Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Eine super Investition und bestes Brot genießen Wenn man einen Brotbackautomat einsetzt, bringt das einige Vorteile gegenüber gekauftem oder im Ofen selbst gebackenen Brot: - Es gibt verschiedene Programme für jede Art von Brot - im Ihrem Brot befinden sich nur die Inhaltsstoffe, die man auch selbst hineingibt - Es gibt keine Zusätze oder Backhilfsmittel - Ihr Brot ist immer frisch (Die Brotbackautomat Rezepte helfen Ihnen dabei) - Ihr Brot lässt sich nach individuellem Geschmack herstellen Bei jedem Brotbackautomaten gibt es unterschiedliche Programme, die Ihnen die vielfältige Nutzung erleichtern. Möchten Sie beispielsweise frische Krapfen, Pizza oder Baguette backen, die Sie nicht in der integrierten Brotbackform ausbacken können, kann Ihnen das Teigprogramm einer Brotbackmaschine sehr hilfreich sein. Sie geben einfach die notwendigen Zutaten, wie Mehl, Flüssigkeit, Hefe (entsprechend Ihres ausgewählten Rezepts) in die Teigform von Ihrer Brotbackmaschine und starten das Teigprogramm. Je nach Modell, ist der frische Hefeteig bereits nach ca. 1,5 Stunden nicht nur gut durchgeknetet, sondern auch gegangen, sodass Sie ihn gleich, wie gewünscht weiterverarbeiten können. Sie können dann Ihre Krapfen kugeln und in der Fritteuse ausbacken, den Pizzateig auf dem Blech verteilen, belegen und im Backofen backen oder Ihren Baguetteteig zu einem Rechteck ausrollen, aufrollen, einschneiden und im Backofen aufbacken. Sind Sie auf der Suche nach … ✅ 180+ leckeren Brot Rezepten ✅ Tipps für den Brotbackautomaten ✅ Den richtigen Zutaten ✅ Spaß und Freude neues zu probieren ✅ Nach jeder Menge Vielfalt und Brot backen für Anfänger BROT gefällig? Dann greifen Sie jetzt zu!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 193
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Einleitung
Warum wir Brotbackautomaten lieben
Wie funktioniert ein Brotbackautomat?
Brot in fünf einfachen Schritten
Und sonst so?
Tipp & Tricks
Häufig gestellte Fragen
R E Z E P T E
EINFACHE BROTSORTEN
Einfaches Mandelbrot
Klassisches Pumpernickel-Brot
Einfaches Weißbrot
Extra buttriges Weißbrot
Buttermilch-Vollkornbrot
Kümmel-Roggenbrot
Maismehl-Bagels (ohne BBA)
Einfaches Maisbrot
Ländliches-Weißbrot
Weizenknäckebrot
Weiches Eierbrot
Kartoffelbrot
Haferkleie-Melasse-Brot
Schnelles Haferflockenbrot
Kakao-Roggenbrot
Zuckerhaltiges Weizenbrot
Kleie-Brot
Brioche (ohne BBA)
Veganes Weißbrot
Italienisches Weißbrot
Reismehl Reisbrot
Anadama Weißbrot
Englisches Muffinbrot
Cranberry Orangen Frühstücksbrot
Buttermilch-Honig-Brot
Vollkorn-Frühstücksbrot
Weiches Weißbrot
Zimt Rosinenbrot
Preiselbeeren & Rosinenbrot
Bauernbrot
FRÜHSTÜCKS-BROTE
Brot mit getrockneten Kirschen und Mandeln
Aprikosen-Haferbrot
Bananen-Haferflocken-Brot mit Macadamia-Nüssen
Schokoladen-Aprikosen-Walnuss-Orangen-Brot
Orangen-Zimt-Brot
Granola-Brot
Apfel-Pekannuss-Brot
Brot mit Preiselbeeren und goldenen Rosinen
Griechisches Johannisbeerbrot
Mohn-Pflaumen-Brot
