Camperglück Traumrouten Flüssen und Seen - Michael Moll - E-Book

Camperglück Traumrouten Flüssen und Seen E-Book

Michael Moll

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ob Nordsee, Ostsee, Seenlandschaften oder Flüsse – Deutschland bietet unzählige wunderschöne Campingplätze direkt am Wasser. Egal, ob man nach Entspannung sucht oder Abenteuer erleben möchte, diese Reiserouten sind perfekt für Wohnmobilisten und Naturliebhaber. Entdecke die schönsten Wohnmobiltouren von der Küste bis in den Süden Deutschlands und lass dich von der Vielfalt an Campingmöglichkeiten am Wasser inspirieren!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 189

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Michael Moll

Camperglück

TRAUMROUTENFLÜSSE & SEEN

Unvergessliche Trips zwischen Küste und Bodensee

Exklusiv für Sie als Leser:

MIT GPS-DATEN ZUM DOWNLOAD

unter: gps.bruckmann.de

INHALT

CamperglückTRAUMTOURENAN FLÜSSEN UND SEEN

KREUZ UND QUER DURCH DEUTSCHLAND

TOUR 1 – NORD-OSTSEE-KANAL

Unterwegs im echten Norden

Mit dem Wohnmobil zwischen den beiden Meeren

TOUR 2 – SEENPLATTE IM NORDOSTEN

Wasser auch mal abseits der Küste

Vom Plöner See zur Mecklenburger Seenplatte

TOUR 3 – MITTELLANDKANAL

Kanaltour quer durchs Land

Vom Teutoburger Wald zur Elbe bei Magdeburg

TOUR 4 – DIE SEEN IM SAUERLAND

Zwischen sanften Hügeln an die Ufer

Von Wuppertal bis zum Edersee

TOUR 5 – SEENPLATTEN RUND UM LEIPZIG

Wo Gewässer neu entstanden sind

Entlang der Saale bis zum Markkleeberger See

TOUR 6 – HAVEL UND SPREE

Genusstour an der Hauptstadt

Über Potsdam zum Gurkenparadies bei Cottbus

TOUR 7 – ODER UND NEISSE

Grenzgängertour zwischen Deutschland und Polen

Vom östlichsten Punkt Deutschlands bei Görlitz bis zum Stettiner Haff

TOUR 8 – DIE ELBE IN IHREM OBERLAUF

Campervergnügen in der Sächsischen Schweiz

Von der tschechischen Grenze bis Coswig

TOUR 9 – DIE ELBE IN IHREM UNTERLAUF

Von niedlichen Zwergen und Ozeanriesen

Ab Magdeburg durch die Elbniederung bis zur Kugelbake bei Cuxhaven

TOUR 10 – DIE WESER IN VOLLER LÄNGE

Wo Werra und Fulda sich küssen

Durch das Weserbergland ab Hann. Münden bis Bremerhaven

TOUR 11 – TOUR DE RUHR

Wasser im größten Ballungsgebiet

Die Ruhr mit ihren vielen Stauseen im Ruhrgebiet

TOUR 12 – VOM NIEDERRHEIN ZUM RHEINLAND

Aus dem Flachland ins Gebirge

Von der Grenze zu Holland nach Köln

TOUR 13 – MITTELRHEINTOUR

Wo ein Fluss zum Welterbe wird

Auf Schlösser- und Burgentour zwischen Köln und Wiesbaden

TOUR 14 – DIE WEINBERGE DER MOSEL

Wenn ein Fluss Haken schlägt

Weinkennertour zwischen Trier und Koblenz

TOUR 15 – CAMPERTOURAM MAIN

Malerische Städte im Norden des Südens

Kurvenfahrt von Mainz bis Bamberg

TOUR 16 – AN DER SCHÖNEN BLAUEN DONAU

Auf den Spuren eines noch jungen Stroms

Vom Donauursprung bis zur Dreiflüssestadt Passau

TOUR 17– DIE SEENLANDSCHAFT IN BAYERN

Zu Besuch am bayerischen Meer

Kreuzfahrt vom Forggensee zum Chiemsee

Register

Impressum

TOUR 8

TOUR 13

TOUR 14

