Bibliographie Französisch - Dieter Gerstmann - E-Book

Bibliographie Französisch E-Book

Dieter Gerstmann

0,0
53,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die vorliegende Bibliographie möchte allen an der französischen Literatur Interessierten einen schnellen Zugriff auf Sekundärliteratur zu französischsprachigen Autorinnen und Autoren bieten. Dabei legt der Verfasser einen Schwerpunkt auf Autoren wie z. B. Maupassant, Mérimée, Camus, Sartre, Ionesco u.v.a., die im Fremdsprachenunterricht behandelt werden. Um Lehrerinnen und Lehrern den didaktischen Zugang zur Behandlung der Primärliteratur zu erleichtern, bietet die Bibliographie Französisch einen Überblick über entsprechende Sekundärliteratur. Darüber hinaus stellt Dieter Gerstmann Autorinnen und Autoren, bekannte und weniger bekannte, aus allen Epochen der Neuzeit und aus der gesamten Frankophonie vor. Um den Leserinnen und Lesern einen ersten, zeitsparenden Zugang zu einzelnen Monographien zu ermöglichen, weist das Werk vielfach auf Rezensionen hin. Die vorliegende Bibliographie ist als ein nützliches Hilfsmittel für die Literaturrecherche gedacht, und zwar nicht nur für Französischlehrerinnen und -lehrer, sondern auch für alle, die sich mit französischsprachiger Literatur beschäftigen. Band I: Autoren A–K Band II: Autoren L–Z

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 1755

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ibidem-Verlag, Stuttgart

Vorwort

 

Die Basis für diese Bibliographie entstand während des Studiums. Die Verzettelung setzte sich fort in der Zeit, als ich in der Referendarausbildung tätig war. War es doch nützlich, vor allem in der Oberstufe des Gymnasiums, schnellen Zugriff auf Sekundärliteratur z.B. eines Gedichtes von Baudelaire, einer Novelle von Maupassant oder Mérimée, eines Dramas von Camus oder Sartre, eines Romans von Flaubert usw. zu haben, wenn der entsprechende Unterrichts­gegenstand zur Behandlung anstand. Noch nützlicher war es, wenn der ent­sprechende Beitrag in der Fremdsprache abgefasst war, bekam man doch damit zu einem großen Teil auch den themenspezifischen Wortschatz und das Textbesprechungsvokabular an die Hand. Das Einsehen von Sekundärliteratur geht von der Prämisse aus, dass didaktische Folgerungen erst nach einer gründlichen Sachanalyse gezogen werden sollten. Das gilt wie für grammatische Phänomene auch für die Textarbeit.

In den letzten Jahren fand ich die Zeit, über das vorwiegend für den Unterricht Verwertbare hinaus weitere Literaturrecherchen anzustellen. Sie gingen einher mit der Erstellung meiner bei Peter Lang in Frankfurt/M. erschienenen BIBLIOGRAPHIE FRANZÖSISCH mit dem Schwerpunkt auf Didaktik und Methodik. Dort finden sich auch Hinweise auf Literatur, z.B. zu literarischen Genera, zur Literaturgeschichte, zur französischen Literatur einzelner Epochen u.ä.

Die mitunter umfangreichen Literaturangaben erfordern, wollte man sie alle auswerten, einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Daher ist oft ein erster, zeitsparender Zugang über eine Besprechung des entsprechenden Werkes empfehlenswert. Aus diesem Grunde sind, so weit möglich, auch Rezensionen einzelner Werke angegeben.

Es ist selbstverständlich, dass Vollständigkeit in keinerlei Hinsicht erstrebt werden konnte noch sollte. Wer sich die Mühe intensiver Recherchen machen will oder muss, kommt nicht umhin, die einzelnen Bände der Klappschen Bibliographie zu durchforsten. Für weitere bibliographische Recherchen sehe man in dem Kapitel ‚Bibliographien‘ des vorliegenden Werkes nach.

 

Dieter Gerstmann

 

Vorwort zur Neuauflage

 

Die erheblich erweiterte zweite Auflage berücksichtigt vermehrt Werke zeitgenössischer Autoren, und zwar auch aus der Frankophonie. Gerade frankophone Autoren sind seit geraumer Zeit Gegenstand größeren Interesses sowohl im schulischen als auch im universitären Bereich.

Auch jetzt werden nach Möglichkeit Rezensionen angegeben, um einen zeitsparenden ersten Zugang zu dem jeweiligen Werk zu ermöglichen.

Es werden auch Fundstellen von Texten mit Erläuterungen und Arbeits­aufträgen (Questionnaire/Sujets d’étude) aufgeführt, was für den Schulgebrauch von Nutzen sein kann.

So hoffe ich, für alle an französischer Literatur Interessierten ein nützliches Nachschlagewerk zur Verfügung gestellt zu haben

 

Dieter Gerstmann

Inhaltsverzeichnis

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Y

Z

Anonyma und Kollektivwerke

 

L

 

Laâbi, Abdellatif (*1942 Marokko)

Le chemin des ordalies

Paris: La Différence 2003

[bespr. J.-L. Joubert in: FDM 332 (2004): 51]

 

Petites lumières. Écrits 1982-2016

Noiville, Fl.: „Abdellatif Laâbi ou la constance de l’écrivain.“ Le Monde des livres 24.03. 2017: 6

 

Labé, Louise (ca. 1524-1566)

Ausg.:

Œuvres de Louise Labé. Ed. Pierre Blanchemain. Paris 1875

Louise Labé: Œuvres. Publ. par Charles Boy. Paris: Lemerre 1867- Réimpr. de cette édition: Genève: Slatkine Repr. 1968

Louise Labé: Die vierundzwanzig Sonette der Louïze Labé Lyoneserin 1555. Übertragen von Rainer Maria Rilke. [51.-60. Tsd.]. Frankfurt/M.: Insel Verlag 1954

Louise Labé: Œuvres complètes. Éd. crit. et commentée par Enzo Giudici. (Textes littéraires français; 292). Genève: Droz 1981

Louise Labé: Œuvres poétiques. Ed. Françoise Charpentier. Paris: Gallimard 1983

Louise Labé: Œuvres complètes. Éd. crit. établie, annotée et commentée par Karine Berriot. Paris: Edit. du Seuil 1985

Louise Labé: Œuvres complètes, éd. par François Rigolot. Paris: Flammarion 1986; (GF, 1210). Paris: Flammarion 2004

Louise Labé: Elegien und Sonette. Französisch-deutsche Ausgabe. Übersetzungen von Anton Pariser, Franz von Rexroth und Rainer Maria Rilke. Hrsg. von Albrecht Wagenbauer. Gauting: Lynx 2001

Louise Labé: Sonette und Elegien. Übers. von Monika Fahrenbach-Wachendorff. Tübingen: Narr 1981; 20012; 20043

————

Bibl.:

Roger-Vasselin, B.: „Louise Labé, Œuvres.“ IL 56:3 (2004): 41-43

————

Lit.:

Alduy, C.: „The Anatomy of Gender. Decoding Petrarchan Lyrics (Labé, Scève, Ronsard).“ in: Winn, C. (Hg.): Teaching French Women Writers of the Rennaissance and Reformation. New York: Modern Language Association of America 2011: 218-229

Alonso, B./Viennot, É. (Hgg.): Louise Labé 2005. (Coll. L’école du genre). Saint-Étienne: Publications de l’Université de Saint-Étienne 2004 [bespr. E.-A. Roustang-Stoller in: RR 98 (2007): 520-522; G. Scarlatta Eschrich in: MLR 102 (2007): 509]

Ardouin, P.: Maurice Scève, Pernette Du Guillet, Louise Labé. Paris: Nizet 1981

Argod-Dutard, F.: „Éléments de versification pour l’étude des «Élégies» et des «Sonnets» de Louise Labé.“ L’Information grammaticale 104 (2005): 22-30

Baker, D.L.: The Subject of Desire: Petrarchan Poetics and the Female Voice in Louise Labé. (Purdue Studies in Romance Literatures; 11). West Lafayette: Purdue UP 1996

Baker, D.L.: „Louise Labé’s Conditioned Imperatives: Subversion and Transcendence of the Petrarchan Tradition.“ Sixteenth Century Journal 21:4 (1990): 523-541

Baldridge, W.: „La présence de la Folie dans les Œuvres de Louise Labé.“ Renaissance et Réforme 13:4 (1989): 371-379

Bateman, Ch.: „The Lyonnaise Medusa. Louise Labé in the Poetry of Olivier de Magny.“ RR 100 (2009): 453-472

Bellenger, Y.: „Les jeux du temps et de l’amour dans la poésie de Louise Labé.“ in: Il Rinascimento a Lione. Bd. 1: 83-97

Berriot, K.: Louise Labé. La Belle Rebelle et le François nouveau. Essai, suivi des œuvres complètes. Paris: Seuil 1985

Buron, E.: „Le réemploi dans les Escriz de divers poëtes à la louange de Louize Labé (Baïf, Tyard et Scève).“ Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance 67 (2005): 575-596

Buron, E.: „Claude de Taillemont et les Escriz de divers Poëtes à la louenge de Louïze Labé Lionnoize. Discussion critique de Louise Labé, une créature de papier, de Mireille Huchon.“ IL 58:2 (2006): 38-46

Cameron, K.: Louise Labé. Renaissance Poet and Feminist. New York/Oxford/München: Berg 1990

Champdor, A.: Louise Labé. Son œuvre et son temps. Trevoux: Editions de Trevoux 1981

Charpentier, Fr.: „Avènement du poème. Quelques questions sur les ,Œuvres de Louise Labé‛.“ Méthode 7 (2004): 55-64

Demerson, G. (Hg.): Louise Labé, les voix du lyrisme. Publ. de l’Univ. de Saint-Étienne. Paris: Ed. du CNRS 1990

Derndarsky, D.: „Louïze Labé und Rilke.“ RF 60 (1947): 123-189

Elfert, A.: Die Dichtung der Louise Labé. Diss. Münster 1935

Eschrich, G.S.: „Celebrating Love, Desire, and Melancholia: The Sonnets of Louise Labé.“ Women’s Studies 33 (2004): 307-334

Evain, A./Gethner, P./Goldwyn, H. (Hgg.): Théâtre de femmes de l’Ancien Régime. XVIe siècle, Marguerite de Navarre (éd. N. Erickson Bouzrara et C. Masson): Louise Labé (éd. E. Viennot); Catherine Des Roches (éd. E. Viennot), «La cité des dames», n° 5, Publications de l’Université de Saint-Etienne 2006 [bespr. J.-C. Ternaux in: RHLF 110:2 (2010)]

