29,99 €
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Für berufliche Bildung und Arbeitslehre), Veranstaltung: Diplomarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit steht die Frage im Vordergrund, ob es anhand der Entwicklung der Biotechnologie-Branche eines neuen Ausbildungsberufs in diesem Sektor bedarf. Die Biotechnologie-Branche in Deutschland entwickelt sich zu einem starken Wirtschaftszweig. Angesichts der fortschreitenden Ausweitung des Biotechnologie-Sektors stellt sich die Frage, wie sich die berufliche und betriebliche Ausbildung in diesem Bereich zukünftig gestalten wird. Die Ausbildung des nicht-akademischen Fachpersonals im Dualen System, die in Deutschland den größten Teil der Ausbildungsformen stellt, wird fast vollständig außer Acht gelassen. Derzeit gibt es im Bereich der Biotechnologie nur die Möglichkeit, eine schulische Ausbildung zu absolvieren. In den anderen Bereichen gibt es verschiedene Ausbildungsberufe. Ein Vergleich der verschiedenen Fachbereiche zeigt, dass sie teilweise schwer voneinander getrennt werden können. Daher wird überwiegend auf Fachpersonal aus den anderen Bereichen zurückgegriffen. Die Frage ist, ob die Qualifikationen ausreichend sind, um den Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal decken zu können. Es gibt zwar die Möglichkeit, in biotechnologischen Unternehmen Ausbildungen im Dualen System zu absolvieren, jedoch nicht in speziellen biotechnologischen Berufen. Anhand einer Bedarfsanalyse konnte gezeigt werden, dass ein Trend besteht, dass die Firmen der Biotechnologie die Ausweitung des schulischen Ausbildungsberufes für nötig erachten. Ein weiterer Trend geht dahin, die Entwicklung eines eigenständigen dualen Ausbildungsberufes anzustreben. Dabei bevorzugen die meisten Befragten die Dualität der Ausbildung, weil theoretisches und praktisches Wissen verbunden wird. Ebenso belegen die Befragten, dass die Ausbildung biotechnologisch spezifischer gestaltet werden sollte. Zum Schluss wird aufgezeigt, wie sich die Entwicklung eines Ausbildungsberufes in Deutschland gestaltet und welche Aufgabe die Politik, die Gewerkschaften und die Arbeitgebervertreter dabei haben. Dies alles zeigt, dass sich in Zukunft weiterhin mit diesem Thema beschäftigt werden muss.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025