TOUR 15

TOUR 9

TOUR 1

Die Touren im Überblick

TOUR 1 – Nord-Ostsee-Kanal

TOUR 2 – Mecklenburger Seenplatte

TOUR 3 – Mittellandkanal

TOUR 4 – Seen im Sauerland

TOUR 5 – Seenplatten rund um Leipzig

TOUR 6 – Havel und Spree

TOUR 7 – Oder und Neiße

TOUR 8 – Die Elbe in ihrem Oberlauf

TOUR 9 – Die Elbe in ihrem Unterlauf

TOUR 10 – Die Weser in voller Länge

TOUR 11 – Tour de Ruhr

TOUR 12 – Vom Niederrhein zum Rheinland

TOUR 13 – Mittelrheintour

TOUR 14 – Die Weinberge der Mosel

TOUR 15 – Campertour am Main

TOUR 16 – An der schönen blauen Donau

TOUR 17 – Die Seenlandschaft in Bayern

In Havelberg geht es über die Brücke in die Altstadt.

Sehenswerte Fassade in Lübeck

CamperglückTRAUMTOURENAN FLÜSSEN UND SEEN

KREUZ UND QUER DURCH DEUTSCHLAND

Wasser zieht immer – so heißt eine Redewendung unter Campern. Wer liebt es nicht, am Abend, wenn gerade die Sonne ihre letzten rötlichen Strahlen aussendet, am Ufer zu sitzen und den Blick über das Wasser streifen zu lassen? Tagsüber hat man sich natürlich mit zahlreichen Freizeitaktivitäten im und am Wasser ausgetobt. Kein Wunder also, dass die deutschen Küsten von Nordsee und Ostsee zu den beliebtesten Reisezielen des Landes zählen. Doch es gibt eben auch abseits von Meeresstrand, Wattwanderung und hohen Wellen zahlreiche Ziele in Deutschland, die mit dem kühlen Nass locken.

Jede Menge Seen bietet zum Beispiel Bayern. Wer hätte das gedacht? Das südlichste Bundesland, fern der Küsten und Land der Berge, zeigt sich mit einer Vielzahl an Gewässern, die fast schon wie eine Seenplatte wirken. Freilich, diese Seen liegen alle ein wenig auseinander, doch mit Forggensee, Kochelsee, Walchensee, Starnberger See, Staffelsee, Spitzingsee, Schliersee, Tegernsee und Chiemsee reicht die Auswahl für mehr als eine Woche. Selbst wenn man täglich den Standort wechselt.

Seen und Hügel gibt es aber auch im bevölkerungsreichsten Bundesland. In Nordrhein-Westfalen reist man durch das Bergische Land bis zum Sauerland und genießt jede Menge Stauseen. Künstlich sind die Seen im hohen Norden hingegen nicht. Von den Seen bei Plön und Eutin in Schleswig-Holstein gelangt man über den Ratzeburger See nach Mecklenburg-Vorpommern, wo natürlich die bekannteste Seenplatte Deutschlands auf uns Camper wartet.

Doch es sind nicht nur Seen, die Campingangebote bereithalten. Auch die Flüsse Deutschlands, ob groß oder klein, laden zu herrlich entspannenden Touren ein. Wie schön ist es doch, einem Fluss beim Erwachsenwerden zuzuschauen! Von der Quelle bei Donaueschingen folgt man der Donau über zahlreiche Altstädte und Wohnmobilstellplätze, bis der Fluss bei Passau flügge wird und ins Ausland geht. Auch die Weser, die Elbe, die Neiße und die Oder lassen sich genauso bequem bereisen wie der Rhein und der Main. Von der Mosel ganz zu schweigen. Dort herrscht eine Dichte an Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen, dass man sich jede Menge Zeit nehmen sollte, will man jedem einzelnen einen Besuch abstatten.