Gendre, A.: „De l’Antiquité à Ronsard et à Louise Labé: le baiser amoureux et la mort.“ Travaux de linguistique et de littérature 16:1 (1978): 169-181

Giudici, E.: Louise Labé e l’“École lyonnaise”. Napoli 1964

Giudici, E.: Louise Labé. Essai. Paris: Nizet/ Roma: Edizioni dell’Ateneo 1981 [bespr. E. Schulze-Witzenrath in: ZFSL 93 (1983): 212-217]

Guillot, G.: Louise Labé. (Ecrivains d’hier et d’aujourd’hui; 10). Paris: Seghers 1962

Heitsch, D.: „Reading Leone Ebreo’s Dialoghi d’Amore: Pontus de Tyard, Louise Labé, and Olivier de Magny.“ RR 100 (2009): 215-233

Herdman, E.: „Folie and Salmacis: Labé’s Rewriting of Ovid.“ MLR 108:3 (2013): 782-801

Huchon, M.: Louise Labé. Une créature de papier. (Titre courant, 34). Genève: Droz 2006 [cf. Buron, E. (2006)] [bespr. Th. Hunkeler: „Wer war Louise Labé?“ Neue Zürcher Zeitung 16./17.09.2006: 68; E.-A. Roustang-Stoller in: RR 98 (2007): 520-522; E. Schulze-Witzenrath in: ZRPh 124 (2008): 571-576; I. Pantin in: RHLF 110:3 (2010)]

Huchon, M.: „De la Laïs Lyonnaise à Labé. Les métamorphoses d’un portrait.“ RHLF 108 (2008): 3-20

Jondorf, G.: „Petrarchan Variations in Pernette du Guillet and Louise Labé.“ MLR 71:4 (1976): 766-778

Jones, A.R.: „Assimilation with a Difference: Renaissance Women Poets and Literary Influence.“ YFSt 62 (1981): 135-153

Jones Wright, J./Rigolot, F.: „Les irruptions de Folie: Fonction idéologique du porte-parole dans les œuvres de Louise Labé.“ Esprit créateur 30:4 (1990): 72-84

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 898-900 (mit Lit.)

Kupisz, K.: „Dans le sillage de Louise Labé (Louise Labé et Catherine des Roches).

Lazard, M.: Louise Labé Lyonnaise. Paris: Fayard 2004 [bespr. D. Cecchetti in: StF 48 (2004): 591-592; Ph. Ford in: FSt 59:2 (2005): 234-235; A. R. Larsen in: FR 79:3 (2006): 611-612]

Leopold, St.: Die Erotik der Petrarkisten. Poetik, Körperlichkeit und Subjektivität in romanischer Lyrik Früher Neuzeit. München: Fink 2009: 275-307 („VII. Punta d’un Scorpio: Die Euvres der Louise Labé.“)

Lesko Baker, D.: „Louise Labé’s Conditional Imperatives: Subversion and Transcendence of the Petrarchan Tradition.“ Sixteenth Century Journal 21 (1990): 523-541

Ley, K.: „Weibliche Lyrik der Renaissance: Pernette du Guillet und Louise Labé.“ in: Baader, R./Fricke, D. (Hgg.): Die französische Autorin vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Athenaion 1979: 49-61

Lipking, L.: Abandoned Women and Poetic Tradition. Chicago/London: The University of Chicago Press 1988

Marek, H.: „Die École lyonnaise: Maurice Scèves Délie und Louise Labés Euvres.“ in: Leeker, J. (Hg.): Renaissance. (Stauffenburg Interpretationen, Französische Literatur). Tübingen: Stauffenburg 2006: 47-71

Martin, D.: Signe(s) d’Amante. L’agencement des ‹Evvres› de Louïze Labé Lionnoize. (Etudes et Essais sur la Renaissance, 25). Paris: Champion 1999 [bespr. F. Rigolot in: RF 113 (2001): 387-390; E. Schulze-Witzenrath in: ZRPh 119 (2003): 181-186]

Nash, J.C.: „Louise Labé and Literary Simplicity.“ Res Publica Litterarum 3 (1980): 91-100

Nickel, B.: „Petrarkistische Liebesmetaphorik als Referenzsystem europäischer Lyrik der Frühen Neuzeit und ihre Kritik bei Louise Labé und anderen.“ in: Bernsen, M./Huss, B. (Hgg.): Der Petrarkismus – ein europäischer Gründungsmythos. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2011: 147-163

O’Connor, D. Louise Labé, sa vie et son œuvre. Paris: Les Presses françaises 1926

Pédron, F. Louise Labé, la femme d’amour. Paris: Fayard 1984

Pérouse, G.-A.: „Louise Labé, Claude de Taillemont et le monde poétique de Jeanne Flore.“ in: Demerson, G. (Hg.): Louise Labé, les voix du lyrisme. Publ. de l’Univ. de Saint-Étienne. Paris: Ed. du CNRS 1990: 35-49

Petrey, S.: „The Character of the Speaker in the Poetry of Louise Labé.“ FR 43 (1970): 588-596

Pieper, J.: „Louise Labé (1522?-1566).“ in: Zimmermann, M./Böhm, R. (Hgg.): Französische Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen – Malerinnen – Mäzeninnen. Darmstadt: Primus 1999: 95-108

Rieger, A.: „›Amour Demourra Le Maistre‹. Vom höfischen Liebeslied zum Sonett: Marguerite de Navarre und Louise Labé.“ in: Stemmler, Th./Horlacher, St. (Hgg.): Erscheinungsformen des Sonetts. (10. Kolloquium der Forschungsstelle für europäische Lyrik). Tübingen: Narr 1999: 33-77

Rigolot, F.: „Quel genre d’amour pour L. Labé?“ Poétique 55 (1983): 303-317

Rigolot, F.: „Signature et signification: Les Baisers de Louise Labé.“ RR 75:1 (1984): 10-24

Rigolot, F.: Louise Labé Lyonnaise ou la Renaissance au féminin. Paris: Champion 1997 [bespr. Y. Bellenger in: RF 111:3 (1999): 553-554; D. Duport in: RHLF 99 (1999): 118]

Rigolot, F.: „L’exemple comme erreur, l’erreur comme exemple: Louise Labé et la Renaissance.“ in: Ingenschay, D./Pfeiffer, H. (Hgg.): Werk und Diskurs. Karlheinz Stierle zum 60. Geburtstag. München: Fink 1999: 135-147

Rigolot, F.: „Paratextual Strategy and Sexual Politics. Louise Labé’s Œuvres lyonnaises.“ in: Armstrong, A./Quainton, M. (Hg.): Book and Text in France. 1400-1600. Poetry on the Page. Aldershot: Ashgate 2007: 163-175

Roger-Vasselin, B.: „Louise Labé et l’écriture au féminin.“ IL 56:4 (2004): 8-17

Sainte-Beuve: Portraits contemporains. Erweiterte Aufl. Bd. 5. Paris 1882: 1-37

Sainte-Beuve: „Œuvres de Louise Labé, la Belle Cordière“, abgedruckt in: Nouveaux Lundis, Bd. 4. Paris 1885: 289-317

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974 [bespr. G. Holtus in: ZRPh 96 (1980): 197-199]

Sibona, Ch.: Le sens qui résonne: une étude sur le sonnet français à travers l’œuvre de Louise Labé. Ravenna: Longo Editore 1984

Smith, G.L.: „“The Flames Will Have Consumed Me”. Abandonment, Death and Self-Expression in Christine de Pizan and Louise Labé.“ RR 100 (2009): 431-451

Steeg, G. vom: Louise Labé, ihr Leben und ihr Werk. Diss. Marburg 1940

Sterritt, D.E.: „A Latin Legacy in Louise Labé: Imitation of Tibullus 1,2.89-94.“ French Forum 30:2 (2005): 15-30

Zamaron, F.: Louise Labé. Dame de franchise. Sa vie, son œuvre, le texte des Élégies et sonnets, son entourage littéraire. Paris: Nizet 1968

 

Le Débat de Folie et d’Amour

Baillard, B.: „Le Débat de Folie et d’Amour de Louise Labé ou les voix déviantes de la vérité.“ IL 56:4 (2004): 17-23

Benkow, E.J.: „The re-making of love: Louise Labé’s Débat de folie et d’amour.“ Symposium 46:2 (1992): 94-104

Herdman, E.: „Folie and Salmacis. Labé’s Rewriting of Ovid.“ MLR 108:3 (2013): 782-801

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 6. München: dtv 1974: 2377-2378 (mit Lit.)

Marek, H.: „Die École lyonnaise: Maurice Scèves Délie und Louise Labés Euvres.“ in: Leeker, J. (Hg.): Renaissance. (Stauffenburg Interpretationen, Französische Literatur). Tübingen: Stauffenburg 2006: 47-71; hier 60-64 („4.1 Der Débat de Folie et d’Amour“)

 

Élégies

Martin, D.L.: „Les Elégies de Louise Labé: Le faix d’amour et le faix de l’écriture.“ Ét. litt. 27 (1994): 39-52

 

Sonnets

Argod-Dutard, F.: „Éléments de versification pour l’étude des «Élégies» et des «Sonnets» de Louise Labé.“ L’Information grammaticale 104 (2005): 22-30

Brown, M.W.: „Vittoria Colonna, Gaspara Stampa and Louise Labé. Their contribution to the development of the Renaissance sonnet.“ Dissertation Abstracts International. (Ann Arbor, MI) 52 (1991/92) 1317 A

Harvey, L.E.: The Aesthetics of the Renaissance Love Sonnet. An essay on the art of the sonnet in the poetry of Louise Labé. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 50). Genève: Droz 1962

Klotz, R.: „L’expression de l’amour dans cinq sonnets de Louise Labé.“ IL 46:2 (1994): 38-40

Rus, M.: „Du désir mis en recueil. A propos des Sonnets de Louise Labé.“ RZL/CHLR 24 (2000): 1-8

Tucker, C.G.: „Rilke’s Eternal Woman and the Translation of Louise Labé.“ MLN 89 (1974): 829-839

 

Sonnet 1 (Non hauria Ulysse…)

Brugnolo, F.: „Ulisse e lo scorpione. Dieci schede per il sonnetto italiano di Louise Labé.“ in: Hempfer, K.W. (Hg.): Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie. Für Gerhard Regn anlässlich seines 60. Geburtstags. Stuttgart: Steiner 2008: 265-294

Budini, P.: „Le sonnet italien de Louise Labé.“ Francofonia 20 (1991): 47-59

 

Sonnet 2 (O beaus yeus bruns …)

Derndarsky, D.: „Louïze Labé und Rilke.“ RF 60 (1947): 123-189; hier 134ff.

