda mit geändertem Code...

Abbildung 16.4: Erstellen eines Test-Events für die Lambda-Funkt...

Abbildung 16.5: Übersicht des Trigger-Dropdowns für die Konfigur...

Abbildung 16.6: Testergebnisse der Lambda-Ausführung.

Kapitel 17

Abbildung 17.1: S3 Bucket mit Unterordnern »raw« und »processed«...

Abbildung 17.2: Sales-Daten in das S3-Bucket und den Ordner »raw...

Abbildung 17.3: IAM-Rolle für den Service Amazon Glue anlegen.

Abbildung 17.4: IAM-Rolle für Amazon Glue, um den Zugriff auf S3...

Abbildung 17.5: Crawler-Übersicht in AWS Glue.

Abbildung 17.6: Datenquelle für den Glue-Crawler konfigurieren.

Abbildung 17.7: Neue Datenbank für die Sales-Daten anlegen.

Abbildung 17.8: Ergebnisse des AWS-Glue-Crawler-Jobs.

Abbildung 17.9: AWS Glue Studio.

Abbildung 17.10: Rohdateien als Quelle für den ETL-Prozess defi...

Abbildung 17.11: Zielordner für die transformierten Output-Date...

Abbildung 17.12: Automatisch generiertes Python-Skript für den ...

Abbildung 17.13: ETL-Job-Details einsehen und anpassen.

Abbildung 17.14: Prozessierte Daten in S3 einsehen.

Kapitel 18

Abbildung 18.1: Unterschied Virtuelle Maschinen versus Container...

Abbildung 18.2: Hello-World-Applikation des Docker-Containers im...

Kapitel 19

Abbildung 19.1: Registrierung Ihres IoT-Things in AWS IoT Core.

Abbildung 19.2: Auswahl der Plattform und des SDKs für Ihr IoT-C...

Abbildung 19.3: Das AWS-IoT-Connection-Kit und Anweisungen für d...

Abbildung 19.4: Anweisungen für die Ausführung des Connection-Ki...

Abbildung 19.5: Beispielnachrichten, die erfolgreich von Ihrem T...

Abbildung 19.6: Ihr erstes IoT-Thing wurde erfolgreich mit AWS I...

Abbildung 19.7: MQTT-Nachrichten einsehen im MQTT-Test-Client.

Kapitel 20

Abbildung 20.1: Zusammenhang zwischen Algorithmus und trainierte...

Abbildung 20.2: Zusammenhang von KI, ML, DL und GenAI.

Abbildung 20.3: Die AWS CAF-AI Transformation Value Chain aus dem offizielle...

Kapitel 21

Abbildung 21.1: Typischer Ablauf eines Erstellungsprozesses für ...

Abbildung 21.2: Service-Seite von Amazon SageMaker.

Abbildung 21.3: Erstellung einer SageMaker-Domain für einen Einz...

Abbildung 21.4: Name und Rolle für das SageMaker-Benutzerprofil ...

Abbildung 21.5: Automatisches Herunterfahren der SageMaker-Studi...

Abbildung 21.6: SageMaker Studio mit dem Benutzerprofil öffnen.

Abbildung 21.7: Überblick SageMaker Studio.

Abbildung 21.8: SageMaker Canvas und der GenAI-Bereich.

Abbildung 21.9: Auswahl eines Modells für die Chat-Übung.

Abbildung 21.10: Antwort auf den Prompt von Claude 2.

Abbildung 21.11: Einstellungsoptionen für die Nutzung des Sprac...

Abbildung 21.12: Amazon-Canvas-Datasets für den schnellen Start...

Abbildung 21.13: Zur Einsparung von Kosten aus Canvas ausloggen...

Kapitel 22

Abbildung 22.1: S3-Bucket für Amazon Transcribe mit zwei Ordnern...

Abbildung 22.2: Einstellungen der Sprache für den Transcription-...

Abbildung 22.3: Auswahl der Audiodatei aus dem erstellten S3-Buc...

Abbildung 22.4: Auswahl Ihres »ouput«-Präfixes im eigenen S3-Buc...

Abbildung 22.5: Ihr Transcription-Job wurde erfolgreich gestarte...

Abbildung 22.6: Übersicht über den abgeschlossenen Transcription...

Abbildung 22.7: Ausgabedateien im S3-Bucket nach erfolgreicher D...

Abbildung 22.8: Ausschnitt aus dem Transcription-Ergebnis des Yo...

