Coaching - Karin Schweitzer - E-Book

Coaching E-Book

Karin Schweitzer

0,0

Beschreibung

Coaching, Kurzgeschichten zum Schmunzeln Entspannt und prima informiert - so zeigen sich die Geschichten und Abhandlungen in dieser lesenswerten Anthologie mit 24 Autoren. Coaching ist in – Zeitgenossen lassen sich damit in ihrem Beruf helfen, zu besseren Menschen machen und ihre Kindern in Mathe und Deutsch auf die Sprünge helfen; schnöde Nachhilfe war gestern. Zeit also für ein Buch, das sich mit diesem Phänomen befasst. Es finden sich darin eine Menge Geschichten zum Thema. So schreibt Dieter Stiewie in der Geschichte „Willensstärke“, wie ein Personaltrainer für die persönliche Willensstärke seiner Klienten selbst raucht und säuft wie ein Loch. Und Martina Bethe-Hartwig beschäftigt sich in „Der Auftrag“, wie sich ein Auftragskiller für seinen ersten bestellten Mord positiv motivieren lässt von einem erfahrenen Kollegen. Auch das ist eine Art von Coaching – und für den armen Killer eine ziemlich wichtige. Was aber beachtlich ist: Die Geschichten sind facettenreich und bei weitem nicht nur Beispiele erfolgreichen Coachens. Ganz im Gegenteil, da geht es ganz schön zur Sache, und vieles in die Hose. Das ist amüsant und lädt zum Schmunzeln ein; und es zeigt: Coachen hat seine Berechtigung, aber bierernst sollte man es nicht nehmen. Denn jedes Training ist nur so gut, wie die Menschen, die es abhalten; und diejenigen, die es genießen. Etwas im Gegensatz zu den Geschichten stehen die Abhandlungen über die Kraft der Affirmation und all die anderen Weisheiten positiven Denkens. Motto: Wer sagt, ich kann nicht, will nicht. Das sind die Essenzen erfolgreichen Coachens und in dieser Dichte recht hilfreich. Als Kompendium und Mantra gleichermaßen. So stehen aber die beiden Teile etwas unverbunden nebeneinander, und manche Leser mögen verunsichert sein: Sind die Geschichten nun die literarische Brechung allzu ernster Theorie? Um die Theorie nicht allzu dröge werden zu lassen und dem Leser zu signalisieren: Theorie ist eines, das Leben etwas anderes? Oder: Dein Leben ist hoffnungslos, aber nicht ernst? Oder hat Verlegerin Karin Schweitzer einfach den Kräften freies Spiel gelassen – und entstanden ist eben diese höchst widersprüchliche, aber auch höchst reizvolle Mischung? Die Verunsicherung sollte nicht allzu ernst genommen werden. Der Leser darf sich intensiv mit dem Wissens- und Trainingsteil befassen und ihn befolgen. Wenn er dazwischen liest, was alles beim Coaching schief gehen kann und wie turbulent das Leben doch ist, dann ist das tatsächlich wunderbar auflockernd. Denn niemand würde ein Buch über Coaching aushalten, das im Anwendungsteil das geballte Wissen transportiert und im literarischen Teil noch einmal den „spirituellen Realismus“ wirken lässt und dem Leser erzählt, wie toll das Coaching im Leben wirkt und welche grandiosen Erfolge es erringt. Spätestens, wenn sich der Leser in seinem eigenen Leben und dem in seinem Bekanntenkreis umschaut, wird er merken, dass dem nicht so ist. Von daher ist das Buch ehrlich; und lesbar ist es auch. Es lässt die Leser nachdenklich zurück – und mit einem Lächeln auf dem Gesicht. Und so sollte es sein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 219

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Coaching

Kurzgeschichten

zum Schmunzeln und Lernen

Tipps:

Wie ich meine Ziele erreiche

und andere Weisheiten

Kurzgeschichten

von

Abel Inkun

Andreas Schumacher

Angelika Jehnes

Anja Kubica

Antje Meeser

Beate Schmidt

Beatrix Mittermann

Carmen Matthes

Cornelia Koepsell

Dietrich von Bern

Dieter Stiewi

Heidrun Böhm

Helmut Hafner

Ryan Elbwood

Katharina Dobrick

Kerstin Wadehn

Linda Cuir

Martina Bethe-Hartwig

Rainer Siegel

Sabine Jacob

Susanne Czuba Konrad

Torsten Geistreiter-Fink

Ursula Schmidt-Spreer

Ursula Schulz-Debor

Tipps und Zitate:

zusammengestellt von Karin Schweitzer

„Erfahrung ist nicht, was einem Menschen widerfährt,

sondern vielmehr, was er daraus macht.“

Aldous Huxley

Coaching

Karin Schweitzer

„Coaching? - Was ist das? Brauch ich nicht! Ich komm schon klar, habe alles über Weiterentwicklung gelesen!“

Das waren meine Worte, als mich eine Freundin zu einem Coachingseminar enrollen (so sehr begeistern, dass man einen Kurs belegt) wollte. Sie hatte das für sich entdeckt. Und im Laufe von zwei Jahren hat sie sich unglaublich zu ihrem Vorteil verändert und weiterentwickelt. Ich entschloss mich, auch ein Seminar zu buchen. Es wurde als Das Training bezeichnet. Das war das Beste, was ich in den letzten Jahren getan habe. Ich hatte so viele Aha-Erlebnisse, konnte so viele Blockaden auflösen und bin in meiner Entwicklung einen großen Schritt nach vorn gegangen. Und ich gehe immer weiter, es ist wie bei einer Zwiebel: hat man die oberste Schicht entfernt, so kommt man an die nächste Schicht.

Statt ein Seminar zu besuchen, lesen viele Menschen lieber Bücher (ich gehörte auch dazu) über alles Mögliche, um sich Wissen anzueignen, Wege aus einer Misere herauszufinden, andere Standpunkte einzunehmen, sich zu entspannen und, und, und ...

Stell‘ dir vor, du liest ein Buch über das Skifahren. Im Text ist alles genau erklärt, wie du dich bewegen musst, welchen Schwung du ausführen sollst, wie eine Kurve gefahren werden kann. Kurz und gut: jetzt weißt du alles über das Skifahren. Dann stehst du mit deinen Skiern auf dem Berg, siehst die Abfahrt, willst hinunter fahren. Kannst du das jetzt?

Und so ist das auch, wenn wir meinen, nur durch Lesen werden wir uns weiterentwickeln. Wir müssen es spüren, wir müssen die Erfahrung machen und das bietet ein Seminar. Sicher gibt es auch da schwarze Schafe. Doch im Großen und Ganzen, von meiner Warte aus gesehen, ist es empfehlenswert, ein Seminar zu besuchen, wenn wir wirklich etwas in unserem Leben ändern wollen. Das ist wichtig. Änderungen erfolgen nur durch Übung mit dem Neuen.