Denksport für Hunde - Christina Sondermann - E-Book

Denksport für Hunde E-Book

Christina Sondermann

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Für einen ausgeglichenen und glücklichen Hund ist geistige Auslastung genauso wichtig wie das tägliche Gassigehen. In diesem Buch finden Sie viele kreative Denksportideen, die Sie schnell und einfach zuhause umsetzen können und die Ihren Hund so richtig fordern. Entdecken Sie, wieviel Knobelspaß in Alltagsgegenständen steckt und wie Sie durch kleine Variationen bereits bekannte Spiele zu einem völlig neuen Spielerlebnis machen – endloser Knobelspaß ist garantiert!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 102

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Willkommen in der Knobelwerkstatt!

Knobeln – genau richtig!

Knobeln macht das Leben schön!

So kommt das Gehirn auf Touren

Knobelkisten-Gebrauchsanweisung

Spezial: Futter oder Spielzeug?

Test: In welcher Liga spielt Ihr Hund?

Wunderwelt der Hütchenspiele

Hütchenspielschule

Hütchen-Kreativwerkstatt

Hütchen-Riesen

Hütchen-Brettspiele

Hütchen-Turmbau

Hütchen-Stapelbar

Hütchen – auf den Kopf gestellt

Hütchen-Königsdisziplin

Spezial: Hütchen machen Wissenschaft

Hier zieht’s – mit Pfote & Schnauze

Hunde-Pipeline

Keks-Schublade

Futter-Fallrohr

Tiefstapler

Langfinger

Mauseloch

Hou(n)dini

Die Hunde-Angel

Spezial: Knobelspiele – selbst gekauft

Kopfnuss-Mix für Querdenker

Flaschendrehen

Chipsomat

Tresorknacker

Sesam öffne dich!

Das Zaun-Experiment

Spezial: Knobelspiele-Erfinder-Diplom

Denksport … geht noch viel weiter!

Service

Willkommen in der Knobelwerkstatt!

Mit vielen originellen Spielen, in denen Ihr Hund Pfote, Schnauze und jede Menge Köpfchen einsetzen muss, werden die grauen Zellen Ihres Vierbeiners hier garantiert so richtig gefordert! Um an ein Stückchen Futter oder ein Lieblingsspielzeug zu gelangen, muss er zunächst verschiedene Mechanismen knacken: ein Fallrohr bedienen, sein Glück an einem Hütchen-Brettspiel versuchen, eine Hunde-Angel einholen oder – im wahrsten Sinne des Wortes – um die Ecke denken.

Das Zubehör für den grenzenlosen Knobelspaß haben Sie bereits zuhause! Es schlummert in Form alltäglicher Haushaltsgegenstände in Küche, Keller, Garage und Dachboden – und wartet nur darauf, aus dem Dornröschenschlaf geweckt zu werden und eine steile Karriere als Denksportgerät hinzulegen. Sie müssen nichts extra kaufen, kaum etwas basteln (allenfalls so viel, wie selbst Menschen mit zwei linken Händen problemlos meistern können) und können sich sofort ins Vergnügen stürzen.

Ob Sie und Ihr Hund schon Vorkenntnisse haben, spielt keine Rolle – auch nicht, ob Sie Ihren Vierbeiner bislang für „intelligent“ hielten oder nicht so sehr. Es ist auch egal, ob Sie beide jung oder alt, groß oder klein, körperlich in Topform oder weniger beweglich sind.

Wenn Sie ganz neu dabei sind, dann lernen Sie nicht nur jede Menge Spiele kennen, sondern erhalten auch zu jedem Spiel eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Und wenn Sie beide schon alte Hasen sind und vieles bereits ausprobiert haben, dann betrachten Sie dieses Buch als Kreativitätstraining: Lassen Sie sich überraschen, wie einfach Sie Ihrem erfahrenen Spieler schon mit kleinsten Abwandlungen altbekannter Ideen neue Herausforderungen bieten können – und werden Sie künftig selbst zum Spieleerfinder für Ihren Hund!

Knobelngenau richtig!

Knobeln macht das Leben schön!

So kommt das Gehirn auf Touren

Knobelkisten-Gebrauchsanweisung

Spezial: Futter oder Spielzeug?

Test: In welcher Liga spielt Ihr Hund?

Knobeln macht das Leben schön!

Sie haben sich dieses Buch angeschafft, weil Sie und Ihr Hund Spaß und Beschäftigung wollen? Es wird Sie freuen: Für die Knobelspiele gibt es viele gute Gründe!