Klinkert, Th.: Einführung in die französische Literaturwissenschaft. (Grundlagen der Romanistik, 21). Berlin: E. Schmidt 20043: 213 (zur Accumulatio in Vs. 9-11)

Mennemeier, B.: Die Elemente des Gedichtes. Eine Einführung in die Interpretation französischer Lyrik. Dortmund: Lensing 1963: 77-81

Rose, E.: „Two German translations of Louise Labé’s second sonnet.“ MLQ 5 (1944): 183-191

Ruwet, N.: „Analyse structurale d’un poème français: Un sonnet de Louise Labé.“ Linguistics 2:3 (1964): 62-83

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 84-93

 

Sonnet 3 (O longs desirs, …)

Klinkert, Th.: Einführung in die französische Literaturwissenschaft. (Grundlagen der Romanistik, 21). Berlin: E. Schmidt 20043: 208-209

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 13-16

 

Sonnet 5 (Clere Venus, …)

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 35-46

 

Sonnet 7 (On voit mourir …)

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 46-52

 

Sonnet 8 (Je vis, je meurs:...)

Gröne, M./Reiser, F.: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. (bachelor-wissen). Tübingen: Narr 2007: 78-80

Klinkert, Th.: Einführung in die französische Literaturwissenschaft. (Grundlagen der Romanistik, 21). Berlin: E. Schmidt 20043: 208

Marek, H.: „Die École lyonnaise: Maurice Scèves Délie und Louise Labés Euvres.“ in: Leeker, J. (Hg.): Renaissance. (Stauffenburg Interpretationen, Französische Literatur). Tübingen: Stauffenburg 2006: 47-71; hier 64-68 („4.2 Die Sonette VIII und XVIII“)

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 16-22

 

Sonnet 9 (Tout aussi tot …)

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 35-46

Scott, Cl.: „Engendering the Sonnet, Loving to Write/Writing to Love: Louise Labé’s ,Tout aussi tot que je commence à prendre‛.“ MLR 92 (1997): 842-850

 

Sonnet 11 (O dous regars,…)

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 22-30

 

Sonnet 12 (Lut, compagnon de ma calamité)

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 30-35

Skemp, M.: „Musical Expression in Louise Labé’s Twelfth Sonnet.“ Neophilologus 85:1 (2001): 43-51

 

Sonnet 13 (Oh si i’estois en ce beau sein rauie)

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 140-157

 

Sonnet 14 (Tant que mes yeus …)

Ruwet, N.: „L’analyse structurale de la poésie. À propos d’un ouvrage récent.“ Linguistics 1:2 (1963): 38-59; hier 46ff.

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 140-157

 

Sonnet 16 (Apres qu’un tems …)

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 102-109

 

Sonnet 17 (Ie fuis la vile,…)

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 93-102

 

Sonnet 18 (Baise m’encor, rebaise)

Baker, D.L.: „Re-reading the folie: Louise Labé’s Sonnet XVIII and the Renaissance Love Heritage.“ Renaissance et Réforme 17:1 (1993): 5-14

Gooley, R.A.: The Metapher of the Kiss in Renaissance Poetry. New York/…: Peter Lang 1993

Marek, H.: „Die École lyonnaise: Maurice Scèves Délie und Louise Labés Euvres.“ in: Leeker, J. (Hg.): Renaissance. (Stauffenburg Interpretationen, Französische Literatur). Tübingen: Stauffenburg 2006: 47-71; hier 64-68 („4.2 Die Sonette VIII und XVIII“)

Nickel, B.: „Lauras Stimme – Lauras Begehren: Louise Labés ‚Kuss-Sonett‘ zwischen Neoplatonismus und Sinnlichkeit.“ lendemains 35:138/139 (2010): 121-131

Rigolot, F.: „Signature et signification: Les Baisers de Louise Labé.“ RR 75:1 (1984): 10-24

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 123-140

Weber, H.: „La Poésie amoureuse de la Pléiade: Le Baiser.“ in: ders.: La Création poétique au XVIe siècle. Paris: Nizet 1955

 

Sonnet 19 (Diane estant …)

Prill, U.: „Louise Labés Sonett XIX – Ein Text der Transgression.“ in: Buck, A.-S./Mariani, M./Nelting, D./Prill, U. (Hgg.): „Versos de amor, conceptos esparcidos…“ Diskurspluralität in der romanischen Liebeslyrik. Münster: Daedalus 2003: 42-52

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 157-164

 

Sonnet 20 (Predit me fut, …)

Low, P.: „A note on Labé’s Sonnet XX.“ NZJFS 29:2 (2008): 44-48

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 109-115

 

Sonnet 22 (Luisant Soleil,…)

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 46-52

 

Sonnet 23 (Las! que me sert, ...)

Klinkert, Th.: Einführung in die französische Literaturwissenschaft. (Grundlagen der Romanistik, 21). Berlin: E. Schmidt 20043: 215-216

Lange, W.-D.: „Louise Labé: Sonnet XXIII.“ in: Hinterhäuser, H. (Hg.): Die französische Lyrik. Von Villon bis zur Gegenwart. Bd. I. Düsseldorf: Bagel 1975: 119-126 (mit Lit.: 357-360)

Schulze-Witzenrath, E.: Die Originalität der Louise Labé. Studien zum weiblichen Petrarkismus. (Beihefte zu Poetica, 8). München: Fink 1974: 115-120

 

La Beaumelle (1726-1773)

Lauriol, Cl.: La Beaumelle. Un protestant cévenol entre Montesquieu et Voltaire. Genève: Droz 1978 [bespr. A. Gunny in: ZFSL 91 (1981): 72-74]

 

Laberge, Albert (1871-1960)

La Scouine

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 900-901 (mit Lit.)

 

Labiche, Eugène (1815-1888)

Asholt, W.: Französische Literatur des 19. Jahrhunderts. Lehrbuch Romanistik. Stuttgart: Metzler 2006: 204

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XIXe siècle. Paris: Hachette 1963: 248

Volpe-Pühringer, Th.: Implizite Sozialkritik in den Komödien von Labiche. Der Bürger in Stress-Situationen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007 [bespr. K. Schoell in: RF 121 (2009): 428-430]

 

La Cagnotte

Halter, M.: „Spaßterroristen in Sprengstoffkorsetts.“ F.A.Z. 23.12.2015: 12 (Aufführung in Basel)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 901-902 (mit Lit.)

 

Un chapeau de paille d’Italie

Föcking, M.: „Wattierte Anarchie. Lachen an der Schmerzgrenze in Eugène Labiches ‚Un chapeau de paille d’Italie‘ (1851).“ ZFSL 110 (2000): 14-30

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 5. München: dtv 1974: 1899-1900

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 902-903 (mit Lit.)

Malbert, D.: „Des habits neufs pour les classiques.“ FDM 205 (1986): 12-15

 

La Clé

Malbert, D.: „Des habits neufs pour les classiques.“ FDM 205 (1986): 12-15

 

Une île flottante

Halter, M.: „Hart am Abgrund, aber nah am Vanille-See.“ F.A.Z. 24.12.2013: 28

 

Le Misanthrope et l’Auvergnat, Sc. 2

Dhénin, F.: De l’explication de texte au sujet général. (Collection des guides pratiques). Paris/Bruxelles/Montréal: Bordas 1973: 81-84

 

Moi

Rossmann, A.: „Egoisten auf Pointenschnäppchenjagd.“ F.A.Z. 05.05.2015: 12

 

Le Voyage de Monsieur Perrichon

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd.23. München: dtv 1974: 10090-10091 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 903 (mit Lit.)

 

Le Voyage de M. Perrichon II 10

Des Granges, Ch.-M./Charrier, Ch.: La littérature expliquée. Paris: Hatier 1959: 498-501; Livre du maître: 887-894

 

La Boétie, Étienne de (1530-1563)

Ausg.:

Estienne de La Boétie: Œuvres complètes. Édit. nouvelle augmentée en deux volumes. Introduction, bibliographie et notes par Louis Desgraves. Bordeaux: William Blake and Co. 1991 [bespr. M. C. Smith in: RHLF 93 (1993): 253-254]

————

Lit.:

Schanz, V.: Politische und literarische Souveränität im frühneuzeitlichen Frankreich. Bodin, La Boétie, Montaigne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013 [bespr. T. Roth in: ASNS 166:251 (2014): 475-478]

Tetel, M. (Hg.): Étienne de la Boétie. Sage révolutionnaire et poète périgourdain. Actes du Colloque International, Duke University, 26-28 mars 1999. Paris: Champion 2004 [bespr. M. Schreiber in: ZRPh 121 (2005): 684-685]

 

Discours de la servitude volontaire

Ausg.:

Étienne de La Boétie: Von der freiwilligen Knechtschaft. Unter Mitwirkung von Neithard Bulst aus dem Frz. übers., herausgeg. und mit einem Nachwort von Horst Günther. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1992 [bespr. R. Konersmann: „Frei geboren, wählt der Mensch die Ketten. Etienne de La Boéties Abhandlung über die selbstverschuldete Knechtschaft.“ F.A.Z. 02.11.1993: 13]

————

Lit.:

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 7. München: dtv 1974: 2709 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 903-904 (mit Lit.)

 

La Borderie, Bertrand de

Bertrand de La Borderie: L’Amie de court (1542). Edit. crit., introd. et étude du texte par Danielle Trudeau. (Textes de la Renaissance, 16). Paris: Champion 1997

 

Labou Tansi, Sony (1947-1995)

Je soussigné cardiaque

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 904-905 (mit Lit.)

 

La Parenthèse de sang

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 905 (mit Lit.)

 

La Vie et demie

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 905-906 (mit Lit.)