Brot mit Kürbis und Preiselbeeren
Dunkles Rosinenbrot
Ricotta-Nuss-Brot
Rum-Pflaumen-Brot
GEMÜSE-BROTE
Rote-Bete-Brot
Brot mit gerösteter roter Paprika
Karotten-Hefebrot
Butternusskürbis und Rosinenbrot
Konfetti-Brot
Leichtes Maisbrot
Sauerkraut-Roggenbrot
Kartoffelpüree-Brot
Zwiebel- und Schnittlauchbrot
Thymian-Kartoffelbrot
Käsiges Tomaten-Kräuter-Brot
Süßkartoffel-Brot
Kürbis-Hefeteigbrot
Kürbisbrot mit Kokosnuss-Mandel-Belag
Zucchini-Haferflocken-Brot
Brokkoli und Blumenkohlbrot
SÜßE-BROTE
Kirschen-Schokoladen-Brot
Schokoladen-Hallah
Schokoladenbrot mit Datteln und Pistazien
Mexikanisches Schokoladenbrot
Apfel-Honig-Challah
Pistazien, Minze und Schokoladenbrot
FRUCHTIGE BROTE
Apfel-Kürbisbrot
Orangenbrot
Bananensplit-Laib
Apfelkuchen
Rosinenbrot
Gewürz-Apfel-Brot
Leckeres Hafer-Apfel-Brot
Pfirsichbrot
Pflaumenbrot
Zimt-Rosinen-Brot
Würziges Blaubeer-Brot
Ananas-Brot
Schwarzes Olivenbrot
Zitrus-Cranberry-Brot
Blaubeer-Brot
Ananas-Karotten-Brot
Orangen-Cranberry-Pekannuss-Brot
Gewürz-Kürbis-Brot
Blaubeer-Haferflocken-Brot
Bananen-Nuss-Brot
Weizenbrot mit Cranberrys und Walnüssen
Erdbeer-Mürbeteig-Brot
Ananas Kokosnuss Brot
Fruchtsirup Brot
Zitronen Limetten Heidelbeer Brot
Preiselbeer-Joghurtbrot
KÄSE-BROTE
Cheddar-Käsebrot
Basilikum-Cheddar-Brot
Blauschimmelkäse-Zwiebel-Brot
Schweizer Käsebrot
Cheddar-Bier-Brot
Doppel-Käsebrot
Asiago-Käsebrot mit Knoblauch
Schwarzes Oliven-Käsebrot
Cheddar-Chipotle-Brot
Jalapeño-Cheddar-Brot
Ziegenkäsebrot
Hüttenkäsebrot nach Bauernart
Einfaches Hüttenkäsebrot
Hüttenkäse-Dill-Brot
Mozzarella-Kräuterbrot
Crescia Al Formaggio
Ricotta-Schnittlauch-Brot
Feta-Oregano-Brot
Feta-Spinat-Brot
Tex-Mex Jalapeño-Brot
Parmesan-Weißbrot
Pinienkerne und Walnuss-Käsebrot
Mozzarella-Salami-Brot
BRÖTCHEN & PIZZA
Haus-Pizzateig
Po Boy-Rollen
Butterige Brötchen
Traditionelle Brötchen
Vegane Dinner-Brötchen
PIKANTE BROTE
Brot mit gebranntem schwarzem Pfeffer
Anis Zitronen Brot
Kardamonbrot
Würziges Cajun Brot
SANDWICH-BROTE
Sandwich Brot
Luftiges Weichbrot
Zajirushi Brot
Ciabata Brot (ohne BBA)
GLUTENFREIE BROTE
Glutenfreies Schwarzbrot
Glutenfreie französisches Brot
Glutenfreie Pizza
Glutenfreie Brötchen zum Aufbacken
Glutenfreies Rosinenbrot
Einfaches glutenfreies Sandwich-Brot
Glutenfreies Vollkornbrot
Körnerfreies Chia-Samen-Brot
Körnerfreies Kürbiskuchenbrot
Körnerfreies Haferflockenbrot
Glutenfreies Ricotta-Sauerteigbrot
Glutenfreies Kartoffelbrot
Glutenfreies Sorghum-Brot
SAUERTEIGBROTE
Knoblauch Kräuter Fladenbrot (ohne BBA)
Einfache Dinner Rolls (ohne BBA)
Knuspriges Sauerteigbrot
Sauerteig Boule (ohne BBA)
Kräuterbaguette (ohne BBA)
Sauerkraut-Brot
WEIZENVOLLKORNBROTE
Dakota-Brot
Weizenvollkornbrot mit Honig und Hafer
Würziges Weizenvollkornbrot
Kartoffel-Vollkornbrot
Weizenvollkornbrot
NUSS-SAMEN-BROTE
Flachs- und Sonnenblumenkernbrot
Indisches Graham-Brot
Superkorn-Brot
Stonehenge-Brot
Drei-Korn-Brot
Sennebec-Brot
Gekeimtes Weizen-Beeren-Sauerteigbrot
Buttermilch-Sonnenblumenkern-Brot
Roggenbrot mit Kümmelsamen
Mandel-Dattel-Brot
Leinsamen-Sonnenblumenkern-Brot
Gemischtes Saatenbrot
Nuss-Haferflocken-Brot
Orangen-Kreuzkümmel-Brot
Süßes Pekannuss-Walnuss-Brot
Pekannuss-Rosinen-Brot
Weizenvollkornbrot mit Pinienkernen
HEFEFREIE BROTE
Feigenbrot
Bananen-Walnuss-Brot
Brot mit weißer und dunkler Schokolade
Bourbon-Nuss-Brot
Kardamom-Brot
Kokosnuss-Brot
Granola-Früchte-Brot
Orangen-Mohn-Brot
KETOGENE BROTE
Keto Röllchen
Keto-Zwiebel-Brot
Tomaten Keto Brot
Grünkohl-Käse-Brot (ohne BBA)
Kohlenhydratarmes Brot (ohne BBA)
Kokosnussmehl-Mandel-Brot (ohne BBA)
Kokosnuss-Röllchen
Avocado Brot
Kokosnuss-Röllchen (ohne BBA)
Rotes-Paprika-Brot
SPEZIAL-BROTE
Orangen-Buchweizen-Brot
Kastanien-Polenta-Brot
Einfaches Gerstenbrot
Maismehl-Honig-Brot
Teff-Honig-Brot
Buchweizen-Hirse-Brot
Polenta-Hirse-Brot
Pekannuss-Kastanien-Mehlbrot
Honig-Soja-Brot
MARMELADEN & KONFITÜREN
Kürbis-Apfel-Butter
Zitronen-Kirsch-Konfitüre
Heidelbeerkonfitüre
Einfache Apfelbutter
Heidelbeerkonfitüre
Aprikosenkonfitüre
Leckere Boysenbeer-Konfitüre
Zitronige Kiwi-Konfitüre
Himbeerkonfitüre
Chutney aus Limette, Mango und Rosinen
Himbeerkonfitüre
Pfirsichkonfitüre
Konfitüre aus Rhabarber und
getrockneten Aprikosen
Erdbeerkonfitüre
BONUS: ZUCKERFREIE KUCHEN/TORTEN/BROTE
Schokoladenkaffeekuchen
Leckerer Orangenkuchen
Himbeer-Zitronen-Kuchen
Pflaumen-Zimt-Kuchen
Marmorkuchen
Rhabarber-Erdbeerkuchen mit Marzipan
Heidelbeer-Zitronenkuchen
Pfirsich-Kuchen
Pflaumenkuchen
Schneller Kokosnuss-Walnuss-Kuchen
Cremiger Erdbeerkuchen
Schokoladenkuchen
Ahornbiskuit-Zitronenkuchen
Schokoladen-Lavakuchen
Mandelkuchen
Kleine Erinnerung
ÜBER DEN AUTOR
Hallo, zunächst möchte ich mich bei Ihnen für den Kauf dieses Buches bedanken. Ich werde Ihnen in diesem Buch die Vorzüge und den Nutzen, den Sie mit diesem Brotbackautomat-Kochbuch haben zugutekommen lassen.
Viele Menschen sind besorgt über die Rolle, die Kohlenhydrate bei Gewichtszunahme und Diabetes spielen, und das zu Recht. Leider bedeutet das manchmal, Dinge wie Brot zu meiden. Aber wenn Sie Ihr eigenes Brot backen, muss das nicht der Fall sein. Während handelsübliches Brot oft mit zusätzlichem Zucker oder minderwertigem Mehl versetzt ist, kann das Brot, das Sie zu Hause in Ihrem Brotbackautomaten herstellen, so viel gesünder sein und trotzdem lecker schmecken.
Von der Begrenzung des zugesetzten Zuckers über die Verwendung eines proteinverstärkenden Sauerteigs bis hin zur Zugabe von gesunden Nüssen und Vollkorngetreide können Sie Brot herstellen, das vollgepackt ist mit Nährstoffen und Geschmack. Und das Beste ist, dass Sie Brot mit echten, gesunden Zutaten anstelle von Zucker und Chemikalien backen können.
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich beim Nachkochen!
Der Hauptgrund, warum Sie Ihren Brotbackautomaten lieben werden, ist die unglaubliche Vielfalt an Broten, die Sie herstellen und genießen können, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Nachfolgend 3 Gründe, warum Ihr Brotbackautomat schnell zu Ihrem Lieblingsküchengerät werden kann.
1. Spart Strom
Denken Sie daran, wie warm Ihre Küche wird, wenn Sie etwas im Ofen backen, besonders in den Sommermonaten. Selbst wenn Sie einen gut isolierten Backofen haben, kostet der Betrieb eines Backofens immer noch mehr als der eines Brotbackautomaten. Man geht davon aus, dass der Stromverbrauch eines Standard-Brotbackautomaten etwa so hoch oder niedriger ist als der einer Kaffeemaschine, nämlich etwa 9 Kilowattstunden für 15 Stunden pro Monat.
2. Einfach und flexibel
Sie haben Zeit, andere Aufgaben zu erledigen, Besorgungen zu machen oder den Rest einer großen Mahlzeit zuzubereiten, ohne sich um das Brot in der Maschine kümmern zu müssen. Bei der traditionellen Brotherstellung müssen Sie selbst Hand anlegen und benötigen einen erheblichen Zeitaufwand.
3. Das Aufräumen ist ein Kinderspiel
Wenn Sie schon einmal Brot ohne Maschine gebacken haben, kennen Sie die schmutzigen Schüsseln, die Mehlschwemme beim Kneten des Teigs und den Abwasch der Pfannen oder Backbleche. Mit dem Brotbackautomaten brauchen Sie nur die Zutaten einzukippen und ein paar Messbecher und Löffel zu waschen. Außerdem lassen sich die Eimer des Brotbackautomaten leicht abwischen, wenn der Laib fertig ist.
Zuerst setzt man das Rührwerk in die Form ein. Wenn die Form aus der Maschine genommen ist, können Sie die Zutaten abmessen und in die Form geben.
Danach müssen Sie nur noch den Behälter in den Automaten (die Maschine) stellen, das gewünschte Programm über das elektronische Bedienfeld auswählen und den Deckel schließen.
Eines der ersten Dinge, die der Brotbackautomat macht, ist das Kneten des Teigs - Sie werden die Geräusche hören. Falls Ihr Brotbackautomat mit einem Sichtfenster ausgestattet ist, können Sie den gesamten Backvorgang beobachten, was ziemlich faszinierend ist.
Nach der Knetphase wird es für einige Zeit still - es folgt die Gärphase. Die Maschine lässt den Teig ruhen und aufgehen. Dann folgt eine weitere Knetrunde und die Gärphase.
Schließlich schaltet sich der Backofen des Brotbackautomaten ein, und Sie werden den Dampf bemerken, der durch den Dampfabzug aufsteigt.
Brot in fünf einfachen Schritten
Brotbackautomaten sind mühelos und einfach zu bedienen. Geben Sie die Zutaten in der vom Hersteller empfohlenen Reihenfolge ein. Bei den meisten Maschinen fügen Sie zuerst die Flüssigkeiten und dann die trockenen Zutaten hinzu, oder wie es Ihre Maschine vorschreibt. Alle zu verwendenden Zutaten sollten Zimmertemperatur haben oder anders angegeben sein.
1. Messen Sie die Zutaten ab und geben Sie sie in die Brotbackform.Bevor Sie die Zutaten einfüllen, nehmen Sie den Brotkasten aus dem Gerät (andernfalls können die Zutaten leicht auf die Heizelemente verschüttet werden, wo sie verbrennen). Es ist notwendig, die Zutaten mit Hilfe einer Waage und den Messbechern und -löffeln, die Ihrem Brotbackautomaten beiliegen, genau zu berechnen. Geben Sie die Zutaten in der richtigen Reihenfolge für Ihr Gerät in die Backform (beachten Sie die Anweisungen des Herstellers).
2. Setzen Sie die Brotbackform in den Brotbackautomaten ein und schließen Sie den Deckel. Der Deckel sollte sicher einrasten, wenn der Griff heruntergeklappt ist.
3. Wählen Sie das entsprechende Programm. Wählen Sie die passende Größe des Brotes und die Farbe der Kruste. Stellen Sie bei Bedarf auch den Timer ein.
4. Drücken Sie auf „Start“. Der Brotbackautomat beginnt mit dem Mischen, Kneten, Wachsen und Backen und macht Sie darauf aufmerksam, wenn es Zeit ist, zusätzliche Zutaten wie Samen oder Nüsse hinzuzufügen (mit einem Piepton). Am Ende des Programms kündigt ein Piepton an, dass das Programm beendet und das Brot gebacken ist.
5. Stürzen Sie den Laib auf ein Drahtgitter und lassen Sie ihn abkühlen. Die meisten Brotbackautomaten halten den gebackenen Laib bis zu einer Stunde lang warm. Nehmen Sie die Brotform aus der Maschine, indem Sie den Deckel mit Ofenhandschuhen öffnen. Drehen Sie die Form auf den Kopf und schütteln Sie sie mehrmals, bis sich der Laib löst. Verwenden Sie ein hitzebeständiges Werkzeug, das die antihaftbeschichtete Oberfläche nicht zerkratzt, z. B. einen Holzspatel oder einen Löffel, um das Knetmesser aus dem Teig zu entfernen. Schalten Sie den Laib entsprechend um und lassen Sie ihn vor dem Aufschneiden mindestens 30 Minuten (idealerweise länger) abkühlen.
Und sonst so?
Der Erfolg beim Brotbacken in einem Brotbackautomaten kann von vielen verschiedenen Faktoren abhängen. Hier sind einige häufige Probleme bei der Brotherstellung:
1. Kein Aufgehen
● Die Hefe ist alt oder unsachgemäß gelagert
● Die Zutaten sind falsch abgemessen
● Mehl hat einen geringen Glutengehalt● Zu wenig Hefe
● Temperatur der Zutaten ist zu hoch
● Zu niedrige Temperatur der Zutaten
● Zu viel Salz
● Zu viel oder zu wenig Zucker
● Salz ist mit der Hefe in Berührung gekommen
2. Zu starkes Aufgehen
● Zu viel Hefe
● Zu wenig Salz
● Wassertemperatur ist falsch
● Eimer ist zu klein für die Rezeptgröße
3. Dichter und kurzer Teig
● Das Brot geht nicht auf (siehe Kein Aufgehen)
● Die Zutaten wurden in der falschen Reihenfolge hinzugefügt
● Der Teig ist zu trocken; es ist zu viel Mehl vorhanden (zu wenig Flüssigkeit)
● Der Eimer ist zu groß für das Rezept
● Zu viel Vollkornmehl oder Vollkorngetreide
● Zu viele Trockenfrüchte ● Zu viele andere Zutaten wie Gemüse, Nüsse oder Kokosnuss
4. Zu dicke Kruste
● Das Brot bleibt nach dem Backvorgang im Gerät
● Mehl hat zu wenig Gluten
● Das Brot geht nicht hoch genug auf (siehe Kein Aufgehen)
5. Kruste zu dunkel
● Die Kruste ist zu dunkel eingestellt
● Das Brot bleibt nach dem Backvorgang im Gerät
● Zu viel Zucker
6. Kruste zu hell
● Die Kruste ist zu hell eingestellt
● Zu wenig Zucker
● Rezeptgröße ist zu groß für den Eimer
7. Pilzkopf
● Zu viel Hefe● Zu viel Wasser
● Zutaten stehen in keinem Verhältnis zueinander oder sind falsch abgemessen
● Zu viel Zucker oder zu viele süße Zutaten
● Die Größe des Eimers ist zu klein für das Rezept
8. Eingesunkener Deckel
● Brotbackautomat wurde während des Backvorgangs geöffnet
● Feuchte oder warme Witterung
● Zu viel Flüssigkeit im Rezept
● Flüssige Zutaten sind zu warm
● Die Zutaten wurden falsch abgemessen oder stehen in keinem Verhältnis zueinander
● Das Brot ist zu weit aufgegangen, wodurch der Back- und Kühlzyklus unterbrochen wurde
● Zu viel Hefe
9. Grobe Textur
● Zu viel Flüssigkeit
● Zu wenig Salz
● Zu viel Hefe
● Zu feuchtes Obst oder Gemüse
● Zu warmes oder feuchtes Wetter
Tipp & Tricks
Es gibt wohl kaum jemanden, der einem frisch gebackenen Brot nicht widerstehen kann. Aber wenn Sie einen Brotbackautomaten besitzen, müssen Sie einige Tipps und Tricks beachten, um ihn zu benutzen.
Wenn Sie einen Brotbackautomaten besitzen, können Sie jedes Brot backen, das Sie bevorzugen. Die Zutaten sind nicht für alle Brotsorten gleich. Sie variieren je nach Ihrer Vorliebe. Wenn Sie ein einfaches Brot backen wollen, brauchen Sie nur vier Dinge: Mehl, Wasser, Salz und Hefe.
Bei einigen Rezepten können Sie Zucker hinzufügen, der das Brot süß macht und das Aufgehen fördert. In einigen Rezepten wird außerdem Öl benötigt, z. B. Pflanzen- oder Olivenöl, um den Teig zu formen und das Brot lecker zu machen. Wie bereits erwähnt, müssen Sie jedoch die Anweisungen befolgen, um loszulegen. Eines der wichtigsten Dinge, an die man sich erinnern sollte, ist, dass man den Brotbackautomaten nicht vollstopfen sollte.