Beschäftigung mit Köpfchen

Das ist längst kein Geheimnis mehr: Geistige Anregung und Kopfarbeit gehören zu einem glücklichen Hundeleben einfach dazu. Knobelspiele sind ein Baustein, den Alltag Ihres Hundes auf einfache Weise zu bereichern. Gut zu wissen, wenn wir unsere Hunde beschäftigen wollen: Schon wenige Minuten Denksport können ungeheuer müde machen!

Denksport ist Breitensport!

Unabhängig von rassebedingten und individuellen Unterschieden unserer Hunde: Knobelspiele gehören zu den Hobbies, die ausnahmslos alle Hunde begeistern. Zum einen liegt es in der Natur des Hundes, sich Futter mit geschicktem Schnauzen- oder Pfoteneinsatz zu erarbeiten. Zum anderen laufen auch sehr eigenständige oder vermeintlich schwer motivierbare Vertreter beim Knobeln oft zu ungeahnten Höchstformen auf: Das Tüfteln und Problemlösen entspricht perfekt ihrem Naturell. Es gibt sogar Versuche, die zeigen, dass solche Hunde sich lieber ein Stück Futter aus einer Denksportapparatur herausarbeiten als es „einfach so“ zu nehmen!

Knobelnder Hund – psychisch gesund

Hätten Sie das gedacht: Ihr Hund knackt spielerisch Kopfnüsse – und wird dadurch im Alltag selbstsicherer, ausgeglichener und belastbarer! Aus jeder bewältigten Herausforderung lernt er: „Was auch immer kommt – ich schaffe das!“ Ganz nebenbei werden beim Knobeln für das Überleben im Alltag so wichtige Eigenschaften wie Problemlösefähigkeit (geistig flexibel auf Herausforderungen des Alltags reagieren), Ausdauer (durchhalten und nicht frustriert oder deprimiert sein, auch wenn das Gewünschte nicht sofort eintritt) und Widerstandsfähigkeit (Aushalten kleiner Widrigkeiten, Misserfolge und sogar Schreckmomente) trainiert. Eine solche Förderung der psychischen Gesundheit nennen Fachleute „Empowerment“.

Anti-Aging für graue Zellen

Das Hundehirn ist, genau wie das menschliche Gehirn, keineswegs ein statisches Gebilde, sondern lern- und wandlungsfähig bis ins hohe Alter – und trainierbar wie ein Muskel. „Use it or lose it“ oder „Wer rastet, der rostet“ lautet hier die Devise. Nur, wer sich regelmäßig geistig fordert, bleibt fit im Kopf – und kann sich dadurch eine „kognitive Reserve“ (also quasi Hirnmasse in Reserve) zulegen. Damit lässt sich nach aktuellen Erkenntnissen sogar eine Demenz hinauszögern. Ein guter Grund, Ihrem Hund regelmäßig und bis ins hohe Alter Knobelspaß zu bieten.

Spaß an der Freude!

Apropos Spaß: Die bewältigten Herausforderungen werden Ihren Hund beflügeln und ihm eine Menge Glücksmomente bescheren. Und auch, wenn Ihr Vierbeiner die Probleme eigenständig löst, so sind die Knobelspiele echte Gemeinschaftserlebnisse, die Sie beide noch enger zusammenschweißen: Sie als sein Mensch sind mitten im Geschehen – Sie freuen sich mit Ihrem Hund, sind stolz auf ihn und feiern seine Cleverness. Außerdem weiß Ihr Hund genau, wem er es zu verdanken hat, dass ihm Knobelspaß beschert wird: nämlich Ihnen!

So kommt das Gehirn auf Touren

Denksport braucht „Neues“ – bei Hunden ist das ganz einfach – und mit Haushaltsgegenständen geradezu ideal umzusetzen. Das ist Ihr Hintergrund-Know-How für unbegrenzten Knobelspaß!

Für uns nur ein umgedrehter Karton — für den Hund ein ganz neuer Mechanismus!

Das Gehirn: Fit durch Neues!

Keine Sorge: Um sich in den Knobelspaß zu stürzen, müssen Sie nicht erst zum Gehirn-Experten werden – obwohl das Gehirn zugegebenermaßen ein echtes Wunderding ist, mit dem es sich zu beschäftigen lohnt. Für Sie ist erst mal nur eine Kerninformation wichtig: Die Spiele werden erst dann zum Denksport, wenn das Gehirn ordentlich auf Touren kommt. Und das passiert immer dann, wenn etwas neu und anders daher kommt als das Altbekannte und somit vom Gehirn nicht routinemäßig abgearbeitet werden kann.

