19,99 €
Das Buch bietet Ihnen unverzichtbares Basiswissen: Was sind die Ursachen von Asthma? Welche Untersuchungen sind notwendig, wie stellt der Arzt die Diagnose? Wie verläuft die Erkrankung, was sind mögliche Folgen? Wie lauten die aktuellen Empfehlungen der Behandlung? Wie passen Sie mit Hilfe der neuen Stufentherapie die Medikamente Ihrem Alltag an? Gewinnen Sie Sicherheit mit Ihrer Erkrankung und erfahren Sie, worauf es jetzt besonders ankommt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 185
Veröffentlichungsjahr: 2012
Dr. med. Tibor Schmoller ist Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie sowie Innere Medizin. »Als Hamburger hat mich die weite Welt schon immer fasziniert. Meine Studienzeit in Neuseeland und die Jahre als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am weltweit renommierten Institute of Respiratory Physiology der University of California, San Diego, haben mich stark geprägt. Die beruflichen Erfahrungen, die ich dort gemacht habe, verstärkten meinen Wunsch, Menschen mit Atemwegserkrankungen zu helfen«. Inzwischen ist Dr. Schmoller auf diesem Gebiet Autor mehrerer medizinischer Ratgeber. Zurück in Deutschland war er wissenschaftlich und klinisch an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf tätig. Seit 1987 arbeitet er in eigener Praxis in Hamburg. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie an der Ostalgarve im Süden Portugals. Dort erholt er sich bei Wanderungen durch die Lagunen und entlang der Strände.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Meyer ist Internist, Allergologe und Pneumologe. Auch sein Weg führte an die University of California in San Diego. An dieser berühmten Universität hatte er Gelegenheit, einige Monate in der Klinik des international bekannten Lungenspezialisten Prof. Kenneth Moser zu arbeiten. Seine wissenschaftliche Laufbahn setzte der gebürtige Hamburger an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf fort. Seit 2004 ist er Chefarzt der Klinik für Pneumologie in den Kliniken Mariahilf in Mönchengladbach. Diese Klinik ging aus dem in Deutschland gut bekannten Allergie- und Asthmakrankenhaus des Krankenpflegeordens der Kamillianer hervor. »Sport gehört zu meinem Leben, und ich halte mich mit Wander- und Radtouren fit. Aber meine große Leidenschaft ist mein Sport segelboot »Krumdal« – bei Segeltörns auf den nahegelegenen Seen der Maas tanke ich Ruhe und Kraft, mal unterwegs mit meiner Familie, mal mit meinen Freunden.«
Dr. Tibor Schmoller Dr. Andreas Meyer
Das Asthma-Selbsthilfebuch
Damit Ihnen nie mehr die Luft wegbleibt
Zu diesem Buch
Wie zeigt sich Asthma?
Was ist Asthma?
Wie funktionieren Atemwege und Lunge?
Die Krankheit erkennen
So stellt der Arzt die Diagnose
Untersuchung der Lungenfunktion
Allergien – auf der Suche nach den Auslösern
Erkrankungen, die Asthma vortäuschen können
Wie Asthma entsteht
Allergisches und nicht allergisches Asthma
Weitere Asthmaformen und -auslöser
Wie der Arzt behandelt
Grundlagen der medikamentösen Therapie
Medikamente, welche die Atemwege erweitern
Entzündungshemmende Medikamente
Begleitende Medikamente und mögliche neue Wirkstoffe
Entscheidungskriterien zur Asthmatherapie
Die verschiedenen Inhalationssysteme
Therapie eines Asthmaanfalls
Weitere Therapiemöglichkeiten
Was Sie selbst tun können
Meiden Sie Ihre Auslöser
Atemübungen und Atemgymnastik
Was hilft noch?
Leben mit Asthma
Service
Adressen, die weiterhelfen
Internetlinks aus Deutschland
Internationale Internetlinks
Internetlinks für Yoga
Verwendete wissenschaftliche Literatur
Bücher zum Weiterlesen
Register
SPECIAL
Asthmavorkommen: Bestehen geografische Unterschiede?
Asthma in der Schule – Lehrer und Schüler informieren
Checkliste: Was Sie Ihrem Arzt mitteilen sollten
Selbsthilfe-Maßnahmen beim Asthmaanfall
Die Buteyko-Atemtechnik
Checkliste: Notfall- und Reiseapotheke für Asthmatiker
Bei der ärztlichen Beratung von Patienten mit Asthma reicht auch ein langes Gespräch nicht aus, um alle wichtigen Fragen zu klären. Der wechselhafte Verlauf von Asthma erfordert jedoch vom Betroffenen gute Kenntnisse über Ursachen und Auslöser sowie vorbeugende Maßnahmen. Dies ermöglicht eine aktive Mitarbeit, die nachweislich die Prognose der Asthmaerkrankung entscheidend verbessert.
Die Lektüre dieses Buches hilft Ihnen zu verstehen, was beim Asthma passiert und wie man einen drohenden Anfall rechtzeitig erkennen kann. Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Asthmamedikamente wirken, wie sie stufenweise den Beschwerden anzupassen sind und welche Nebenwirkungen auftreten können. Auch wird Ihnen gezeigt, wie Sie im Notfall besonnen und angstfrei reagieren können. Das Buch zeigt Ihnen neue Wege zur aktiven Selbsthilfe auf und damit zur eigenständigen Kontrolle dieser Erkrankung.
