birthmarks - Precious Chiebonam Nnebedum - E-Book

birthmarks E-Book

Precious Chiebonam Nnebedum

0,0

Beschreibung

Für jedes geschriebene Wort ein Stück Ermächtigung, ein Stück Selbst. Precious Chiebonam Nnebedum beweist: Sie ist die Kraft, mit der zu rechnen ist. Wer sind wir, wenn uns die Worte fehlen? Wer, wenn wir sie kaum aufhalten können? Wenn wir in verschiedenen Sprachen leben, uns nicht nur aus ihnen bedienen wollen, sondern sie für uns selbst finden. Uns durch Sprache ermächtigen und gleichzeitig durch sie ermächtigt werden. Precious Chiebonam Nnebedums Gedichte sind eindringlich, schimmernd. Und sie begibt sich mit ihrer Lyrik auf eine Suche: Nach einer Antwort auf die Frage, was wir uns nehmen dürfen und müssen, was wir für uns fordern. Wie sehen unsere Richtungsweiser aus? Wem folgen wir, an welchen Kreuzungen biegen wir ab? Können wir diese Rolle selbst füllen? Ist es erträglich, wenn ausschließlich andere das für uns tun? Vom Durchbrechen schalldichter Mauern, dem Zurückerobern von gestohlenem Selbstbewusstsein und dem Mut zu Sprechen Das sind die Dinge, die den Alltag bestimmen, die aber nie ausgesprochen werden. Leerstellen, die ganze Welten füllen. Das sind die Barrieren zwischen dem alten Ich und dem neuen. Menschen, die auftauchen und doch nicht stattgefunden haben im eigenen Leben. Das Gefühl von Einsamkeit, das Nnebedum sich und anderen mit jedem Gedicht aus dem Kopf schreibt. Denn: Sie schafft damit einen sicheren Ort. Einen Raum, in dem die Sprache ihr gehört. Sie hinterfragt die eigene Resilienz und erobert Gebiete, deren Regent*innenschaft die ihre ist – auch wenn es wehtut. Hier tritt sie in die Mitte, erzählt ihre Geschichte. Hier wird ihre Sprache groß: befeuernd, tröstend, stark machend. Und nicht zuletzt fordert Precious Chiebonam Nnebedum an dieser Stelle – mit und in ihren Gedichten – was ihr zusteht. Aus dem Englischen von Lisa-Marie Höber, Eva Lapan, Precious Chiebonam Nnebedum, Fabienne Schantl und Daniel Schweiger

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 153

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

 

Wer sind wir, wenn uns die Worte fehlen? Wer, wenn wir sie kaum aufhalten können? Wenn wir in verschiedenen Sprachen leben, uns nicht nur aus ihnen bedienen wollen, sondern sie für uns selbst finden? Uns durch Sprache ermächtigen und gleichzeitig durch sie ermächtigt werden?

Precious Chiebonam Nnebedums Gedichte sind eindringlich, schimmernd: Da sind die Dinge, die den Alltag bestimmen, aber nie ausgesprochen werden. Leerstellen, die ganze Welten füllen. Da sind die Barrieren zwischen dem alten Ich und dem neuen. Menschen, die auftauchen und doch nicht stattgefunden haben im eigenen Leben. Das Gefühl von Einsamkeit, das Nnebedum sich und anderen mit jedem Gedicht aus dem Kopf schreibt. In diesem Raum, der ihr zusteht und um den sie trotz allem kämpfen muss, wird ihre Sprache groß: befeuernd, stark und sanft zugleich.

precious chiebonam nnebedum

birthmarks

Gedichte. Englisch | Deutsch

Aus dem Englischen von Lisa-Marie Höber,Eva Lapan, Precious Chiebonam Nnebedum,Fabienne Schantl und Daniel Schweiger

Inhalt

Acknowledgements

Die Übersetzer*innen

Quellenangaben und Referenzen

Bildnachweis

Verzeichnis der Gedichte

Die Autorin

Impressum

Acknowledgements

Growing up on children’s books and immersing myself in the science-fiction worlds of dystopian novels, I always imagined how fascinating it would be to hold the pen myself. Now here you are, a witness to the fulfilment of the biggest dream I ever dared to conceive.

As appealing as it would be to take the credit for the realization of this book, I know I would only be fooling myself by thinking that this was a one-woman effort. So, to give honor where it truly is due, I am eternally thankful to my Father for placing the desire to write these poems in my heart and cultivating the talent with which He blessed me to patiently compose the content of this collection over the course of five years. The summation of humanity’s existence would still woefully fall shy of the centuries needed to vocalize the amount of praise you deserve, God.