Und zu guter Letzt besitzt Deutschland auch noch jede Menge Kanäle. Der Mittellandkanal gehört sicherlich zu den bekannteren, nicht zuletzt auch durch das Wasserstraßenkreuz bei Minden. Dort überquert der Kanal die Weser. So kann man also ganz nebenbei auch noch von einer Traumtour zur nächsten wechseln. Für die meisten Wohnmobilisten steht in Sachen Kanal aber der Nord-Ostsee-Kanal, kurz NOK, ganz oben auf der To-Camp-Liste. Rendsburg bietet am Kanal nicht nur mehrere Wohnmobilstellplätze, sondern auch noch eine Schwebefähre und die Möglichkeit zum sogenannten »Schiffegucken«. Diese kürzen hier nämlich von einem Meer zum anderen ab. Und so gesehen haben wir Camper dann doch wieder einen Hauch von Nord- und Ostsee.

So schön wohnt man in Bamberg am Wasser.

Nord-Ostsee-Kanal

Glücksmomente

»Schiffegucken« gehört zu den beliebtesten Hobbys Wohnmobilreisender. Ein schöner Augenblick, wenn man gemütlich am Campingtisch sitzt und dabei zuschaut, wie im Binnenland die großen Pötte vorbeiziehen.

TOURENLÄNGE

217 Kilometer

START UND ZIEL

Von Büsum nach Kiel

Das Hochhaus ist das weithin sichtbare Wahrzeichen von Büsum.

Auf dem großen Stellplatz steht man auf Rasen.

UNTERWEGS IM ECHTEN NORDEN

Mit dem Wohnmobil zwischen den beiden Meeren

Der echte Norden, so bezeichnet sich Schleswig-Holstein. Nördlicher geht es in Deutschland tatsächlich nicht. Was aber hier nicht echt ist, ist die Traumroute. Sie verläuft weder an einem Fluss entlang, noch berührt sie einen See. Trotzdem erlebt man jede Menge Wasser, und was für welches. Mit dabei sind die raue Nordsee und die Ostsee mit ihren Stränden. Kein Wunder, dass man Schleswig-Holstein auch als das Land zwischen den Meeren bezeichnen kann. Verbunden werden diese durch den beeindruckenden Nord-Ostsee-Kanal, also doch eine Traumroute.

Wir beginnen die Reise auf den Traumtouren am Wasser mittendrin im Wasser. Wir sind auf einem kleinen Passagierschiff, das gerade von der einzigen Hochseeinsel Deutschlands zurückkehrt. Die Überfahrt von und nach Helgoland stellt sich als etwas heraus, wofür man einen festen Magen benötigt. Manch einer der Passagiere kann damit nicht dienen und bereut es womöglich, gleich nach dem Ablegen frühmorgens eine Gulaschsuppe gegessen zu haben. Das Wohnmobil steht derweil wunderbar eingeparkt auf dem Wohnmobilstellplatz in Büsum, unserem Ziel auf der Rückfahrt dieses Tagesausflugs.

Nur wenige Gehminuten zu den Fischgeschäften und dem Museumshafen sind es vom Wohnmobilstellplatz Büsum: Dr.-Martin-Bahr-Straße 5, 25761 Büsum, wohnmobiluebernachtungsplatz.de

GPS: 54.12912, 8.86918

Wer direkt an der Familienlagune Perlebucht übernachten möchte, entscheidet sich für den Campingplatz Zur Perle: Dithmarscher Straße 43, 25761 Büsum, campingplatz-zur-perle.de

GPS: 54.140117, 8.843302

Oder für den benachbarten Camping Nordsee: Dithmarscher Straße 41, 25761 Büsum, camping-nordsee.de

GPS: 54.137431, 8.844418

Es war ein wunderbarer Tag zwischen den Hummerbuden und der Langen Anna auf Helgoland und eben auch auf dem Wasser. Den Abend verbringen wir mit einem Stadtrundgang auf dem Festland und werfen dabei einen Blick auf den Museumshafen von Büsum. An den Liegeplätzen hat zum Beispiel die 1944 gebaute Rickmer Bock angelegt, die bis 1981 von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger genutzt wurde. Weitere Schiffe im Museumshafen sind unter anderem das Segelschiff Margaretha und der Krabbenkutter Fahrewohl. Darüber hinaus gibt es auch rund um das Hafenbecken museale Exponate. Zu sehen ist zum Beispiel der sogenannte Ankerfriedhof oder auch der Nachbau eines Leuchtfeuers.

