Das Automobil und seine Geschichte - Günter Barnickel - E-Book

Das Automobil und seine Geschichte E-Book

Günter Barnickel

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wer in der Geschichte des Automobils möglichst weit zu den Anfängen zurück geht erlebt einige Überraschungen. Manche Erfindungen erfolgten einfach zur falschen Zeit und verschwanden sehr schnell wieder vom Markt. Auch Erfindungen die das Auto selbst, oder Grundlagen für deren Entwicklung, betrafen erlitten das gleiche Schicksal. Einige Erfindungen wurden mehrmals gemacht ehe sie Einzug in die Technik hielten. Auch nicht jeder Erfinder hat die Erfindung auch selbst gemacht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 151

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wissenswertes über das Automobil oder vom antiken Karren

zum modernen Auto

Vorwort

Es ist allgemein bekannt, dass Carl Benz das Automobil auf die Straße brachte und so den Grundstein für das heutige Auto legte. Aber ob er auch der Erfinder des Automobils ist, darüber lässt sich vortrefflich streiten.

Legt man diese Fakten zugrunde, sollte man den englischen Franziskanermönch und Philosophen Roger Bacon nicht vergessen. Er lebte im 13. Jahrhundert und hatte die Idee von einem sich selbst bewegendem Fahrzeug das nicht von Muskelkraft gezogen oder geschoben wurde.

Auch Leonardo da Vinci darf nicht übergangen werden. Im Alter von 26 Jahren zeichnete er ein Fahrzeug, das vielleicht der Bauplan für das erste Automobil der Welt war. Es wurde von Federkraft angetrieben und hatte drei Räder. Mehrere Versuche das Modell nachzubauen scheiterten. Die ineinandergreifenden Holzzahnräder und Federn konnten lange Zeit nicht im Detail nachgebaut werden. Erst 1975 war man in der Lage die Zeichnung Leonardos in ihren Grundzügen zu deuten und es dauerte noch einige Zeit bis das Modell gebaut werden konnte. Dem Museum für Wissenschaftsgeschichte in Florenz gelang es endlich einen funktionsfähigen Prototyp nach Leonardos Zeichnung von 1478, als Holzmodell, zu bauen. Es bewegte sich tatsächlich aus eigener Kraft, leider fuhr das Model nur wenige Meter weit.

Der Nächste dem man die Erfindung des Automobils zuschreiben könnte, ist Nicolaus-Joseph Cugnot. Er baute 1769 ein Automobil mit Dampfantrieb. Es hatte ebenfalls 3 Räder und war aber durch das hohe Gewicht auf der Vorderachse sehr schwer lenkbar. Angeblich rammte er bei einer Vorführung eine Mauer. Wenn das stimmt, wäre es der erste Verkehrsunfall in der Geschichte des Automobils.

Im Jahr 1870 hatte der Wiener Siegfried Marcus einen Kraftwagen mit Benzinmotor zum Fahren gebracht. Es war ein verdichtungsloser, direkt wirkender Motor, System Lenoir. Für das Benzin-Luft-Gemisch sorgte ein Oberflächenvergaser. In der Schweiz setzte zu Beginn des 19. Jahrhunderts Isaac de Rivaz einen Handwagen mittels eines Gasmotors in Bewegung und erhielt ein Patent. Man sieht, wer der wirkliche Erfinder des Automobils ist, kann nicht so einfach beantwortet werden.

In der folgenden Übersicht sind Erfindungen und Weiterentwicklungen aufgelistet, ohne die es das Auto in der heutigen Form, kaum geben würde.

Inhaltsverzeichnis

1.

Kurz und knapp

1.1 4000 vor Christi das erste NAVI

1.2 3000 bis 2800 vor Christus Räder

1.3 2600 vor Christus das Differential?

1.4 2550 vor Christus die Schmierung

1.5 Ca. 1000 vor Christus das erste „Rollenlager“?

1.6 Ca. 280–220 vor Christus das Kardangelenk

1.7 15. Jahrhundert Differential und Getriebe

1.8 1556 die ersten Zahnräder aus Metall?

1.9 1588 der Vorläufer zum späteren Wankelmotor?

