15,99 €
Der Prüfungstrainer zum Lehrbuch "Chemie für Ingenieure" hilft dank praxisrelevanter Aufgaben und ausführlicher Lösungen beim Bestehen von Klausuren und Prüfungen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 213
Veröffentlichungsjahr: 2015
Cover
Series
Title
Copyright
Autor
Vorwort
1: Atomaufbau und Periodensystem
2: Die chemische Bindung
3: Die Aggregatzustände
4: Chemische Reaktionen
5: Chemische Gleichgewichte
6: Die Elemente
7: Anorganische Verbindungen
8: Organische Verbindungen
9: Kunststoffe
10: Elektrochemie
11: Spektren und ihre Anwendungen
12: Biochemie und Biotechnologie
13: Umwelttechnik
Antworten
A.1 Antworten zu
Atomaufbau und Periodensystem
A.2 Antworten zu
Die chemische Bindung
A.3 Antworten zu
Die Aggregatzustände
A.4 Antworten zu
Chemische Reaktionen
A.5 Antworten zu
Chemische Gleichgewichte
A.6 Antworten zu
Die Elemente
A.7 Antworten zu
Anorganische Verbindungen
A.8 Antworten zu
Organische Verbindungen
A.9 Antworten zu
Kunststoffe
A.10 Antworten zu
Elektrochemie
A.11 Antworten zu
Spektren und ihre Anwendungen
A.12 Antworten zu
Biochemie und Biotechnologie
A.13 Antworten zu
Umwelttechnik
End User License Agreement
Cover
Table of Contents
Begin Reading
cover
contents
ii
iii
iv
vii
1
2
3
5
6
7
8
9
10
11
12
13
15
16
17
18
19
21
22
23
24
25
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
41
42
43
44
45
47
48
49
50
51
52
53
54
55
57
58
59
61
62
63
64
65
66
67
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
Baerns, M., Behr, A., Brehm, A.,Gmehling, J., Hofmann, H., Onken, U.,Renken, A., Hinrichsen, K.-O., Palkovits, R.
Technische Chemie
2. Auflage
2013Print ISBN: 978-3-527-33072-0; auch in elektronischen Formaten verfügbar
Kühl, O.
Allgemeine Chemie
für Biochemiker, Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten…
2012Print ISBN: 978-3-527-33198-7; auch in elektronischen Formaten verfügbar
Kühl, O.
Organische Chemie
für Biochemiker, Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten…
2012Print ISBN: 978-3-527-33199-4; auch in elektronischen Formaten verfügbar
Wurm, T.
Chemie für Einsteiger und Durchsteiger
2012Print ISBN: 978-3-527-33206-9; auch in elektronischen Formaten verfügbar
Bergler, F.
Physikalische Chemie
für Nebenfächler und Fachschüler
2013Print ISBN: 978-3-527-33363-9; auch in elektronischen Formaten verfügbar
Kuypers, F.
Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Band 1: Mechanik und Thermodynamik, 3. Auflage
2012Print ISBN: 978-3-527-41135-1; auch in elektronischen Formaten verfügbar
Kuypers, F.
Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Band 2: Elektrizität, Optik und Wellen, 3. Auflage
2012Print ISBN: 978-3-527-41144-3; auch in elektronischen Formaten verfügbar
Jan Hoinkis
Prof. Dr.-Ing. Jan Hoinkis
Hochschule Karlsruhe – Technik undWirtschaftFakultät für Elektro- und InformationstechnikMoltkestr. 3076133 KarlsruheDeutschland
Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2016 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
Print ISBN 978-3-527-33751-4ePDF ISBN 978-3-527-68459-5ePub ISBN 978-3-527-68457-1Mobi ISBN 978-3-527-68458-8
Das zugehörige Lehrbuch, welches nun bereits in der 14. Auflage erscheint, bietet eine umfassende, praxisorientierte Einführung in die für den Ingenieur relevante Chemie, erarbeitet die erforderlichen theoretischen Grundlagen und ist als studienbegleitendes Lehrbuch gedacht, aber auch geeignet zum Selbststudium. Es soll ferner dem in der Praxis tätigen Ingenieur eine Hilfe sein und soll ihm durch die zahlreichen Tabellen und Zahlenangaben als erstes Nachschlagewerk dienen.
Der Text wurde so verfasst, dass er ohne naturwissenschaftliche Vorkenntnisse verständlich wird. Insbesondere wurden alle Fachausdrücke, die über den Rahmen der Alltagssprache hinausgehen, bei ihrem ersten Auftauchen erklärt. Es erwies sich als besonders nützlich, dabei von der ursprünglichen Bedeutung der betreffenden Wörter auszugehen. Diese Worterklärung kann man später anhand des Sachregisters rasch wiederfinden.
Diese 14. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Hierbei wurden insbesondere das Layout und viele Abbildungen übersichtlicher gestaltet. Die Kontroll- und Übungsfragen wurden in einem eigenen Übungsbuch zusammengefasst und deutlich erweitert.