In der Anleitung Ihres Automaten finden Sie die richtigen Anweisungen für einen einfachen Laib Brot. Wenn Sie beginnen, müssen Sie so genau sein, wie es unter den gegebenen Umständen zu erwarten ist. Wenn Sie zu viel Wasser verwenden, geht der Teig nicht auf - oder er geht auf und zerfällt anschließend, so dass ein Loch entsteht.
Wenn Sie sehr wenig Wasser verwenden, wird es schwierig. Sie sollten Wasser mit der richtigen Temperatur verwenden. Bitte verwenden Sie kein sehr heißes Wasser, das kann die Hefe abtöten. Wenn Sie den Grundteig gefunden haben, können Sie etwas Mehl oder andere Zutaten hinzufügen, um ein Vollkornbrot zu backen, oder Nüsse und Früchte hinzufügen, um Ihr Lieblingsbrot zu backen.
Häufig gestellte Fragen
Muss man Eier aufschlagen, bevor man sie in die Brotmaschine gibt?
Der Hauptzweck des Aufschlagens von Eiern vor dem Einfüllen in den Brotbackautomaten besteht darin, dass sie sich gut mit den Zutaten Ihrer Rezepte vermischen.
Sollte Butter für eine Brotmaschine geschmolzen werden?
Sie sollten die Butter weich machen oder schmelzen, bevor Sie sie in den Brotbackautomaten geben.
Kann ich normales Mehl in einem Brotbackautomaten verwenden?
Normales Allzweckmehl (Type 405) kann in einem Brotbackautomaten verwendet werden
Kann man in einem Brotbackautomaten natürliche Hefe verwenden?
Sie können natürliche Hefe in Ihrem Brotbackautomaten verwenden, da sie weniger zeitaufwändig ist.
Hinweis:
R E Z E P T E
EINFACHE BROTSORTEN
Einfaches Mandelbrot
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
15 min
3-4 std
6-8
ZUTATEN:
240 ml, plus 2 Esslöffel Wasser
3 Esslöffel Agavennektar
2 Esslöffel Butter, ungesalzen
Ca. 180 g Brotmehl (Type 405)
Ca. 225 g Weizenvollkornmehl
Ca. 30 g geriebene Mandeln, geröstet
1 Teelöffel Salz
1½ Teelöffel schnelle aktive Trockenhefe
ZUBEREITUNG:
Alle Zutaten in der oben angegebenen Reihenfolge in die Brotbackmaschine geben, wobei die Hefe zurückbehalten wird.
In der Mitte der trockenen Zutaten eine Vertiefung machen und die Hefe hineingeben.
Wählen Sie den Grundzyklus (normal), helle oder mittlere Krustenfarbe, und drücken Sie auf Start.
Nehmen Sie das gebackene Brot aus der Form und lassen Sie es auf einem Rost abkühlen, bevor Sie es in Scheiben schneiden.
Klassisches Pumpernickel-Brot
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
15 min
3-4 std
6-8
ZUTATEN:
300 ml warmes Wasser
Ca. 85 g Melasse
2 Esslöffel ungesüßtes Kakaopulver
1 Teelöffel Meersalz
Ca. 150 g Weizenvollkornmehl
Ca. 125 g Roggenmehl
Ca. 250 g ungebleichtes Allzweckmehl (Type 405)
2½ Esslöffel Pflanzenöl
1½ Esslöffel verpackter brauner Zucker
1 EL Kümmelsamen
2½ Teelöffel Instant-Hefe
ZUBEREITUNG:
Alle Zutaten sollten vor dem Backen Zimmertemperatur haben.
Alle Zutaten in der oben angegebenen Reihenfolge hinzufügen, die Hefe zurückbehalten.
In der Mitte der trockenen Zutaten eine Vertiefung machen und die Hefe hineingeben.
Stellen Sie den Brotbackautomaten auf „Vollkorn“ ein, wählen Sie die Krustenfarbe und drücken Sie auf Start.
Nehmen Sie den Laib heraus und lassen Sie ihn 15 Minuten abkühlen, bevor Sie ihn aufschneiden.
Einfaches Weißbrot
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
10 min
3-4 std
6-8
ZUTATEN:
240 ml warmes Wasser (ca. 45ºC)
2 Esslöffel Zucker
2¼ Teelöffel Hefe
60 ml Reiskleieöl
Ca. 360 g Brotmehl (Type 405)
1 Teelöffel Salz
ZUBEREITUNG:
Geben Sie alle Zutaten in der vom Hersteller Ihres Brotbackautomaten empfohlenen Reihenfolge und Temperatur in den Brotbackautomaten.