 

Labro, Philippe (*1936)

Franz et Clara

bespr. E. Ollivier: „Accord mineur.“ Le Figaro littéraire 11.06.2006: 4

 

Labrune, Jeanne (*1950)

L’Obscur

[bespr. Ph. Lefait in: Le Magazine littéraire 470 (2007): 70]

 

La Bruyère (1645-1696)

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XVIIe siècle. Paris: Hachette 1963: 219-232

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 395-422

 

Caractères

Ausg.:

La Bruyère: Les Caractères ou les mœurs de ce siècle. Texte conforme à l’édition des Grands écrivain de la France avec une notice biographique, une notice littéraire et des notes explicatives par Fernand Flutre. (Classiques illustrés Vaubourdolle). Paris: Hachette 1935

La Bruyère: Les Caractères ou les mœurs de ce siècle. Précédé de La Bruyère: Du mythe à l’écriture par Roland Barthes. (10│18). Paris: Union Générale d’Éditions 1980

La Bruyère: Les Caractères. Edition de Marc Escola. (Coll. ‚Sources classiques‘). Paris: Champion 1999 [bespr. Ch.-O. Stiker-Métral in: IL 53:1 (2001): 46-47]

————

Bibl.:

Garapon, R. in: IL 29:4 (1977): 188

Bury, E.: „La Bruyère: Les Caractères.“ IL 42:4 (1990): 39-40

————

Lit.:

Badiou-Monferran, C.: Les conjonctions de coordination ou ‹l’art de lier ses pensées› chez La Bruyère. Paris: Champion 2000 [bespr. E. Stark in: RF 117 (2005): 355-359]

Barny, R.: Études textuelles 4. (Centre de Recherches Jacques-Petit, 68). (Annales Littéraires de l’Université de Besançon, 539). Paris: Les Belles Lettres 1994: 37-53 (Discours sur Théophraste: „Nous, qui sommes si modernes, ...“)

Bury, E.: „Le classicisme et le modèle philologique. La Fontaine, Racine et La Bruyère.“ IL 42:3 (1990): 20-24

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XVIIe siècle. Paris: Hachette 1963: 221-222

Deloffre, F. (Hg.): Le Français hors de France – Le Monde judiciaire dans la littérature du XIXe siècle – La Bruyère. Paris: Les Belles Lettres 1992 [bespr. U. Schulz-Buschhaus in: RF 105 (1993): 139-142]

Escola, M.: „Vrai caractère du faux dévot. Molière, La Bruyère et Auerbach.“ Poétique 25 (1994): 181-198

Escola, M.: La Bruyère. I. Brèves questions d’herméneutique. II. Rhétorique du discontinu. (Coll. «Moralia», 6 & 7). Paris: Champion 2001 [bespr. D. J. Culpin in: FSt 58:4 (2004): 554; M. S. Koppisch in: IL 56:2 (2004): 59-60]

Garapon, R.: Les Caractères de La Bruyère. La Bruyère au travail. Paris: SEDES 1978 [bespr. R. Guichemerre in: IL 31:4 (1979): 178-179]

Guggenheim, M.: „L’homme sous le regard d’autrui ou le monde de La Bruyère.“ PMLA 81 (1966): 535-539

Hellegouarc’h, J.: „La phrase de La Bruyère.“ IL 30:1 (1978): 42-44; IL 30:2 (1978): 83-93

Jaouën, F.: De l’art de plaire en petits morceaux. Pascal, La Rochefoucauld, La Bruyère. Saint-Denis: Presses Universitaires de Vincennes 1996 [bespr. D. Steland in: RF 111:3 (1999): 436-439]

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 5. München: dtv 1974: 1775-1776

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 906-908 (mit Lit.)

Le Français hors de France. Le Monde judiciaire dans la littérature du XIXe siècle. La Bruyère. (Cahiers de l’Association Internationale des Études Françaises, 44). Paris: Les Belles Lettres 1992 [bespr. U. Schulz-Buschhaus in: RF 105 (1993): 139-142]

Leveau, E.: „La réception d’Erasme dans Les Caractères de La Bruyère.“ RR 104:3-4 (2013): 293-311

Luoni, F.: La Bruyère: de l’enfer au paradis. Un guide des ‚Caractères‘. Saint-Genouph: Nizet 2004 [bespr. J. Weiser in: ZFSL 116:1 (2006): 85-87; R. Parish in: MLR 102 (2007): 852-853]

Malandain, P.: La Bruyère, Les Caractères. (Profil d’une œuvre, 280). Paris: Hatier 2004

Mazaheri, H.: „La Bruyère: De la nostalgie à l’espoir.“ RF 105 (1993): 102-109

Moriarty, M.: „La Bruyère: Virtue and Disinterestedness.“ FSt 68:2 (2014): 164-179

Ronzeaud, P.: „De la politique dans Les Caractères de La Bruyère.“ IL 43:2 (1991): 16-26

Roukhomosky, B.: L’Esthétique de La Bruyère. (Coll. «Esthétique»). Paris: SEDES 1997 [bespr. M. Escola in: RHLF 99 (1999): 126-127; Ph. Hourcade in: IL 51:2 (1999): 63]

Sanders, H.: „Moralistik und höfische Institution Literatur: La Bruyère.“ RZL/CHLR 5 (1981): 193-214

Schlumbohm, D.: „Die Caractères von Jean de La Bruyère: politische Parteinahme in moralistischer Form.“ Poetica 8 (1976): 25-42

Schulz-Buschhaus, U.: „La Bruyère et l’éloquence de la chaire.“ in: Tietz, M./Kapp, V. (Hgg.): La pensée religieuse dans la littérature et la civilisation du XVIIe siècle en France. Actes du Colloque de Bamberg 1983. (PFSCL, Biblio 17-13). Paris/...: 1984: 253-269

Schulz-Buschhaus, U.: „Moralische Norm und modischer Usus – Interpretationen und Hypothesen zu einem Thema der europäischen Moralistik (insbesondere bei Gracián und La Bruyère).“ RZL/CHLR 20 (1996): 78-98

Schulz-Buschhaus, U.: „Apologie und Kritik des Absolutismus bei La Bruyère.“ in: Bauer, B./Müller, W.G. (Hgg.): Staatstheoretische Diskurse im Spiegel der Nationalliteraturen von 1500 bis 1800. Wiesbaden: Harrassowitz 1998: 213-231

Schulz-Buschhaus, U.: „Konversation als Machtkampf. Beispiele zu einem moralistischen Thema zwischen Giovanni Della Casa und La Bruyère.“ in: Galle, R./Behrens, R. (Hgg.): Konfigurationen der Macht in der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter 2000: 329-347

Soler, P.: Jean de La Bruyère: Les Caractères. Paris: PUF 1994

Stegmann, A.: «Les Caractères» de La Bruyère, Bible de l’Honnête Homme. Paris: Larousse-Université 1972 [bespr. C. Chantalat in: IL 26 (1974): 125-126]

Van Delft, L.: La Bruyère moraliste. Quatre études sur les Caractères. Genève: Droz 1971 [bespr. in: IL 25:5 (1973): 225]

Van Delft, L.: La Bruyère ou du Spectateur. (PFSCL, Biblio 17) Paris/Seattle/Tübingen 1996 [bespr. M. Kruse in: RJb 47 (1996): 242-245; B. Chédozeau in: IL 49:3 (1997): 42-43]

Wäber, G.: „La Bruyère: Les Caractères. Ein Versuch zur dichterischen Schöpfung der Porträts.“ DNS 66:11 (1967): 513-524

 

Caractères I 51-52

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 400-401

 

Caractères I 54 (Corneille et Racine)

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 399-400

 

Caractères II („Un homme à la cour, et souvent à la ville,...“)

Réunion de professeurs: 100 textes des XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles. (L’Explication française). Bd. I. Paris: Librairie générale de l’enseignement libre 1948: 392-396

 

Caractères II 10 (Egésippe)

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 402

 

Caractères II 27 (Philémon)

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 403

Réunion de professeurs: 100 textes des XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles. (L’Explication française). Bd. I. Paris: Librairie générale de l’enseignement libre 1948: 385-391

 

Caractères II 38 (Mopse)

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 403

Theveau.P./Lecomte, J.: Pratique de l’explication littéraire par l’exemple. Paris: Éditions classiques Roudil 1968: 34-40

 

Caractères II 40 (Ménippe)

Bergez, D.: „Étude d’un portrait de La Bruyère: Ménippe.“ IL 40:2 (1988): 8-15

Bergez, D.: L’explication de texte littéraire. (Lettres SUP). Paris: Dunod 1996: 117-131

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 403-404

 

Caractères III 43

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 404

 

Caractères III 73

Brody, J.: „La Bruyère et le portrait ouvert: Des femmes, 73.“ in: Krauß, H./... (Hgg.): Offene Gefüge. Literatursystem und Lebenswirklichkeit. FS für Fritz Nies zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 1994: 55-63

 

Caractères IV 78

Dhénin, F.: De l’explication de texte au sujet général. (Collection des guides pratiques). Paris/Bruxelles/Montréal: Bordas 1973: 282-287

 

Caractères V 7 (Acis)

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 405-406

 

Caractères V 9 (Arrias)

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 406-407

Réunion de professeurs: 100 textes des XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles. (L’Explication française). Bd. I. Paris: Librairie générale de l’enseignement libre 1948: 446-451 (‚Arrias‘ de La Bruyère et le ‚Décisionnaire‘ de Montesquieu)

Roustan, M.: Textes français commentés et expliqués. Paris: La Librairie Paul Mellottée o.J.: 158-169

Schuck, E.: Analyse et compréhension. Arbeitsbuch. Frankfurt/M.: Hirschgraben o.J.: 28-29

 

Caractères V 12 (Théodecte)

Wäber, G.: „La Bruyère: Les Caractères. Ein Versuch zur dichterischen Schöpfung der Porträts.“ DNS 66:11 (1967): 513-524

 

Caractères, fragment VI 12

Zimmermann, M.: „Jean de La Bruyère: Les Caractères, fragment VI,12.“ in: Coenen, H.G. (Hg.): Repères. La littérature française à travers l’explication d’œuvres choisies. Tome I. Frankfurt/M.: Hirschgraben 1985: 30-35

 

Caractères VI 16 (Arfure ou la femme du financier)

Hatzfeld, H.: Initiation à l’explication de textes français. München: Hueber 1957: 55-61

Roustan, M.: Précis d’explication française. 7e édition. Paris: Mellottée o.J.: 293-318

 

Caractères VI 19-20 (Sylvain et Dorus)

Dhénin, F.: De l’explication de texte au sujet général. (Collection des guides pratiques). Paris/Bruxelles/Montréal: Bordas 1973: 61-64

 

Caractères VI 78 (Zénobie)

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XVIIe siècle. Paris: Hachette 1963: 230-231

Des Granges, Ch.-M./Charrier, Ch.: La littérature expliquée. Paris: Hatier 1959: 170-172; Livre du maître: 279-285 („La Fortune“)

Réunion de professeurs: 100 textes des XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles. (L’Explication française). Bd. I. Paris: Librairie générale de l’enseignement libre 1948: 402-406