Das vorliegende Lehrbuch ist wohl die aktuellste und umfassendste Einführung in die Chemie für Ingenieure. Da in ihm besonders die anwendungsbezogenen Themen ausführlich behandelt werden, hat es sich an vielen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien bewährt. Es ist vornehmlich für folgende Fachrichtungen geeignet: Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Sensortechnik, Fahrzeugtechnologie, Energietechnik, Nachrichtentechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Eine Beschäftigung mit der Chemie ist und bleibt für den Ingenieur für die Bewältigung zukünftiger technischer Probleme von großer Bedeutung. So soll dieses Lehrbuch einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass die menschlichen Existenzgrundlagen mithilfe der Technik weiter ausgebaut werden, damit auch in Zukunft ein gesundes und menschenwürdiges Leben auf der Erde gesichert bleibt.
Ich möchte mich bei meinen Kollegen und Studenten für die zahlreichen Verbesserungsvorschläge bedanken. Insbesondere danke ich Herrn Miroslaw Wawak für seine Unterstützung bei den Arbeiten für die neue Auflage und das Übungsbuch sowie für die Bearbeitung zahlreicher Abbildungen.
Jan HoinkisKarlsruhe, Juni 2015
1.1Womit befasst sich die Chemie?
1.2 Was versteht man unter dem Begriff „Stoff“?
1.3 Was sind homogene Stoffe?
1.4 Was sind heterogene Stoffe?
1.5 Was bezeichnet man als Phase?
1.6 Was sind Substanzen?
1.7 Was versteht man unter stofflichen Umsetzungen oder chemischen Reaktionen?
1.8 In welchen Teilen der Atome ereignen sich Veränderungen bei chemischen Reaktionen?
1.9 Von welcher Größenordnung sind a) Atomdurchmesser, b) Atomkerndurchmesser?
1.10 Welche Elementarteilchen enthält a) die Atomhülle, b) der Atomkern? Welches Vorzeichen haben die elektrischen Ladungen der Elementarteilchen?
1.11 Was sind chemische Elemente und wie werden sie gekennzeichnet?
1.12 Nennen Sie die chemischen Symbole für die Elemente Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Chlor, Natrium, Kalium, Calcium, Eisen, Silber und Quecksilber!
1.13 Was bedeutet die Massenzahl eines Atoms und wie wird sie gekennzeichnet?
1.14 Was zeigt die Kernladungszahl (Ordnungszahl) an und wie wird sie gekennzeichnet?
1.15 Was sind Isotope?
1.16 Wie viele Neutronen haben die Uranisotope?
1.17 Wie heißen die Isotope des Wasserstoffs und wie werden sie gekennzeichnet?
1.18 Worin müssen die Atome einer Nuklidart übereinstimmen?
1.19 Wie viele Elektronen kann die erste Elektronenschale (K-Schale) maximal haben?
1.20 Wie viele Elektronen kann ab der zweiten Elektronenschale (L-Schale) die jeweils äußerste Elektronenschale maximal enthalten?
1.21 In welchem Atommodell werden die Elektronen als um den Kern (wie Planeten um die Sonne) kreisende Teilchen dargestellt?
1.22 Was besagt die Heisenberg’sche Unschärferelation?
1.23 Was besagt die Schrödinger-Gleichung?
1.24 Welchen Dualismus kann man bei Elektronen feststellen?
1.25 Was bezeichnet die Hauptquantenzahl n im Atom?
1.26 Wie bezeichnet man die innerste Elektronenschale (erste Schale) im Atom? Wie die zweite, dritte und vierte Schale?
1.27 Was gibt die Nebenquantenzahl l an?
1.28 Welche Gestalt haben s-, welche p-, d- und f-Orbitale?
1.29 Geben Sie die Elektronenanordnung der Elemente Sauerstoff, Calcium, Kupfer und Brom an!
1.30 Wie heißen die vier Quantenzahlen?
1.31 Was besagt das Pauli-Prinzip?
1.32 Was besagt die Hund’sche Regel?
1.33 Was versteht man unter dem Begriff „Edelgaskonfiguration“?
1.34 Wie bezeichnet man die waagerechten Zeilen im Periodensystem der Elemente? Wie nennt man die senkrechten Spalten?
1.35 Im Periodensystem: Wo stehen die Metalle, wo die Nichtmetalle? Wie verläuft die Grenze zwischen beiden?
1.36 Was sind Hauptgruppenelemente, Nebengruppenelemente, was Lanthanoide und Actinoide? Was versteht man unter inneren und äußeren Übergangselementen?
1.37 Welche Gruppenbezeichnungen kennen Sie für die Elemente der ersten, zweiten, sechsten, siebten und achten Hauptgruppe?
1.38 Was sind Ionen, was Kationen, was Anionen?
1.39 Was versteht man unter dem Begriff „Elektronegativität“?
1.40 Wie ändern sich die Ionisierungsenergie, die Elektronegativität, die Atomund Ionendurchmesser und der metallische Charakter mit der Lage der Elemente im Periodensystem?