COPD BASICS - Frank Kühne - E-Book

COPD BASICS E-Book

Frank Kühne

0,0
6,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Von betroffenen für betroffene Atemwegspatienten in Klartext.

Von A wie Asthma bis S wie Sarkoidose.

Dieses Buch soll Patienten in einer einfachen Sprache über verschiedene

Häufig vorkommenden chronischen Atemwegserkrankungen über die Krankheit

Selbst aber auch über die Entstehung und die verschiedenen

Behandlungsformen informieren.

Das Buch soll auch eine Zusammenfassung der Grundlagen Seminare

Wiedergeben.Auch Informationen über Medikamente sowie alternative Behandlungsformen, 

Rehabilitation und Ernährung soll Informiert werden.

Die Anatomie der Lunge wird beleuchtet um auch den Laien einen

verständlichen Einblick über Aufbau und Funktion der Lunge geben zu können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Frank Kühne

COPD BASICS

Von betroffenen für betroffene Atemwegspatienten in Klartext. Von A wie Asthma bis S wie Sarkoidose.n

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Vorwort

Vorwort.

Dieses Buch soll Patienten in einer einfachen Sprache über verschiedene Häufig vorkommenden chronischen Atemwegserkrankungen über die Krankheit Selbst aber auch über die Entstehung und die verschiedenen Behandlungsformen informieren. Das Buch soll auch eine Zusammenfassung der Grundlagen Seminare iedergeben. Auch Informationen über Medikamente sowie alternative Bhandlungsformen, Rehabilitation und Ernährung soll Informiert werden. Die Anatomie der Lunge wird beleuchtet um auch den Laien einen verständlichen Einblick über Aufbau und Funktion der Lunge geben zu können. Hinter einem Fachbegriff steht der Verständliche Ausdruck für nicht Mediziner. Als selbstbetroffener COPD / Emphysem Patient weiß ich nur zu gut wie sehr besonders zum Anfang der Erkrankung, also nach Erhalt der Diagnose, die Erkrankung einen verwirren und verängstigen kann. Ich möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist Frank Kühne und ich habe im Oktober 2009 erfahren das ich COPD habe. Zu dem Zeitpunkt habe ich nicht viel Informationen über das Krankheitsbild erhalten, was im Internet zu finden ist wurde entweder von Medizinern geschrieben also für den Patienten noch verwirrender, oder es war von Patienten wo es aber oft sehr wiersprüchlich geschrieben wurde. Ich konnte mir auch nicht vorstellen das ich in meiner Heimatstadt Minden/in Westfalen der einzige COPD-Patient bin, auch wenn ich von der Erkrankung vorher noch nie etwas gehört habe. Meine Suche nach einer Selbsthilfegruppe hat mich zur Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes des Kreis Minden-Lübbecke geführt,dort habe ich erfahren das es keine Selbsthilfegruppe für das Krankheitsbild COPD gibt. Das war meine Motivation mich nicht alleine mit der Erkrankung dazu stehen, mit Unterstützung der Selbsthilfekontaktstelle habe ich eine Selbsthilfegruppe gegründet. Dafür, dass es zu dem Zeitpunkt ein noch recht unbekanntes Krankheitsbild für die Öffentlichkeit war, sind doch bei dem Eröffnungstreffen der Selbsthilfegruppe am 16.februar 2010 über 60 Personen anwesend gewesen. Das war auch der Zeitpunkt wo Dr.Turkiewicz Abteilungsleitender Pneumologe des Lungenzentrums am Johannes Wesling Klinikum in Minden zu mir Kontakt aufgenommen hat, seid dem Verbindet uns nicht nur eine starke Partnerschaft, sondern auch eine Freundschaft. Jetzt ist die Frage, warum sollte sich ein Patient Wissen über seine Krankheit aneignen? Die Krankheit ist wie ein neuer Partner mit dem man sein Leben verbringen muss. Von einem Partner kann man sich Trennen wenn es nicht richtig läuft oder mir etwas nicht gefällt. Die Erkrankung bleibt ein Leben lang ob ich will oder nicht. Deswegen muss ich die Erkrankung kennen lernen um mit der Krankheit als informierter Patient zu leben,undnicht als unwissender Patient für die COPD denn nur ein informierter Patient kann seine Krankheit managen!

 

Kapitel Verzeichnis

 

Kapitel 1 Unsere Lunge                                                           

Kapitel 2 Asthma

Kapitel 3 Bronchiektasen

Kapitel 4 COPD

Kapitel 5 Lungenfibrose

Kapitel 6 Sarkoidose

Kapitel 7 Was ist Husten

Kapitel 8 Notfallplan

Anhang

 

  

Nachdruck und Kopien auch nur Auszugsweise erfordert eine vorher eingeholten schriftlichen

Erlaubnis. Sämtliche Rechte liegen bei © frank kuehne2016 www.frank-kuehne.eu

 

Kapitel 1 Unsere Lunge. Kapitel 2 Asthma.Kapitel 3 Bronchiektasen.Kapitel 4 COPD.Kapitel 5 Lungenfibrose.Kapitel 6 Sarkoidose.Kapitel 7 Was ist Husten.Kapitel 8 Notfallplan.Anhang.

 

Nachdruck und Kopien auch nur Auszugsweise erfordert eine vorher eingeholten schriftlichen

Erlaubnis. Sämtliche Rechte liegen bei © frank kuehne2016 www.frank-kuehne.eu

Unsere Lunge

Kapitel 1.

Unsere Lunge.

Die menschlichen Lungen, bestehen aus einer rechten Lunge (rechtem Lungenflügel) und einer linken Lunge(linkem Lungenflügel). Jeder Lungenflügel wird durch Furchen in so genannte Lungenlappen unterteilt.Die Lunge wird von einer Art Haut umschlossen, dem Lungenfell (Pleura). Das Lungenfell besteht aus zwei Blättern, die an der Gefäßeintrittsstelle (Hilus) der Lunge ineinander übergehen. Das innere Blatt (Pleura viszeralis) liegt dem eigentlichen Lungengewebe sehr eng an. Das äußere Blatt (Pleura parietalis) kleidet den Brustkorb (Thorax) von innen aus, wodurch ein winziger Spalt zwischen den beiden Blättern entsteht. Dieser Spalt, auch Pleuraspalt genannt, ist mit wenigen Millilitern Flüssigkeit gefüllt. Dadurch ist die Lunge einerseits am Brustkorb aufgespannt und kann nicht in sich zusammenfallen. Andererseits ist die Lunge gegenüber dem Brustkorb atemverschieblich.

 

Der Pleuraspalt

Jeder kennt das Phänomen von zu Hause: Wenn man zwei Glasplatten mit Wasser dazwischen aneinanderpresst, kann man sie gut gegeneinander verschieben - voneinander ablösen kann man sie nicht.

 

 

 

1 Rechter Lungenflügel. 2 Luftröhre (Trachea) 3. Luftröhrengabelung (carina).4 Linker Lungenflügel.

 

 

 

 

  

3D Lungen CT (Computertomographie).