 

Caractères VI 83 (Giton – Phédon)

Capelle, J./Capelle, G./Grand-Clément, F./Quénelle, G.: La France en direct 4. Paris: Hachette 1972: 17

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 417-418

Martin, J./Borrot, A.: Auteurs français. Classe de troisième. Explication de textes. Paris: Masson et Cie 1963: 135-138

Schulz-Buschhaus, U.: „Die historische Position des Giton-Phédon-Porträts von La Bruyère. Ein Beitrag zur Methodologie der Literaturgeschichte.“ RJb 21 (1970): 139-151; auch in: ders.: Moralistik und Poetik. (Ars Rhetorica, 8). Hamburg: LIT 1997: 177-189

Wäber, G.: „La Bruyère: Les Caractères. Ein Versuch zur dichterischen Schöpfung der Porträts.“ DNS 66:11 (1967): 513-524

 

Caractères VIII 17 (Vous voyez des gens…)

Hellegouarc’h, J.: „La phrase de La Bruyère.“ IL 30:1 (1978): 42-44

 

Caractères VIII 74 (L’on parle d’une région où les vieillards …)

Auffret, S. et H.: Le commentaire composé. (Collection Hachette Université). Paris: Hachette 1968: 69-78

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 419-420

 

Caractères X 11 (Démophile et Basilide)

Lafond, J.: „De la guerre et de la paix, de la monarchie et de la république, dans ‚Démophile et Basilide‘ (Les Caractères,X,11).“ in: Hausmann, F.-R./Miething, Chr./Zimmermann, M. (Hgg.): «Diversité, c’est ma devise». Studien zur französischen Literatur des 17. Jahrhunderts. FS für Jürgen Grimm zum 60. Geburtstag. (Biblio 17-86. Papers on French Seventeenth Century Literature). Paris/Seattle/Tübingen 1994: 281-299

 

Caractères XI 7 (Ménalque)

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 407-409

 

Caractères XI 35 (Irène)

Croon, W.: Le commentaire dirigé. A. Arbeitsbuch. Frankfurt/M.: Hirschgraben 19732: 35

 

Caractères XI 121 (Gnathon)

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 409-410

Wäber, G.: „La Bruyère: Les Caractères. Ein Versuch zur dichterischen Schöpfung der Porträts.“ DNS 66:11 (1967): 513-524

 

Caractères XI 128 (L’on voit certains animaux ...)

Chalon, L.: „Un texte de la Bruyère: ,L’on voit certains animaux ...‘.“ Cahiers d’analyse textuelle 2 (1960): 76-84

Loubet, E.: La Technique du commentaire de texte. 4e édit. Paris: Éditions Magnard 1972: 179f.

Réunion de professeurs: 100 textes des XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles. (L’Explication française). Bd. I. Paris: Librairie générale de l’enseignement libre 1948: 419-424

Theveau.P./Lecomte, J.: Pratique de l’explication littéraire par l’exemple. Paris: Éditions classiques Roudil 1968: 187-189

 

Caractères XIII 2 (Le fleuriste)

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 411-412

Réunion de professeurs: 100 textes des XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles. (L’Explication française). Bd. I. Paris: Librairie générale de l’enseignement libre 1948: 414-418

 

Caractères XIII 2 (Diphile)

Chaillet, J.: Études de grammaire et de style. T. 1. (Coll. Etudes Supérieures, 62). Paris: Bordas 1969: 249-258

Remacle, M.: „L’analyse textuelle dans l’enseignement secondaire.“ Cahiers d’analyse textuelle 9 (1967): 7-25

 

Caractères XIII 14 (Iphis)

Des Granges, Ch.-M./Charrier, Ch.: La littérature expliquée. Paris: Hatier 1959: 172-174; Livre du maître: 286-294 („L’esclave de la mode“)

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 410

 

Caractères XIII 16

Schulz-Buschhaus, U.: „La Bruyère und die Historizität der Moral – Bemerkungen zu De la Mode 16.“ RZL/CHLR 13 (1989): 179-191; auch in: ders.: Moralistik und Poetik. (Ars Rhetorica, 8). Hamburg: LIT 1997: 191-202

 

Caractères XIII 24 (Onuphre)

Auerbach, E.: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern/ München 19674: 343-370 („Der Scheinheilige“)

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 413-414

 

Caractères XIV 59

Hertel, W. (Hg.): La Civilisation Française. Ausg. B. Frankfurt/M.: Hirschgraben 19672: 219-221

Hertel, W. (Hg.): La Civilisation Française. Ausg. C, Teil II. Frankfurt/M.: Hirschgraben 1976: 75-77

 

Caractères XIV 72

Réunion de professeurs: 100 textes des XVIe, XVIIe et XVIIIe siècles. (L’Explication française). Bd. I. Paris: Librairie générale de l’enseignement libre 1948: 7-17

 

La Calprenède (1614-1663)

Cléopâtre

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 6. München: dtv 1974: 2048 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 908-909 (mit Lit.)

 

Lacan, Jacques (1901-1981)

Ausg.:

Jacques Lacan: Über die paranoische Psychose in ihren Beziehungen zur Persönlichkeit und Frühe Schriften über die Paranoia. Aus dem Frz. von Hans-Dieter Gondek. Wien: Passagen Verlag 2001 [bespr. B. Engels: „Enten recken ihren Kragen in den Wind. Jacques Lacan hebt Freud aus den Angeln und wird Doktor der Medizin.“ in: F.A.Z. 04.12.2001: L 27]

————

Lit.:

Themenhefte

„Jacques Lacan“ Le Magazine littéraire 121 (1977); 315 (1993)

 

Allegretto, M.: Lacan e l’Amore Cortese. (Biblioteca Medievale; Saggi, 25). Roma: Carocci Editore 2008 [bespr. M. Lecco in: RF 123 (2011): 85-87]

Altwegg, J./Schmidt, A.: Französische Denker der Gegenwart. Zwanzig Porträts. München: C.H. Beck 19882: 116-124

Borch-Jacobsen, M.: Lacan. Der absolute Herr und Meister. Aus dem Frz. übers. von Konrad Honsel. München: Fink 1999 [bespr. M. Geier: „Die Stimmen seines Herrn. Mikkel Borch-Jacobsen lauscht den Dialekten Jacques Lacans.“ F.A.Z. 03.08.1999: 47]

Heinrichs, H.-J.: Sprachkörper. Zu Claude Lévi-Strauss und Jacques Lacan. Frankfurt/M.: Qumran Verlag 1983 [bespr. P. Krumme: „Sprachkörper – Körper und Sprache.“ F.A.Z. 11.10.1983: L 22]

Jäger, L.: „Die große psychoanalytische Kulturrevolution. Lacan mit Mao: Die Schaffung einer neuen Elite, die Mobilisierung der Jugend und der Kampf gegen die Verbürgerlichung.“ F.A.Z. 14.04.2001: IV

Lipowatz, Th.: „Die vier Diskurse bei Jacques Lacan.“ in: Jurt, J. (Hg.): Zeitgenössische französische Denker. (Rombach Wissenschaften: Litterae; 61). Freiburg: Rombach 1998: 59-80

Miller, J.-A.: Vie de Lacan. Ecrite à l’intention de l’opinion éclairée. Paris: Navarin 2011 [bespr. A. Mayer: „Rote Ampeln gefielen ihm gar nicht.“ F.A.Z. 20.10.2011: 32]

Roudinesco, E.: Lacan, envers et contre tout. Paris: Seuil 2011 [bespr. A. Mayer: „Rote Ampeln gefielen ihm gar nicht.“ F.A.Z. 20.10.2011: 32]

 

Écrits

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 909-910 (mit Lit.)

 

Lacarrière, Jacques (1925-2005)

L’Été grec

[bespr. in: Le Magazine littéraire 574 (2016): 83]

 

Lacasse, Marie-Eve (*1982 Kanada)

Peggy dans les phares

Dupays, St.: „L’amante discrète.“ Le Monde des livres 24.02.2017: 6

 

Lacaussade, Auguste (1815-1897)

Overmann, M.: „À la découverte d’une colonie d’outre-mer: l’île de la Réunion (avec deux modules multimédia sur la géographie de l’île et sur le grand poète réunionnais Auguste Lacaussade).“ ZRomSD 9:1 (2015): 99-120

 

La Ceppède, Jean de (um 1550-1622)

Donaldson-Evans, L.K.: Poésie et méditation chez Jean de La Ceppède. (THR, 106). Genève: Droz 1969

Rothe, A.: Französische Lyrik im Zeitalter des Barock. (Grundlagen Romanistik, 5). Berlin: E. Schmidt 1974: 18-25

 

Théorèmes spirituels

Ganim, R.: Renaissance Resonance. Lyric Modality in La Ceppède’s Théorèmes. (Faux Titre, 158). Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1998 [bespr. Y. Bellenger in: ZFSL 110 (2000): 292-295]

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 21. München: dtv 1974: 9328-9329 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 910-911 (mit Lit.)

 

Lachaud, Denis

J’apprends l’allemand

Lange, U.C.: „L’Allemagne vue par des auteurs français – Ausgewählte französische Romane, die von Deutschland erzählen, und mehr.“ fh 43:4 (2012): 197-198

 

Lachelier, Jules (1832-1918)

Psychologie et métaphysique

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 18. München: dtv 1974: 7890 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 912-913 (mit Lit.)

 

Lachgar, Lina

Vous, Marcel Proust: Journal imaginaire de Céleste Albaret

Édit. La Différence 2007[bespr. P.-E. Robert in: Le Magazine littéraire 462 (2007): 86-87]

 

Laclavetine, Jean-Marie (*1954)

En douceur

[bespr. in: FDM 246 (1992): 15]

 

Et j’ai su que ce trésor était pour moi

Potet, Fr.: „Les mille nuits de la Belle endormie et de la vieille Bête.“ Le Monde des livres 22.01.2016: 4

 

Laclos, Choderlos de (1741-1803)

Ausg.:

Laclos: Œuvres complètes. Texte établi, présenté et annoté par Laurent Versini. (Bibliothèque de la Pléiade). Paris: NRF 1979 [bespr. J. van den Heuvel in: IL 33:1 (1981): 39]

————

Lit.:

Themenhefte

RHLF juillet-août (1982)

„Choderlos de Laclos“ Europe 885-886 (2003)

 

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XVIIIe siècle. (Classiques Hachette). Paris: Hachette 1963: 147

Cazenobe, C.: Le système du libertinage de Crébillon à Laclos. (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 282). Oxford: Voltaire Foundation 1991

Centre d’Etudes du Roman et du Romanesque (Amiens): Laclos et le libertinage. 1782-1982. Actes du colloque du bicentenaire des «Liaisons dangereuses». Paris: PUF 1983; 1998

Friedrich, S.: Die Imagination des Bösen. Zur narrativen Modellierung der Transgression bei Laclos, Sade und Flaubert. Tübingen: Narr 1998 [bespr. B. Vinken in: RJb 49 (1998): 256-257]

Giraudoux, J.: Littérature. Paris 1942: 65-88 („Choderlos de Laclos“)

Jaton, A.-M.: Le corps de la liberté. Lecture de Laclos. Wien: Age d’Homme-Karolinger 1983 [bespr. R. Behrens in: ZFSL 95 (1985): 321-324]

Petriconi, H.: „Laclos und Sade.“ in: Steland, D. (Hg.): Interpretationen Bd. VI. Französische Literatur von Beaumarchais bis Camus. (Fischer Bücherei, 963). Frankfurt/M./Hamburg: Fischer 1969: 34-51

Riggs, L.W.: Resistance to culture in Molière, Laclos, Flaubert and Camus. A post-modernist approach. (Studies in French Literature, 13). Lewiston/...: Mellen 1992

 

Les Liaisons dangereuses

Ausg.:

Choderlos de Laclos: Les Liaisons dangereuses. Texte présenté et commenté par René Pomeau. Illustrations de Maurice-Franz Pointeau. Lettres françaises, Collection de l’Imprimerie Nationale, Paris 1981 [bespr. J. Van den Heuvel in: IL 36:2 (1984): 90f.]

Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften. Roman. Aus dem Frz. neu übers. und mit Anmerkungen versehen von Wolfgang Tschöke. Nachwort von Elke Schmitter. München: Hanser Verlag 2003 [bespr. M. Mosebach: „Wer weniger liebt, hat schon gewonnen. Die ‚Gefährlichen Liebschaften‘ des Choderlos de Laclos, neu übersetzt.“ F.A.Z. 07.10.2003: L 17]

Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften. Roman. Aus dem Frz. von Heinrich Mann. Frankfurt/M.: Insel Verlag 2003 [bespr. M. Mosebach: „Wer weniger liebt, hat schon gewonnen. Die ‚Gefährlichen Liebschaften‘ des Choderlos de Laclos, neu übersetzt.“ F.A.Z. 07.10.2003: L 17]

————

Bibl.:

Pomeau, R. in: IL 33:4 (1981): 180-181

————

Lit:

Barny, R.: Études textuelles 5. (Centre de Recherches Jacques-Petit, 72). (Annales Littéraires de l’Université de Besançon, 590). Paris: Les Belles Lettres 1995: 111-131 (Madame de Merteuil, critique du libertinage)

Baudelaire, Ch.: „Notes sur Les Liaisons dangereuses.“ in: ders.: Œuvres complètes. II. (Bibl. de la Pléiade). Paris: Gallimard 1976: 66-75

Bernsen, M.: „Der Strategiestreit in den Liaisons dangereuses. Von der Ermattungs- zur Niederwerfungsstrategie.“ in: Nolting-Hauff, I./Schulze, J. (Hgg.): Das fremde Wort. Studien zur Interdependenz von Texten. FS für Karl Maurer zum 60. Geburtstag. Amsterdam: Grüner 1988: 276-305

Bidault, F./Caron, A./Koudim, D./Monte, M./ San Miguel, M.: „Lire le discours passionnel.“ FDM 199 (1986): 54-63

Brüske, A.: Das weibliche Subjekt in der Krise. Anthropologische Semantik in Laclos’ Liaisons dangereuses. (Studia Romanica, 159). Heidelberg: Winter 2010 [bespr. B. Kuhn in: ASNS 165:250 (2013): 226-230]

Byrne, P.W.: „‘Ces Tyrans devenus mes esclaves’: Les Liaisons dangereuses and male oppression.“ EFL 32/33 (1995/1996): 1-21

Byrne, P.W.: „The Science of Man: Observations and Experiments in Les Liaisons dangereuses.“ EFL 40 (2003): 1-37

Campion, P.: „La catégorie de l’ennemi dans ‚Les Liaisons dangereuses‘.“ Poétique 26 (1995): 105-123

Dagen, J.: „D’une logique de l’écriture: Les Liaisons dangereuses.“ Littératures automne (1981) (cf. IL 35:2 (1983): 101)

Delon, M.: P.-A. Choderlos de Laclos, Les Liaisons dangereuses. Paris: PUF 1986 [bespr. H.-U. Seifert in: lendemains 13:52 (1988): 120]

Delon, M.: „Pourquoi Laclos? Comparaison entre ‚Les Liaisons dangereuses‘ et une de ses imitations.“ RZL/CHLR 38:3-4 (2014): 267-276

Diaconoff, S.: Eros and power in Les Liaisons dangereuses. A Study in evil. Genève: Droz 1979

Faivre, J.-L.: Laclos, Les Liaisons dangereuses (1782). (Profil d’une œuvre, 43). Paris: Hatier 2004

Fowler, J.: „‛Une fausse sagesse qui est pruderie’? On prude and related Terms in the Roman du libertinage.“ NoFSt 48:3 (2009): 74-84

Fowler, J.E.: „The Sense of an Ending: Les Liaisons dangereuses revisited.“ Neophilologus 91 (2007): 197-213

Friedrich, H.: „Immoralismus und Tugendideal in den Liaisons Dangereuses.“ RF 49 (1935): 317-342; auch in: ders.: Romanische Literaturen. Aufsätze I Frankreich. Frankfurt/M.: Klostermann 1972: 177-202

Goldzink, J.: Le vice en bas de soie ou le roman du libertinage. Paris: Corti 2001

Hagen, K. von: Intermediale Liebschaften. Mehrfachadaptationen von Choderlos de Laclos’ ‚Les Liaisons dangereuses‘. (Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft, 15). Tübingen: Stauffenburg 2002 [bespr. C. Ruhe in: RF 116 (2004): 256-258; M. Delon in: lendemains 29:116 (2004): 140-142; F. Zipfel: „Liebeskonzepte, Frauenbilder und Gesellschaftskritik im 18. und 20. Jahrhundert. Romaneske, dramatische und filmische Verarbeitungen von Laclos’ Les Liaisions dangereuses.“ IASL online]

Hofer, H.: „Contestation et complicité: Laclos et Les Liaisons dangereuses.“ RF 87 (1975): 41-53 (cf. IL 27 (1975): 230)

Jansen, L.: „L’intrigue du gouverneur, le gouvernement d’une intrigante? Mme de Genlis et Mme de Merteuil dans les Liaisons Dangereuses de Laclos.“ Neophilologus 101 (2017): 375-386

Jousset, Ph.: „La maîtrise à l’épreuve du sentiment. Étude des Lettres 97 et 92 (extraits) des ‚Liaisons dangereuses‘.“IL 50:5 (1998): 25-34

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 13. München: dtv 1974: 5652-5653 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 913-915 (mit Lit.)

Klinkert, Th.: Einführung in die französische Literaturwissenschaft. (Grundlagen der Romanistik, 21). Berlin: E. Schmidt 20043: 62-63 (zur Semiotik der Verführung)

Kaufmann, H.: Das Böse in den ‚Liaisons dangereuses‘ des Choderlos de Laclos. (Freiburger Schriften zur romanischen Philologie, Bd. 5 (1965)). München: Fink 1965 [bespr. in: RF 79 (1967): 209ff.; W. Engler in: ZFSL 78 (1968): 375-377]

Koppen, E.: Laclos’ «Liaisons Dangereuses» in der Kritik (1782-1850). Beitrag zur Geschichte eines literarischen Mißverständnisses. Diss. Mainz 1956; (Mainzer Romanistische Arbeiten, 4). Wiesbaden 1961

Laclos et le libertinage 1782-1982. Actes du Colloque du bicentenaire des ‚Liaison dangereuses‘. Paris: PUF 1983 [bespr. A. Gunny in: ZFSL 95 (1985): 75-78; J. Biard in: IL 37:1 (1985): 48]

Liebrand, C.: „Briefromane und ihre ‚Lektüreanweisungen‘: Richardsons Clarissa, Goethes Die Leiden des jungen Werthers, Laclos’ Les Liaisons dangereuses.“ Arcadia 32 (1997): 342-364

Ludwig, H.-W. (Hg.): Arbeitsbuch Romananalyse. Darmstadt: WBG 1985: 201

Matzat, W.: „Die moralistische Affektkonzeption in Choderlos de Laclos’ Les Liaisons dangereuses.“ RF 104 (1992): 293-312

Mieszkowski, S.: Teasing Narratives. Europäische Verführungsgeschichten nach ihrem Goldenen Zeitalter. Berlin: E. Schmidt 2003 [bespr. F. Balletta in: Arcadia 41 (2006): 204-206]

Moravetz, M.: Formen der Rezeptionslenkung im Briefroman des 18. Jahrhunderts. Richardsons ‚Clarissa‘, Rousseaus ‚Nouvelle Héloïse‘und Laclos ‚Liaisons Dangereuses‘. Tübingen: Narr 1990

Nøjgaard, M.: „L’éducation de la Marquise: Un contre-exemple? A propos des ‚Liaisons dangereuses‘.“ Orbis Litterarum 57 (2002): 403-431

Pacini, G.: „Women and the Sociable Contract in Les Liaisons dangereuses.“ NoFSt 43:2 (2004): 1-11

Pinkernell, G.: „Zur Funktion und Bedeutung der Dreiecksfiguration in den Liaisons Dangereuses von Choderlos de Laclos.“ ZFSL 84 (1974): 291-306

Pinkernell, G.: Interpretationen. Gesammelte Studien zum romanischen Mittelalter und zur französischen Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Hg. von H. Stenzel, H. Thoma, E. Kaeppel, J. Küpper. FS zum 60. Geb. (Studia Romanica, 90). Heidelberg: Winter 1997: 111-124

Remacle, M.: „Les Liaisons dangereuses. Deux fragments de lettres.“ Cahiers d’analyse textuelle 17 (1975): 23-38

Shoemaker, P.: „The Furniture of Narrative in Crébillon’s Le Sopha and Laclos’s Les Liaisons dangereuses.“ RR 101:4 (2010): 689-708

Stackelberg, J. v.: „Laclos: Les Liaisons dangereuses.“ in: ders.: Der unfertige Garten. Essays zur französischen Literatur. Bonn: Romanistischer Verlag 2007: 203ff.