STADTBUMMEL IN BÜSUM

Am Ende des Beckens erhebt sich eine Treppe, die gerne zum gemütlichen Verweilen genutzt wird, da sich von hier der Blick über die Hafenanlagen genießen. Gleichzeitig gelangen wir von dort zu den weitläufigen Rasenstränden mit ihren unzähligen Strandkörben in die eine Richtung und in das Zentrum von Büsum in die andere Richtung. Letzteres lädt zum Flanieren und Bummeln ein und beherbergt zahlreiche Händler und Gastronomen, sodass wir schon allein hier in der Fußgängerzone viel Zeit verbringen können. Bekanntes Symbol für Büsum ist das weithin sichtbare und leider völlig deplatzierte Hochhaus, das im Jahr 1972 fertiggestellt wurde und überwiegend Ferienwohnungen beherbergt. Doch der abendliche Spaziergang hierhin lohnt sich dennoch. Mit mehreren Grillplätzen, Picknickplätzen, WLAN und viel Wasser und Strand wurde neben dem Hochhaus mit der Familienlagune Perlebucht eine beliebte Strandfläche geschaffen, die Groß und Klein begeistert. Hier mangelt es an nichts, wenn es tagsüber um das Badevergnügen unter freiem Himmel an einem Strand geht. Und jetzt am Abend gibt es sogar noch ein wenig Live-Musik.

Familienlagune Perlebucht: Nordseestraße 79X, 25761 Büsum

ABSTECHER IN DER MARSCHLANDSCHAFT

Am nächsten Morgen brechen wir auf, um uns dem eigentlichen Ziel, dem Nord-Ostsee-Kanal zu nähern. Auf der Bundesstraße 5 verläuft die Reise südwärts entlang der Küste und einige Abstecher verlocken uns zu Unterbrechungen. Einer führt uns in den jüngsten Koog von Dithmarschen. Er wurde erst Ende der 1970er-Jahre eingedeicht und ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. Im sogenannten Speicherkoog kann man zahlreiche Vogelarten sehen, einige kleinere Wanderungen vornehmen oder sich im Nationalparkhaus Wattwurm über die beiden Naturschutzgebiete Kronenloch und Wöhrdener Loch informieren, aus denen der Speicherkoog im Wesentlichen besteht.

Jede Menge Kutter im Hafen von Büsum

Auch die Einsamkeit und Ruhe in der Marschlandschaft rund um Friedrichskoog begeistert uns, genauso wie die dortige Seehundstation, in der wir mehr über die Aufzucht der niedlichen Heuler erfahren.

Seehundstation Friedrichskoog: An der Seeschleuse 4, 25718 Friedrichskoog

Auf dem Deich gleich neben der Seehundstation befindet sich eine Markierung für den 54. Breitengrad, der hier nach Süden hin von uns überquert wird.

Einen einfachen Stellplatz in ruhiger Lage bietet Friedrichskoog-Spitze: Wohnmobilstellplatz am P2, Nordseestraße 998, 25718 Friedrichskoog

GPS: 54.032711, 8.847999

Mehr Ausstattung bietet hingegen der Campingplatz Swienskopp: Süderdeich 1, 25718 Friedrichskoog, campingplatz-swienskopp.de

GPS: 54.023300, 8.846117

START AM NORD-OSTSEE-KANAL

Die Bundesstraße 5 bringt uns weiter nach Brunsbüttel, wo wir uns nicht nur im Mündungsbereich der Elbe in die Nordsee befinden, sondern auch am Beginn des Nord-Ostsee-Kanals, dem wir von hier aus in nordöstliche Richtung zum nächsten Meer folgen. Diese Wasserstraße, kurz auch NOK genannt, ist rund 100 Kilometer lang und verbindet bereits seit über einem Jahrhundert die Nordsee mit der Ostsee, wobei der Kanal streng genommen hier in Brunsbüttel noch auf die Elbe trifft. Rund 30000 Schiffe legen pro Jahr die Strecke zwischen Brunsbüttel und der Kieler Förde zurück und machen den Kanal zu einem Anziehungspunkt für Touristen, die gerne dabei zuschauen, wie die Schiffe mit maximal 15 km/h verkehren. Eine kleine, zum Teil überdachte Aussichtsplattform bietet uns die Möglichkeit, einen Blick auf die Schleusenanlage zu werfen.

DER TIEFPUNKT DER REISE

Anschließend versuchen wir, weitestgehend dem Verlauf des Kanals zu folgen. Das wird nicht immer einfach sein, weil nur selten eine Straße direkt am Wasser verläuft. Daher schlängeln wir uns mit dem Camper durch die flache Landschaft und genießen es, jedes Mal wieder auf den NOK zu treffen. Gleich zu Beginn bringt uns eine der kurvigen Landstraßen zum absoluten Tiefpunkt auf dieser Reise. Gemeint ist damit aber keine negative Reiseerfahrung, sondern der Besuch an der tiefsten Landstelle Deutschlands. Neben der Landstraße bei Neuendorf-Sachsenbande steht man 3,54 Meter unter dem Meeresspiegel. Markiert ist diese Stelle mitten in der Wilstermarsch mit einem Parkplatz und einer Säule, an der man verschiedene Wasserstände bei Sturmflut ablesen kann. Letzteres flößt einem Respekt ein, wenn man vor der Säule in die Höhe schaut und den Wasserstand abliest, der um einiges höher liegt als der eigene Standort. Selbst bei normaler Wasserhöhe wäre unser Wohnmobil komplett überflutet, nur die Satellitenschüssel würde noch aus dem Wasser ragen.

Tiefste Landstelle Deutschlands: Burger Straße 13, 25554 Neuendorf-Sachsenbande

IN WACKEN GIBT ES ETWAS AUF DIE OHREN

Nur wenige Kilometer entfernt und nahe des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die Ortschaft Wacken, die einmal im Jahr Anlaufstelle für Freunde der Heavy-Metal-Musik ist. Dann findet dort das Wacken Open Air statt. Das erste Festival fand 1990 mit rund 800 Teilnehmern statt. Heute sind es 85000 Musikfans, die Wacken zum größten Heavy-Metal-Festival der Welt machen. Die Tickets für das Ereignis sind in der Regel innerhalb weniger Stunden ausverkauft. Im Jahr 2023 erlangte das Wacken Open Air bundesweit Aufmerksamkeit auch bei Menschen, die einen anderen Musikstil bevorzugen. Wegen starker Regenfälle bestand das Festivalgelände praktisch nur aus Schlamm und es konnten nicht alle Besucher an dem Ereignis teilnehmen.

Nördlich von Wacken steuern wir das Wohnmobil kurzzeitig auf die Autobahn 23 und überqueren den Nord-Ostsee-Kanal in Richtung Norden.

Nahe der Autobahnbrücke übernachtet man direkt am Nord-Ostsee-Kanal auf dem Campingplatz Hohenhörn: Pathen 1, 25725 Schafstedt, campingplatz-hohenhoern.de

GPS: 54.06645, 9.30856

Beeindruckend ist der kurze Blick rechts und links von der Brücke, doch wir konzentrieren uns auf den Verkehr, verlassen die Autobahn und machen in dem Städtchen Albersdorf eine etwas längere Zeitreise. Bis in die Steinzeit geht es beim Besuch des dortigen Freilichtmuseums zurück. Hier erfährt man alles darüber, wie man vor 5000 Jahren zwischen Nord- und Ostsee gelebt hat.

Steinzeitpark Dithmarschen: Süderstraße 47, 25767 Albersdorf

Damit wir den Nord-Ostsee-Kanal nicht nur von seinen Ufern aus erleben können, entscheiden wir uns für eine Fahrt mit der Kanalfähre Breiholz. Diese bringt uns und unseren Camper sicher über das rund 170 Meter breite Wasser. Gleich im Anschluss können wir direkt am Kanal weiterreisen und haben die Gelegenheit, am Wohnmobilstellplatz Schachtholm zu übernachten.

Flache Marschlandschaft rund um Friedrichskoog

Gemütlicher Spaziergang durch Rendsburg

Nur eine wenig befahrene Straße trennt den Kanal von den ruhigen Parzellen auf dem Wohnmobilstellplatz Schachtholm: Schachtholm 1, 24797 Hörsten, wohnmobilhafen-nok.de

GPS: 54.22515, 9.602164

FAHRT MIT DER SCHWEBEFÄHRE – ABER NUR ZU FUSS

Er ist aber nur einer von mehreren Campingmöglichkeiten rund um die Stadt Rendsburg, die ein wenig das Zentrum des Nord-Ostsee-Kanals bildet. So gibt es zum einen die Innenstadt von Rendsburg zu besichtigen, die sich in geraden Straßenzügen vom Paradeplatz ausbreitet. Zum anderen ist der Aufenthalt in Rendsburg eng mit dem Kanal verbunden. Südlich des Stadtzentrums befindet sich zum Beispiel der einzige Fußgängertunnel, mit dem man den Nord-Ostsee-Kanal unterqueren kann. Sehr praktisch, wenn man den Wohnmobilstellplatz Osterrönfeld aufsucht. Ein Stück weiter östlich blicken wir auf die Rendsburger Hochbrücke, die 1913 fertiggestellt und für den Eisenbahnverkehr eröffnet wurde. An der Unterseite der Brücke ist eine Schwebefähre angebracht, mit der wir gemütlich die Uferseiten des Kanals wechseln können. Allerdings ohne Camper, denn Wohnmobile werden nicht mitgenommen. In unmittelbarer Nähe befindet sich zudem die Schiffsbegrüßungsanlage, die jedes einzelne Schiff ankündigt, sowie der nächste Wohnmobilstellplatz. Dem sogenannten »Schiffegucken«, wofür die Campingmöglichkeiten am NOK bekannt sind, steht in Rendsburg nichts entgegen.

Terrassenförmig wurde der Wohnmobilstellplatz Osterrönfeld angelegt: Albert-Betz-Straße 3, 24783 Osterrönfeld, wohnmobilhafen-nok.de

GPS: 54.28965, 9.66958

Nur 700 Meter weiter östlich, aber auf dem gegenüberliegenden Ufer des Kanals befindet sich mit Blick auf die Hochbrücke und die Schwebefähre der Wohnmobilstellplatz am Kreishafen NOK: Am Kreishafen 30–32, 24768 Rendsburg, wohnmobilhafen-nok.de

GPS: 54.29436, 9.68163

Am Stadtrand und ebenfalls direkt am Kanal erstreckt sich der Wohnmobilstellplatz Schacht Audorf: Schachter Bach, 24768 Rendsburg, wohnmobilpark-sad.de

GPS: 54.30602, 9.71249

Gut zu wissen

RENDSBURGER SCHWEBEFÄHRE

Tragischerweise kam es in der ersten Januarwoche 2016 zu einem schweren Unglück auf See, wie es amtlich heißt. In den frühen Morgenstunden kollidierte die Rendsburger Schwebefähre mit einem Frachtschiff, wobei bei der Gondel zwei der zwölf Tragseile abgerissen wurden und die Fähre dermaßen beschädigt wurde, dass sie ersetzt werden musste. Sowohl der Fährmann als auch der einzige Passagier wurden bei dem Unfall verletzt. Die Schuld an dem Unglück hatte laut späterem Gerichtsurteil der Fährmann, der das Ufer verließ, obwohl sich das Frachtschiff bereits in unmittelbarer Nähe befand. Mit einer neuen Schwebefähre, die im Jahr 2022 eingeweiht wurde, gehört diese wieder zu den acht Schwebefähren, die es weltweit noch gibt.

RADTOUR AM UND UM DEN WITTENSEE

Nach einem genussvollen Aufenthalt in Rendsburg entpuppt sich diese Reise dann doch auch als Traumroute mit Besuch an einem See. Außerhalb der Stadt erstreckt sich nur zwei Kilometer nördlich des Nord-Ostsee-Kanals der Wittensee. Mit einer Größe von 5 auf 2 Kilometern ist er beinahe rechteckig. Er entstand durch Ausläufer eines größeren Gletschers, der hier in der Eiszeit die Landschaft formte. Gleiches gilt auch für die Hüttener Berge, die bis zu 105 Meter hoch aufragen und Teil des sogenannten Schleswig-Holsteinischen Hügellandes sind. Durch die ständige Bewegung der Gletscher in der letzten Eiszeit wurde das unter dem Eis liegende Gelände zum Teil gestaucht, woraufhin es zu den als Endmoränen bezeichneten Erhebungen gekommen ist. Die Landschaft der Hüttener Berge wurde 1970 zu einem Naturpark ernannt, der neben dem Wittensee noch weitere Gewässer umfasst, so zum Beispiel den weiter westlich gelegenen und deutlich kleineren Bistensee. Gemeinsam bilden sie das Herzstück des Naturparks, der im Süden bis an den Nord-Ostsee-Kanal heranreicht. Auf mehreren Rad- und Wanderwegen haben wir wunderbare Möglichkeiten, den Naturpark mit seinen einzelnen Bereichen, wie zum Beispiel den Rammsee oder auch den Brekendorfer Wald, näher kennenzulernen.

MIT DER FÄHRE ÜBER DEN KANAL

Zurück zum Kanal überqueren wir diesen wieder mit einer Fähre bei Sehestedt. Wie schön, dass es auch hier wieder einen Wohnmobilstellplatz gibt und wir uns noch eine gemütliche Nacht mit Blick auf das Wasser gönnen können.

Früher Vogel fängt den Wurm – die 14 Parzellen auf dem kleinen Wohnmobilstellplatz Sehestedt mit Blick auf die Fähre sind schnell belegt: Hauptstraße, 24814 Sehestedt

GPS: 54.36456, 9.81873

Über 70 Meter hoch ist das Marine-Ehrenmal in Laboe.

Ostsee oder Pazifik? In Kalifornien nicht ganz eindeutig zu erkennen.

Feiner Sandstrand an der Kieler Bucht

ANKUNFT IN KIEL

Am letzten Tag dieser Route sind es dann nur noch wenige verbliebene Kilometer und schon erreichen wir das östliche Ende des Nord-Ostsee-Kanals. Er mündet im Norden der Landeshauptstadt Kiel in die Kieler Förde und wir haben nun wieder Gelegenheit zur Stadtbesichtigung. Und damit wir nach der Nordsee und dem Kanal auch noch einen tollen Blick auf die Ostsee genießen können, steuern wir anschließend das Wohnmobil raus aus Kiel und nach Laboe.

KATZENSPRUNG VON KALIFORNIEN NACH BRASILIEN

Dort besichtigen wir das Marine-Ehrenmal sowie das U-Boot 995, das als Technisches Museum am Ostseestrand aufgestellt ist. Diese Traumroute beenden wir nach einem Zwischenstopp in Kalifornien gleich nebenan in Brasilien. Zurückzuführen ist diese Kuriosität angeblich auf einen Fischer, der eine Holzplanke mit der Aufschrift California fand und diese an sein Heim nagelte. Ein neidvoller Nachbar sah das und bepinselte ein Holzbrett mit der Aufschrift Brasilien, um auch seine Fischerkate zu verschönern. Heute gibt es hier jede Menge Campingplätze und Wohnmobilstellplätze, um die Fahrt entlang des Nord-Ostsee-Kanals zu einem gelungenen Abschluss zu bringen.

Eine sehr einfache Übernachtungsmöglichkeit bietet der Wohnmobil-Parkplatz am Marinedenkmal: Professor-Munzer-Ring, 24235 Laboe

Nur einer von vielen Campingplätzen an diesem Abschnitt der Ostseeküste ist der Camping-Ferienpark California: Große Heide 26, 24217 Schönberg, camping-california.de

GPS: 54.42830, 10.36398

In Brasilien gibt es gleich zwei benachbarte Wohnmobilstellplätze direkt am Deich: Wohnmobilstellplatz Brasilien, Mittelstrand, 24217 Schönberg

GPS: 54.42324, 10.39374

Und Wohnmobilstellplatz Mittelstrand: Mittelstrand, 24217 Schönberg

GPS: 54.42233, 10.39593

Weitere Infos: nok-sh.de

Seenplatte im Nordosten

Glücksmomente

Ein See folgt dem nächsten. Und das nicht nur in bzw. auf der berühmten Mecklenburgischen Seenplatte, sondern schon auf dem Weg dorthin. Eutin, Plön und Ratzeburg haben gleichnamige Gewässer und belohnen den Campingaufenthalt auch noch mit Schlossbesichtigungen.

TOURENLÄNGE

287 Kilometer

START UND ZIEL

Von Plön nach Waren (Müritz)

Beeindruckend ist der Kirchturm in Eutin.

WASSER AUCH MAL ABSEITS DER KÜSTE

Vom Plöner See zur Mecklenburger Seenplatte

Mehr Wasser kann man auf einer Wohnmobiltour von See zu See kaum haben, außer man fährt direkt an der Küste entlang. Aber das kann in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ja jeder. Wie eine Seenplatte erstrecken sich zwischen Eutin und Plön zahlreiche Gewässer, die außerdem teilweise mit dem Fluss Schwentine verbunden sind. Südlich der Marzipanstadt Lübeck geht es dann über Ratzeburger See und Schaalsee zur Mecklenburgischen Seenplatte.

Von klassischer Höhenburg, am besten noch auf einem Bergsporn, kann man beim Schloss Plön angesichts der flachen Landschaft in Schleswig-Holstein sicher nicht sprechen. Dennoch befindet sich das stolze Bauwerk in leicht erhöhter Lage und blickt schützend auf den Großen Plöner See herab. Errichtet wurde es als Residenz für die Herzöge im 17. Jahrhundert an der Stelle einer vorherigen Burganlage. Die Bauzeit betrug lediglich drei Jahre, und das inmitten des Dreißigjährigen Kriegs. Im 19. Jahrhundert diente das Schloss als Sommerresidenz des dänischen Königs Christian VIII. In der Nachkriegszeit war im Schloss ein Internat untergebracht, doch verfiel das Gebäude zusehends. Erst nachdem das Optikunternehmen Fielmann das Plöner Schloss gekauft hatte, erhielt es wieder ein repräsentatives Bild und wird seither als Bildungsstätte genutzt. So beginnt unsere Reise von See zu See im Norden Deutschlands. Übernachtet wird auf dem Campingplatz Spitzenort, wo wir fast nur von Wasser umgeben sind.

Die Terrasse des Restaurants Seeprinz ragt in den Großen Plöner See hinein und dient dazu, sich Salate, Fisch oder Spargel einzuverleiben. Liebhaber von Süßspeisen kommen in der Plöner Altstadt auf ihre Kosten, wo Dat Waffelhuus auf Wunsch jede Waffel individuell kreiert.

Teilweise direkt am Ufer übernachtet man auf dem Naturcamping Spitzenort: Ascheberger Str. 76, 24306 Plön, spitzenort.de

GPS: 54.14740, 10.39826

KURZE FAHRT VON PLÖN NACH EUTIN

Vor uns liegen der Große Plöner See, der Kleine Plöner See und die Schwentine, die als einer der längsten Flüsse Schleswig-Holsteins jede Menge Seen in der Region miteinander verbindet. So auch den Behler See und den Dieksee, zwischen Plön und Malente gelegen. Der Ort ist besonders bei Fußballfans überregional bekannt. In Malente befindet sich eine Sportschule, in der vor der im eigenen Land gewonnenen Weltmeisterschaft 1974 die Fußballnationalmannschaft das Trainingslager bezogen hatte und seither immer wieder ein Trainingslager vor bedeutenden Meisterschaften abhält.