The seasons of my life in which some of my poems were created mimicked the consumption of a new pack of multivitamin juice. I was violently shaken by every new experience. Yet through it all, I could count on a number of people as my solid backbone. A very special thanks to my personal “executive life assistant” Lea (aka Chidubem) Reiter, without whom I never would have managed to comb through and reply to the multitude of emails I received. You not only willingly shared your remaining two brain cells to make sure I made sane decisions regarding the conceptualization of this book, but you also made certain to travel with me whenever you could so I would remember to get off the train at the right stops when I was too focused on my work. Thank you for being my right and left hand.

Ms Hodschar, I don’t think you realize how much of an impact your presence in my life has been. Remember when you would go out of your way to buy books for me to read and sneak them into my classes as though they were our little secret? Until this day, many of those books still shape my passion for reading and writing. Thank you for being the coolest English teacher a child could ever pray for.

A remark I am psychologically incapable of forgetting was made by a person I hold dear in my heart still. Mr Tomic, as a novice to spoken word performance, you reminded me that nothing was more important than taking a sip of water before going out on stage. I still find myself doing that years later. Thank you for believing in me even and especially when I forgot how to. I couldn’t possibly mention every member of the “Slamily” by name who repeatedly voiced the importance of a published collection of my poems. But Anna-Lena Obermoser (aka Löni), I had you in mind a lot of times throughout this journey.

Surely, writing and performing poems is just the tip of the iceberg, however, finding a publisher who would be interested in the details of my dreams is another cup of tea. Nonetheless, Nina Gruber, you made the decision incredibly easy to entrust my imaginations and unfinished collection into Haymon’s safe publishing hands. You and Judith Sallinger are by far two of the most compassionate, yet professional people I have ever come across and I am more than blessed to have worked alongside you two on this project. Thank you for taking on the hard work of placing my bits and pieces together into this book.

To Lisa-Marie Höber, Eva Lapan, Fabienne Schantl and Daniel Schweiger who took on the translation of my poems into German like champs, God knows I still lack the patience and precision that you all demonstrated while translating my works. Thank you for being amazing. To Nancey B. Prince, I am still in awe of your wonderful and creative mind. Your visualization of my poems through your collages is so delicious, it makes me want to have the book for breakfast, lunch, and dinner! Thank you for making it so easy to trust your process.

To my Linford, thank you for being my biggest cheerleader. To my church family in Maastricht, I love you.

And to you, holding my first book of hopefully many others, Thank you.

Die Übersetzer*innen

Lisa-Marie Höber und Eva Maria Lapan

• nne

• what i tell an infant heir / worte an einen neugeborenen erben

• happy birthday / alles gute zum geburtstag

• tabula rasa

• peace in pieces

• baby girl / meine kleine

• kween

• king / könig

• dinner.

• questions about love / fragen über liebe

Fabienne Schantl

• yesterday i spoke to her … / gestern sprach ich mit ihr …

• here to stay / hier, um zu bleiben

• obi m, are you still searching … / obi m, suchst du noch immer …

• it is in the crushing … / es passiert im zerstampfen …

• as a queen … / als königin …

• if i could speak … / wenn ich nur …

• the mourning … / die trauer …

• saul williams …

• obi m? are you lost again? … / obi m? bist du schon wieder verloren? …

• on days i have watched you wonder … / an manchen tagen habe ich dich beim staunen beobachtet …

• certain words have … / gewisse wörter haben …

• when fear starts to sound … / wenn angst …

• birthmarks / muttermale

• forbidden forests / verbotene wälder

• obi m, has it really come to this? / obi m, ist es wirklich so weit gekommen?

• headwrap

• i don’t envy the next generation … / ich beneide die nächste generation nicht …

• i was pledged a promised land … / mir wurde das gelobte land versprochen …

• if i had to choose … / wenn ich mich entscheiden müsste …

• slave man walking

• compliments / komplimente

• the darker shade on your knees … / der dunklere farbton auf deinen knien …

• do yourself a favor obi m … / tue dir selbst einen gefallen, obi m …

• believe your mother … / glaube deiner mutter …

• as the morning dew … / so wie der morgentau …

• if you could choose a day … / wenn du dir einen tag aussuchen könntest …

• as you are / wie du bist

• as in the beginning … / am beginn …

Daniel Schweiger

• mercury / merkur

• tales by moonlight / geschichten bei mondlicht

• daddy’s home / papa ist zuhause

• unholy war / gottloser krieg

• pretty little fears

• quarantine blues

• b(L)ack to the roots

• to the charity ad on youtube / an die wohltätigkeitswerbung auf youtube

• creation’s song / lied der schöpfung

• it’s waking up to you every morning, for me / für mich ist es, jeden morgen zu dir zu erwachen

• rest / erholung

Die restlichen Gedichte wurden von Precious Chiebonam Nnebedum übersetzt.

