Das Bildnis des Dorian Gray von Oscar Wilde (Lektürehilfe) - Vincent Guillaume - E-Book

Das Bildnis des Dorian Gray von Oscar Wilde (Lektürehilfe) E-Book

Vincent Guillaume

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung


Das Bildnis des Dorian Gray von Oscar Wilde – Endlich verständlich mit der Lektürehilfe von derQuerleser.de! 
Diese klare und zuverlässige Analyse von Oscar Wildes Das Bildnis des Dorian Gray aus dem Jahr 1890 hilft Dir dabei, den Klassiker schnell in seinen wichtigsten Punkten zu erfassen. Dorian Gray ist ein unfassbar gutaussehender Mann und wünscht sich, dass seine Jugend und Schönheit ewig währen. Der Wunsch wird ihm erfüllt und an seiner Stelle altert nun ein Porträt von ihm, während er sich den lasterhaftesten Ausschweifungen hingibt. 
In dieser Lektürehilfe sind enthalten: 
• Eine vollständige Inhaltsangabe
• Eine übersichtliche Analyse der Hauptfiguren mit interessanten Details
• Eine leicht verständliche Interpretation der wesentlichen Themen
• Fragen zur Vertiefung 

Warum derQuerleser.de? 
Egal ob Du Literaturliebhaber mit wenig Zeit zum Lesen, Lesemuffel oder Schüler in der Prüfungsvorbereitung bist, die Analysereihe derQuerleser.de bietet Dir sofort zugängliches Wissen über literarische Werke – ganz klassisch als Buch oder natürlich auf Deinem Computer, Tablet oder Smartphone! Viele unserer Lektürehilfen enthalten zudem Verweise auf Sekundärliteratur und Adaptionen, die die Übersicht sinnvoll ergänzen.
Literatur auf den Punkt gebracht mit derQuerleser.de! 
 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 27

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Oscar Wilde

Irischer Roman- und Bühnenautor, Lyriker, Novellist, Essayist

Geboren 1854 in DublinGestorben 1900 in ParisEinige seiner Werke:Salomé (1893), TheaterstückErnst sein ist alles (1895), TheaterstückDas Gespenst von Canterville (1905), Novelle

Oscar Wilde ist unbestritten der herausragendste anglophone Künstler des Fin de Siècle. Er teilt die ästhetizistische Kunst- und Weltanschauung der Dekadenz (frz. Verfall), die die Kunst und Schönheit als höchsten Wert sieht.

Mit seinem extravaganten und unangepassten Auftreten als Dandy eckt er an und stößt mitunter auf heftige Reaktion. 1985 wird er wegen „homosexueller Unzucht“ zu zwei Jahren Zwangsarbeit im Zuchthaus in Reading (England) verurteilt. Nach seiner Freilassung geht er nach Paris ins Exil und stirbt dort 1900 völlig mittellos und nach langem Leiden.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen Das Bildnis des Dorian Gray (1890-1891) und das Theaterstück Ernst sein ist alles.

Das Bildnis des Dorian Gray

Ein Mann, der seine Seele aufgibt

Textgattung: RomanHerangezogene Ausgabe: Wilde, Oscar: Das Bildnis des Dorian Gray, aus dem Englischen von Meike Breitkreutz, Anaconda Verlag, Köln, 2007Erstausgabe: 1890Themen: Alter, Schönheit, Bild, Kunst, Unsterblichkeit, Literatur, Jugend, Dekadenz

Das Bildnis des Dorian Gray erschien erstmals im Lippincott’s Monthly Magazine 1890, bevor eine überarbeitete und erweiterte Ausgabe schließlich 1891 erschien. Der einzige Roman Oscar Wildes handelt von einem unfassbar gutaussehenden jungen Mann, der sich ewigen Charme und Jugend wüscht. Unerklärlicherweise wird sein Wunsch erfüllt und so altert anstelle seines Körpers ein Porträt von ihm, das ein Freund einst für ihn malte, und trägt für ihn die Spuren des Alters und des Verfalls, die an seinem Körper spurlos vorbeigehen. Der Roman galt nach seiner Veröffentlichung als Skandal, da der Autor die Ausschweifungen seines Protagonisten beschreibt, ohne sie oder die Unsterblichkeit zu verurteilen.

Inhaltsangabe

Inhaltsangabe

Wilde stellt zunächst seine Auffassung von Kunst dar, die seiner Meinung nach Schönheit im weiten Sinne ausdrückt und dabei keine moralische oder nützliche Funktion hat.

Kapitel I

Lord Henry Wotton besucht den Maler Basil Hallward und bewundert das Porträt eines außergewöhnlich gutaussehenden jungen Mannes, nämlich das des Dorian Gray. Basil weigert sich, es auszustellen, weil sein Herzblut in dem Werk steckt. Als Dorian Gray das Atelier betritt, möchte Lord Henry ihm vorgestellt werden. Widerwillig erfüllt Basil ihm diesen Wunsch und bittet ihn inständig, Gray nicht mit seinem unheilvollen Einfluss zu verderben.

Kapitel II

Lord Henry unterhält sich mit Dorian, während dieser für Basil Modell steht. Er mahnt ihn, seine Schönheit und Jugend auszunutzen, bevor diese vergehen. Dorian ist verwirrt über diesen Rat. Als das Porträt fertig ist und er es betrachtet, fühlt er sich, als würde er sich selbst zum ersten Mal wirklich sehen. Der Gedanke, seine Schönheit zu verlieren, während das Porträt sich nicht verändert, quält ihn und er wüscht sich, das Gegenteil wäre der Fall.

Kapitel III

Lord Henry besucht seinen Onkel, um mehr über die Familie Dorians zu erfahren. Er beschließt, im Leben des jungen Mannes eine beeinflussende und inspirierende Rolle einzunehmen, so wie dieser es für Basil tut.

Kapitel IV