Kapitel 23

Abbildung 23.1: Chatbot-Komponenten im Überblick.

Abbildung 23.2: Übersicht Amazon Lex in der AWS Management Conso...

Abbildung 23.3: Erstellungsmethoden für Chatbots bei Amazon Lex.

Abbildung 23.4: Dropdown mit mehreren Beispiel-Bots und der Ausw...

Abbildung 23.5: Grundeinstellungen für den Terminbuchungs-Bot in...

Abbildung 23.6: Zugriffsberechtigung und weitere Default-Setting...

Abbildung 23.7: Deutsche Sprache dem Chatbot hinzufügen.

Abbildung 23.8: Neuen Intent mit dem Namen »Welcome« anlegen.

Abbildung 23.9: Utterances für den »Welcome«-Intent.

Abbildung 23.10: Eine neue Version des Terminbuchungs- Bots wir...

Abbildung 23.11: Testen des »Welcome«-Intents.

Abbildung 23.12: Durch das Template angelegter Intent »MakeAppo...

Abbildung 23.13: Beispiel-Utterances, die durch das Template er...

Abbildung 23.14: Erweiterung der Utterances für den »MakeAppoin...

Abbildung 23.15: Eingabebereiche (Slots) »AppointmentType«, »Da...

Abbildung 23.16: Prompt angepasst für den Slot »AppointmentType...

Abbildung 23.17: Anpassung der »Slot value resolution« für die ...

Abbildung 23.18: Beispielkonversation mit dem Bot für eine Term...

Abbildung 23.19: Angelegte Grundeinstellung für die Bestätigung...

Abbildung 23.20: Anpassung der Nachricht nach vollendeter Ausfü...

Abbildung 23.21: Löschen des Bots »TerminBuchung«.

Kapitel 24

Abbildung 24.1: Konsolenansicht von Amazon Bedrock und Startseit...

Abbildung 24.2: Text-Playground von Amazon Bedrock.

Abbildung 24.3: Übersicht der Amazon-Bedrock-Einstellungen für M...

Abbildung 24.4: Auswahl spezifischer Modelle für die Zugriffsanf...

Abbildung 24.5: Erfolgreiche Zugriffsanfrage für vier Modelle.

Abbildung 24.6: Auswahl eines Modells für das Testen von Prompts...

Abbildung 24.7: Beispielprompt und Antwort des Modells im Text-P...

Abbildung 24.8: Konfigurationsmöglichkeiten im Text-Playground.

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Vorwort

Über die Autorin

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Fangen Sie an zu lesen

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

1

2

3

4

7

8

9

10

11

12

13

15

16

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

87

88

89

90

91

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

315

316

317

318

319

321

322

323

325

326

327

329

330

331

333

334

335

336

337

341

342

343

344

Einleitung

Als der Wiley-Verlag mich fragte, ob ich ein Dummies-Buch über AWS (Amazon Web Services) schreiben möchte, war mein erster Gedanke: »Das klingt nach einer Mammutaufgabe!« Und: »Hat das wirklich noch niemand versucht und veröffentlicht?« Nach über zehn Jahren intensiver Arbeit mit AWS, auch in direkter Zusammenarbeit, weiß ich, wie komplex und vielseitig diese Plattform ist. AWS umfasst über 200 Cloud-Dienste: Ein Buch, das einfach nur deren Funktionen aufzählt, wäre schnell voll, aber auch schnell langweilig.

Genau das wollte ich Ihnen und mir ersparen. Ein reines Nachschlagewerk hätte keinen Mehrwert geboten und würde nicht dazu beitragen, das große Potenzial von AWS zu verstehen und sinnvoll einzusetzen. Stattdessen war mein Ziel, Ihnen ein »Cloud-Mindset« näherzubringen – eine Art zu denken, die Ihnen hilft, die Cloud strategisch und gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einzusetzen.

Natürlich sprechen wir in diesem Buch auch über die Grundlagen wie virtuelle Maschinen und Infrastructure as a Service. Aber mein Fokus liegt darauf, Ihnen die Möglichkeiten moderner Plattform- und Mehrwertdienste aufzuzeigen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Denn Hand aufs Herz: Genau dort liegt die Zukunft, und genau dorthin wird die Reise langfristig gehen.

Konventionen in diesem Buch

Ich habe AWS für Dummies in vier Hauptteile gegliedert: AWS-Grundlagen, AWS-Infrastrukturdienste, AWS-Plattformdienste und Künstliche Intelligenz auf AWS. Natürlich kann ich in diesem Buch nicht auf alle über 200 AWS-Dienste in vollem Detail eingehen; für viele davon könnte man problemlos ein eigenes …für Dummies-Buch schreiben.