1.10 1699 Erfindung der Dampfmaschine

1.11 1714 Achsschenkellenkung

1.12 1759 das Rollenlager

1.13 1769/70 die erste Dampfmaschine auf der Straße

1.14 1776 Volta entzündet zum ersten Mal Gas mit einem elektrischen Funken

1.15 1781 das Planetengetriebe

1.16 1800 der erste Akku

1.17 1801 wurde ein mit Dampf angetriebenes Fahrzeug zur Personenbeförderung gebaut

1.18 1801 die elektrische Zündung

1.19 1812/13: der erste Verbrennungsmotor

1.20 1816 der Stirlingmotor und die Achsschenkellenkung

1.21 1826 baute Samuel Brown einen mit Wasserstoff betriebenen Gasmotor

1.22 1840 das erste Elektrofahrzeug

1.23 1845 der erste Reifen

1.24 1853 auch der erste Verbrennungsmotor?

1.25 1854 stationärer drei-Takt-Gasmotor!

1.26 1860 der erste 2-Takt-Motor

1.27 1860 der erste 4-Takt-Motor

1.28 1862 der Otto Motor

1.29 1866 der Oberflächenvergaser

1.30 1869 das Kugellager wird patentiert

1.31 1877 der Gegenkolbenmotor

1.32 1878 2-Takt-Motor mit Ladepumpe

1.33 1881 das erste Elektroauto

1.34 1882 der Atkinson Motor

1.35 1882 die Firma Daimler und Maybach wird gegründet

1.36 1883 erstes Patent auf einen schnell laufenden Benzinmotor

1.37 1884 die Benzineinspritzung

1.38 1885 Schwimmer-Vergaser für Auto und Motorrad

1.39 1886 erste Versuchsfahrten

1.40 1887 Gottlieb Daimler baut einen Kutschen-Wagen

1.41 1888 Dunlop erfand den Luftreifen

1.42 1889 der Daimler Stahlradwagen

1.43 1890 der Motor wird nach vorne verlegt

1.44 um 1890 wurde von Panhard und Levassor der Panhardstab erfunden

1.45 1892 der erste Dieselmotor

1.46 1895 der Luftreifen ist einsatzfähig

1.47 1895 der erste Strafzettel

1.48 1897 der Dieselmotor ist Verwendungsfähig

1.49 Ende des 19. Jahrhunderts werden in Frankreich die ersten Automobile gebaut

1.50 1899 ein Elektroauto erreicht 100 Km/h

1.51 1900 die erste Windschutzscheibe und das erste Fahrzeug mit elektrischem Frontantrieb

1.52 1901: Der erste Mercedes, das erste moderne Automobil

1.53 1902 Hochspannungsmagnetzündung und Scheiben- bremse

1.54 1903 ein ereignisreiches Jahr

1.55 1904 die erste Fahrschule

1.56 1905 der erste Turbolader

1.57 1908 die Batteriezündung

1.58 1911 Cadillac erfindet den elektr. Anlasser

1.59 1912/1913 Das erste Autoradio?

1.60 1913 Kohleverflüssigung

1.61 1913/14 rollte das erste Auto vom Fließband und Bosch baute die erste Gleichstrom- Lichtmaschine

1.62 1914 die hydraulische Bremse

1.63 1920 Erfindung der Spritzpistole zum lackieren

1.64 1924 wird der erste LKW mit Dieselmotor ausgeliefert

1.65 1926 der erste Fensterheber mit Kurbelantrieb

1.66 1927 das Sicherheitsglas für die Windschutzscheibe

1.67 1928 das erste Raketenauto

1.67.1 1928 das Synchrongetriebe

1.68 1929 das Lenkradschloss

1.69 1930 die Einzelradaufhängung

1.70 1932 das erste Automatikgetriebe

1.71 1934 ein vielseitiges Jahr

1.72 1936 der erste PKW mit Dieselmotor

1.73 1939 Metallic Lack in der Automobil Produktion, die Klimaanlage kommt im Pkw zum Einsatz

1.74 1948 der Stahlgürtelreifen

1.75 1950 ein Auto mit Turbinenantrieb

1.76 1951 der erste Airbag

1.76.1 ebenfalls 1951 die erste mechanische Einspritzpumpe für Fahrzeuge

1.77 1953 Promillegrenze für Autofahrer

1.78 1954 der Wankelmotor

1.79 ebenfalls 1954 der erste Industrieroboter.

1.80 1956 der Katalysator und das Sperrdifferential

1.81 1957 der Trabant

1.82 1958 der erste 3-Punkt- Sicherheitsgurt

1.82.1 1958 entwickelt Bendix die erste elektronische Benzineinspritzung

1.83 1959 Volvo baut den ersten 3-Punkt Gurt serienmäßig ein

1.84 1962 die erste Autowaschanlage

1.85 1966 der Stelzer-Motor

1.86 1967 wird die erste elektronische Benzinein- spritzung in Serie gebaut

1.87 1968 das erste selbstfahrende Auto

1.88 1970 der Sicherheitsgurt

1.89 ebenfalls 1970 der Wasserlack

1.90 1973 die K-Jetronic

1.91 1974 die kontaktlose Zündung und die L-Jetronic

1.92 1978 das ABS

1.93 1979 die Motronic

1.94 1980 entwickelt GM ein zentral gesteuertes Einspritzsystem

1.95 1983 der elektronische Vergaser

1.96 1984 Airbag und Gurtstraffer

1.97 1985 der Katalysator

1.98 1990 der Dieselkatalysator

1.99 1993 Serienstart der variablen Nockenwellensteuerung

1.1001994 Fahrzeug Navi und erstes Auto mit Brennstoffzellen

1.1011995 ESP

1.1021996 variable Abgasturbolader

1.1031999 erste Wasserstoff-Tankstelle

1.1042014 Continental entwickelt Löwenzahnkautschuk

2.

Jetzt wird es estwas ausführlicher

2.1 Räder

2.2 Reifen

2.2.1 Winterreifen

2.2.2 Allwetterreifen

2.2.3 permanente Reifendrucküberwachung

2.3 Vorderachse

2.3.1 Frontantrieb

2.3.2 Lenkung

2.3.3 Spurdifferenzwinkel

2.4 Reibung

2.4.1 Schmierung

2.5 Öle

2.5.1 moderne Öle sind sehr vielfältig

2.5.2 Additive, die heimlichen Helfer

2.6 Der 2-Takt-Motor

2.7 Der 4-Takt Motor

2.8 Dieselmotor

2.9 Sonderausführungen und Exoten

2.9.1 Gegenkolbenmotor

2.9.2 Glühkopfmotoren

2.9.3 Wankelmotor

2.9.4 Stelzermotor

2.9.5 Stirlingmotor

2.10 Zündung

2.11 Kühlung

2.11.1 Luftkühlung

2.11.2 Wasserkühlung

2.12 Ansaugtrakt

2.13 Kompressor

2.14 Turbolader

2.14.1 Ladedruckreglung

2.14.2 Abblasventil

2.14.3 Wastegate

2.15 Gemischaufbereitung

2.15.1 Vergaser

2.15.2 Einspritzanlage

2.16 Direkteinspritzung

2.17 Abgasanlage

2.18 Der Katalysator

2.19 Lambdasonde

2.20 Bremsen

2.20.1 Der Hauptbremszylinder

2.20.2 Feststellbremse

2.20.3 Bremskraftverstärker

2.21 Kupplung

2.22 Getriebe

2.22.1 Schaltgetriebe

2.22.2 Automatikgetriebe

2.22.3 Doppelkupplungsgetriebe

2.23 Kardanwelle

2.24 Hinterachse

2.25 Differential

2.26 Sperrdifferential

2.27 elektrischer Anlasser

2.28 Windschutzscheibe

2.29 Scheibenwischer

2.30 Scheinwerfer

2.31 Fahrtrichtungsanzeiger

2.32 Sicherheitsgurt

2.33 Airbag

2.34 noch einige interessante Details

2.35 NAVI

2.36 neue Antriebe

2.36.1 Hybridauto

2.36.2 Elektroauto

2.37 Und jetzt ganz genau

2.37.1 Kraftstoffe

2.37.2 Motorenöle

2.37.3 Grundöl

2.38 Additive

2.38.1 Oxidationsinhibitoren oder Antioxidantien

2.38.2 EP/AWAdditive

2.38.3 Detergentien

2.38.4 Pourpointverbesserer

2.38.5 Antfoamants

2.38.6 Friction Modifier

2.38.7 Korrosionsschutz Additive

2.39 Lacke

3.