Lassen Sie Ihre Lungenfunktion in regelmäßigen Abständen beim Hausarzt oder Lungenfacharzt überprüfen. Erfolg und Misserfolg aller Maßnahmen sollten mit Ihrem Arzt besprochen und in einem Tagebuch protokolliert werden. Vergessen Sie dabei nie, dass die medikamen töse Therapie nur der eine Teil, Ihre Lebensführung der andere Teil eines erfolgreichen »Asthma-Managements« sind. Dazu gehören vorbeugende Maßnahmen ebenso wie das Erlernen von Atemtechniken, sportliche Betätigung sowie die Wahrnehmung von Asthmaschulungen.
Die erste Ausgabe des Ratgebers erschien im April 2007 unter dem Titel Asthma, mehr wissen, besser verstehen. Jetzt halten Sie die vollständig überarbeitete 2. Auflage mit dem neuen Titel »Das Asthma-Selbsthilfebuch« in Händen, in der wir alle neuen Erkenntnisse zur Entstehung und Behandlung von Asthma berücksichtigt haben. Dieses Buch soll den Betroffenen sowie den Eltern asthmakranker Kinder als grundlegende Informationshilfe dienen. Es soll ihnen Sicherheit geben im Umgang mit dieser Erkrankung, denn Asthma ist einfach zu kontrollieren. Man muss eben nur wissen, wie. Auch diejenigen werden hier umfassend informiert, die – angeregt durch den Kontakt mit Asthmatikern im Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis sowie im beruflichen Umfeld – mehr über die Erkrankung wissen möchten. So sollen Lehrer und Erzieher im Umgang mit asthmakranken Kindern unterstützt und die Wahrnehmung der Erkrankung gefördert werden.
Seit 2008 ist dieses Buch Bestandteil des Asthma-Informationsprojektes für Hamburger Schulen, das in Zusammenarbeit von Hamburger Lungenärzten (Internisten und Kinderärzte) mit der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung entwickelt wurde (→ www.asthma-schule.de).
Asthma ist weltweit der häufigste Grund für Schulausfälle und Einschränkungen der Lebensqualität bei Kindern. Asthmakranke Schüler weisen erhöhte Schulfehlzeiten und dadurch eine erschwerte Lernentwicklung auf. Verständnis und Rücksichtnahme von Mitschülern und Lehrern sollen durch dieses Projekt gefördert werden. Ziel ist die Integration der Betroffenen in alle schulischen Aktivitäten einschließlich Sport, damit sie die gleichen Entwicklungschancen haben wie ihre gesunden Mitschüler.
Wir hoffen, dass die hier zusammengetragenen Erkenntnisse auch allen ärztlich tätigen Kollegen bei der Betreuung von Patienten mit Asthma und insbesondere bei der Durchführung von Asthmaschulungen wie den bundesweiten NASA-Schulungen im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) dienlich sein können.
Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Bitte schreiben Sie uns auch, wenn Sie Fragen haben und sich noch mehr Aufklärung oder Information wünschen.
Hamburg, Oktober 2012 Tibor Schmoller, Andreas Meyer
Was sind typische Asthmabeschwerden? Wann und warum entsteht Luftnot? Wie funktioniert eigentlich unsere Lunge? Warum und wie entsteht Asthma? Um diese und weitere Fragen geht es im ersten Kapitel.
Unter Asthma bronchiale, im Folgenden auch nur Asthma genannt, versteht man eine chronische Entzündung der Atemwege, die durch eine Verengung und gleichzeitige Überempfindlichkeit der Bronchien gekennzeichnet ist. Dabei ist typisch für Asthma, dass sich die Bronchialverengung spontan oder unter Behandlung bessert, d. h. sie ist rückbildungsfähig.
An der asthmatischen Entzündungsreaktion der Atemwege sind viele verschiedene Entzündungszellen beteiligt, deren chemische Überträger- und Botenstoffe den Entzündungsprozess unterhalten oder verstärken. Ursache ist die Inhalation von Reizstoffen oder allergieauslösenden Substanzen (Allergene) aus unserer direkten Umgebung. Oft tritt Asthma anfallsartig auf sowie verstärkt während der Nacht oder am frühen Morgen. Allergische Reize wie z.B. Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben sowie nicht allergische Reize wie kalte Luft, Zigarettenrauch oder Bronchialinfekte können Asthma auslösen oder verstärken. Äußere Faktoren wie Umwelteinflüsse und eine erbliche Veranlagung begünstigen ebenfalls die Entstehung von Asthma.
Die Ursachen für die bei Asthma auftretende Bronchialverengung sind
eine Verkrampfung der Muskulatur der Bronchialwand,
eine Schwellung der Schleimhaut der Bronchien und
eine vermehrte Schleimproduktion in den Atemwegen.
Die verengten Atemwege erschweren die Atmung, insbesondere die Ausatmung. Die Luft muss geradezu aus der Lunge herausgepresst werden. Beklemmungsgefühl im Brustraum (Brustenge), Husten und Luftnot entstehen. Die in den engen Bronchien erhöhte Luftströmung verursacht pfeifende Atemgeräusche. Meist wird – bedingt durch die Entzündung – auch verstärkt zähflüssiger Bronchialschleim gebildet, der sich nur schwer abhusten lässt. Zu Beginn der Erkrankung leiden einige jedoch lediglich an einem störenden Reizhusten.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: