29,99 €
OpenStreetMap (oder kurz: OSM) ist ein einzigartiges internationales Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen, die genauer und aktueller ist als jede andere und von allen Menschen auf der Erde lizenzkostenfrei genutzt und auch beliebig weiterverarbeitet werden kann. Fast zwei Millionen sogenannte "Mapper" tragen mit ihrem Fachwissen und ihrer Ortskenntnis bereits zu der Erweiterung und Aktualisierung des Kartenmaterials bei und erfassen per GPS zusätzliche Daten. OpenStreetMap-Daten bearbeiten: Dieses Buch lädt ein, sich selbst als Mapper anzumelden und neue Informationen zu OpenStreetMap beizutragen. Dazu werden in zahlreichen Anwendungsbeispielen die wichtigen Handgriffe im Umgang mit den verschiedenen OpenStreetMap-Editoren und Datenbanktools vermittelt. Anhand eines überschaubaren Projektgebiets zeigt das Buch, was in OpenStreetMap-Karten alles möglich ist. Für Entwickler: Webentwickler können OpenStreetMap-Karten als Wegbeschreibung in eigene Webseiten einbinden sowie über zusätzlich auf den Karten gesetzte Markierungen bestimmte Punkte kennzeichnen. Spezialprogramme wie Maperitive ermöglichen das Rendern eigener Karten mit besonderen Informationen anhand selbst erstellter Regeldateien. Die Vielfalt von OpenStreetMap: OpenStreetMap-Karten- und Datenmaterial wird nicht nur auf der interaktiven Karte, sondern auch auf zahlreichen Spezialkarten und Apps verwendet. Das Buch zeigt die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten und wie man auch diese Karten erweitern und für eigene Zwecke nutzbar machen kann.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2014
Inhaltsverzeichnis
1Der Kartendienst OpenStreetMap
1.1Benutzung von OSM
1.2Standardkarte
1.3Spezialkarten
Radfahrerkarte
Wander- und Fahrradkarte
Wanderwege
Outdoorkarte
Verkehrskarte
Öffentlicher Verkehr
Eisenbahnkarte
Seekarte
Freie Tonne
Öffnungszeiten
Gastronomie
Straßenbeschränkungen
Park-Karte
Geofabrik-Tools
Feuerwehrkarte
IconMap
Rollstuhlkarte
Rollstuhlrouting
Mauerkarte
OpenLinkMap
OpenStreetBrowser
MapQuest-Routenplaner
OpenRouteService
OSM-Routing-Service
OpenCellID
Weitere Karten
1.4Hilfe für den Anwender
1.5Fehlerhinweise ohne Anmeldung
1.6Anmeldung zum Änderungssystem
1.7Quellen von Änderungen
Eigene Erfahrungen
Quellen aus der Community
Offizielle Quellen
1.8Ziel von Änderungen
1.9Equipment
PC und Monitor
Laptop und Tablets
GPS-Geräte
Smartphones
Nicht technische Ausrüstung
1.10Arbeiten mit der Karte
Teilen von OpenStreetMap
Teilen anderer Karten
2OSM-Datenbank
2.1Die OSM-Datenbank
Punkt
Linie
Fläche
Relation
Attribut
2.2Grafische Daten
3Bearbeiten
3.1Der Editor JOSM
3.2Die JOSM-Oberfläche
Bearbeitungsausschnitt
Menüleiste
Werkzeugleiste
Bearbeitungsfenster
Statusfeld
3.3Arbeiten mit dem JOSM
Bestehendes ändern
Bestehendes verbessern
Neues einfügen
Objekte löschen
Neue Relation
3.4Offene Themen
4Editoren
4.1iD
4.2Potlatch 2
4.3JOSM
4.4Merkaartor
4.5ArcGIS
4.6Map Composer
4.7umap
4.8Editoren für Spezialkarten
Map and Route
Reit- und Wanderkarte
Wheelmap
Feuerwehrkarte
GeoHack
4.9Änderungsprotokoll
5Werkzeuge
5.1Overpass
Beispielabfrage
Abfragesprache
Funktionen
Abfragedetails
Verwendung
5.2QGIS
5.3OpenCellID
Kartenansicht
Vorteile
Vorgehensweise
5.4OSM Tools
5.5Kosmos
5.6Maperitive
Installation
Erste Schritte
Weiteres Arbeiten
5.7Osmarender
5.8Field Papers
Vorbereitungen
Die eigentliche Arbeit
Fazit
5.9Wikipedia
6Spezielles für Tablets und Smartphones
6.1Open Touch Map
6.2komoot-Wanderkarten
6.3Feuerwehrkarte
6.4OsmAnd
Offlinekarten
Navigation
6.5OruxMaps
Offlinekarten laden
Offlinekarten auf dem Smartphone
Strecken erstellen
6.6Vespucci
Vorbereitung
Bearbeiten
GPS-Optionen
6.7OSM-Tracker
6.8Apps für Windows Phone
xMaps
NaviComputer
Multi Map
Geldautomaten Online
6.9Besonderheiten für Windows-Tablets
Vectorial Map lite
7Einbinden in Webseiten
7.1Technik
iFrame
Frame
7.2Anwendungen
IconMap
khtml.org
OSM Tools
8Community
8.1Weltweit
OSGeo
FOSSGIS
8.2Regionale und lokale Arbeitsgruppen
9Insider-Tipps
9.1OSM-Programmstruktur
9.2Plugins
9.3Relationen prüfen
9.4Nominatim
9.5Koordinatensysteme
Was ist ein Koordinatensystem?
Geografisches Koordinatensystem
Gauß-Krüger-Koordinatensystem
UTM-Koordinatensystem
Locator-System für Funkamateure
Umrechnungstabellen und Umrechnungsregeln
9.6Remote Control
9.7Öffnungszeiten
9.8Neues Kartenbild
Maperitive
Glossar
Stichwortverzeichnis
Der Kartendienst OpenStreetMap
Stadtpläne bieten eine Orientierungshilfe in fremden Städten. Wanderkarten weisen Wanderern den Weg oder dienen zu dessen Planung. Fremdenverkehrsorte werben in Prospekten mit Abbildungen ihrer Wander- und Skigebiete. Navigationsgeräte (Navi) lotsen den Autofahrer im Allgemeinen sicher durch unbekanntes Gelände.
Fast jeder kennt oder benutzt Landkarten. Meist in Papierform oder auf dem kleinen Bildschirm von Navigationsgeräten. Oftmals sind sie jedoch veraltet. Papierkarten werden selten häufiger als im Jahresrhythmus aufgelegt. Auch im Navi sind die Karten nur aktuell, wenn sie aus dem Internet heruntergeladen und regelmäßig aktualisiert werden.
Am heimischen PC ist über das Internet eine Vielzahl von Karten der verschiedensten Anbieter verfügbar. Zu den Anbietern gehören die bekannten Software-Unternehmen, aber auch viele Kartenverlage.
In den meisten Fällen aber lassen Aktualität und freie Verfügbarkeit zu wünschen übrig. Eine besondere Stellung nimmt da OpenStreetMap () ein. OpenStreetMap wurde am 9. August 2004 von dem Informatikstudenten Steve Coast in London gegründet. Dieses Kartensystem ist erst (oder schon) zehn Jahre alt. Es hat viele Vorteile, denn es ist:
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!