Ein Beispiel gefällig? Wenn Sie den Führerschein besitzen: Erinnern Sie sich noch daran, wie anspruchsvoll und komplex es war, das Autofahren zu erlernen? Eine geistige Höchstleistung, sich darauf zu konzentrieren, in welcher Abfolge Sie auf die Kupplung treten oder den Gang einlegen mussten. Nach einer Fahrstunde rauchte der Kopf. Und wie sieht das jetzt aus? Vermutlich fahren Sie mit sprichwörtlichem „Autopilot“. Sie müssen kaum noch über die Abläufe nachdenken, alles geschieht wie von selbst. Es würde allerdings blitzschnell gehen, das Autofahren zumindest für eine Zeit wieder zum Denksport werden zu lassen: Nämlich, dann wenn man Sie plötzlich an das Steuer eines Fahrzeugs für den Linksverkehr setzen würde!

So ähnlich ist es beim Hunde-Denksport: Gehirnjogging findet statt, solange Ihr Hund noch tüftelt und knobelt. Ist der Mechanismus eines Spiels erst einmal geknackt, dann macht es zwar vielen Hunden trotzdem Freude, durch Wiederholung des Erlernten auf einfache Weise an die Belohnung zu gelangen. Aber es ist dann kein Denksport mehr! Um das Hundehirn wieder in Schwung zu bringen, müssten Sie entweder am bestehenden Spiel etwas ändern oder ein neues Spiel spielen.

Beim Hund ist schnell alles neu!

Die gute Nachricht: Hunden Dinge neu und anders zu präsentieren ist viel einfacher als bei uns Menschen! Das kommt daher, dass Hunde sehr detailverliebt lernen. Sie sind Weltmeister darin, kleinste Feinheiten zu verknüpfen – und unglaublich schlecht im Verallgemeinern. Was das genau bedeutet, haben Sie bestimmt schon einmal im Alltag mit Ihrem Hund erfahren!

Kennen Sie das? Sie haben einen neuen Trick zuhause eingeübt und wollen ihn jetzt auf dem Hundeplatz zeigen – aber dort wirkt Ihr Hund so, als würden Sie etwas völlig Unbekanntes von ihm verlangen. Dabei haben Sie nur die Übungsumgebung gewechselt. Oder: Bislang haben ausschließlich Sie mit Ihrem Hund das „Sitz!“ geübt. Nun probiert ein anderes Familienmitglied die Übung mit Ihrem Hund aus – aber der Hund scheint nicht zu verstehen, worum es geht.

Verändert sich nur ein kleines Detail gegenüber dem Erlernten (oft: die Übungsumgebung, die beteiligte Person, die Körperhaltung des Menschen), löst das zumindest vorübergehend Unverständnis aus. Worüber wir im Alltagstraining stöhnen, ist für den Knobelspaß perfekt!

Hirntrainer im Haushalt

Sie merken schon: Das Hundehirn regelmäßig mit Neuem zu füttern, ist wichtig, aber gar nicht schwer. Und erst recht nicht teuer! Denn das ideale Zubehör dafür sind Alltags- und Haushaltsgegenstände. Becher, Eimer, Kartons, Papprollen oder sogar Möbelstücke sind in verschiedensten Formen und Größen verfügbar, vielfältig wandelbar und bunt untereinander zu immer neuen Herausforderungen kombinierbar. Und wenn Sie sie tatsächlich „durchgespielt“ haben, dann führen Sie sie einfach wieder ihrem ursprünglichen Verwendungszeck zu. Aber seien Sie sicher – das könnte länger dauern als Sie denken. Denn eine erwünschte Nebenwirkung dieses Buches ist es, dass nicht nur Ihr Hund, sondern auch Sie selbst immer kreativer werden, in immer mehr Dingen ein Spiel sehen und auch Ihre altbekannten Spiele mit ein paar kleinen Veränderungen zu neuen Denksport-Ehren kommen lassen können.

Knobelkisten-Gebrauchsanweisung

Lesen und loslegen, so lautet die Devise! Mit diesen Tipps klappt’s besonders gut! Überfliegen Sie sie jetzt – und schauen Sie noch einmal genau hin, wenn beim Spielen Fragen auftauchen.

Mit welchen Spielen fange ich an?

