Buchführung Schnelleinstieg - Andreas Krämer - E-Book

Buchführung Schnelleinstieg E-Book

Andreas Kramer

0,0

Beschreibung

  • Die Grundsätze der Buchführung ganz einfach lernen
  • Praktische Hilfe zur Buchung: Bestands- und Erfolgskonten, Umsatzsteuer, Rückstellungen und Jahresabschluss
  • Inklusive anschaulicher Beispiele und Übungsaufgaben aus dem Arbeitsalltag

Buchhaltung lernen in fünf Tagen

Mit diesem Buch gelingt Ihnen der Einstieg in die Buchhaltung spielend leicht. In nur fünf Tagen lernen Sie anschaulich und schnell nachvollziehbar die Grundsätze der Buchführung kennen, egal ob Sie diese für die Ausbildung, fürs Studium, zur Auffrischung, zur Weiterbildung oder als Quereinsteiger benötigen.

Mit komplettem Buchungsdurchlauf

Sie erfahren, wie Sie das Prinzip der doppelten Buchführung anwenden, Bestands- und Erfolgskonten unterscheiden, mit Umsatzsteuer buchen und Abschreibungen berücksichtigen. Am Ende nehmen Sie einen kompletten Buchungsdurchlauf vor – von der Eröffnungsbilanz über die Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung bis hin zur Schlussbilanz und dem Schlussbilanzkonto.

Viele Übungen mit Lösungen

Wertvolle Übungen mit Lösungen helfen Ihnen, alltägliche Buchungsabläufe eigenständig zu bewältigen.

Aufbau des Rechnungswesens

  • Grundlagen der Buchführung
  • Inventur, Inventar und Bilanz
  • Prinzip der doppelten Buchführung
  • Belegkontierung
  • Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz
  • Buchungen in Bestands- und Erfolgskonten
  • Buchungen mit Umsatzsteuer
  • Abschreibungen
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Jahresabschluss

Zum Download:

  • Checkliste für die Beratung beim Steuerberater sowie zur Vorbereitung des Jahresabschlusses
  • Kontenblätter für die Übungen

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 119

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Andreas Krämer
Buchführung
Schnelleinstieg
Der 5-Tage-Workshop
Andreas Krämer
Buchführung
Schnelleinstieg
Der 5-Tage-Workshop
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de>
abrufbar.
ISBN 978-3-7475-0733-9
1. Auflage 2024
www.mitp.de
Telefon: +49 7953 / 7189 - 079
Telefax: +49 7953 / 7189 - 082
© 2024 mitp-Verlags GmbH & Co. KG, Frechen
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Dieses E-Book verwendet das EPUB-Format und ist optimiert für die Nutzung mit Apple Books auf
dem iPad von Apple. Bei der Verwendung von anderen Readern kann es zu Darstellungsproblemen
kommen.
Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des E-Books das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des
geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Dies gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Verlag schützt seine E-Books vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales
Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die E-Books mit einem nicht
sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen E-Book-
Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf
den Seiten der jeweiligen Anbieter.
Lektorat: Katja Völpel
Sprachkorrektorat: Petra Heubach-Erdmann
Covergestaltung: Christian Kalkert
Bildnachweis: Liubomir/stock.adobe.com
Satz: Petra Kleinwegen
electronic publication: CPI books GmbH, Leck
5
Inhalt
1 Grundlagen der Buchführung
7
1.1Buchführung als Fundament im Unternehmen
7
1.2Grundsätze der Buchführung
9
1.3Inventur, Inventar und Bilanz mit Schlussbilanzkonto
12
1.4Vergleich zwischen Inventar und Bilanz
13
1.5Unterscheiden von Bestands- und Erfolgskonten
17
1.6Das Prinzip der doppelten Buchführung:
Der einfache Buchungssatz
18
1.7Wertveränderungen in der Bilanz
27
1.8Zusammenfassung
29
2 Buchen in Bestandskonten und Erfolgskonten
33
2.1Der Weg vom Buchungssatz zu den Konten: Belegkontierung /
EDV-Eingabe
36
2.2Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz
37
2.3Buchungen in Bestands- und Erfolgskonten
40
2.4Der Abschluss von Erfolgskonten
42
3 Buchungen im Einkauf und Verkauf mit
Umsatzsteuer
49
3.1Der Einkauf von Werkstoffen und Material
50
3.2Verkauf von eigenen Erzeugnissen und Handelswaren
54
3.3Buchungen mit Umsatzsteuer
56
3.4Kauf und Aktivierung von Gegenständen für das Anlagevermögen
60
3.5Zusammenfassung
66
6
Inhalt
4 Korrekturen im Einkauf und Verkauf mit
Umsatzsteuer
69
4.1Der Einkauf mit Korrekturen des Erfolgs und der Umsatzsteuer
69
4.2Der Verkauf mit Korrekturen des Erfolgs und der Umsatzsteuer
73
4.3Abschreibungen mit Bewertung von Anlagevermögen und
Umlaufvermögen
78
4.4Die Abschreibungsverfahren
80
4.5Der Abgang von Anlagevermögen
83
5 Abschlussbuchungen und Übungen
91
5.1Jahresabschluss und Abschlussbuchungen
91
5.2Zusammenfassung der wichtigsten Abschlussarbeiten
93
5.3Die Rechnungsabgrenzung für den Jahresabschluss
95
5.4Zusammenfassender Übungsteil
99
Schlusswort
115
Abkürzungsverzeichnis
116
Stichwortverzeichnis
117
7
Kapitel 1
Grundlagen der
Buchführung
Liebe Leserinnen und Leser. Ziel dieses Buches ist es, in fünf Kapiteln die
Grundlagen der Buchführung kennenzulernen und sich ein solides Basiswis-
sen anzueignen. Nach der Bearbeitung der Kapitel sollten Sie die Grundzüge
der Buchführung so verstanden haben, dass Sie in der Folge sowohl analog,
also auf dem Papier, als auch mit einem Buchhaltungsprogramm richtige Bu-
chungen durchführen können.
Tag 1 (Empfehlung: Lernzeit rund 6 bis 7 Stunden)
1.1 Buchführung als Fundament im
Unternehmen
1.1.1 Steuerrechtliche Vorschriften
Buchführung und Jahresabschluss dienen primär der Information von Au-
ßenstehenden. Daher müssen wir uns auch an die Bestimmungen und Richt-
linien aus externen Gesetzen und Vorschriften halten, damit jeder etwas mit
den Informationen anfangen kann. Diese Vorschriften sind nicht nur wichtig
für die Buchführung, sondern auch die Bemessungsgrundlage für die Be-
steuerung des Unternehmens. Der Staat ist also daran interessiert, dass die
Unternehmen ihre Steuerbemessungsgrundlage mit einheitlichen Methoden
ermitteln. Teilweise kann man Einheitlichkeit mit Gesetzen erreichen. Des-
halb enthalten verschiedene Gesetze des Steuerrechts Vorschriften zur Buch-
führung und Bilanzierung.
Steuerrechtliche Vorschriften finden sich in den Steuergesetzen Einkommen-
steuergesetz oder Umsatzsteuergesetz (EStG und UStG) und in der Abgaben-
8
Kapitel 1 Grundlagen der Buchführung
ordnung (AO). Hier ist insbesondere die Buchführungs- und Aufzeichnungs-
pflicht geregelt.
1.1.2 Handelsrechtliche Vorschriften
Auch andere Gruppen haben Interesse an Informationen zur Vermögens-,
Kapitallage und Erfolgssituation des Unternehmens. Allen voran die Kapital-
geber. Um die Interessen der Kapitalgeber zu schützen, hat der Gesetzgeber
eigene Vorschriften bezüglich Buchführung und Bilanzierung erlassen, die
handelsrechtlichen Vorschriften.
Übergeordnet stehen in § 238 HGB die Grundsätze ordnun gsgemäßer Buch-
führung (GoB). Das Gesetz konkretisiert die Grundsätze nur, indem es for-
dert, die Buchführung müsse »einem sachverständigenDritten innerhalb
angemessener Zeit einen Einblick in die Geschäftsvorfälle und über die Lage
des Unternehmens vermitteln« (§ 238 Abs. 1 Satz 2 HGB). Was im Einzel-
nen darunter zu verstehen ist, wird hier aber nicht geklärt. Sachverständige
Dritte sind Buchhalter, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer etc. Da man aus dem
Gesetz keine konkreten Maßnahmen ableiten kann, spricht man von einem
unbestimmten Rechtsbegriff. Der Grund für diese offene Regelung liegt in
ihrer Anpassungsfähigkeit an neue Entwicklungen, z.B. in der digitalen Buch-
führung.
Verschiedene Quellen konkretisieren die GoB: vor allem Rechtsprechung,
handels- und steuerrechtliche Spezialnormen, Erlasse, Richtlinien von Be-
hörden und Gutachten von Verbänden sowie gesicherte Erkenntnisse der Be-
triebswirtschaftslehre. Hieraus haben sich die Grundsätze ordnungsgemäßer
Dokumentation und die Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung
kristallisiert.
Wie ist der grundsätzliche Aufbau des Rechnungswesens?
1.1.3 Grundsätze ordnungsgemäßer Dokumentation
Jeder Kaufmann ist nach dem HGB verpflichtet, Bücher zu führen und in
diesen seine Handelsgeschäfte sowie die Lage seines Vermögens ersichtlich
zu machen.
Ein Buch ist hier kein gebundenes Buch. Dies war nur in den Ursprüngen
der Buchführung der Fall. Heute werden Bücher digital geführt. Man unter-
scheidet:
9
Grundsätze der Buchführung 1.2
GrundbuchHauptbuchNebenbücher
Hier werden die Bu-
chungssätze chrono-
logisch aufgezeichnet,
also zeitlich geordnet.
Hier werden die ein-
zelnen Konten nach
sachlichen Gesichts-
punkten, also nach
Sachgebieten geord-
net.
Zusätzliche, detail-
lierte Informationen
werden in den Neben-
büchern gesammelt.
Zum Beispiel: die
Kontokorrentbücher
wie Debitoren und
Kreditoren
1.2 Grundsätze der Buchführung
Hier einige grundsätzliche Regeln, die Sie bei der Buchführung beachten
müssen:

Klarheit und Übersichtlichkeit der Buchführung

Sachgerechte und überschaubare Organisation der Buchführung (§ 238 [1]
HGB, § 145 [1] AO)

Verwendung einer lebenden Sprache und eindeutiger Abkürzungen, Zif-
fern, Buchstaben oder Symbole (§ 239 [1] HGB, § 146 [3] AO)

Übersichtliche Gliederung des Jahresabschlusses (§§ 243 [2], 266, 275
HGB)

Verrechnungsverbot von Vermögensgegenständen und Schulden sowie
von Aufwendungen und Erträgen (§ 246 [2] HGB)

Nachvollziehbarkeit der Veränderung von Buchungen, sodass der ur-
sprüngliche Inhalt feststellbar ist (§ 239 [3] HGB, § 146 [4] AO)
Ordnungsmäßige Erfassung aller Geschäftsfälle:

Geschäftsfälle müssen vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet erfasst
werden (§ 239 [2] HGB, § 146 [1] AO).

Kasseneinnahmen/-ausgaben sind täglich aufzuzeichnen (§ 146 [1] AO).

Keine Buchung ohne Beleg (Belegprinzip)

Sämtliche Buchungen müssen anhand der Belege jederzeit nachprüfbar
sein.

Ordnungsmäßige Aufbewahrung der Buchführungsunterlagen
10
Kapitel 1 Grundlagen der Buchführung

Buchungsbelege, Buchungsprogramme, Konten, Bücher, Inventare, Eröff-
nungsbilanzen, Jahresabschlüsse und Lageberichte sind zehn Jahre, emp-
fangene und Kopien verschickter Handelsbriefe sind sechs Jahre geordnet
aufzubewahren.

Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres
(§ 257 HGB, § 147 AO).
Mit Ausnahme der Eröffnungsbilanzen und der Jahresabschlüsse dürfen die
Buchführungsunterlagen in elektronischer Form aufbewahrt werden, wenn
sie jederzeitig lesbar gemacht und maschinell ausgewertet werden können
(§§ 239 [4], 257 [3] HGB, § 147 [2] AO).
Die Aufgaben der Buchführung umfassen:

Lückenlose, chronologische und sachlich geordnete Aufzeichnung der Ver-
änderungen des Vermögens und der Schulden

Ermittlung des Vermögens sowie des Eigen- und Fremdkapitals des Unter-
nehmens

Ermittlung des Unternehmenserfolgs, also des Gewinns oder Verlusts,
durch Erfassung aller Aufwendungen (Werteverzehr) und Erträge (Wer-
tezuwachs)

Bereitstellung der Zahlen für die Preisberechnung (Kalkulation) der Er-
zeugnisse

Bereitstellung der Zahlen für innerbetriebliche Kontrollen (Überprüfung
und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Liquidität)

Feststellung der Besteuerungsgrundlagen

Beweissicherung bei Rechtsstreitigkeiten mit Kunden, Lieferanten, Banken
oder Behörden (Finanzamt, Gerichte u.a.)

Bereitstellung der Zahlen für die übrigen Bereiche des Rechnungswesens:

Kosten- und Leistungsrechnung

Statistik

Planung

Controlling
11
Grundsätze der Buchführung 1.2
Zu Beginn müssen wir erst einmal grundsätzlich klären, ob wir Eigenbelege
oder Fremdbelege buchen sollen.

Eigenbelege sind von uns erstellte Belege. Hierzu zählen zum Beispiel auch
die Gehaltsabrechnungen für die Mitarbeiter des Unternehmens. Dies gilt
auch dann, wenn diese von der Steuerberatung in unserem Namen erstellt
worden sind.

Fremdbelege sind alle Belege, die wir von externen Unternehmen bekom-
men. Dazu zählen auch die Kontoauszüge unserer Bank.
Machen wir dazu gleich die ersten Übungen
Übung 1
Bei welchen der nachfolgenden Belege handelt es sich um:
A. Fremdbeleg
B. Eigenbeleg

Eingangsrechnung 

Ausgangsrechnung 

Kontoauszüge 

Belege über Privateinlagen 

Lohn- und Gehaltslisten 

Warenentnahmescheine 

Steuerbescheid 
Übung 2
Bei welchem der nachfolgenden Belege handelt es sich um einen künstlichen
Beleg?

Banküberweisung

Lastschrift

Ausgangsrechnung

Quittung über Privateinlage

Frachtbrief

Lohn-/Gehaltsliste
Versuchen Sie die Aufgabe zuerst zu lösen, ohne nach der Lösung zu sehen.
Diese folgt direkt im Anschluss.