9,99 €
Dieses Buch ist die Fortsetzung zum Buch "CAD Projekte mit Tinkercad 3D-Modelle Teil 1" (ISBN: 9783987421105) sowie zum Grundlagen-Buch "Tinkercad Schritt für Schritt" (ISBN: 9783987420092). Falls du noch keine Grundkenntnisse in der Nutzung von "Tinkercad" besitzt, wäre es ratsam, zunächst die beiden genannten Bücher durchzuarbeiten. Wir beschäftigen uns im vorliegenden Buch mit der fortgeschrittenen 3D-Modellierung in "Tinkercad".
Wenn du hingegen schon ein wenig Erfahrung im Umgang mit "Tinkercad" gesammelt hast, dann kannst du dich jetzt auf die Umsetzung weiterer toller Projekte freuen. Auf diese Weise kannst du deine Fähigkeiten in der Konstruktion von 3D-Modellen vertiefen. Wie du vielleicht schon weißt, bin ich beruflich als Ingenieur (M.Eng.) tätig und versuche dir in meinen Büchern auf möglichst einfache und spielerische Art und Weise technische Abläufe und den Umgang mit Software beizubringen.
In diesem Buch werden wir vier weitere Projekte zur Konstruktion von 3D-Objekten in "Tinkercad" kennenlernen. Einige davon sind sehr komplex, andere sind wieder etwas leichter zu erstellen. Aber keine Sorge, wir werden diese Projekte wieder gemeinsam und Schritt für Schritt durcharbeiten. Das wird dir dabei helfen, die einzelnen Funktionen von "Tinkercad" noch souveräner zu verwenden und dabei auch die eine oder andere neue Herangehensweise für die Konstruktion eigener 3D-Modelle zu erlernen. Je mehr angeleitete Übung du hast, desto besser wirst du auch bei komplexeren eigenen Projekten zurechtkommen.
Überzeuge dich selbst, wirf einen Blick ins Buch und sichere dir dein Exemplar als E-Book oder Taschenbuch!
Egal, wie alt du bist, ob du noch zur Schule gehst, ob du bereits erwachsen bist, ob du Student oder Rentner bist, mithilfe unzähliger Abbildungen lernst du in diesem Buch einfach und schnell. Die Software ist für jede Altersgruppe geeignet. Die Grundlagen der Konstruktion und der Software kannst du bereits, daher werden wir gleich im ersten Kapitel mit einem Konstruktionsprojekt starten. Das erste Projekt wird noch etwas einfacher sein, um sich wieder mit dem Thema vertraut zu machen, aber dann steigt der Schwierigkeitsgrad von Kapitel zu Kapitel.
Dieses Buch richtet sich speziell an alle, die bereits solide Vorkenntnisse in der Konstruktion von 3D-Modellen mit der Software "Tinkercad" von Autodesk haben. Es ist die Fortsetzung zum Buch "CAD Projekte mit Tinkercad 3D-Modelle Teil 1" (ISBN: 9783987421105).
Wirf am besten gleich einen Blick ins Buch und sichere dir dein Exemplar als E-Book oder Taschenbuch!
Die Vorteile dieses Buches im Überblick:
Schritt-für-Schritt-Erklärungen zur Verwendung des Bereichs "3D Designs" in Tinkercad durch einen Ingenieur (Master of Engineering)
Praxisnahes Lernen anhand von vier tollen Beispielprojekten und Schritt-für-Schritt Abbildungen
Kursinhalt: Tischlampe, Fahrrad, Retro-Wecker, Felge
Einfach, unkompliziert & schnell deine Fertigkeiten in der 3D-Modellierung mit Tinkercad verbessern
Einfache undverständliche Erklärungen. Für Schüler, Studenten, Angestellte, Tüftler & Erfinder sowie Rentner und alle Altersgruppen geeignet
Alles Wichtige schnell erlernen. Kompakt und auf den Punkt gebracht auf ca. 115 Seiten
Am besten gleich einen Blick ins Buch werfen.
Hole dir dein Exemplar als Taschenbuch oder E-Book!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 50
Veröffentlichungsjahr: 2023
Kapitel 1 | Einführung
Kapitel 2 | 3D-Modell Projekt 1: Tischlampe
2.1 Der Lampenschirm
2.2 Basis, Gestänge und Zusammenbau der Tischlampe
Kapitel 3 | 3D-Modell Projekt 2: Fahrrad
3.1 Das Vorderrad des Fahrrads
3.2 Die Vorderradgabel des Fahrrads
3.3 Das Vorderrad und Hinterrad des Fahrrads fertigstellen
3.4 Den Fahrradrahmen erstellen
3.5 Den Lenker des Fahrrads erstellen
3.6 Das Tretlager und die Pedale des Fahrrads
3.7 Der Sattel des Fahrrads
Kapitel 4 | 3D-Modell Projekt 3: Retro-Wecker
4.1 Das Gehäuse des Weckers
4.2 Das Ziffernblatt und die Zeiger des Weckers
4.3 Die Glocken, das Hämmerchen und der Schalter des Weckers
4.4 Die Füße und die Rückseite des Weckers
Kapitel 5 | 3D-Modell Projekt 4: Felge
5.1 Der Grundkörper der Felge
5.2 Der innere Teil der Felge und der Zusammenbau
Schlusswort
Impressum des Autors / Herausgebers
Rechtliche Angaben
© 2024
Autor und Herausgeber: M.Eng. Johannes Wild
A94689H39927F
E-Mail: [email protected]
Das vollständige Impressum des Buches ist auf den letzten Seiten zu finden!
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert, verarbeitet oder verbreitet werden!
Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und sorgfältig geprüft. Der Verlag und der Autor übernehmen jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen. Dieses Buch dient nur zu Bildungszwecken und stellt keine Handlungsempfehlung dar. Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Insbesondere wird keine Garantie oder Haftung für Schäden materieller oder immaterieller Art seitens des Autors und Herausgebers für die Benutzung oder Nichtbenutzung von Informationen dieses Buches gegeben. Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich. Der Verlag und der Autor haben keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte fremder Internetseiten. Verlag und Autor distanzieren sich daher von allen fremden Inhalten. Zum Zeitpunkt der Verwendung waren keinerlei illegalen Inhalte auf den Webseiten vorhanden. Die in diesem Buch zitierten Marken und Gebrauchsnamen bleiben im alleinigen Besitz des jeweiligen Urhebers bzw. Rechteinhabers.
Herzlichen Dank, dass du dich für dieses Buch entschieden hast!
Achtung: Dieses Buch ist die Fortsetzung zum Buch "CAD Projekte mit Tinkercad | 3D-Modelle Teil 1" (ISBN: 9783987421105) sowie zum Grundlagen-Buch "Tinkercad | Schritt für Schritt" (ISBN: 9783987420092). Jeder, der noch keine Vorkenntnisse in "Tinkercad" hat, sollte zuerst diese beiden Bücher durcharbeiten. Weitere Informationen findest du auf den letzten Seiten dieses Buches. Die Grundlagen der Bedienung von "Tinkercad" werden in diesem Buch deshalb nicht mehr wiederholt.
Wenn du hingegen schon ein wenig Erfahrung im Umgang mit "Tinkercad" gesammelt hast oder die genannten Bücher schon zu Hause hast, dann kannst du dich jetzt auf die Umsetzung weiterer toller Projekte freuen. Auf diese Weise kannst du deine Fähigkeiten in der Konstruktion von 3D-Modellen weiter vertiefen. Wie du vielleicht schon weißt, bin ich beruflich als Ingenieur (M.Eng.) tätig und versuche dir in meinen Büchern auf möglichst einfache und spielerische Art und Weise technische Abläufe und den Umgang mit Software beizubringen.
In diesem Buch werden wir vier weitere Projekte zur Konstruktion von 3D-Objekten in "Tinkercad" kennenlernen. Einige davon sind sehr komplex, andere sind wieder etwas leichter zu erstellen. Aber keine Sorge, wir werden diese Projekte gemeinsam und Schritt für Schritt durcharbeiten. Das wird dir dabei helfen, die einzelnen Funktionen von "Tinkercad" noch souveräner zu verwenden und dabei auch die eine oder andere neue Herangehensweise für die Konstruktion eigener 3D-Modelle zu erlernen. Je mehr angeleitete Übung du hast, desto besser wirst du auch bei komplexeren eigenen Projekten zurechtkommen.
Wahrscheinlich ist dir bereits bewusst, dass man mit "Tinkercad" – neben der Konstruktion von 3D-Objekten – auch elektronische Schaltungen entwerfen und die Programmierung erlernen kann. Dieses Buch befasst sich – wie auch bereits das Vorgängerbuch – aber ausschließlich mit der Konstruktion von 3D-Modellen in "Tinkercad". Du kannst gerne einen Blick auf das Buch "Arduino Projekte mit Tinkercad" (ISBN: 9783987420351) werfen, wenn du dich auch für die Elektronik und Programmierung interessierst. Weitere Details dazu findest du auf den letzten Seiten dieses Buches.
Und jetzt geht es auch schon los! Wir beginnen sofort mit dem ersten Projekt. Wir versuchen unser Können an der Konstruktion einer Tischlampe!
Unser erstes gemeinsames Projekt in diesem Kurs wird das 3D-Modell einer Tischlampe sein. Zum Aufwärmen ist dieses Projekt gut geeignet, da es noch etwas weniger komplex ist als die nachfolgenden Projekte. Du kannst dir das Projekt unter folgendem Link in deinen eigenen "Tinkercad" Account kopieren.
https://tinyurl.com/3795bvjp
Wie die Überschrift des Kapitels bereits verrät, beginnen wir die Konstruktion der Tischlampe, indem wir zuerst den grünen Lampenschirm erstellen. Bevor wir das machen, erstellen wir in "Tinkercad" ein neues Projekt für das 3D-Modell. Das kannst du bestimmt schon selbst, für dieses erste Projekt zeige ich dir die Schritte dafür aber noch einmal.
Nachdem du dich in deinen eigenen "Tinkercad" Account (www.tinkercad.com) eingeloggt hast und dich auf der Startseite befindest ①, klickst du für die Erstellung eines neuen Projekts im linken Bereich auf den Tab "Designs" ② (Deutsch: Entwürfe), anschließend klickst du im Bereich rechts daneben auf den Button "+ Create" ③ (Deutsch: + Erstellen) und wählst dann die Option "3D Design" ④ (Deutsch: 3D-Entwurf) aus.
Jetzt öffnet sich ein neues Projekt und wir sind startklar. Den Lampenschirm konstruieren wir aus einem kegelförmigen Grundkörper mit der Bezeichnung "Cone". Diesen finden wir in der Formensammlung "Basic Shapes" ① (Deutsch: Einfache Formen) im mittleren Bereich ②.
Diesen Körper platzieren wir per Drag-and-drop auf der Arbeitsebene und vergrößern ihn in beiden Richtungen auf jeweils 50 mm. Dazu den Körper anklicken, einen Eckpunkt ① auswählen und die Maße ② und ③ eingeben.