Das Vagus-Nerv Workbook - Deb Dana - E-Book

Das Vagus-Nerv Workbook E-Book

Deb Dana

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

50 Übungen, um in Zeiten von Stress zu Ruhe und Sicherheit zurückzufinden und das Wohlbefinden zu fördern

Mit diesem Workbook lernen wir, uns mit unserem Nervensystem anzufreunden und zu Sicherheit und Verbundenheit zurückzufinden – denn auch wenn wir unser chaotisches und stressiges Leben nicht beruhigen können, so doch unseren Körper.

Unsere Verhaltensweisen und Emotionen gründen alle in unserem Nervensystem. Es beeinflusst, wie wir uns in unserem Körper fühlen, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und wie wir in Beziehung zu anderen treten. Wenn wir gestresst, ängstlich und überwältigt sind, leidet unser Nervensystem und unser Leben. Die Polyvagal-Theorie hat neue, wirksame Instrumente zur Regulierung des Vagus-Nervs hervorgebracht, die in diesem Arbeitsbuch mit den Übungen und Reflexionen der Polyvagal-Expertin Deb Dana ganz praktisch erfahrbar werden. Dana bietet Werkzeuge an, um die Feinheiten und Bedürfnisse unseres Körpers zu verstehen, auf sie zu reagieren und individuelle Strategien für herausfordernde Momente zu entwickeln.

»Jede Übung ist wie ein Wegweiser zu mehr Resilienz und emotionaler Ausgeglichenheit, die uns Möglichkeiten für ein optimales Wohlbefinden ebnet.« Stephen W. Porges, Begründer der Polyvagal-Theorie

»Die Werkzeuge und Übungen in diesem Buch sind ein Geschenk.« Diane Poole Heller, Autorin

»Das beruhigende Gefühl von Leichtigkeit ist auf jeder Seite zu spüren.« Janina Fisher, Autorin

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 107

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Deb Dana

Das Vagus-Nerv Workbook

Schritt für Schritt Ängste lindern und Sicherheit finden

Aus dem Amerikanischen von Ursula Bischoff

Der Verlag behält sich die Verwertung der urheberrechtlich geschützten Inhalte dieses Werkes für Zwecke des Text- und Data-Minings nach § 44b UrhG ausdrücklich vor. Jegliche unbefugte Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Die Originalausgabe erschien unter dem Titel The Nervous System Workbook. Practical Exercises to Ease Anxiety, Find Safety, And Come Home to Yourself Using Polyvagal Theory bei Sounds True, Boulder, CO.

Copyright der deutschsprachigen Ausgabe © 2025 Kösel-Verlag, München,

in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,

Neumarkter Straße 28, 81673 München

[email protected]

(Vorstehende Angaben sind zugleich Pflichtinformationen nach GPSR.)

Copyright © 2024 Deborah A. Dana

This Translation published by exclusive license with Sounds True Inc. through Agence Schweiger.

Alle Rechte vorbehalten

Umschlag: buxdesign I München unter Verwendung einer Illustration von Ruth Botzenhardt

Innenabbildungen: Sounds True: siehe hier, siehe hier, freepik.com: siehe hier, Shutterstock: siehe hier (Ramcreative), Adobe Stock: siehe hier (Fahrrad: Azat Valeev, Bücher: Margaret, Blumentopf: fireflamenco)

Redaktion: Ralf Lay

Satz: Nadine Clemens, München

E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering

ISBN 978-3-641-33106-1V001

www.koesel.de

Inhalt

Einführung

Teil 1 Das Nervensystem als Verbündeten gewinnen

Mein System in Balance

In Sicherheit

Im Dienst des Überlebens

Vorhersehbare Leitungspfade

Im Zustand der Regulation zuhause sein

Das Zuhause fern von zu Hause

Zustände und Zustandsbeschreibungen

Die Verkörperung der Zustände

Die Vorteile der Überlebenszustände

Drei Objekte

Sicherheit und Stille genießen

Leitungspfade spielerisch erkunden

Den Augenblick genießen

Geschichten erzählen

Zuhören lernen

Das Bindungsbedürfnis

Überzeugungen

Die vier Leitungspfade der Verbundenheit

Der Regelkreis der Leitungspfade

Das innere Überwachungsprogramm

Innerer, äußerer und interaktiver Wahrnehmungsstrom

Ein Informationspfad

Die Welt der akustischen Signale

Meine Musik-Playlist

Das Ressourcen-Regulationsrepertoire

Teil 2 Zu Sicherheit und Verbundenheit heimkehren

In Sicherheit verankert

Geborgen im Alltag

Ehrfürchtig staunen

Unterwegs auf regulierten Leitungspfaden

Auf Schutzpfaden navigieren

Aufbauend und erschöpfend

So wie ich

Die Kunst des Genießens

Das SAFE-Archiv

Das Erweiterungs-Stress-Kontinuum

Reaktionsmuster verändern und vertiefen

Urteilsvermögen

Ich bin so …, dass ich am liebsten …

Wenn-dann-Aussagen

Einstimmen, Verinnerlichen, Zuwenden

Rückkehr und Reflexion

Raus aus alten Mustern

Sich in Sicherheit atmen

Drei Geschichten zuhören

Entscheidungen treffen

Geschichten neu erzählen

Das Resilienz-Kontinuum

Der Selbstfürsorge-Kreis

Fragen zur Orientierung

Leidenschaft und Lebenszweck

Fazit

Dank

Einführung

Im Allgemeinen geht man davon aus, das Gehirn sei der Drahtzieher hinter unseren Erfahrungen; doch das ist ein Trugschluss. In Wirklichkeit beginnt der Weg durch die klippenreichen Gewässer des Lebens – die Geschichte unserer Identität, unserer Weltsicht und unserer Gefühle – in unserem autonomen Nervensystem. Es prägt unsere Sicherheits- und Bindungserfahrungen und dient uns als innerer Kompass, an dem wir unser Leben, unsere Beziehungen und unser Arbeitsverhalten ausrichten. Doch oft wissen wir nicht, was es eigentlich bewirkt oder wie es funktioniert. Ohne grundlegende Kenntnisse über dieses existenziell wichtige Navigationssystem tappen wir im Dunkeln und verpassen viele Chancen, unseren Alltag sinnvoll und mit mehr Leichtigkeit zu gestalten.

Um das autonome Nervensystem besser kennenzulernen, ist es unerlässlich, sich mit der Polyvagal-Theorie vertraut zu machen. Entwickelt vom renommierten US-amerikanischen Psychiater und Neurowissenschaftler Dr. Stephen Porges, erklärt sie die wissenschaftlichen Grundlagen des menschlichen Bedürfnisses nach Sicherheit und Verbundenheit und bietet eine Landkarte des Nervensystems, die als Orientierungshilfe für unsere Erkundungsreise dient. Auf dieser Theorie baut das Arbeitsbuch auf.

Mit diesem Buch hoffe ich, die Kernkonzepte der Polyvagal-Theorie transparenter zu machen, damit Sie diese in Ihren Alltag integrieren, Ihr Nervensystem als Verbündeten gewinnen, den angestrebten Zustand der Regulation und Verbundenheit problemlos erreichen und sich darin ausreichend sicher verankern können, um das Leben in seiner ganzen Fülle zu genießen. Als Therapeutin und Autorin, die sich darauf spezialisiert hat, die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf die Rolle des autonomen Nervensystems bei der Gestaltung des eigenen Lebenswegs aus der polyvagalen Perspektive zu betrachten, freue ich mich darauf, Sie auf Ihrer Entdeckungsreise zu begleiten.

Seit einem Jahrzehnt arbeite ich gemeinsam mit Dr. Porges als Mentor, Co-Autor, Kollege und Freund daran, die Polyvagal-Theorie in der klinischen Anwendung zu etablieren. Inzwischen habe ich meinen Wirkungskreis erweitert, um auch Gemeinschaften außerhalb des medizinischen Bereichs einzubeziehen, damit noch mehr Menschen von den vielen Vorteilen eines regulierten Nervensystems profitieren können, das unseren Weg durchs Leben erleichtert.

Das Nervensystem zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es der gemeinsame Nenner der menschlichen Erfahrung ist. Seine Funktionsweise stellt ein Bindeglied in einer Welt dar, die uns oft zersplittert erscheint. Wenn wir unser Umfeld und uns selbst aus der Perspektive des Nervensystems betrachten, erkennen wir, dass wir alle nach einem Zustand der Sicherheit und Verbundenheit streben.

Ein gut reguliertes Nervensystem ist von grundlegender Bedeutung, um mit einem Gefühl der Sicherheit und Leichtigkeit durchs Leben zu gehen. Damit wir dies erreichen, müssen wir unsere Fähigkeit verbessern, mit dem Nervensystem zusammenzuarbeiten, um es auf sanfte Weise umzugestalten.

Obwohl ich mich seit vielen Jahren mit der Erforschung des autonomen Nervensystems befasse und meine Erkenntnisse und Expertise teile, verliere ich bisweilen meine Verankerung im Zustand der Regulation und sehe mich Situationen gegenüber, in denen Chaos herrscht. Denken Sie also bei den Erkundungsübungen daran, dass wir alle am gleichen Punkt beginnen – mit der Suche nach dem Weg zu Sicherheit und Verbundenheit, den uns das autonome Nervensystem weist. Das ist es, was uns Menschen verbindet und sich wie ein roter Faden durch unsere gemeinsame Erkundungsreise zieht.

Wir alle sehen uns im Laufe des Tages mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Einige lassen sich besser in den Griff bekommen als andere, doch unabhängig davon, an welcher Stelle des Kontinuums von leicht zu bewältigenden bis traumatischen Erfahrungen wir uns auch befinden, der Weg zurück in den Zustand der Regulation ist immer mit dem Verständnis unseres Nervensystems und seiner Aktivitäten verbunden. Wenn uns diese innere Funktionsweise unserer Biologie rätselhaft erscheint, haben wir das Gefühl, unbekannten, unerklärlichen und unvorhersehbaren Erfahrungen ausgeliefert zu sein. Das löst Angst und Stress aus, die viele von uns kennen. Die gute Nachricht ist: Wenn wir wissen, wie das autonome Nervensystem arbeitet, können wir mit ihmkooperieren. Es dient als Kompass, der uns hilft, unsere Reise wie auf einer Landkarte zu verfolgen und den Weg aus der Dysregulation zurück in einen Zustand der Sicherheit und Verbundenheit zu finden.

Wenn wir grundlegend verstehen, wie das Nervensystem arbeitet, können wir uns mit ihm verbünden und erkennen, was hinter unseren Denk- und Verhaltensmustern steckt. Und wir können uns leichter auf die gewöhnlichen und zuweilen außergewöhnlichen Erfahrungen des Alltags einlassen.

Das Buch macht Sie mit Ihrem autonomen Nervensystem vertraut und zeigt Ihnen, wie Sie mit ihm kooperieren, um das Gefühl der Sicherheit und Verbundenheit zu vertiefen und Ihr Leben zu bereichern. Sie werden dabei einige Schlüsselkonzepte der Polyvagal-Theorie erforschen, ohne sich im Labyrinth der wissenschaftlichen Terminologie zu verlieren. Ein Bündnis mit Ihrem autonomen Nervensystem zu schließen, ist ein schrittweiser Entdeckungs- und Lernprozess. Neugier und der Wille, unbekanntes Terrain zu erkunden, sind alles, was Sie dafür brauchen.

Wie das autonome Nervensystem funktioniert

Das autonome Nervensystem könnte man auch als »automatisches Nervensystem« bezeichnen, da es die grundlegende Organisation aller Vorgänge im Körper übernimmt (zum Beispiel Atmung, Herzschlag, Verdauung), ohne dass wir aktiv in die Steuerung dieses komplexen Prozesses eingreifen. Stellen Sie sich einmal vor, wir müssten unser Herz, unsere Lunge oder unser Verdauungssystem ständig daran erinnern, ihre Aufgaben zu erfüllen. Unsere gesamte Aufmerksamkeit wäre auf diese lebenswichtigen Funktionen gerichtet und es bliebe kein Raum, an etwas anderes zu denken. Wir haben also allen Grund, dankbar zu sein, dass dieses vorprogrammierte System, das ohne unser bewusstes Zutun die Steuerung übernimmt, alles am Laufen hält.

Vielleicht hat Ihr Nervensystem bisher hervorragende Arbeit geleistet und Sie fragen sich, warum es ratsam ist, mehr darüber zu erfahren. Wie bei vielen Dingen im Leben können wir uns eher auf ein System einlassen, wenn wir besser verstehen, wie es funktioniert und welche Vorteile es uns bringt. Wenn wir das Geheimnis lüften und uns mit unserem Nervensystem vertraut machen, entdecken wir die Kraft des autonomen Bewusstseins in unserem Alltag, die den Weg zu Freundlichkeit, Selbstmitgefühl, Leichtigkeit und Freude ebnen kann. Ein tieferes Verständnis des autonomen Nervensystems eröffnet uns neue, vielversprechende Möglichkeiten, zum Beispiel Verwirrung oder Frustration über seine Aktivitäten zu überwinden und seinen hochkomplexen Steuerungsprozessen mit Empathie und Anerkennung zu begegnen.

Das Hin-und-her-Pendeln zwischen den autonomen Selbstzuständen, das sich mehrmals am Tag in kleineren und größeren Ausschlägen vollzieht, ist genetisch vorprogrammiert. Denken Sie an Situationen, die Sie heute vielleicht schon erlebt haben: Momente der Leichtigkeit, der moderaten Anspannung, innerer Leere oder hoher Intensität, die ein Abgleiten in den Kampf-oder-Flucht-Modus oder einen innersystemischen Zusammenbruch ankündigten. Die weit verbreitete Erfahrung des nahezu permanenten Wechsels zwischen den Selbstzuständen ist an sich kein Hindernis für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Erst wenn wir aus dem Zustand der Sicherheit und Verbundenheit in einen Überlebensmodus geraten und den Weg zurück in die Regulation nicht finden, leiden wir körperlich und seelisch. Es ist normal und vorhersehbar, dass wir den Zustand der Regulation nicht rund um die Uhr aufrechterhalten können. In diesem Arbeitsbuch lernen Sie, bewusst wahrzunehmen, an welcher Stelle der Reise Sie sich gerade befinden und wie Sie in die Sicherheit der Regulation zurückfinden. Diese Fähigkeit, sich zu orientieren und jeden Tag den Weg zurück zu sich selbst zu finden, kann in diesem Buch durch die entsprechenden Übungen aufgebaut und vertieft werden.

Wenn Sie beginnen, die Aktivitäten Ihres autonomen Nervensystems bewusst wahrzunehmen, können Sie neugierig verfolgen, worauf es reagiert und was es Ihnen mitzuteilen versucht. Wenn Sie lernen, ihm aufmerksam zuzuhören und mit ihm in seiner Sprache zu kommunizieren, können Sie besser auf das reagieren, was gerade geschieht, und die Wege erkennen, die zu Sicherheit und Verbundenheit führen. Dieser Prozess, in dem Sie Ihr Nervensystem besser kennenlernen, bietet Ihnen die Chance, einen »Verbündeten« zu gewinnen. Viele Menschen wissen nicht, welche wichtigen Informationen über die autonomen Leitungspfade zwischen Körper und Gehirn ausgetauscht werden. Statt das Nervensystem zu ignorieren, können wir mit ihm zusammenarbeiten und durch unsere aktive Unterstützung zu seinem Wohlbefinden beitragen.

Man könnte das Nervensystem als »inneres Überwachungsprogramm« bezeichnen, das ständig im Dienste unserer Sicherheit steht. Es nimmt Veränderungen in unserer Innenwelt sofort wahr und hat die sicherheitsrelevanten Faktoren der Außenwelt im Blick, reguliert Herz- und Atemfrequenz und passt das Energieniveau den aktuellen Erfordernissen an. Neben der Steuerung unserer körperlichen Bedürfnisse liegt hier der Ausgangspunkt für die Geschichten, die wir über uns und die Welt erzählen. Im Gegensatz zu vielen hochbrisanten Ereignissen werden die Vorgänge im Nervensystem nicht unter Verschluss gehalten. Die Informationen über sie werden vom Körper über die autonomen Leitungspfade an unser Gehirn, die Schaltzentrale, weitergeleitet. Dort angekommen, fügt das Gehirn sie zu einer Geschichte zusammen, die Sinn in Sinneswahrnehmungen und Lernaktivitäten bringt. Und das Gehirn ist bekanntlich in der Lage, unglaubliche und nahezu unglaubwürdige Geschichten zu erfinden! 

Die gute Nachricht lautet, dass dieses System angepasst und eingestellt werden kann. Wir haben es in der Hand, neue Denk- und Verhaltensmuster zu entwickeln, was Teil der Aufgabenstellung in diesem Buch ist. Die folgenden drei Grundprinzipien stellen eine Art Landkarte dar, die veranschaulicht, wie das Nervensystem arbeitet.

Organisationsprinzipien

Autonome Hierarchie: die drei Bausteine, die entwicklungsgeschichtlich nacheinander entstanden sind und über vorprogrammierte Leitungspfade gesteuert werden.Neurozeption: das innere Überwachungsprogramm, das ständig nach Signalen Ausschau hält, die auf Sicherheit oder mögliche Bedrohungen hinweisen.Co-Regulation: eine Möglichkeit, mit anderen in Kontakt zu treten, wenn wir uns sicher genug fühlen, und ein unverzichtbarer Bestandteil des Wohlbefindens.

Autonome Hierarchie

Im Laufe der Evolution kristallisierten sich nacheinander drei Bausteine des Nervensystems heraus: der dorsal-vagale Komplex vor etwa 500 Millionen Jahren, der sympathische Komplex vor annähernd 400 Millionen Jahren und der ventral-vagale Komplex vor rund 200 Millionen Jahren. Jedes neu entstandene Subsystem hat sich dem älteren angeschlossen, statt es zu ersetzen. Diese als »autonome Hierarchie« bezeichnete Ordnung ist der Schlüssel zum Verständnis, wie sich das Nervensystem im Regulationszustand verankert und auf die Herausforderungen im Alltag reagiert. Jeder dieser Bausteine ist mit spezifischen Funktionen ausgestattet, die über körpereigene Kommunikationskanäle miteinander in Verbindung stehen, unsere Biologie und unsere Psyche beeinflussen und prägen, wie wir die Welt sehen, empfinden und mit ihr in Kontakt treten.

Der ventral-vagal geprägte Komplex