Das Werden der Chemie - Günter Klar - E-Book

Das Werden der Chemie E-Book

Günter Klar

0,0
61,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Werden der Chemie

Von den Anfängen der Untersuchung der stofflichen Welt bis zum quantitativen Verständnis chemischer Reaktionen

Die Chemie als die Lehre vom Aufbau und der Umwandlung von Stoffen hat eine herausragende kulturgeschichtliche Bedeutung für die Menschheit. Es war ein langer und oft irriger Weg von der Beherrschung des Feuers über die alchemistischen Versuche, Eisen in Gold zu verwandeln, bis hin zur Chemie als exakte Naturwissenschaft, die heutzutage alle Lebensbereiche beeinflusst und durchdringt.

Im ersten Teil des Buches beschreiben die Autoren die Genese der Erfassung und Ordnung der vielfältigen, in der Natur und damit auch im Alltag beobachtbaren Phänomene. Die Grundüberlegungen und Ideen dazu werden zunächst in einer allgemeinverständlichen Sprache entwickelt, ohne die oftmals verwirrende Formelsprache der Chemie und der komplexeren Mathematik. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit den Basiskonzepten, die sich aus den gesammelten und geordneten Phänomenen entwickelt haben und diese schlüssig beschreiben. Die Autoren beschränken sich dabei auf das Wesentliche verzichten bewusst auf eine klassische Einteilung des Buches nach elementspezifischer Stoffchemie. Im Verlauf der Beschreibung der Basiskonzepte werden die Formelsprache der Chemie sowie deren mathematische Entsprechung sukzessive eingeführt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 996

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

AutorenProf. Dr. Günter KlarNorderstedtDeutschland

Prof. Dr. Armin RellerWinterthurSchweiz

Lektorat und BeitragsautorProf. Dr. Peter J. KlarGießenDeutschland

GrafikerinElisa MonteGießenDeutschland

Titelbild© Elisa Monte

Gesetzt in der Cormorant, Designed by Christian Thalmann (licensed under the Open Font License) und der Montserrat, Designed by Julieta Ulanovsky, Sol Matas, Juan Pablo del Peral, Jacques Le Bailly (licensed under the Open Font License).

Alle Bücher von WILEY-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

© 2023 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form — durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren — reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.

Print ISBN 978-3-527-35254-8ePDF ISBN 978-3-527-84403-6ePub ISBN 978-3-527-84402-9

Umschlaggestaltung Wiley-VCH GmbH

Über die Autoren

GÜNTER KLAR wurde am 12. Dezember 1935 in Heidelberg geboren. Er machte im März 1955 sein Abitur und studierte dann ab dem Sommersemester 1955 Chemie auf Diplom an der Universität Heidelberg. Eine Spezialität in Heidelberg zur damaligen Zeit war, dass nach der Diplomprüfung sofort mit der Doktorarbeit begonnen wurde. Nach erfolgreichem Abschluss der Doktorarbeit wurde das Diplom rückwirkend erteilt.

Er fertigte seine Promotionsarbeit am Institut für Organische Chemie unter der Anleitung des späteren Chemie-Nobelpreisträgers GEORG WITTIG an. Das Thema der Arbeit, die er im Oktober 1963 abschloss, lautete: „Über die Reaktionsweise von 2,2'-Dilithium-diphenyl mit den Halogeniden von Übergangsmetallen“. Im Anschluss war er dann noch ein Jahr als Privatassistent von Prof. WITTIG tätig, bevor er im November 1964 auf Einladung von Prof. REINHARD NAST eine Assistentenstelle am Chemischen Staatsinstitut, Institut für Anorganische Chemie an der Universität Hamburg annahm und seinen Lebensmittelpunkt in die Hansestadt verlegte. Dort begann er nun im Rahmen seiner Habilitation sein eigenes Forschungsgebiet aufzubauen und sich in der Lehre zu engagieren.

Der Abschluss der Habilitation erfolgte im Jahre 1974 nach Einreichung einer Habilitationsschrift zum Thema „Anorganische π-Elektronensysteme. Untersuchungen über π-Bindungen von Elektronen mit Hauptquantenzahlen n