Ein Blick in die Zukunft

3.1 Carsharing

3.1.1 Handling

3.1.2 Umwelt

3.1.3 Ökonomie

3.1.4 Sicherheit

3.1.5 Elektroauto

3.1.6 Brennstoffzelle

3.1.7 Wasserstoffspeicherung

3.1.8 synthetischer Kraftstoff

3.2 Fließbandproduktion bald passé?

Abblidungsverzeichnis

Quellenverzeichnis

1 Kurz und knapp

1.1 4000 vor Christi das erste NAVI

Navigieren auf See wurde vor rund 6000 Jahren in Indien und recht bald darauf in Ägypten entwickelt. Bis zur Navigation auf der Straße dauerte es noch. Für die Navigation wurden nachts die Sterne und am Tag die Sonne zur Standortbestimmung benutzt. Heute wertet das Navi die Signale von Satelliten aus. Das Prinzip ist ähnlich, nur wesentlich genauer.

1.2 3000 bis 2800 vor Christus Räder

Zeichen auf Tontafeln aus dem heutigen Irak lassen den Schluss zu, dass bereits damals Karren zum Transport von Lasten gebaut wurden. Anfangs hatten diese eine Achse mit zwei Rädern. Später bekamen die Karren zwei Achsen um größere Ladungen zu transportieren. Das führte zwangsläufig dazu, die unterschiedlichsten Lenksysteme zu entwickeln.

1.3 2600 vor Christus das Differential?

Unbestätigten Berichten zu Folge sollen die Chinesen unter dem Herrscher „Huáng Dì“ ca. 2600 vor Christus eine Vorrichtung, ähnlich des heutigen Differentials, erfunden haben. Gesichert ist, dass der chinesische Erfinder „Ma Jun“ (um 265-200 vor Christus) eine Vorrichtung entwickelte, die es ermöglichte mit dem Streitwagen auch im Nebel Kurs zu halten. Es war der „Kompasswagen“. Hierbei wurde nicht der Erdmagnetismus sondern zwei gleich große unabhängige Räder über ein Differential miteinander verbunden. Auf dem Differential war ein Zeiger angebracht der, auch beim Befahren von Kurven immer in die gleiche Richtung zeigte. Mit dieser Erfindung war es möglich, bei schlechter Sicht oder in der Nacht, die Richtung beizubehalten.

1.4 2550 vor Christus die Schmierung

Archäologische Funde deuten darauf hin, dass beim Bau der Cheopspyramide bereits Nilschlamm als Schmierung verwendet wurde. Man wusste damals vermutlich nicht warum, sondern nur, dass es funktioniert.

1.5 Ca. 1000 vor Christus das erste „Rollenlager“?

Schon vor fast dreitausend Jahre, das belegen Funde, haben die Kelten wahrscheinlich den Vorläufer unserer jetzigen Kugel- und Rollenlager erfunden. Bei Ausgrabungen wurden kleine Hartholzrollen entdeckt, die bei ihren Streitwagen in Ringen zwischen Achse und Rad, die Reibung verringern sollten. Vorher wurden Lederstreifen oder ähnliches zwischen Achse und Radnabe angebracht um die Reibung zu verringern. Auch später wurden lange Zeit Gleitlager verwendet.

1.6 Ca. 280–220 vor Christus das Kardangelenk

Philon von Byzanz verwendet als Erster eine Aufhängung mit Kreuzgelenken, den Vorläufer der Kardanwelle. Der Italiener Gerolamo Cardano beschrieb als erster das Kreuzgelenk und entwarf 1548 für eine Kutsche von Kaiser Karl V. eine Welle mit Kreuzgelenken. Es ist nicht auszuschließen, dass Cardano der Namensgeber für die Kardanwelle war.

1.7 15. Jahrhundert Differential und Getriebe

Leonardo da Vinci erfand (erneut?) das Differential und ein Getriebe, das als Vorläufer unserer heutigen Autogetriebe gilt. Im Jahr 1827 erhielt der Franzose Onésiphore Pecqueur ein Patent auf ein Differential.

1.8 1556 die ersten Zahnräder aus Metall?

Georgius Agricola als Georg Pawer 1494 in Glauchau geboren, erwähnte in seinem 1556 erschienenen Buch „De re metallica libri XII“ zum ersten Mal Zahnräder aus Metall.

1.9 1588 der Vorläufer zum späteren Wankelmotor?

