79,99 €
Der neue Beton-Kalender 2018 mit den Schwerpunkten Bautenschutz und Brandschutz bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein topaktuelles und verlässliches Nachschlagewerk für die fehlerfreie Planung dauerhafter Betonkonstruktionen. Dabei geht es um den Schutz vor Betonschäden und den Schutz der Bewehrung, um die Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit, sowie um die Abwehr von Gefahren für Füllgüter oder für die Umwelt. Das Buch stellt den neuesten Stand der Technik der Oberflächenschutzsysteme für verschiedene Anforderungen dar und enthält praxisgerechte Hinweise für die Planung wirtschaftlicher Betonkonstruktionen mit minimalen Instandsetzungskosten und nachhaltig wirksamer Schutzmaßnahmen im Bestand.
Eine wesentliche Innovationskraft der Betonbauweise besteht in neuen Betonen und in der immer besseren Verarbeitung und Qualitätssicherung, wie z. B. mit dem neuen System der Frischbetonverbundfolie. Diese bietet für wasserundurchlässige Betonbauwerke eine zusätzliche Sicherheit bei besonderen und schwierigen Randbedingungen oder bei hohen Nutzungsanforderungen. Ihre Anwendung dient der Abdichtung erdberührter Bauteile, aber auch z. B. zum Verkleben von Wärmedämmung auf Außenwänden. Zusätzlich werden aktuelle Erläuterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie WU-Beton aus erster Hand gegeben.
Ein Kapitel befasst sich auf aktuellem Stand mit der Bemessung der Schalungssysteme aufgrund von Frischbetondruck. Dabei stellen geneigte oder gekrümmte Betonbauteile hohe Anforderungen an die Schalungstechnik und die Bauausführung. Ein neues Ingenieurmodell zur Betrachtung der Standsicherheit wird vorgestellt.
Zum Schwerpunkt Brandschutz wird das Verhalten von Beton unter Brandbeanspruchung grundlegend zusammengefasst. Außerdem werden ausführliche Hintergrunderläuterungen zum konstruktiven baulichen Brandschutz gegeben. Für die "Heißbemessung" dient eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten bzw. gebräuchlichsten Bemessungstabellen aus DIN EN 1992-1-2 mit NA und aus DIN 4102-4/ DIN 4102-22 (Tabellenverfahren) einschließlich Beispielen dem schnellen Zugriff in der Praxis.
Für die tägliche Berechnungs- und Bemessungspraxis wird die nichtlineare Berechnung von Stahlbetonbauteilen und -tragwerken mit Hilfe der FE-Methode übersichtlich aufbereitet. Dabei wird besonderes Gewicht auf praxistaugliche Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung solcher Berechnungen gelegt.
Die Digitalisierung und der damit verbundene technologische Fortschritt ermöglichen die Einführung von innovativen, digital gestützten Methoden und Werkzeugen. Vor diesem Hintergrund wird bereits seit einigen Jahren Building Information Modeling (BIM) als neue Arbeitsmethodik angewandt. Es werden die mit der Einführung und Nutzung von BIM verbundenen Themenbereiche und Prozesse bezüglich Technologie, Einbindung in das Rechtsgefüge, Standardisierung und Zusammenarbeit übersichtlich dargestellt. Praxisbeispiele und konkrete Projekterfahrungen verdeutlichen die nutzbringende Anwendung.
Untersuchungen zur Ermittlung des Ermüdungswiderstandes von Betonbauteilen unter sehr hohen Lastwechselzahlen führten zu neuen Erkenntnissen über die Schädigungsentwicklung - die Thematik wird unter Einbeziehung der Modelle und Bemessungskonzepte grundlegend behandelt.
Der Beton-Kalender 2018 ist wiederum eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1977
Veröffentlichungsjahr: 2018
Cover
Impressum
Vorwort
Anschriften
I Beton
1 Einführung und Definition
2 Ausgangsstoffe
3 Frischbeton und Nachbehandlung
4 Junger Beton
5 Lastunabhängige Verformungen
6 Festigkeit und Verformung von Festbeton
1)
7 Dauerhaftigkeit
8 Selbstverdichtender Beton
9 Sichtbeton
10 Leichtbeton
11 Faserbeton
12 Ultrahochfester Beton
13 Nachhaltiger Beton
14 Normative Entwicklung
15 Literatur
II Hinweise und Erläuterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“
1 Einleitung
2 Anwendungsbereich der WU-Richtlinie
3 Wasserundurchlässigkeit als Gebrauchstauglichkeitseigenschaft
4 Aufgaben der Planung
5 Bedarfsplanung
6 Klassen zur Beschreibung der Wasserbeanspruchung – Beanspruchungsklassen
7 Klassen zur Beschreibung der Nutzungsanforderungen – Nutzungsklassen
8 Entwurf von WU-Betonbauwerken
9 Maßnahmen zur Umsetzung der Entwurfsgrundsätze
10 Festlegung WU-Beton und Wahl der Bauteilabmessungen
11 Bemessung und Bewehrungskonstruktion
12 Elementwände
13 Fugenabdichtungen
14 Bauausführung
15 Dichten von Rissen und Instandsetzung von Fehlstellen
16 Orientierungshilfe zur Abstimmung der Zuständigkeit bei der Planung und der Ausführung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton
17 Beispiele
18 Literatur
III Planung und Anwendung der Frischbetonverbundsysteme bei wasserundurchlässigen Baukonstruktionen aus Beton
1 Allgemeines und Begriffe
2 Aktuelle Regelwerkssituation in Deutschland
3 Wirkungsmechanismen
4 Mechanisch/physikalische Eigenschaften
5 Hinweise zur Planung
6 Verarbeitung auf der Baustelle
7 Zusammenfassung
8 Literatur
IV Oberflächenschutzsysteme für Betonbauteile
1 Einleitung
2 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen
3 DIN 18532-6
4 Abwasseranlagen
5 Trinkwasserbehälter
6 Kühltürme und Schornsteine
7 Gewässerschutz – Allgemeine und spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze des DIBt
8 Industrieanlagen für aggressive Medien
9 Kunstharzestriche
10 Parkbauten
11 Literatur
V Nichtlineare Berechnung von Stahlbetontragwerken mithilfe der Finite-Elemente-Methode
1 Einleitung
2 Nichtlinearitäten
3 Materialmodellierung
4 Modellierung von Stahlbeton mit der FEM
5 Sicherheitskonzepte für nichtlineare Berechnungen
6 Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von nichtlinearen Berechnungen
7 Schlussbemerkungen
8 Literatur
VI Building Information Modeling – Übersicht über Technologie und Arbeitsmethodik mit Praxisbeispielen
1 Einleitung
2 BIM Entwicklungsstand von Wissenschaft und Technik
3 BIM und Recht
4 BIM Stand der Praxis
5 Literatur
VII Bauen für die Raumfahrt
1 Einleitung
2 Konstruktionen für die Raumfahrt
3 Anforderungen
4 Baustoffe
5 Sicherheitsüberlegungen
6 Beispiele
VIII Konstruktiver baulicher Brandschutz im Betonbau
1 Einführung
2 Brandschutzanforderungen nach Baurecht
3 Klassifizierung des Brandverhaltens
4 Brandschutznachweise nach den Eurocodes
5 Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken
6 Beispiele
7 Zusammenfassung
8 Literatur
IX Beton unter hoher Temperaturbeanspruchung – Brandschutz und Rettungssysteme in Tunneln
1 Einleitung
2 Thermische Beanspruchung von Beton – Die Rolle der Betonrezeptur
3 Brandbeanspruchung von Beton – Die Auswirkungen auf die Charakteristika von Beton
4 Brandbeanspruchung von Tunnelschalen
5 Rettungskonzepte
6 Vorbeugender Brandschutz
7 Literatur
X Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz
1 Einleitung
2 Stoffdaten
3 Literatur
XI Schalungsdruck bei lotrechten und geneigten Betonbauteilen
1 Einführung
2 Anforderungen an die Schalung
3 Frischbetondruck – Stand der Technik
4 Numerische Modellierung des Frischbetondrucks
5 Analytische Bestimmung des Frischbetondrucks
6 Vereinfachte Berechnung des Frischbetondrucks
7 Zusammenfassung
8 Literatur
XII Ermüdung von druckschwellbeanspruchtem Beton – Materialverhalten, Modellbildung, Bemessung
1 Einführung
2 Prüfung des Ermüdungswiderstands von Beton
3 Last-Verformungsverhalten von ermüdungsbeanspruchtem Beton
4 Einflüsse auf den Ermüdungswiderstand
5 Modellvorstellungen zum Ermüdungsverhalten von Beton
6 Ermüdungsversuche an Betonbauteilen
7 Regelwerke und Bemessungskonzepte
8 Resümee und Ausblick
9 Literatur
XIII Normen und Regelwerke
1 Einleitung
2 Nachweise der Feuerwiderstandsdauer nach DIN EN 1992-1-2: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall und DIN 4102-4 mit Tabellenverfahren
3 Konsolidierte Fassung: DIN EN 206-1: Beton mit DIN 1045-2
4 Listen und Verzeichnisse
5 Literatur
Stichwortverzeichnis
Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
Cover
Inhaltsverzeichnis
Begin Reading
C1
I
II
III
IV
V
VII
XXIV
XXV
XXVI
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
173
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
303
305