3,99 €
Rolf Börlin hat seit über 25 Jahren beruflich mit Kochen und veganen Lebensmitteln zu tun. Kochen und kulinarisch Neues auszuprobieren, ist aber auch privat seine große Freude. Als Vegetarier von Herzen richtet sich sein Augenmerk auf die große Vielfalt pflanzlicher Nahrungsmittel. Im veganen Suppenkochbuch verrät er uns 60 köstliche, originelle vegane Suppenrezepte für das ganze Jahr. Es sind einfache und unkomplizierte Rezepte, die aber hervorragend schmecken. Auch hier gilt: In der Schlichtheit liegt die Genialität. Zu jedem Rezept gibt es ein ganzseitiges Farbfoto. Das vegane Suppenkochbuch beweist: Gute Suppen sind schnell zubereitet, auch wenn frische, gesunde Zutaten verwendet werden. Nach den vielen Suppenexperimenten ist Rolf Börlin eines bewusst geworden: Für eine köstliche Suppe braucht es sie nicht, die Crème fraîche, die saure Sahne und den Schlagrahm. Es gibt feine pflanzliche Alternativen. Die Aromakraft von gutem Gemüse und auch von Getreide, Reis, Nüssen und Samen reicht vollends aus für beste und cremig-feine Suppen, die auch verwöhnte Gaumen glücklich machen. Warum Suppen und warum vegane Suppen? Das verrät uns Rolf Börlin in dem ausführlichen Einführungsteil. Und auch, worauf man beim Kauf einer gesunden Gemüsebrühe achten sollte. 160 Seiten, 60 ganzseitige Abbildungen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 49
Veröffentlichungsjahr: 2017
Rolf Börlin ist in der Schweiz aufgewachsen. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie. Seit 25 Jahren lebt er mit Frau und Tochter in Deutschland. Dort hat er einige Jahre zusammen mit seiner Frau ein vegetarisches Restaurant geführt.
Auch nach dieser Zeit hat er immer mit Lebensmitteln, und speziell mit veganen Lebensmitteln, zu tun gehabt. Kulinarisch Neues auszuprobieren und feine Rezepte zu schreiben, gehörte zu seinem beruflichen Alltag.
Rolf Börlin
Suppen neu entdecken
© 2017 Rolf Börlin
Umschlaggestaltung, Illustration: Rolf Börlin
Fotos: Rolf Börlin
Verlag: tredition GmbH, Hamburg
ISBN 978-3-7345-7037-7 (Taschenbuch)
ISBN 978-3-7345-7038-4 (Hardcover)
ISBN 978-3-7345-7039-1 (e-Book)
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Kochen war schon immer eine große Freude für mich. Als Kind war ich ständig in der Küche bei meiner Mutter, die auch gerne kochte, und half ihr. Auch heute noch: Wo immer ich bin und kann, koche ich, weil es mir einfach Freude macht.
Nach dem Deutsch-Studium war ich einige Jahre Lehrer in der Schweiz. Danach wanderten wir nach Deutschland aus. Dort haben wir ein vegetarisches Restaurant geführt, was vor über 25 Jahren noch etwas ganz Besonderes war. Ich war natürlich in der Küche tätig, meine Frau kümmerte sich um die Gäste, und der Erfolg blieb nicht aus.
Auch nach dieser spannenden Zeit habe ich immer mit Lebensmitteln, und speziell mit veganen Lebensmitteln, zu tun gehabt. Kulinarisch Neues auszuprobieren und feine Rezepte zu schreiben, gehörte zu meinem beruflichen Alltag.
Darum freue ich mich jetzt, wo ich schon etwas älter bin, Sie an meinen kulinarischen Erfahrungen, speziell im Bereich der veganen Küche, teilhaben zu lassen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Nachkochen und dem Kreieren neuer Suppen.
Feine vegane Suppen enthalten alles, was Leib und Seele gut tut: Flüssigkeit, Vitamine, Mineralien, Kohlenhydrate, Farben, Spurenelemente und Ballaststoffe. Was für eine Lebensvielfalt schwimmt im Suppentopf. Suppen sind leicht verträglich. Das warme Gefühl im Bauch macht angenehm satt und zufrieden. Auch der Gaumen wird rundum befriedigt. Eine feine Suppe ist doch einfach etwas sehr, sehr Gutes!
Suppen sind schnell gekocht, auch wenn man viele frische Zutaten verwendet, und Suppen lassen sich leicht wieder aufwärmen. Für jedes Geschmacksbedürfnis lässt sich eine passende Suppe kreieren. Suppen bringen Abwechslung auf den Speiseplan und eine Suppe ist eine vielseitige Mahlzeit.
Suppen passen auch zu jeder Jahreszeit: In der kälteren Jahreszeit ist eine heiße Suppe genau das Richtige, um sich von innen zu wärmen. Im Sommer sorgen leichte und kalte Suppen für Abkühlung – und viel Genuss!
Figurbewusste wissen schon lange, dass eine gute Suppe auch als Hungerkiller beim Abnehmen hilft. Suppen enthalten einen hohen Wasseranteil und meist wenig Kalorien. Der Magen wird durch das Volumen der Suppe ausgedehnt und darum werden weniger Appetit steuernde Hormone produziert. Der Effekt: Wir sind schneller satt. Es plagt uns kein Hungergefühl mehr, und der Gaumen ist zufrieden.
Da vor allem in Gemüsesuppen viele basische Mineralstoffe enthalten sind, wird der Körper bei Menschen, die regelmäßig Suppen als Hauptmahlzeit genießen, auch entschlackt und ein eventuell gestörtes Säure-Basen Gleichgewicht wieder hergestellt.
Wer die Suppe als Vorspeise isst, kann beim Hauptgang bewusster genießen, weil ihn kein Heißhunger mehr zum Schlingen antreibt. Der Magen wird bereits ein wenig vorgefüllt, die Sättigung tritt früher ein. Darum weisen nach einer ernährungswissenschaftlichen Studie der Uni Wien regelmäßige Suppenesser überdurchschnittlich häufig Idealgewicht auf.
Und passende Suppen können uns auch beim Genesungsprozess unterstützen, wenn wir mal erkältet sind oder eine Darmgrippe haben. Eine Suppe ist warm, gekocht, flüssig und somit quasi ein vorverdauter Speisebrei, der dem Körper schnell Energie gibt, ohne ihm Energie zu nehmen, und der leicht verstoffwechselt werden kann. Passende Zutaten wie Hafer, Kümmel, Fenchel, Karotten usw. wirken bei manchen Beschwerden lindernd.
Ja, Suppen sind schon etwas Besonderes. Und die in diesem Buch empfohlenen Suppen-Rezepte sind nicht nur sehr lecker, sondern auch gesund. Lassen Sie sich von den Rezept-Ideen inspirieren. Kochen Sie die Suppen nach und variieren Sie die Rezepte, denn Kreativität ist das Schönste am Kochen.
Verwenden Sie zum Würzen Ihrer Suppe bitte eine Gemüsebrühe und Streuwürze ohne Glutamatzusatz und möglichst auch ohne Hefeextrakt. Da es heute einige gute Gemüsebrühen auf dem Markt gibt, möchte ich Ihnen die Wahl überlassen. Wenn Sie eine Gemüsebrühe in biologischer Qualität wählen, können Sie sicher sein, dass sie kein Natriumglutamat (E 621) enthält, denn Geschmacksverstärker sind in Bio-Produkten gesetzlich verboten. In Bio-Produkten erlaubt allerdings ist Hefeextrakt, weil nur die Glutamate, die chemisch rein isoliert sind (E 620–E 625), gesetzlich als Geschmacksverstärker gelten. Wählen Sie darum bitte auch hier eine Bio-Gemüsebrühe ohne Hefeextrakt.
Bei einer Gemüsebrühe, die nicht biologisch ist, sollten Sie die Zutatenliste unbedingt lesen. Die Reihenfolge der Zutaten erfolgt nach Gewicht, d.h. an erster Stelle steht die Zutat, von der gewichtsmäßig