Der 5-Schritte-Plan zur individuellen Karrieregestaltung - Christiane Wolff - E-Book

Der 5-Schritte-Plan zur individuellen Karrieregestaltung E-Book

Christiane Wolff

0,0

Beschreibung

Werde zur unverwechselbaren Marke! Christiane Wolff vereint ihre Leidenschaft für Kommunikation mit der Umsetzung tief verankerter Überzeugungen und Werte. Ihr Buch zeigt dir, wie du in fünf klaren Schritten deine Karriere bewusst gestaltest und deine beruflichen Ziele im Einklang mit deiner Persönlichkeit erreichst – unabhängig davon, wo du gerade stehst. Mit den richtigen Tools – auch KI –, Strategien sowie einer starken inneren Haltung baust du deine Marke auf, erweiterst dein Netzwerk, stärkst gezielt deine Expertise und erreichst letztendlich deine Karriereziele. Entscheidend ist, Position zu beziehen, sichtbar zu werden und nach deinen inneren Werten und Überzeugungen zu handeln. Und das gelingt nur, wenn du weißt, was du wirklich willst, und deine Marke authentisch lebst. Dieses WHITEBOOK DIGITAL bietet einen klaren 5-Schritte-Plan, mit der du deine Karriere unabhängig von Unternehmen und Marktveränderungen voranbringst. Die 5 Schritte: - Du und deine Basis: Mentale, soziale & physische Gesundheit - Deine Ziele und Vision - Deine Sichtbarkeit: Bewerbungen, Netzwerken & LinkedIn - Deine Geschichte: Storytelling & Stimme - Deine Karrierebooster: Lebenslanges Lernen & KI Digitale Zusatzmaterialien bereichern das Buch obendrein um praxisnahe Tipps, Templates sowie inspirierende Videointerviews mit renommierten Expert:innen und machen die fünf Schritte ebenso lebendig wie direkt umsetzbar.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 296

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Christiane Wolff

Der 5-Schritte-Plan zur individuellen Karrieregestaltung

Innere Klarheit gewinnen

Wertvolle Beziehungen aufbauen

Sinnerfülltes Berufsleben führen

CHRISTIANE WOLFF

Der 5-Schritte-Plan zur individuellen Karrieregestaltung

Innere Klarheit gewinnen Wertvolle Beziehungen aufbauen Sinnerfülltes Berufsleben führen

Externe Links wurden bis zum Zeitpunkt der Drucklegung des Buches geprüft. Auf etwaige Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt hat der Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Ein Hinweis zu gendergerechter Sprache: Die Entscheidung, in welcher Form alle Geschlechter angesprochen werden, obliegt den jeweiligen Verfassenden.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN Buchausgabe: 978-3-96739-258-6

ISBN ePUB: 978-3-96740-524-8

Lektorat: Anja Hilgarth, Herzogenaurach

Umschlaggestaltung: Buddelschiff, Stuttgart | www.buddelschiff.de

Umschlagkonzept: Buddelschiff, Stuttgart | www.buddelschiff.de

Autorenfoto: Mica Wintermayr

Layout: Buddelschiff, Stuttgart | www.buddelschiff.de

Satz: ZeroSoft, Timisoara

© 2025 GABAL Verlag GmbH, Offenbach

Das E-Book basiert auf dem 2025 erschienenen Buchtitel "Der 5-Schritte-Plan zur individuellen Karrieregestaltung - Innere Klarheit gewinnen. Wertvolle Beziehungen aufbauen. Sinnerfülltes Berufsleben führen. | Mit digitalen Zusatzinhalten zum Buch" von Christiane Wolff.

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Der Verlag behält sich das Text- und Data-Mining nach § 44b UrhG vor, was hiermit Dritten ohne Zustimmung des Verlages untersagt ist.

www.gabal-verlag.de

www.gabal-magazin.de

www.facebook.com/Gabalbuecher

www.x.com/gabalbuecher

www.instagram.com/gabalbuecher

Inhalt

Lernen mit vielen Sinnen

Ein paar Worte vorweg

Schritt 1: Deine stabile Basis

Deine Werte

Die neuen Werte der Arbeitsweit

Deine Werte in der Praxis

Das Wichtigste in Kürze

Dein Selbstbild

Dein Selbstbild – der Schlüssel zu deiner Karriere

Dein Selbstbild stärken

Das Wichtigste in Kürze

Deine mentale, soziale und physische Gesundheit

Mental Health

Social Health

Physical Health und Longevity

Das Wichtigste in Kürze

Deine Karriere

Das Verständnis von „Karriere“

Das Wichtigste in Kürze

Mut und Disziplin – deine Schlüssel zu Wachstum und Erfolg

Die Kunst des Mutes – Challenges bewusst annehmen und gewinnen

Disziplin als Erfolgsgeheimnis – Dranbleiben, wenn es schwierig wird

Das Wichtigste in Kürze

Schritt 2: Deine Ziele und deine Vision

Die elementare Rolle von Begeisterung

Begeisterung – der Motor, der uns antreibt

Strategien, um Begeisterung aufrechtzuerhalten

Deine Ziele

Ziele – dein Fahrplan zum Erfolg

Strategien, um deine Ziele zu definieren und zu erreichen

Deine Vision

Eine Vision – der Leuchtturm für deine Karriere

Strategien, um deine Vision zu entwickeln

Das Wichtigste in Kürze

Schritt 3: Deine Sichtbarkeit

Dein Lebenslauf

Wie ein aktueller Lebenslauf aussehen sollte

Dein Foto

Das Wichtigste in Kürze

LinkedIn als dein Tor zur beruflichen Positionierung

Strategische Kommunikation auf LinkedIn

Strategisches Selbstmarketing mit LinkedIn

Das Wichtigste in Kürze

Netzwerken als Erfolgsbaustein deiner Karriere

Netzwerken als menschliches Bedürfnis

Effektives Netzwerken

Das Wichtigste in Kürze

Schritt 4: Deine Geschichte

Die Kraft des Storytelling

Die Elemente einer guten Karrieregeschichte

Storytelling in digitalen Formaten

Deine Stimme als Werkzeug

Die Macht deiner Stimme

Atmung – die Basis für eine starke Stimme

Das Wichtigste in Kürze

Schritt 5: Karrierebooster

Lebenslanges Lernen als Karrieretreiber

Die Strategie für erfolgreiches Lernen

Lernen in den Alltag integrieren

KI als Karrierebooster

Was ist Künstliche Intelligenz?

Wie KI deine Karriereplanung unterstützt

Wie du KI optimal nutzt – Prompting am Beispiel von LinkedIn

Das Wichtigste in Kürze

Deine Karriere – deine Reise

Literaturverzeichnis

Quellen und Anmerkungen

Über die Autorin

Onlinekurs: Karriereformel Personal Branding– dein vertiefender Praxiskurs zu Positionierung, Personal Branding und strategischem Netzwerken

https://gabal-ecampus.de/gabal-akademie/course/karriereformel-personal-branding-zum-buch

Neben den kostenfrei zugänglichen Materialien auf dem GABAL eCampus findest du hier auch einen QR-Code zu einem zusätzlichen Angebot für Leserinnen und Leser meines Buchs: den Onlinekurs „Karriereformel Personal Branding“.

Dieser Kurs ist nicht Bestandteil des Buches, sondern ein eigenständiges, kostenpflichtiges Vertiefungsangebot für alle, die in die konkrete Umsetzung gehen möchten – mit klarem Fokus auf drei entscheidende Erfolgsfaktoren auf C-Level:

Positionierung: Wie entwickelst du ein klares Profil, das dich als Führungspersönlichkeit sichtbar, relevant und unverwechselbar macht?

Personal Branding: Welche Werte, Erfahrungen und Ziele bilden das Fundament deiner Marke – und wie kommunizierst du sie authentisch?

Strategisches Netzwerken: Wie baust du tragfähige Beziehungen auf, die dich weiterbringen – und wie nutzt du dein Netzwerk gezielt für deine Karriereziele?

Im Kurs erwarten dich konkrete Tools, reflektierende Übungen, strategische Leitfragen und inspirierende Impulse aus der Praxis.

Wenn du die Inhalte des Buchs spannend findest, aber jetzt deine Positionierung aktiv entwickeln und sichtbar machen möchtest, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich.

Über den QR-Code gelangst du direkt zur Kursseite mit weiteren Infos und der Möglichkeit zur Anmeldung.