Schließen Sie den Deckel; wählen Sie an Ihrem Brotbackautomaten die Einstellung "Basic" oder "Weißbrot, leichte Kruste" und drücken Sie auf "Start".
Wenn der Brotbackautomat fertig ist, abkühlen lassen.
Extra buttriges Weißbrot
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
10 min
3-4 std
6-8
ZUTATEN:
Ca. 270 ml Milch
4 Esslöffel ungesalzene Butter
Ca. 360 g Brotmehl (Type 405)
1½ Esslöffel weißer Kristallzucker
1½ Teelöffel Salz
1 ½ Teelöffel Hefe
ZUBEREITUNG:
Weichen Sie die Butter in der Mikrowelle auf.
Geben Sie alle Zutaten in der Reihenfolge und bei der Temperatur in den Brotbackautomaten, die der Hersteller des Brotbackautomaten empfiehlt.
Schließen Sie den Deckel; wählen Sie an Ihrem Brotbackautomaten die Einstellung "Basic" oder "Weißbrot, mittlere Kruste" und drücken Sie auf "Start".
Wenn der Brotbackautomat fertig gebacken hat, nehmen Sie das Brot heraus und legen Sie es auf ein Abkühlgitter.
Buttermilch-Vollkornbrot
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
10 min
3-4 std
6-8
ZUTATEN:
Ca. 180 ml Buttermilch, 27ºC bis 32ºC
1 Esslöffel geschmolzene Butter, abgekühlt
1 Esslöffel Honig
Ca. 90 g Weizenvollkornmehl
Ca. 170 g Weißbrotmehl
1 1/8 Teelöffel Brotmaschinen- oder Instant-Hefe
ZUBEREITUNG:
Geben Sie die Zutaten wie vom Hersteller empfohlen in Ihre Brotmaschine.
Programmieren Sie die Maschine auf „Basic“ der „Weißbrot“, wählen Sie leichte oder mittlere Kruste, und drücken Sie Start.
Wenn der Laib fertig ist, nehmen Sie den Eimer aus der Maschine.
Lassen Sie den Brotlaib 5 Minuten lang abkühlen.
Schütteln Sie den Eimer vorsichtig, um den Laib herauszunehmen, und stürzen Sie ihn zum Abkühlen auf ein Gitter.
Kümmel-Roggenbrot
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
10 min
3-4 std
6-8
ZUTATEN:
240 ml Wasser
1½ Teelöffel Salz
2 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Butter
2 Teelöffel Kümmel
Ca. 240 g Brotmehl (Type 405)
Ca. 125 g Roggenmehl
1½ Teelöffel schnelle aktive Hefe
ZUBEREITUNG:
Geben Sie alle Zutaten außer der Hefe in der angegebenen Reihenfolge in die Brotbackform.
Machen Sie eine Vertiefung in der Mitte der trockenen Zutaten und geben Sie die Hefe hinein.
Wählen Sie den „Basis-Zyklus“ für einen 680-g-Brotlaib und "mittlere Krustenfarbe. Drücken Sie Start.
Nehmen Sie das Brot nach dem Backen heraus und lassen Sie es 10 Minuten abkühlen, bevor Sie es mit einem Brotmesser aufschneiden.
Maismehl-Bagels (ohne BBA)
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
15 min
30 min
6-8
ZUTATEN:
240 ml warmes Wasser
1½ Teelöffel Salz
2 Esslöffel Zucker
Ca. 360 g Brotmehl (Type 405)
2¼ Teelöffel aktive Trockenhefe
Ca. 2,8 Liter kochendes Wasser
3 Esslöffel Weißzucker
1 Esslöffel Maismehl
1 Eiweiß
Mehl, für die Oberfläche
ZUBEREITUNG:
In der folgenden Reihenfolge in den Brotbackautomaten geben: warmes Wasser, Salz, Zucker und Mehl.
In der Mitte der trockenen Zutaten eine Vertiefung machen und die Hefe hineingeben.
Wählen Sie den Zyklus "Teig" und drücken Sie Start.
Nach Beendigung der Teigführung die Schüssel entfernen und den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ruhen lassen. 3 Esslöffel Zucker in das kochende Wasser einrühren.
Den Teig in 9 gleich große Stücke schneiden und jedes Stück zu einer kleinen Kugel rollen.
Jede Kugel mit der Handfläche flachdrücken. Mit dem Daumen ein Loch in die Mitte jeder Kugel stechen. Den Teig auf dem Finger drehen, um das Loch zu vergrößern, und dabei den Teig um das Loch herum ausgleichen.
Bestreuen Sie ein ungefettetes Backblech mit 1 Teelöffel Maismehl. Legen Sie den Bagel auf das Backblech und wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Bagels geformt sind.
Die geformten Bagels mit einem sauberen Küchentuch abdecken und 10 Minuten lang gehen lassen.
Den Backofen auf 190ºC vorheizen.
Die Bagels nacheinander vorsichtig in das kochende Wasser geben. 1 Minute lang kochen, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden.
Auf einem sauberen Handtuch abtropfen lassen. Die gekochten Bagels auf dem Backblech anrichten.
Die Oberseiten mit Eiweiß bestreichen und nach Belieben mit Belag bestreuen.
20 bis 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Vor dem Servieren auf einem Drahtgitter abkühlen lassen.
Einfaches Maisbrot
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
15 min
3-4 std
6-8
ZUTATEN:
2 frische Eier, bei Raumtemperatur
240 ml Milch
Ca. 55 g Butter, ungesalzen, Raumtemperatur
Ca. 150 g Zucker
1 Teelöffel Salz
Ca. 250 g ungebleichtes Allzweckmehl (Type 405)
Ca. 120 g Maismehl
1 Esslöffel Backpulver
ZUBEREITUNG:
Geben Sie alle Zutaten in der angegebenen Reihenfolge in Ihren Brotbackautomaten.
Wählen Sie den „Schnellbrot-Zyklus“, helle Krustenfarbe, und drücken Sie auf „Start“.
Lassen Sie das Brot fünf Minuten lang auf einem Drahtgitter abkühlen und servieren Sie es warm.
Ländliches-Weißbrot
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
15 min
3-4 std
6-8
ZUTATEN:
Ca. 420 ml Wasser
1½ Esslöffel Pflanzenöl oder leichtes Olivenöl
1½ Esslöffel Zucker
Ca. 480 g Brotmehl (Type 405)
2 Esslöffel Instant-Kartoffelflocken
Ca. 15 g fettfreie Trockenmilch
1 Esslöffel plus 1 Teelöffel Gluten
2 Teelöffel Salz
2½ Teelöffel SAF-Hefe oder 1 Esslöffel Brotmaschinenhefe
ZUBEREITUNG:
Geben Sie alle Zutaten in der Reihenfolge der Herstellerangaben in die Backform.
Stellen Sie die Kruste auf „mittel“ und das Programm auf „Basic“; drücken Sie „Start“.
Wenn der Backzyklus beendet ist, nehmen Sie das Brot sofort aus der Form und legen Sie es auf einen Rost.
Vor dem Aufschneiden auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Weizenknäckebrot
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
10 min
3-4 std
6-8
ZUTATEN:
Ca. 300 ml plus 1 Esslöffel Wasser
2 Esslöffel Pflanzenöl
Ca. 360 g Brotmehl (Type 405)
Ca. 35 g geschroteter Weizen
1½ Teelöffel Salz
2 Esslöffel Zucker
2¼ Teelöffel aktive Trockenhefe
ZUBEREITUNG:
Wasser zum Kochen bringen.
Weizenschrot in eine kleine Rührschüssel geben, Wasser darüber gießen und umrühren.
Auf 27 ºC abkühlen lassen.
Die Weizenmischung in die Schüssel geben, gefolgt von allen Zutaten (außer Hefe) in der angegebenen Reihenfolge.
In der Mitte der trockenen Zutaten eine Vertiefung machen und die Hefe hineingeben.
Wählen Sie den Zyklus „Basic“, mittlere Kruste, und drücken Sie auf „Start“.
Überprüfen Sie die Teigkonsistenz nach 5 Minuten Kneten. Der Teig sollte eine weiche, klebrige Kugel sein. Wenn er trocken und steif ist, fügen Sie jeweils einen ½ Esslöffel Wasser hinzu, bis er klebrig ist. Wenn er zu feucht und klebrig, fügen Sie jeweils 1 Esslöffel Mehl hinzu.
Das Brot am Ende des Zyklus herausnehmen und vor dem Servieren abkühlen lassen.
Weiches Eierbrot
Vorbereitungszeit:
Kochzeit:
Portionen:
15 min
3-4 std
6-8
ZUTATEN:
120 ml plus 2 Esslöffel Milch mit einer Temperatur von 27ºC bis 32ºC
2²⁄₃ Esslöffel geschmolzene Butter, abgekühlt
1 Ei, bei Raumtemperatur
2²⁄₃ Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Salz
Ca. 240 g Weißbrotmehl
¾ Teelöffel Brotbackautomat oder Instant-Hefe
ZUBEREITUNG: