15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 6 (Schweiz, sehr gut), Universität Bern, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit vergleicht die ikonographischen Interpretationen zur Cappella Nuova der Kunsthistorikerinnen Steffi Röttgen (1944), Giuseppina Testa (1949) und Sara Nair James (1952). Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Deutungsansätzen herauszuarbeiten sowie eine fundierte Sicht auf das künstlerische Schaffen Luca Signorellis zu entwickeln. Die Arbeit bildet den Abschluss des Seminars "Von Ikonographie bis Bildtheorie: Einführung in die unterschiedlichen Methoden der Kunstbetrachtung anhand von Luca Signorellis Cappella Nuova in Orvieto (1499–1504)" und der begleitenden Exkursion zur Cappella Nuova. Der Maler Giovanni Santi (1435-1494) erklärte 1492 in seiner an Federico da Montefeltro (1422-1482) gerichteten cronaca rimata: „Luca de ingegno et spirto pelegrino“ und 1562 lobt Giorgio Vasari (1511-1574) Signorelli in seinem Le vite de' più eccellenti pittori, scultori e architettori: „Onde io non mi maraviglio se l’opere di Luca furono da Michelagnolo sempre sommamente lodate, né se in alcune cose del suo divino Giudizio, che fece nella Cappella, furono da lui gentilmente tolte in parte dall’invenzioni di Luca, come sono Angeli, demoni, l’ordine de’ cieli et altre cose, nelle quali esso Michelagnolo immitò l’andar di Luca, come può vedere ognuno“. Zahlreiche weitere Einschätzungen von Signorelli und dessen Arbeiten folgten.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025