Agostino Ramell, ein italienischer Ingenieur, veröffentlichte 1588 in Paris das Buch „Le diverse et artificiose machine“ darin beschrieb er eine Maschine zur Wasserförderung, das Konstruktionsprinzip ähnelt sehr dem von Felix Wankel konstruierten „Wankelmotor“.

1.10 1699 Erfindung der Dampfmaschine

Thomas Savery und Thomas Newcomen erfanden die Dampfmaschine. 1776 wurde diese vom englischen Mechaniker James Watt weiterentwickelt und nach ihm benannt.

1.11 1714 Achsschenkellenkung

Der französische Erfinder Du Quet erhielt 1714 unter der Nummer 152 ein Patent über einen „Chariot à Voile“ (das war ein Wagen mit großem Segel und hatte eine Lenkung mit geteilter Vorderachse).

1.12 1759 das Rollenlager

Der Britische Uhrmacher John Harrison erfand vermutlich das Rollenlager. Es wurde damals in eine Uhr eingebaut

1.13 1769/70 die erste Dampfmaschine auf der Straße

Der französische Ingenieur Nikolaus Joseph Cugnot baute das erste Automobil mit Dampfantrieb.

1.14 1776 Volta entzündet zum ersten Mal Gas mit einem elektrischen Funken

Der italienische Physiker Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Volta erfand die elektrische Zündung.

1.15 1781 das Planetengetriebe

Der Schotte William Murdoch erfand das Planetengetriebe, damals für die Dampfmaschine, das Grundprinzip wurde später als automatisches Getriebe für das Auto verwendet.

1.16 1800 der erste Akku

Alessandro Volta erfindet die „Voltasche Säule“. Diese bestand aus übereinander geschichteten Kupfer- und Zinkplättchen, zwischen denen sich ein mit Salzwasser getränktes Pappe- oder Lederstück befand. Wurden beide Enden mit einem elektrischen Verbraucher verbunden floss Strom.

1.17 1801 wurde ein mit Dampf angetriebenes Fahrzeug zur Personenbeförderung gebaut

Der Engländer Richard Trevithick brachte den ersten funktionstüchtigen Wagen mit Dampfantrieb zur Personenbeförderung in den Verkehr.

1.18 1801 die elektrische Zündung

Im gleichen Jahr meldete Philippe Lebon ein Patent für einen Gasmotor an. Dieser war bereits mit einer elektrischen Funkenzündung ausgestattet.

1.19 1812/13: der erste Verbrennungsmotor

Der französisch-schweizerische Erfinder François Isaac de Rivaz baute einen atmosphärischen Motor, der als weltweit erster Verbrennungsmotor gilt. Allerdings musste der Zündfunke jeweils von Hand ausgelöst werden. Abbildung auf dieser Seite. Am 30. Januar 1807 erhielt Rivaz das Patent Nr. 731 in Paris für einen „explosionsartigen Verbrennungsmotor“ als Antrieb für verschiedene Maschinen.

Abbildung 1.1: Isaac de Rivaz. Atmosphärischer Motor

1.20 1816 der Stirlingmotor und die Achsschenkellenkung

Dieser Motor wurde von dem schottischen Pfarrer Robert Stirling als Patent angemeldet, lange vor Otto und Diesel. Leider geriet der Motor ganz in Vergessenheit. Im selben Jahr wurden von dem Wagenbauer Georg Lankensperger aus Markl in Oberbayern die Grundlagen der Achsschenkellenkung dokumentiert.

1.21 1826 baute Samuel Brown einen mit Wasserstoff betriebenen Gasmotor

Er baute diesen Motor in einen Wagen und fuhr einen Berg hoch. Die hohen Betriebskosten verhinderten eine wirtschaftliche Nutzung.

1.22 1840 das erste Elektrofahrzeug

Johann Philipp Wagner baute als erster ein, mit Akkus ausgerüstetes, Schienenfahrzeug.

1.23 1845 der erste Reifen

Der Engländer Robert William Thomson erhielt am 10. Dezember 1845 ein Patent auf einen vulkanisierten Gummireifen. Es war aber noch ein weiter Weg bis zum modernen Autoreifen.

1.24 1853 auch der erste Verbrennungsmotor?

Es wird behauptet, dass Pater Eugenio Barsanti und der Ingenieur Felice Matteucci am 6 Juni 1853 an der Accademia dei Georgofili in Florenz ein Dokument deponierten (es gab noch kein Patentamt), das die Erfindung des ersten Verbrennungsmotors in der Geschichte beschreibt. Leider ging das Dokument verloren. Bereits 10 Jahre zuvor soll Barsanti beim Unterricht im Klassenzimmer die Möglichkeit Gas durch entzünden in mechanische Kraft umzuwandeln, entdeckt haben.

1.25 1854 stationärer drei-Takt-Gasmotor!

Es ist kein Schreibfehler. Die Italiener Nicoló Barsanti und Felice Matteucci bauten den ersten funktionierenden Flugkolbenmotor der Welt mit elektrischer Zündung. Es war ein Zwei-Zylinder-Motor mit Ventilen und wurde elektrisch gezündet. Allerdings geriet er bald wieder in Vergessenheit.

Die drei Takte waren

„Ansaugen - Zünden - Ausstoßen“.

Dieser Motor ist im Deutschen Museum in München zu besichtigen.

1.26 1860 der erste 2-Takt-Motor

Jean Joseph Étienne Lenoir meldete 1860 einen Gasmotor zum französischen Patent an, der als erster Verbrennungsmotor in größerer Stückzahl zum Einsatz kam. Lenoir baute den Motor nach dem Vorbild der liegenden, doppeltwirkenden Dampfmaschine. Leuchtgas und Luft werden abwechselnd auf beiden Seiten des Scheibenkolbens bis zur Hubraum Mitte angesaugt und dann jeweils von einer Zündkerze gezündet. Der vorwärtsgetriebene Kolben schiebt die Abgase der vorangegangenen Verbrennung auf der anderen Kolbenseite aus. Den Gaswechsel steuern Flachschieber, die durch den Exzenter von der Kurbelwelle aus angetrieben werden. Der Motor arbeitete unwirtschaftlich, gab aber Anregungen zum Bau weiterer Motoren, u. a. zu Ottos Viertaktmotor.

1.27 1860 der erste 4-Takt-Motor

Nicht, wie allgemein angenommen, der auf der nächsten Seite abgebildete Nicolaus Otto, sondern Christian Reithmann soll den Ottomotor erfunden haben. Er war gelernter Buchbinder und Tischler. Seinem Vater half er nebenbei als Uhrmacher. Gleichzeitig war er Mechaniker und Erfinder. Er wurde am 9.2.1818 in Moosbach (Gemeinde Sankt Jakob, Tirol) geboren. Er soll damals einen Patentstreit gegen Otto gewonnen haben aber das Patent für eine größere Abfindung (die Rede war von 25.000 Goldmark und einer lebenslangen Rente) an Deutz verkauf haben. Otto, der bei Deutz beschäftigt war, wurde als „Erfinder“ der Öffentlichkeit vorgestellt!

1.28 1862 der Otto Motor

Auf der Basis von Joseph Etienne Lenoirs Zweitaktmotors und dem Patent von Reithmann entwickelte Nikolaus August Otto, einen 4-Takt-Motor, der allerdings von den heutigen Motoren noch weit entfernt war.

1.29 1866 der Oberflächenvergaser

Der deutsch-österreichische Techniker Siegfried Marcus meldete 1866 einen verbesserten Oberflächenvergaser zum Patent an.

Abbildung 1.2: Nikolaus August Otto

1.30 1869 das Kugellager wird patentiert

Für den Franzosen Jules Suriray wird 1869 das erste Patent für Kugellager ausgestellt. Er verbaute es damals in Fahrrädern.

1.31 1877 der Gegenkolbenmotor

Ferdinand Kindermann bekam ein Patent für den ersten Gegenkolbenmotor. Später wurde der Motor mit zwei außenliegenden Kurbelwellen als Junkers-Motor berühmt. Derzeit ist ein Gegenkolbenmotor im Versuchsstadium, bei dem eine zentral gelegene Kurbelwelle über zwei lange Pleuel die Kolben verbindet.

1.32 1878 2-Takt-Motor mit Ladepumpe

Sir Dugald Clerk entwickelte einen Zweitaktmotor mit Ladepumpe. Diese Konstruktion wurde in ähnlicher Form später beim 2-Zylinder DKW verwendet.

1.33 1881 das erste Elektroauto