8,99 €
Von den ersten Kinobildern Ende des 19. Jahrhunderts über das Aufkommen des Fernsehens und des Computers im 20. Jahrhundert bis hin zu unserer heutigen Medienwelt im 21. Jahrhundert mit Displays und Leinwänden aller Art und Größe beschäftigen sich Laien wie Professionelle mit der Qualität bewegter Bilder. Die Bewegtbildqualität erweist sich bei näherem Hinsehen als ein äußerst komplexes und vielschichtiges Phänomen, dass aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden kann – physikalisch-technischen, psycho-physiologischen, gestalterisch-künstlerischen. Das in diesem Buch vorgestellte System BBQ.311 – spricht »BBQ Drei Eins Eins« – gibt Fachleuten für das bewegte Bild erstmals ein umfassendes Klassifizierungssystem für alle relevanten Qualitätsaspekte an die Hand. Es beruht auf einer strengen, in sich geschlossenen Systematik, die in einer fünfdimensionalen Matrix dargestellt wird. BBQ.311 ist ganz vom gesehenen Bewegtbild her konzipiert, nicht von dessen technischen Grundlagen her. Es arbeitet daher mit semantischen Begriffen, nicht mit technischen oder physikalischen Parametern. Mit dem System BBQ.311 lässt sich sowohl die gesamte Workflowkette bewegter Bilder beschreiben, von der Aufnahme über die Postproduktion, die Distribution und die Wiedergabe im Kino, im Fernsehen oder Streaming oder einem anderen Display, als auch einzelne Phasen des Workflows. Dabei ist das System unabhängig von konkreten Bildtechnologien, ganz gleich ob elektronisch oder fotochemisch, gerastert oder ungerastert, analog oder digital. Somit bildet das System BBQ.311 auch eine kommunikative Brücke: Es richtet sich gleichermaßen an Forschende, Lehrende und Studierende der Medientechnik, Medienwissenschaft, Mediengestaltung und Wahrnehmungspsychologie.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 84
Veröffentlichungsjahr: 2022
Peter C. Slansky
BBQ.311
Ein fünfdimensionales System zur Klassifizierung der Qualität bewegter Bilder
Copyright: © 2022 Peter C. Slansky, München
Die Website zu diesem Buch: www.bbq311.de
Umschlag & Satz: Erik Kinting – www.buchlektorat.net
Verlag und Druck:
tredition GmbH
Halenreie 40-44
22359 Hamburg
Softcover
978-3-347-63008-6
Hardcover
978-3-347-63009-3
E-Book
978-3-347-63010-9
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Inhalt
Danksagung
Einführung
Systembeschreibung
Nomenklatur
Abschnitt 1: Theoretischer Aufbau
Definition
BBQ-Diagramm [BBQ.D]: Grafische Darstellung einer BBQ-Konstellation [BBQ.N]
Kategorie [BBQ.K]
Bildgeometrie [G]
Bildmikrotextur [M]
Bildschärfe [S]
Kontrastqualität [K]
Farbqualität [F]
Temporale Qualität [T]
Parameter [BBQ.P]
Generell [GEN]
Spatiale Konstanz [SKO]
Isotropie [ISO]
Stetigkeit [STG]
Unbegrenztheit [UBG]
Temporale Konstanz [TKO]
Kaskadierung von Parametern
Element [BBQ.E]
Relative Relevanz [RR]
Konstellation [BBQ.N]
Komplexität [BBQ.X]
Matrix [BBQ.Mx]
Abgrenzung zur Standbildqualität
Aspekt [BBQ.A]
Physikalisch-technischer Aspekt [PTA]
Psycho-physiologischer Aspekt [PPA]
Gestalterisch-künstlerischer Aspekt [GKA]
Phase [BBQ.Ph]
Lichtquelle (n) bei der Aufnahme [LQA]
Aufnahmeobjektiv [AOF]
Bildwandler/Elektronik [BWE]
Signalverarbeitung [SVG]
Projektorbildwandler und –lichtquelle [PWL]
Projektionsobjektiv und Leinwand [POW]
Bewegtbildqualitätselemente
BBQ.E der Bildgeometrie [G]
Generelle Bildgeometrie [G.GEN]
Spatiale Konstanz der Bildgeometrie [G.SKO]
Isotropie der Bildgeometrie [G.ISO]
Stetigkeit der Bildgeometrie [G.STG]
Unbegrenztheit der Bildgeometrie [G.UBG]
Temporale Konstanz der Bildgeometrie [G.TKO]
BBQ.E der Bildmikrotextur [M]
Generelle Bildmikrotextur [M.GEN]
Spatiale Konstanz der Bildmikrotextur [M.SKO]
Isotropie der Bildmikrotextur [M.ISO]
Stetigkeit der Bildmikrotextur [M.STG]
Unbegrenztheit der Bildmikrotextur [M.UBG]
Temporale Konstanz der Bildmikrotextur [M.TKO]
BBQ.E der Bildschärfe [S]
Generelle Bildschärfe [S.GEN]
Spatiale Konstanz der Bildschärfe [S.SKO]
Isotropie der Bildschärfe [S.ISO]
Stetigkeit der Bildschärfe [S.STG]
Unbegrenztheit der Bildschärfe [S.UBG]
Temporale Konstanz der Bildschärfe [S.TKO]
BBQ.E der Kontrastqualität [K]
Generelle Kontrastqualität [K.GEN]
Spatiale Konstanz der Kontrastqualität [K.SKO]
Isotropie der Kontrastqualität [K.ISO]
Stetigkeit der Kontrastqualität [K.STG]
Unbegrenztheit der Kontrastqualität [K.UBG]
Temporale Konstanz der Kontrastqualität [K.TKO]
BBQ.E der Farbqualität [F]
Generelle Farbqualität [F.GEN]
Spatiale Konstanz der Farbqualität [F.SKO]
Isotropie der Farbqualität [F.ISO]
Stetigkeit der Farbqualität [F.STG]
Unbegrenztheit der Farbqualität [F.UBG]
Temporale Konstanz der Farbqualität [F.TKO]
BBQ.E der Temporalen Qualität [T]
Generelle Temporale Qualität [T.GEN]
Spatiale Konstanz der Temporalen Qualität [T.SKO]
Isotropie der Temporalen Qualität [T.ISO]
Stetigkeit der Temporalen Qualität [T.STG]
Unbegrenztheit der Temporalen Qualität [T.UBG]
Temporale Konstanz der Temporalen Qualität [T.TKO]
Abschnitt 2 A: Allgemeine Anwendungsbeispiele
Phase LQA: Lichtquellen bei der Aufnahme
Beispiel 1: Flickernde Gasentladungslampe
Beispiel 2: Stroboskop-Lichtquelle
Beispiel 3: Lichtquelle mit Linienspektrum
Phase AOF: Aufnahmeoptik inkl. optische Filter
Beispiel 4: Fokuspumpen
Beispiel 5 A: Astigmatismus eines Aufnahmeobjektivs
Phase POW: Projektion
Beispiel 5 B: Astigmatismus eines Projektionsobjektivs
Beispiel 6: Mechanische Bildstandfehler
Phase BWE: Bild-Signal-Wandlung
Beispiel 7: Fotochemisches Filmkorn
Beispiel 7 A: Fotochemisches Filmkorn im Standbild
Beispiel 7 B: Fotochemisches Filmkorn in der Laufbildprojektion
Beispiel 8: Fixed-Pattern-Noise eines Kamerasensors
Beispiel 9: Smear-Effekt bei einem Interline-Transfer-CCD
Beispiel 10: Rolling Shutter
Beispiel 11: Gleichlaufschwankung einer analogen Filmkamera oder eines analogen Filmprojektors
Phase SVG: Signalverarbeitung
Beispiel 12: Ruckeln wegen Bildfrequenzkonversion aufgrund verdoppelter oder übersprungener Einzelbilder
Beispiel 13: Abweichende Kontrastübertragungsfunktion durch verändertes Gamma
Beispiel 14 A: Abweichende Farbübertragungsfunktion durch Veränderung der Weißbalance ohne Clipping7
Beispiel 14 B: Abweichende Farbübertragungsfunktion durch Veränderung der Weißbalance mit Clipping
Abschnitt 2 B: Konkrete Bildbeispiele
Beispiel 15: DCT-Kompressionsartefakte
Beispiel 15 A: DCT-Kompressionsartefakte im Standbild
Beispiel 15 B: DCT-Kompressionsartefakte im Bewegtbild
Beispiel 16: Crosstalk Color-Luminanz
Beispiel 17: Color Gamut Clipping
Beispiel 18: Farbig überstrahlende Spitzlichter2
Beispiel 19: Horizontaler Smear-Effekt
Beispiel 20: Strobing
Beispiel 21: Blinkende Pixel
Beispiel 22: Ausfransende Kanten in der Bewegung
Beispiel 23: Spatialer Aliaseffekt
Zusammenfassung und Ausblick
Weitergehende Fragestellungen
Lässt sich das System BBQ.311 noch feiner ausdifferenzieren?
Welche Parameter lassen sich mit welchen Parametern in welcher Kategorie in welcher Reihenfolge kaskadieren?
Welche BBQ-Konstellationen aus unterschiedlichen BBQ-Phasenweisen gemeinsame Muster auf?
Über den Autor
Danksagung
Ich bedanke mich sehr bei Prof. Franz Kraus, der den entscheidenden Anstoß für das Projekt BBQ.311 gab. Ich bedanke mich außerdem sehr bei Herrn Prof. Dr. Jan Fröhlich und Dr. Harald Brendel von der Firma ARRI, die das Projekt in stets inspirierender Weise begleiteten.
Definition
Im System BBQ.311 wird die Bewegbildqualität beschrieben durch sechs Bewegtbildqualitätskategorien mit einer jeweiligen Bewertung in jedem der sechs Bewegtbildqualitätsparameter gemäß der jeweiligen Relativen Relevanz in fünf Stufen, differenziert nach drei Bewegtbildqualitätsaspekten, getrennt nach den sechs (Haupt-)Phasen des Bewegtbildproduktionsworkflows.
BBQ-Diagramm [BBQ.D]: Grafische Darstellung einer BBQ-Konstellation [BBQ.N]