Steinbrügge, L.: „Gefährliche Briefe. Der lustvolle Abschied von weiblicher Tugend bei Choderlos de Laclos.“ in: Bubenik-Bauer, I./Schalz-Laurenze, U.: „ihr werten Frauenzimmer auf“. Frauen in der Aufklärung. Frankfurt/M.: Ulrike Helmer 1995: 73-75

Thody, Ph.: Choderlos de Laclos: Les Liaisons dangereuses. (Glasgow Introductory Guides to French Literature, 19). Glasgow: Univ. of Glasgow French and German Publ. 1991

Todorov, T.: Littérature et signification. Langue et langage. Paris: Larousse 1967

Todorov, T.: „Les catégories du récit littéraire.“ Communications 8 (1966): 125-151

Vedder, U.: Geschickte Liebe. Zur Mediengeschichte des Liebesdiskurses im Briefroman ›Les Liaisons dangereuses‹ und in der Gegenwartsliteratur. Köln/Weimar/ Wien: Böhlau 2002 [bespr. O. Müller in: RF 117 (2005): 134-137]

Versini, L.: Laclos et la tradition. Essai sur les sources et la technique des Liaisons dangereuses. Paris: Klincksieck 1968

Versini, L.: „Les Liaisons dangereuses 1982.“ IL 34 (1982): 23-25

Vinken, B.: Unentrinnbare Neugierde – Die Weltverfallenheit des Romans: Richardson’s ‚Clarissa‛ und Laclos’ ‚Liaisons dangereuses‛. Freiburg: Rombach 1991

Wåhlberg, M.: „L’opéra comique dans Les Liaisons dangereuses.“ RZL/CHLR 42:3/4 (2018): 289-304

Warning, R.: „Schreibendes Imaginieren: Glücksphantasien des Briefromans. Richardson/Rousseau/Laclos.“ in Galle, H./Pfeiffer, R.: Aufklärung. (Romanistisches Kolloquium, 11). München: Fink 2007: 375-404

Wolpe, H.M.J.: „Le double jeu des ‚Liaisons Dangereuses‘.“RF 72 (1960): 30-50

Wortmann, A.: „Choderlos de Laclos, Les Liaisons dangereuses (1782).“ in: Rieger, D. (Hg.): 18. Jahrhundert: Roman. (Stauffenburg Interpretation Französische Literatur). Tübingen: Stauffenburg 2000: 253-302 (mit Lit.)

 

Lettre 1

Randanne, F. (coord.): Empreintes littéraires. Français. 1re ES/S. Paris: Magnard 2011: 50-51 (Lettre première Cécile Volanges à Sophie Carnay)

 

Lettre 4

Haillant, F.-M.: „Explication de texte: «Les Liaisons dangereuses», Lettre IV.“ IL 33:5 (1981): 229-236

 

Lettre 81

Auffret, S. et H.: Le commentaire composé. (Collection Hachette Université). Paris: Hachette 1968: 179-186 (Extrait de la 81e lettre)

Barguillet, M.: „Les Liaisons dangereuses. Commentaire de la lettre LXXXI.“ IL 43:5 (1991): 311-16

 

Lettre 161

Randanne, F. (coord.): Empreintes littéraires. Français. 1re ES/S. Paris: Magnard 2011: 124-125

 

Lacoche, Philippe (*1956)

Philippe Lacoche: Au fil de Creil. Le Castor Astral 2012 [bespr. S. Lapaque: „Les fatigues de la guerre.“ Le Figaro littéraire 06.12.2012]

 

Lacombe, Patrice

La Terre paternelle

Dorion, G.: „La Terre paternelle, un texte subversif.“ in: Dorion, G./Meißner, F.-J./Riesz, J./Wielandt, U. (Hgg.): Le Français Aujourd’hui. Une langue à comprendre. französisch heute. Mélanges offerts à Jürgen Olbert. Frankfurt/M.: Diesterweg 1992: 341-347

 

Lacoste, Yves

Aventures d’un géographe

Georgesco, F.: „Les territoires d’Yves Lacoste.“ Le Monde des livres 29.06.2018: 3

 

Lacretelle, Jacques de (1888-1985)

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XXe siècle. Paris: Hachette 1963: 89

Lagarde, A./Michard, L.: XXe siècle. Paris: Bordas 1969: 456-458

Tassel, A.: „Les noces du récit et de la maxime dans l’œuvre de Jacques de Lacretelle.“ IL 53:4 (2001): 46-52; auch in: RHLF 102 (2002): 71-81

 

La Bonifas

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 5. München: dtv 1974: 1580

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 917-918 (mit Lit.)

 

Silbermann

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 20. München: dtv 1974: 8729-8730 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 918-919 (mit Lit.)

Sammlung Lensing 3, II 98

Thoraval, J.: La composition française au B.E.P.C. Classe de Troisième. Paris: Bordas 1968: 20f.

 

Lacroix, Michel

Michel Lacroix: De la beauté comme violence: l’esthétique du facisme français, 1919-1939. Montréal: Les Presses de l’Université de Montréal (Socius) 2004 [bespr. S. Côté in: Études littéraires 36:3 (2005)]

 

Lacroix, M.-H.

Dialogue entre mon Papa et sa voiture

Althoff, C./Rellecke, U.: „Samfaiplaisir! Mehrkanaliges Lernen mit dem Gedicht Dialogue entre mon Papa et sa voiture von M.-H. Lacroix.“ FU (Frz.) 38:71 (2004): 6-9 (cf. BMFU 35:4 (2004): 5)

 

Lacrosil, Michèle

Cajou

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 5. München: dtv 1974: 1718-1719

 

Lafaille, Gilbert (*1948)

Education nationale

Schumann, A.: Enfance protégée – enfance programmée. (Grund- und Leistungskurs Französisch). München: Hueber 1983: 42-44 (mit Lehrerheft)

 

Lafargue, Pierre

Aventures

Chevillard, É.: „Un cerveau plein de tonnerres.“ (Le Monde 06.11.2015)

 

Lafaye, Pierre-Benjamin

Fesenmeier, L.: „Pierre-Benjamin Lafaye im europäischen Kontext.“ ZFSL 114:3 (2004): 225-251

 

Lafayette, Madame de (1634-1693)

Ausg.:

Madame de Lafayette: Romans et Nouvelles. Édition critique établie par Alain Niderst. Classiques Garnier. Paris: Bordas 1989 [bespr. R. Guichemerre in: IL 42:2 (1990): 44]

Madame de Lafayette: Œuvres complètes. Ed. par Roger Duchene. François Bourin Ed. [bespr. P. Martin in: IL 43:1 (1991): 40-41]

Madame de La Fayette: Histoire de la Princesse de Montpensier, Histoire de la Comtesse de Tende. Édit. crit. par Micheline Cuénin. (TLF). Genève: Droz 1979 [bespr. C. Chantalat in: IL 32 (1980): 216]

————

Forschungsber.:

Friedrich, K.: „Madame de Lafayette in der Forschung (1950-1965).“ RJb 17 (1966): 112-149

Campbell, J.: „État présent: Madame de Lafayette.“ FSt 65:2 (2011): 225-232

————

Bibl.:

Scott, J.W.: Madame de La Fayette. A selective critical bibliography. London: Grant & Cutler 1974 [bespr. C. Chantalat in: IL 28:3 (1976): 130]

Blüher, K.A.: Die französische Novelle. (UTB, 49). Tübingen: Francke 1985: 325-326

Ronzeaud, P.: „Madame de Lafayette, La Princesse de Clèves, La Princesse de Montpensier.“ IL 41:4 (1989): 34-35

————

Lit.:

Ashton, H.: Madame de Lafayette, sa vie et ses œuvres. Cambridge: CUP 1922

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XVIIe siècle. Paris: Hachette 1963: 97-102

Duchêne, R.: Madame de Lafayette. Paris: Fayard Ed. 1988 [bespr. P. Martin in: IL 43:1 (1991): 39-40]

Francillon, R.: L’Œuvre romanesque de Madame de Lafayette. Paris: Corti 1973

Laugaa, M.: Lectures de Madame de Lafayette. (Coll. ‚U‘). Paris: Colin 1971

Léopold, S.: L’Écriture du regard dans la représentation de la passion amoureuse et du désir. Étude comparative d’œuvres choisies de Madame de Lafayette, Rousseau, Stendhal et Duras. Oxford: P. Lang 2009 [bespr. F. Manzini in: FSt 65:2 (2011): 274]

Le Robert des grands écrivains de langue française. Paris: Dictionnaires Le Robert 2000: 676-683 (mit Lit.)

Magne, É.: Madame de Lafayette en ménage. Émile-Paul 1926

Magne, É.: Le Cœur et l’Esprit de Madame de Lafayette. Émile-Paul 1927

Mouligneau, G.: Madame de la Fayette romancière? Bruxelles: Editions de l’Université de Bruxelles 1980 [bespr. G. Berger in: ZFSL 93 (1983): 102-104]

Pingaud, B.: Madame de Lafayette par elle-même. (Ecrivains de toujours). Paris: Seuil 1959

Pommier, R.: Explications littéraires: Mme de Lafayette – Chateaubriand – Mallarmé – Giraudoux. Paris: SEDES 1990 [bespr. J. Villani in: IL 43:1 (1991): 44-45]

Racevskis, R.: Time and Ways of Knowing under Louis XIV: Molière, Sévigné, Lafayette. Lewisburg: Bucknell UP 2003 [bespr. N. Peacock in: FSt 58:4 (2004): 553]

Stackelberg, J. v.: „Isabelle ou le journal amoureux d’Espagne – ein neuentdeckter Roman von Madame de Lafayette?“ GRM 12 (1962): 1-16

Steinbrügge, L.: „Marie-Madeleine de Lafayette, Edgar Allan Poe und der zirkulierende Brief.“ in: von der Lühe, I./Runge, A. (Hgg.): Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. FS für Anke Bennholdt-Thomsen. Göttingen: Wallstein 1997: 231-241

Stempel, I.: „Desillusionierung und Kritik: Mme de Lafayette und die Entzauberung des höfischen Helden.“ in: Baader, R./Fricke, D. (Hgg.): Die französische Autorin vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Athenaion 1979: 97-108

Virmaux, O.: Les Héroïnes romanesques de Madame de La Fayette. Paris: Klincksieck 1981 [bespr. C. Chantalat in: IL 35:5 (1983): 225]

 

La Comtesse de Tende

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 6. München: dtv 1974: 2120-2121 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 921-922 (mit Lit.)