Mein Ziel ist es vielmehr, Ihnen einen einfachen Einstieg in die Welt von AWS zu ermöglichen. Ich möchte Sie durch diese Plattform führen, an einigen Stellen innehalten und Ihnen bestimmte Dienste und Konzepte genauer erklären.

AWS ist ein »bewegliches Ziel«, das heißt, es entwickelt sich ständig weiter. Genau das macht die Cloud-Technologie so attraktiv. Dienste werden erweitert, Befehle ändern sich, und neue Funktionen kommen hinzu. Genau das ist auch während des Schreibens dieses Buchs passiert. Um Sie bestmöglich zu unterstützen, habe ich daher Links zu offiziellen Dokumentationen und Ressourcen eingefügt, unter denen Sie aktuelle Informationen finden können. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

Was Sie nicht lesen müssen

Dieses Buch ist als Einführung in AWS gedacht und kann von vorne bis hinten durchgearbeitet werden. Natürlich können Sie auch Kapitel überspringen, die für Sie momentan weniger relevant sind. So können Sie beispielsweise das Kapitel über NoSQL-Datenbanken auslassen, wenn Sie keine Pläne haben, diese Dienste in Ihrer Umgebung einzusetzen.

Ich empfehle Ihnen jedoch, den ersten Teil aufmerksam zu lesen, da hier die grundlegenden Konzepte und Prinzipien erklärt werden, die als Basis für die folgenden Kapitel dienen. Dieses Wissen wird Ihnen helfen, die tiefergehenden Themen in den späteren Teilen besser zu verstehen. Danach können Sie sich gezielt den Kapiteln widmen, die für Ihre aktuellen Projekte oder Interessen am wichtigsten sind.

Trotzdem lade ich Sie ein, auch in Kapitel hineinzuschauen, die vielleicht nicht unmittelbar für Sie relevant scheinen. Vielleicht entdecken Sie dort eine Idee oder ein Konzept, das Sie bisher nicht auf dem Schirm hatten. Das größte Ziel dieses Buchs ist es, Ihnen genau solche »Aha-Momente« zu ermöglichen – Momente, in denen Sie denken: »Das hätte ich ja nicht erwartet, aber genau das könnte ich gebrauchen!«

Am Ende hoffe ich, dass Sie nach dem Lesen des Buchs einen soliden Überblick über AWS und seine vielfältigen Cloud-Dienste haben. Idealerweise wissen Sie dann auch, wie Sie Ihre eigenen Lösungen – wenn möglich über die klassischen Infrastructure-as-a-Service-Ansätze hinaus – in der AWS-Cloud effizient umsetzen können.

Törichte Annahmen über die Leser

Ich habe mir viele Gedanken darüber gemacht, wer Sie, liebe Leserin oder lieber Leser, sind und weshalb Sie dieses Buch in den Händen halten. Dabei habe ich einige typische Profile von Personen identifiziert, die von diesem Buch profitieren können, und vielleicht finden Sie sich in einem davon wieder:

Sie sind IT-Administrator.

Ihre Aufgaben sind vielfältig: Sie sorgen dafür, dass Systeme reibungslos laufen, Backups erstellt und Updates eingespielt werden. Doch die Anforderungen an Ihre IT wachsen, ebenso wie der Druck, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. AWS bietet Ihnen hier mit

Infrastructure as a Service

eine Chance, bestehende Systeme effizient in die Cloud zu migrieren – ganz ohne den administrativen Aufwand traditioneller On-Prem-Umgebungen. Wer hat schon Lust, sich mit wiederkehrenden Updates eines lokalen Servers herumzuschlagen, wenn Automatisierung in der Cloud so viel einfacher ist?

Sie entwickeln eine neue Anwendung.

Sie wissen, dass diese Anwendung skalierbar sein muss – sei es für einen User, für hundert oder zehntausend. Mit AWS-Plattformdiensten können Sie Ihre Anwendung aufbauen und gleichzeitig klein starten, ohne sich um aufwendige Infrastruktur kümmern zu müssen. Besonders spannend: AWS skaliert nach Bedarf und bietet so die perfekte Grundlage, um flexibel auf Nutzeranforderungen zu reagieren.

Sie sind IT-Leiter oder Geschäftsführer.

Sie wollen den Überblick über AWS behalten und sicherstellen, dass Ihre IT-Strategie modern und zukunftssicher ist. Dieses Buch bietet Ihnen einen Einstieg in die wichtigsten Konzepte der Cloud, erklärt Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze und unterstützt Sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen – auch bei Design-Diskussionen mit Ihren Kollegen.

Sie sind Auszubildender oder Student im IT-Bereich.

Sie stehen am Anfang einer aufregenden Karriere in einem Bereich, der sich ständig weiterentwickelt. Dieses Buch gibt Ihnen eine grundlegende Einführung in Cloud-Technologien und zeigt Ihnen, wie AWS Ihnen helfen kann, erste Projekte umzusetzen. Vielleicht möchten Sie sich später sogar zertifizieren lassen? Die Inhalte dieses Buchs legen dafür eine solide Grundlage.

Vielleicht interessieren Sie sich einfach nur für neue Technologien?

Dann sind Sie hier ebenfalls genau richtig. Egal, ob Sie Entwickler, Tech-Enthusiast oder neugieriger Anfänger sind, AWS hat für jeden etwas zu bieten.

Und selbst wenn Sie sich in keiner dieser Gruppen wiederfinden, sollten Sie zumindest ein wenig technisches Grundverständnis mitbringen. Alles andere lernen Sie beim Lesen!

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Der Aufbau des Buches ist einfach. Ich habe Ihnen zusammenhängende Themen bezüglich AWS stets gruppiert, sodass Sie diese in einem Teil finden.

Teil I: AWS-Grundlagen

Dieser Teil führt Sie in die Grundlagen von AWS ein und bietet ein solides Fundament, auf dem Sie in den weiteren Teilen aufbauen können.

Was genau ist Cloud Computing, und warum ist es so revolutionär?

Wie funktioniert die AWS-Architektur, und warum ist sie so skalierbar?

Welche Services finden Sie im AWS Marketplace?

Wie können Sie mit Zugriffskontrolle und Identitätsmanagement Ihre Umgebung absichern?

Welche Support-Optionen bietet AWS für Einsteiger und Profis?

Was sind die wichtigsten Compliance-Anforderungen, und wie hilft AWS Ihnen, diese zu erfüllen?

Teil II: AWS-Infrastrukturdienste

In diesem Teil lernen Sie die zentralen Bausteine der AWS-Infrastruktur kennen, die das Fundament für jede Cloud-Anwendung bilden.

Wie richten Sie virtuelle Maschinen mit Amazon EC2 ein, und was sind Best Practices?

Welche Netzwerklösungen stehen Ihnen in AWS zur Verfügung, und wie bauen Sie eine sichere Verbindung auf?

Welche Speicheroptionen bietet AWS, und wann setzen Sie S3, EBS oder Glacier ein?

Wie implementieren Sie Sicherheit und IAM, um Ihre Umgebung abzusichern?

Welche Automatisierungsmöglichkeiten gibt es, um wiederkehrende Aufgaben zu vereinfachen?

Teil III: AWS-Plattformdienste

Dieser Abschnitt beleuchtet die Plattformdienste von AWS, die über klassische Infrastruktur hinausgehen und Mehrwertdienste bieten.

Welche relationalen Datenbanken stehen Ihnen zur Verfügung, und wie optimieren Sie deren Einsatz?

Wie funktioniert DynamoDB, und wann ist NoSQL die richtige Wahl?

Was macht Redshift zur führenden Data-Warehousing-Lösung?

Wie erstellen Sie APIs und Webanwendungen mit AWS?

Welche Möglichkeiten bietet Serverless Computing, und wie setzen Sie Lambda & Co. ein?

Wie verwenden Sie Glue und EMR für Datenverarbeitung im großen Stil?

Warum sind Container-Technologien wie Kubernetes und Docker so wichtig?

Teil IV: Künstliche Intelligenz auf AWS

Entdecken Sie die KI-Möglichkeiten von AWS – von einfachen APIs bis hin zu leistungsstarken Machine-Learning-Modellen.

Wie starten Sie mit Künstlicher Intelligenz auf AWS?

Was bietet SageMaker, um Ihre ML-Modelle schnell und einfach zu entwickeln?

Wie integrieren Sie Sprachverarbeitung mit den AWS-Language-APIs?

Wie erstellen Sie Chatbots mit Amazon Lex?

Was sind die Vorteile generativer KI auf AWS?

Wie können Unternehmen von KI-Technologien profitieren, ohne Expertenwissen?

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Zum Abschluss des Buchs erwartet Sie eine kompakte Übersicht der wichtigsten Dienste, Werkzeuge und Tipps.

Was sind die zehn wichtigsten Dienste, die jeder kennen sollte?

Welche Tools und Hilfsmittel erleichtern Ihre Arbeit mit AWS?

Wie können Sie Kosten sparen, ohne auf Leistung zu verzichten?

Welche Mythen über AWS sollten Sie dringend hinterfragen?

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Um Ihnen die Nutzung dieses Buchs zu erleichtern, finden Sie verschiedene Symbole, die Ihnen wichtige Hinweise geben.

Ein Finger mit einem Faden markiert beispielsweise Inhalte, die Sie vermutlich schon mal gehört haben, und dient als eine Art Erinnerung und Auffrischer. Das können entscheidende Befehle sein, die Ihnen in AWS regelmäßig begegnen, oder grundlegende Konzepte, die für das Verständnis der Cloud-Technologie unerlässlich sind.

Ich bin ein Technikfan, und wenn ich auf besonders spannende technische Details stoße, teile ich sie gern mit Ihnen. Solche Zusatzinfos sind mit dem Dummies-Männchen gekennzeichnet. Sie sind freiwillig zu lesen, um tieferes Hintergrundwissen zu erlangen. Notwendig, um AWS erfolgreich zu nutzen, sind sie aber nicht.

Mit der Glühbirne zeige ich Ihnen praktische Tipps, die Ihnen echte Vorteile bringen, wenn Sie sie anwenden. Denn in der Realität funktioniert nun mal nicht immer alles so, wie in der Dokumentation beschrieben. Hierzu finden Sie daher Erfahrungswerte aus der Praxis.

Aufgepasst! Dieses Symbol weist Sie auf mögliche Gefahren, Fehler oder Probleme hin, die vermieden werden können, wenn Sie die Warnung beherzigen.

Wie es weitergeht

Ich empfehle Ihnen dringend, die Beispiele in diesem Buch selbst auszuprobieren und nachzubauen.

AWS zu lernen, ist wie das Erkunden eines neuen Landes. Sie können Karten und Reiseführer vom Sofa aus studieren, doch die wahren Herausforderungen und die Faszination entdecken Sie erst, wenn Sie selbst losziehen, die Umgebung erkunden und Ihre eigenen Erfahrungen machen. Anfangs mag es überwältigend wirken, aber mit jedem Schritt wird die Landschaft vertrauter und das Terrain zugänglicher.

Ein letzter Tipp: Hören Sie nie auf, Neues zu lernen. AWS entwickelt sich stetig weiter, und jeden Tag kommen neue Funktionen und Dienste hinzu. Nutzen Sie die offiziellen Zertifizierungsprogramme von AWS, um Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Fähigkeiten zu bestätigen. Mehr dazu finden Sie unter https://aws.amazon.com/de/certification/ (AWS Training and Certification).

Und jetzt: Starten Sie Ihre Reise, und entdecken Sie, welche Möglichkeiten AWS für Sie bereithält!

Teil I

AWS-Grundlagen

IN DIESEM TEIL …

Lernen Sie Cloud Computing kennen.Erfahren Sie den Unterschied zwischen Iaas, PaaS, FaaS und SaaS.Erstellen Sie Ihren ersten AWS Account.Lernen Sie, wie Sie ein Support-Ticket bei AWS eröffnen.Kalkulieren Sie Kosten für Ihre AWS Nutzung.Vergeben Sie Reche und Rollen in Ihrem AWS Account.

Kapitel 1

Cloud Computing und AWS

IN DIESEM KAPITEL

Cloud Computing in der modernen IT-WeltWas sind Virtualisierung, Cloud Computing und AWS?Die verschiedenen Cloud-Service-Modelle, die verfügbar sindDie Vorteile von Cloud Computing

Als ITler sollte man stets auf dem Laufenden sein, und das Thema Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Faktor entwickelt. Zum einen hat sich die Art und Weise, wie wir Hardware nutzen und für diese bezahlen, komplett verändert. Zum anderen ist die Nutzung moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz heute im IT-Alltag nicht mehr wegzudenken. Daher ist es wichtig, die neuesten Entwicklungen im Bereich Cloud Computing zu kennen und die essenziellen Grundlagen zu verstehen. Denn hier findet mitunter die schnellste Entwicklung in der IT aktuell statt.

Was ist Cloud Computing?