Sie können sich nachLustundLaune durch das Buch spielen und ausprobieren, was Ihnen gefällt. Sollten für ein Spiel besondere Vorkenntnisse hilfreich sein, so ist dies in der Spielanleitung vermerkt, meist ist das aber nicht der Fall. Wenn Sie eine Spielidee interessant finden, aber Zweifel daran haben, ob Ihr Hund den Mechanismus knacken kann – vielleicht weil er „nie etwas mit der Schnauze“ oder „nie etwas mit der Pfote“ macht: Machen Sie sich darüber keine Gedanken! Wenn Ihr Hund genau weiß „Da ist Futter (oder ein Spielzeug) und die Chancen sind gut, dranzukommen“, dann wird er wie von selbst all seine Werkzeuge einsetzen. Wie Sie Ihrem Hund diese Gewissheit vermitteln, erfahren Sie in den Anleitungen.

Sieht kompliziert aus, geht aber völlig ohne Vorkenntnisse!

Tüfteln oder Schritt für Schritt?

Egal, welches Spiel: Für die Basisvariante gibt’s immer eine ausführliche Schrittfür-Schritt-Anleitung. Dadurch können auch Denksport-Einsteiger sofort Erfolge feiern. Ist Ihr Hund jedoch schon ein Knobel-Profi, lassen Sie ihn ruhig zunächst ohne Schritt-für-Schritt-Aufbau tüfteln. Gelingt es ihm nicht, durch eigenes Überlegen und Ausprobieren den Spielmechanismus zu knacken, können Sie immer noch Schritt für Schritt vorgehen. In welcher Liga Ihr Hund spielt und wie kleinschrittig Sie vorgehen müssen, erfahren Sie im Knobeltest im Kapitel „Test: In welcher Liga spielt Ihr Hund?“!

Im Zweifelsfall mit Fünfer-Regel

Falls Sie sich fragen, wie schnell Sie voranschreiten können, wenn Sie eine Anleitung Schritt für Schritt absolvieren – gar nichts verkehrt machen können Sie mit der Fünfer-Regel:

Sie absolvieren jeden Schritt 5 Mal direkt hintereinander.

› Wenn davon 4-5 Erfolge zu verzeichnen sind, können Sie zum nächsten Schritt übergehen.

› Zählen Sie lediglich 3 Erfolge, starten Sie in diesem Schritt weitere 5 Versuche und werten dann erneut aus.

› Verzeichnen Sie nur 0-2 Erfolge, müssen Sie mindestens einen Schritt zurück!

Alternativ merken Sie sich einfach: Weiter geht’s erst, wenn der bisherige Schritt mühelos klappt.

In einem durch oder in Etappen?

Ob Sie ein Spiel vom ersten bis zum letzten Schritt in einer einzigen Spieleinheit durchspielen, hängt davon ab, wie groß die Herausforderung für Ihren Hund ist. Wenn Sie mehrere Einheiten für ein Spiel brauchen, dürfen Sie sich darüber sogar freuen: Dann ist der Beschäftigungseffekt besonders hoch – und Sie müssen sich nicht jedes Mal ein neues Spiel ausdenken!

Hilfestellung durch Kommandos?

Ihr Hund kann bereits „auf Kommando“ Dinge in die Schnauze nehmen oder die Pfote geben – aber er kommt gerade nicht auf die Idee, den Mechanismus eines Spiels unter Zuhilfenahme genau dieser Werkzeuge zu knacken? Könnten Sie ihm da nicht mit dem vertrauten Signal (zum Beispiel „Nimm’s“ oder „Pfote“) auf die Sprünge helfen? Klar könnten Sie. Allerdings wäre dann auch der Knobel-Effekt dahin und Sie würden Ihrem Hund die komplette Kopfarbeit abnehmen. Deshalb: Widerstehen Sie lieber der Versuchung und lassen Sie Ihren Hund selber denken.

Übrigens: Bei den Denksportspielen gibt es meist nicht DEN Königsweg. Lassen Sie sich überraschen, welche Technik Ihr Hund entwickelt – und ob er das Problem zum Beispiel mit der Schnauze oder mit der Pfote löst.

Wie genau loben und belohnen?

Keine Sorge: Für das im Hundetraining so wichtige gute Timing ist bei den Spielen wie von selbst gesorgt! Wann immer Ihr Hund erfolgreich ist, wird er die Belohnung sofort vor der Nase haben. Punktgenaues „Markieren“ beziehungsweise Vertrautsein mit Clicker und Co. ist deshalb bei den Knobelspielen nicht nötig. Dafür dürfen Sie die erfolgreichen Bemühungen Ihres Hundes gerne mit viel von Herzen kommendem Lob begleiten. Wenn Sie es schaffen, sich ehrlich mit Ihrem Hund über jede noch so kleine oder auch große bewältigte Herausforderung zu freuen, dann ist das ideal.

Elegant nachladen