 

La Princesse de Clèves

Ausg.:

Madame de La Fayette: La Princesse de Clèves. Texte présenté et commenté par Jean Mesnard. Paris: Lettres françaises 1980 [bespr. C. Chantalat in: IL 33:3 (1981): 122]

————

Bibl.:

Picard, R. in: IL 25:4 (1973): 190

————

Lit.:

Ansmann, L.: „Madame de Lafayette: La Princesse de Clèves.“ in: Heitmann, K. (Hg.): Der französische Roman. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 1. Düsseldorf: Bagel 1975: 120-145 (mit Lit.: 366-367)

Baader, R.: „Madame de Lafayette, La Princesse de Clèves (1678).“ in: Baader, R. (Hg.): 17. Jahrhundert. Roman, Fabel, Maxime. Brief. (Stauffenburg Interpretation. Französische Literatur). Tübingen: Stauffenburg 1999: 241-267 (mit Lit.)

Bensoussan, D.: Madame de Lafayette, La Princesse de Clèves. (Coll. 40/4). Paris: Ellipses 2000

Berger, G.: „Madame de Lafayettes ‚Princesse de Clèves‛. Vom Skandalerfolg zum Klassiker des Romans.“ RZL/CHLR 13 (1989): 192-207

Campbell, J.: „Round Up the Usual Suspects: The Search for an Ideology in La Princesse de Clèves.“ FSt 60:4 (2006): 437-452

Carré, M.-R.: „La Rencontre inachevée: Etude sur la structure de ‚La Princesse de Clèves‘.“PMLA 87 (1972): 475-482

Castex, P.-G./Surer, P.: Manuel des études littéraires françaises. XVIIe siècle. Paris: Hachette 1963: 98; 101-102 (IIe partie: Le portrait dérobé)

Cavillac, C.: „Apparence et transparence dans La Princesse de Clèves.“ IL 40:3/4 (1988): 23-29

Cavillac, C.: „Une conversation cryptée: Étude d’un passage de La Princesse de Clèves.“ IL 43:1 (1991): 27-36

Chaillet, J.: „Étude stylistique. ‚La Princesse de clèves‘.“IL 19 (1967): 132-138

Chaillet, J.: Études de grammaire et de style. T. 1. (Coll. Etudes Supérieures, 62). Paris: Bordas 1969: 164-177

Chamard,H./Rudler, G.: „Les sources historiques de La Princesse de Clèves.“ Revue du XVIe Siècle 2 (1914): 92-131; 289-321

Chamard,H./Rudler, G.: „La couleur historique dans La Princesse de Clèves.“ Revue du XVIe Siècle 5 (1917): 1-20; 231-243

Charles, M.: „La forme au fil du texte. Une princesse entre cour et jardin.“ Poétique 171 (2012): 349-372

Coman, C.: „Noms propres et durée dans La Princesse de Clèves.“ FR 51:2 (1977): 197-203

Crosman Wimmers, I.: „Rewriting vraisemblance in La Princesse de Clèves.“ in: dies.: Poetics of Reading. Approaches to the Novel. Princeton: Princeton UP 1988: 24-56

Delacomptée, J.-M.: «La Princesse de Clèves»: la Mère et le Courtisan. (Coll. ‹Le texte rêve›). Paris: PUF 1990 [bespr. J.-P. Collinet in: IL 42:4 (1990): 27]

Delhez-Sarlet, C.: „Une page de La Princesse de Clèves.“ Cahiers d’analyse textuelle 3 (1961): 54-66

Delhez-Sarlet, C.: „Style indirect libre et «point de vue» dans La Princesse de Clèves.“ Cahiers d’analyse textuelle 6 (1964): 70-80

Delhez-Sarlet, C.: „La Princesse de Clèves, roman ou nouvelle? I. L’évolution des formes romanesques à l’époque classique. II. La Querelle du réalisme dans le roman français au XXe siècle.“ RF 80 (1968): 53-85 und 220-238

Denis, Fr.: „La Princesse de Clèves: Lafayette et Cocteau, deux versions.“ FR 72:2 (1998): 285-296

Derche, R.: Études de textes français. Nouvelle Série. III. XVIIe siècle. Paris: SEDES 1965: 327-350

Doubrovsky, S.: „La Princesse de Clèves: une interprétation existentielle.“ La Table Ronde 138 (1959): 36-48

Dutertre, E.: „La composition de La Princesse de Clèves.“ IL 25:5 (1973): 238-243

Fabre, J.: L’Art de l’analyse dans «La Princesse de Clèves». Paris: Ophrys 1970

Fastrup, A.: „Maîtrise esthétique de la passion féminine. Fonctionnement topique du pavillon dans La Princesse de Clèves.“ Revue Romane 42:2 (2007): 297-314

Firges, J.: Madame de La Fayette: Die Prinzessin von Clèves. (Exemplarische Reihe Literatur und Philosophie, 9). Annweiler am Trifels: Sonnenberg 2001

Galle, R.: „‘Aveu’ und Intimitätsbildung. Das Geständnis der Princesse de Clèves als Abschied von der höfischen Gesellschaft.“ Poetica 12 (1980): 182-204

Garapon, J.: La Princesse de Clèves, Madame de Lafayette. Analyse critique. (Profil d’une œuvre, 112). Paris: Hatier 1988

Gelz, A.: „Das Antlitz des Helden – das Porträt in Mme de Lafayettes La Princesse de Clèves (1678).“ in: ders.: Der Glanz des Helden. Über das Heroische in der französischen Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2016: 20-24

Gevrey, F.: L’Esthétique de Madame de Lafayette. Paris: SEDES 1997

Grande, N.: Stratégies de romancières: De ‚Clélie‘ à ‚La Princesse de Clèves‘ (1654-1678). (Lumière classique, 20). Paris: Champion 1999 [bespr. D. Denis in: IL 53:1 (2001): 43-45]

Gregorio, L.A.: „Ideals and Ideas: Platonism in La Princesse de Clèves.“ Neophilologus 88 (2004): 43-60

Grieder, J.: „La Morlière’s Motifs de retraite: An Eighteenth-Century Metamorphosis of La Princesse de Clèves.“ FR 51:1 (1977): 10-14

Haillant, M.: „Explication d’une page de «La Princesse de Clèves». La féerie nocturne du pavillon de Coulommiers.“ IL 25:4 (1973): 185-189

Haillant, M.: „«La Princesse de Clèves»: une scène de jalousie. (Explication de texte).“ IL 26 (1974): 134-138

Harris, J.: „Novel Upbringings: Education and Gender in Choisy and La Fayette.“ RR 97 (2006): 3-14

Hausmann, F.-R.: „«Pictura in poesi» - gemalte Porträts in der französischen und italienischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts.“ in: Graeber, W./Steland, D./Floeck, W. (Hgg.): Romanistik als vergleichende Literaturwissenschaft. FS für Jürgen von Stackelberg. Frankfurt/M./...: Peter Lang 1996: 97-115

Hirsch, M.: „A Mother’s Discourse: Incorporation and Repetition in La Princesse de Clèves.“ YFSt 62 (1981): 67-87

Kaps, K.H.: Moral Perspective in ‚La Princesse de Clèves‘. Eugene, Oregon: University of Oregon Books 1968 [bespr. E. Reichel in: ASNS 123:208 (1972): 154-156]

Kaube, J.: „Unsere Romanhelden. Die Prinzessin von Clèves.“ F.A.Z. 15.09.2012: 30

Kelly, M.G.: „Model Behaviour: Cocteau, Radiguet and La Princesse de Clèves.“ Neophilologus 98:1 (2014): 23-40

Kindlers Literatur Lexikon im dtv. Bd. 18. München: dtv 1974: 7765-7767 (mit Lit.)

Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 9. München: Kindler 1990: 922-924 (mit Lit.)

Köhler, E.: Madame de Lafayettes La princesse de Clèves. Studien zur Form des klassischen Romans. Hamburg: Kommissionsverlag: Cram, de Gruyter & Co. 1959 [bespr. H. Keßler in: ASNS 198 (1962): 60-62]; auch in: ders.: Vermittlungen. Romanistische Beiträge zu einer historisch-soziologischen Literaturwissenschaft. München: Fink 1976; Auszug „Die Form der Individuation.“ in: Rieger, D. (Hg.): Die französische Erzählkunst des 17. Jahrhunderts. (WdF, 569). Darmstadt: WBG 1986: 221-241

Kreiter, J.: Le Problème du paraître dans l’œuvre de Madame de Lafayette. Paris: Nizet 1977

Lagarde, A./Michard, L.: XVIIe siècle. Les grands auteurs français du programme. (Coll. Textes et littérature). Paris: Bordas 1957: 355-368

Lavocat, F.: „L’anima, la corte, il riposo. Madame de La Fayette, La principessa di Clèves, 1678.“ in: Moretti, F. (Hg.): Il romanzo. Vol. 5. Torino: Einaudi 2003: 109-123

Le Robert des grands écrivains de langue française. Paris: Dictionnaires Le Robert 2000: 680-681

Letexier, G.: Madame de Villedieu: une chroniqueuse aux origine de ‚La Princesse de Clèves‛. Paris: Minard 2002 [bespr. J. Campbell in: FSt 58:2 (2004): 252]

Lojkine, St.: La scène de roman. Méthode d’analyse. Paris: A. Colin 2002: 78-98 („L’aveu… La Princesse de Clèves ou l’écran classique“)

Lyons, J.D.: „From Fortune to Randomness in Seventeenth-Century Literature.“ FSt 65:2 (2011): 156-173

Madame de La Fayette: La Princesse de Montpensier, La Princesse de Clèves. Supplément 1990 de Littératures Classiques. Paris: Aux Amateurs de Livres 1989 [bespr. J.-P. Collinet in: IL 42:4 (1990): 24-25]

Martin Peterson, N.: „Competing Codes and involuntary confessions of the flesh in La Princesse de Clèves.“ RR 103:1-2 (2012): 233-253

Mathet, M.-Th.: „Une princesse dans la forêt des songes, la princesse de Clèves.“ IL 42:2 (1990): 22-26

Mesnard, J.: Introduction à La Princesse de Clèves. (Lettres Françaises). Paris: Imprimerie nationale 1980

Muratore, M.J.: „Deceived by Truth: The Maxim as a Discourse of Deception in La Princesse de Clèves.“ ZFSL 104 (1994): 29-37

Niderst, A.: La Princesse de Clèves. Le roman paradoxal. (Thèmes et textes). Paris: Larousse 1973