• and hope, child … / und die hoffnung, kind …

• KAMLEBEDUMCHINEKE

• if your silence could speak … / wenn deine stille sprechen könnte …

• ode to my 12-year-old self / ode an mein 12-jähriges selbst

• i may have plans … / ich mag zwar pläne haben …

• but obi m, where are you now? / aber obi m, wo bist du jetzt?

• to amy leon.

• i had other plans for 2020 / ich hatte andere pläne für 2020

• some essentials … / einige lebensnotwendige dinge …

• schokokuss

• the aritst / der künstler

• obi m, love again … / obi m, liebe wieder …

• sometimes i ask myself …. / manchmal frage ich mich …

Empathie, Sprachgefühl und Support haben Lisa-Marie Höber, Eva Lapan, Fabienne Schantl und Daniel Schweiger gezeigt, als sie die Gedichte von Precious Chiebonam Nnebedum – gemeinsam mit der Autorin – ins Deutsche übersetzt haben. Ob inhaltlich oder poetisch, für die Übersetzer*innen waren es nicht nur Texte, die sie bearbeitet haben, sondern Gedichte, die mit einer spielerischen Ehrlichkeit aufs Papier gebracht wurden.

Quellenangaben und Referenzen

Der Bibelvers auf Seite 5 stammt aus Römer 5:5 MEB, im Englischen aus Romans 5:5 NKJV.

Der Bibelvers aus dem Gedicht „KAMLEBEDDUMCHINEKE“ auf Seite 10 stammt aus Genesis 13:14–15 LEB.

Das Zitat aus dem Gedicht “daddy’s home” / „papa ist zuhause“ auf Seite 56 stammt aus dem Lied Slow up von Jacob Banks, 2018.

Das Zitat aus dem Gedicht “saul williams …” auf Seite 82 stammt aus dem Lied Coded Language von Saul Williams, 2011.

Die Bibelverse aus dem Gedicht “creation’s song” / „lied der schöpfung“ auf Seite 188/189, 196/197 stammen aus Johannes 1:1 LUT, im Englischen aus John 1:1 NIV und Römer 5:8, im Englischen aus Romans 5:8.

Der Bibelvers aus dem Gedicht “it’s waking up to you every morning, for me”/„für mich ist es, jeden morgen zu dir zu erwachen “ auf Seite 210/211 stammt aus Jesaja 43:2 HFA, im Englischen aus Isaiah 43:2 NIV und Römer 5:8, im Englischen aus Romans 5:8.

Bildnachweis

Alle Collagen im Buch wurden von Nancey B. Price unter Verwendung folgender Elemente angefertigt:

Überzug:

Blätter: Ren Ran, 2017, unsplash.com

Hand: Mohamed Lammah @mohamed_lammah, 2017, unsplash.com

Galaxie: „Double Cluster NGC 1850: Second Brightest Star Cluster in the Large Magellanic Cloud“, 2001, NASA Hubblesite

Palmen: vickholius nugroho @vickholius, 2018, unsplash.com

Vor- und Nachsatz:

Blätter: Ren Ran, 2017, unsplash.com

Faust: Oladimeji Odunsi, 2018, unsplash.com

Galaxie: „Hubble Illuminates Cluster of Diverse Galaxies“, 2007, NASA Hubblesite

Goldener Kreis: Eigenanfertigung von Nancey B. Price

Palmen: vickholius nugroho @vickholius, 2018, unsplash.com

Schmetterling: Dulcey Lima, 2020, unsplash.com

Sonnenblumen: Di Maitland @di_ane, 2020, unsplash.com

ode to my 12-year old self / ode an mein 12-jähriges selbst, Seite 21:

Blätter: natary t @natary0333, 2022, unsplash.com

Krone: Lians Jadan, 2019, unsplash.com

Löwe: Süheyl Burak, 2021, unsplash.com

Mädchen: Prince Akachi, 2018, unsplash.com

Sterne: Alexander Andrews, 2018, unsplash.com

Wolf: Philipp Pilz @buchstabenhausen, 2019, unsplash.com

nne, Seite 37:

Muschel: George Girnas @amfiloxia_68, 2020, unsplash.com

Kind: Tropenmuseum Royal Tropical Institute, 1952, commons.wikimedia.org

Palmen: vickholius nugroho @vickholius, 2018, unsplash.com

Wellen (vertikal): YOGESH GOSAVI, 2019, unsplash.com

peace in pieces, Seite 104:

Black Lives Matter Schild: Chris Henry, 2020, unsplash.com

Faust: Oladimeji Odunsi, 2018, unsplash.com

Frau mit Megafon: Colin Lloyd, 2021, unsplash.com

Sitzende Person: Andrew Valdivia, 2020, unsplash.com

Sonnenblumen: Di Maitland @di_ane, 2020, unsplash.com

headwrap, Seite 126:

Blätter: Ren Ran, 2017, unsplash.com

Goldener Kreis: Eigenanfertigung von Nancey B. Price

Headwrap: Oladimeji Odunsi, 2018, unsplash.com

Schmetterling: Dulcey Lima, 2020, unsplash.com

Sterne: Alexander Andrews, 2018, unsplash.com

Wellen (vertikal): YOGESH GOSAVI, 2019, unsplash.com

b(L)ack to the roots, Seite 161:

Blätter: Ren Ran, 2017, unsplash.com

Goldener Kreis: Eigenanfertigung von Nancey B. Price

Ketten: Thomas Kinto @thomaskinto, 2020, unsplash.com

Mann, der sich selbst umarmt: Sam Burriss @samburriss, 2017, unsplash.com

Wildblumen: Leslie Bowman @lesbowman, 2021, unsplash.com

as in the beginning …/ am beginn …, Seite 226:

Betende Hände: Nsey Benajah, 2020, unsplash.com

Blaues Kirchenfenster: Andre Hunter, 2018, unsplash.com

Goldener Kreis: Eigenanfertigung von Nancey B. Price

Kreuz: il vano @lil_vano, 2020, unsplash.com

Olivenzweig: Pawel Czerwinski @pawel_czerwinski, 2018, unsplash.com

and hope, child,

does not disappoint.

– romans 5:5 NKJV

und die hoffnung, kind,

führt nicht zur enttäuschung.

– römer 5:5 MEB

KAMLEBEDUMCHINEKE

once upon a time, there was a girl.

ein mädchen mit einem großen namen.

ein mädchen, das die geschichte eines volkes in ihrer urkunde trug,und mit jedem atemzug diese geschichte nach und nach betrug.

vor langer zeit lebte ein mädchen. mit einem großen namen.

einen, den sie von anfang an nicht so recht verstand.

was man ihr eigentlich nicht übelnehmen konnte, denn irren ist menschlich, vergeben ist göttlich.

das eine konnte sie ziemlich gut.

am menschlichen hatte sie noch zu arbeiten.

die meisten müssen sich einen namen machen und diesem dann

gerecht werden, doch sie, sie bekam ihren auf einem silbertablett serviert.

einen namen, den sie nicht so recht verstand.

NNEBEDUM, sagte sie immer rasch, sobald man anfing,ihren namen auszusprechen.

irren ist menschlich, behielt sie immer im hintergedanken –

der schafft es sowieso auch nicht.

NNEBEDUM, sagte sie immer rasch, sobald man versuchte, ihr einzureden, es sei ein tippfehler beim schreiben ihres namens passiert.

mit 2 n?

die 7 buchstaben machten ihre eltern zu einem lied, als sie noch ein kleines kind war.

so oft hat sie es gesungen, bis sie sich selbst den anschein gab, auf ihren namen stolz zu sein.

NNE-bedum erklärte ihr ihre mutter, als sie sie auf den schoß nahm und vergeblich versuchte, die löwenmähne auf ihrem kleinen kopf zu kämmen, und sogleich aufgab.

NNE-bedum verstand das mädchen endlich, als sie die silben aufspaltete.

NNE – bedeutet mutter

BE – zuhause

und DUM war sie, als sie glaubte, ihr name hieß zuhause bei der mutter.

aber wie sagt man ja so schön: „du hörst nur das, was du hören willst.“ sie stand vor ihrer mama und sah mehr als eine mutter. mehr als eine lehrerin, mentorin, strenge gewalt, eiserne lady … ZUHAUSE.

doch irren ist menschlich. vergeben göttlich. am menschlichen musste auch sie noch arbeiten.

KAMLEBEDUMCHINEKE erklärte ihr mal ihr vater, als er sich runterbückte und vergeblich versuchte, ihr schnürsenkel-chaos zu entwirren, und sogleich aufgab.

KAMLEBEDUMCHINEKE war die langform ihres namens,

die kurzversion hat sie sich doch vor kurzem gemerkt.

dem namen müsse man erst gerecht werden, erzählte er weiter.

und so begann eine geschichte, wie fast jede seiner geschichten begann.

mit einem jungen mann.

der, lang nach eintreffen der weißen männer auf ihren eisernen

pferden mit 2 rädern, beschloss, eine familie zu gründen.

gesegnet wurde er mit 5 kindern, 5 söhne, mit denen er bald ein karges

land in eine fruchtbare heimat verwandeln würde.

ein volk.

aus den nachkommen dieser männer.

ein volk.

das nach und nach die umliegenden gebiete zu den seinigen machen würde.

zu denen gehörst du, erzählte ihr vater, als er wieder aufstand, ihre

kleine hand in die seine nahm und richtung zuhause ging … richtung mutter.

KAMLEBEDUMCHINEKE verstand das mädchen endlich auch ohne aufspaltung der silben.

diesmal gab es kein lied dazu, keinen schein, der zu trügen vermag,

lediglich eine geschichte ohne verlag.

und so nimmt sie den namen auf sich und legt ihn um sich wie einen mantel.

sie stellt ihn jeden morgen aus dem fenster schauend neben sich,

wenn sie voller erwartung zusieht, wie die sonne tagtäg-lichterloh

brennt, und denkt an die eine zeile aus ihrem lieblingsbuch:

“Now, lift up your eyes and look from the place where you are to the north, and to the south, and to the east and to the west, for all the land which you see I will give to you, and to your descendants, forever …”

– genesis 13:14–15 LEB

eine zukunft, die sie nur kommen sehen braucht. so eine hat sie bis

jetzt nicht erspäht. doch bald begreift sie, auch wenn ein paar jahre

zu spät, dass sie vielleicht ihre brille gar nicht braucht, um in die ferne zu sehen.

denn einen namen hat sie, und einen wegweiser.

auch wenn sie dem ersteren nie gerecht wird, kann sie voll und ganz

ihr vertrauen dem letzteren schenken. denn den weg weiß er.

KAMLEBEDUMCHINEKE –

let me see what God has in store for me.

if your silence could speak, darling,

how deafening would her cry be?

wenn deine stille sprechen könnte, liebes,

wie ohrenbetäubend würde ihr weinen sein?

yesterday i spoke to her.

she spilled over into my hands.

i could barely contain her dripping through my fingers.

i asked,

“obi m,

obi m,

obi m?

how many times did i call you?”

“not enough times”,

she replied.

“i have forgotten who i used to be.

call her back.

please.

help me find who i am.”

yesterday i spoke to her.

she spilled over into my hands.

it seemed she’d forgotten.

that she and i

are one and the same.

gestern sprach ich mit ihr.

sie ergoss sich in meine hände.

ich konnte sie kaum fassen, von meinen fingern triefend.

ich fragte,

„obi m,

obi m,

obi m?

wie oft habe ich dich gerufen?“

„nicht oft genug“,

antwortete sie.

„ich habe vergessen, wer ich einst mal war.

ruf sie zurück.

bitte.

hilf mir zu finden, wer ich bin.“

gestern sprach ich mit ihr.

sie ergoss sich in meine hände.

es schien so, als hätte sie vergessen.

dass sie und ich

ein und dieselbe person sind.

ode to my 12-year-old self

open these blinds,

see through my eyes,

see through these lies, these lies, these lies,

and tell me what it is that you see.

if it is anything close to where you imagined you’d be.

you are stood amongst a crowd of blood-thirsty teeth waiting for the

next prey to be served, you have served a million masters before now

already, so tell me what harm an extra one would bring,

brown skin child?

with your eulogy written a day before your birth, crafted with the

most harmonious constellations of vowels and consonants,

constants passed on by fathers from age to age in the mother tongue

of the white man.

so tell me, is this anything close to where you imagined you’d be?

anywhere close to the land of your dreams?

are there fountains overflowing with milk and honey?