Lernen mit vielen Sinnen

Unsere interaktiven Bücher im praktischen Softcoverformat sprechen viele Sinne und Lernkanäle an und bieten Ihnen echten Mehrwert. Digitale Zusatzinhalte ergänzen die Bücher und ermöglichen so einen optimalen Umsetzungserfolg.

Natürlich steht jedes Buch auch für sich allein gut da. So bekommen Sie mit diesem Buch alles, was Sie brauchen, um in Alltag und Beruf erfolgreich zu verhandeln. Mit dem Kauf dieses Buches haben Sie außerdem einen exklusiven kostenfreien Zugang zu allen Zusatzmaterialien wie Podcasts, Videos, nützlichen Vorlagen und Checklisten erworben, die Sie hinzuziehen und als Unterstützung für die Umsetzung der im Buch enthaltenen Ideen abrufen können. Diese werden auf unserem GABAL eCAMPUS zur Verfügung gestellt.

Der eCAMPUS ist ein geschützter Bereich, von dem Sie als Buchkäuferin oder Buchkäufer die Zusatzinhalte für unsere Whitebooks downloaden können – kostenfrei, in keiner Weise verpflichtend und ohne zeitliche Beschränkung. Der eCAMPUS wird in der nächsten Zeit um viele Inhalte und Features erweitert.

Um auf die Zusatzinhalte aus dem Buch zugreifen zu können, müssen Sie sich einmalig auf dem GABAL eCAMPUS registrieren.

Um diesen zu erreichen, gehen Sie auf: https://gabal-ecampus.de/whitebooks oder scannen Sie den folgenden QR-Code:

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: a) Oben stehenden QR-Code scannen

oder

b)Adresse in Browser eingeben

Schritt 2: a) QR-Code: Auf den Button „Starten“ klicken

b) Browser: Auf den Button „Whitebooks“ klicken, Produkt auswählen, danach auf „Starten“ klicken

Schritt 3: Registrierung

Die erforderlichen Felder ausfüllen und ein sicheres Passwort wählen (8 Zeichen, darunter 1 Großbuchstabe, 1 Zahl, 1 Kleinbuchstabe und 1 Sonderzeichen).

Auf „Registrieren“ klicken

Schritt 4: Aktivierung des Zugangs mit Klick auf Bestätigungsmail

Schritt 5: Zusatzinhalte freischalten

Klick auf „Starten“

Eingabe des folgenden Produktschlüssels:

M6UJYP8P3S

Ab sofort können Sie im Browser durch Klick auf die Materialien oder durch Einscannen der QR-Codes im Buch direkt auf die digitalen Zusatzinhalte gelangen.

Beachten Sie: Der eCAMPUS überprüft jedes Mal, ob Sie angemeldet sind und einen Zugang besitzen. Sollten Sie nicht mehr angemeldet sein, können Sie dies über den „Anmelden“-Button rechts oben auf der Seite mit E-Mail und Ihrem persönlichen Passwort vornehmen.

Sie erkennen die digitalen Zusatzangebote an den folgenden Symbolen:

VIDEO. Hier führt Sie ein QR-Code zu einem Interview, das die Autorin mit einer Expertin oder einem Experten zu den verschiedenen Kernthemen des Buches geführt hat.

DOKUMENT. Hinter diesen QR-Codes finden Sie weiterführende Übungen, spannende Zusatzinfos und hilfreiche Übersichten.

Wenden Sie sich bei Fragen gern jederzeit an: [email protected].

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und weise Entscheidungen.

Ein paar Worte vorweg

Wie oft im Leben wünschen wir uns einen verlässlichen Leitfaden, eine kraftvolle Unterstützung für die zahlreichen Herausforderungen, die uns auf unserem Karriereweg begegnen? Genau das soll dieses Buch für dich sein – ein inspirierender und umfassender Wegweiser, der dich dazu ermutigt, deinen beruflichen Weg aktiv und voller Selbstbewusstsein zu gehen und dich dabei im Einklang mit deinen tiefsten Überzeugungen und Werten zu bewegen.

Dieses Buch vereint alles, was mich antreibt, was ich beruflich verkörpere und persönlich lebe. Es geht weit über theoretisches Wissen hinaus und bietet dir handfeste Werkzeuge, um deine Karriere nachhaltig zu gestalten. Dabei wird die Theorie lebendig durch praxisnahe, konkrete Impulse und Instrumente, die dir helfen, deine Berufslaufbahn gestärkt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und deinen individuellen Erfolg aktiv zu gestalten.

Dich erwartet eine faszinierende und vielfältige Themenlandschaft – von intensivem Storytelling über den essenziellen Stellenwert von Mental Health bis hin zur Bedeutung starker persönlicher Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn. Diese Themen werden durch eine reiche Sammlung von Interviews mit renommierten Expertinnen und Experten lebendig, in denen diese ihre wertvollen Erfahrungen und praxisnahe Tipps teilen. Jede und jeder von ihnen gehört zu meinem ganz persönlichen Kompetenzteam. Diese Persönlichkeiten geben dir exklusive Einblicke in ihre Expertise und helfen dir, die Berufswelt aus verschiedenen Perspektiven zu durchleuchten und neue Impulse für deinen eigenen Weg zu gewinnen. So ist dieses Buch mehr als nur ein Leitfaden – es wird zu einer Schatzkammer voller Wissen, Inspiration und Mut, die dich dazu einlädt, dein Potenzial voll und ganz auszuschöpfen.

Ein besonderer Fokus dieses Buches liegt auf dem Thema „Vom Beruf zur Berufung“, und zwar aus der spannenden Perspektive des modernen Employer Brandings. Wenn Veränderung und Transformation die einzigen Konstanten sind, werden Authentizität und klare Werte zu entscheidenden Währungen des Erfolgs. Doch wie gelingt es, eine tiefe berufliche Leidenschaft zu entwickeln und sich als unverwechselbare, einzigartige Persönlichkeit zu positionieren? Genau diesen Fragen gehen wir auf den Grund. Dieses Buch zeigt dir, wie du deinem Beruf eine neue Tiefe verleihen kannst – mit einer klaren Struktur und einem fünfstufigen Prozess, der dich Schritt für Schritt zu deinem individuellen Karriereziel führt. Dein Weg soll im Einklang mit deinen persönlichen Werten und Überzeugungen verlaufen, und dabei bietet dir dieses Buch nicht nur Orientierung, sondern eine Quelle der Kraft und Sicherheit, immer wieder bei dir selbst anzukommen.

Dank meiner langjährigen Erfahrung habe ich erkannt, wie unersetzlich die Verbindung von klaren Zielen, einer starken persönlichen Haltung und unverrückbaren Werten ist. Das, was ich hier mit dir teile, ist nicht nur Theorie – es sind Erkenntnisse und Erlebnisse, die ich über Jahre hinweg gesammelt habe und die ich nun mit Leidenschaft an dich weitergebe. In jedem Kapitel erwarten dich praxisnahe, lebendige Impulse, die dich dazu ermutigen, deinen Weg voller Selbstvertrauen zu gehen – sowohl beruflich als auch persönlich.

Dieses Buch enthält viele wertvolle Lektionen, die ich früher selbst gerne in meiner Karriere erfahren hätte. Ich habe sie mir über Jahre hinweg selbst erarbeitet, und oft waren es inspirierende Menschen, die mir neue Perspektiven eröffnet und mich weitergebracht haben. Früh habe ich die Kraft von Netzwerken erkannt und Beziehungen aufgebaut, die bis heute mein berufliches Fundament stärken. Netzwerken und das bewusste Pflegen dieser Beziehungen sind unersetzliche Erfolgsfaktoren, und ich ermutige dich: Finde Menschen, die dich inspirieren, begleiten und herausfordern. Ein starkes Netzwerk ist ein unvergleichlicher Schatz auf deinem Karriereweg.

In meiner Tätigkeit als Beraterin für C-Level-Führungskräfte, besonders in mittelständischen Familienunternehmen und großen Konzernen, sehe ich täglich, wie entscheidend persönliche Haltung und authentische Werteorientierung für nachhaltigen Erfolg sind. Menschen folgen Menschen – und nicht Positionen oder Titeln. Daher ermutige ich Führungskräfte, ihre Überzeugungen klar nach innen und außen zu kommunizieren und stets authentisch zu handeln. Diese Perspektive durchzieht auch dieses Buch: Regelmäßige Selbstreflexion, das Bewusstsein für deinen Standort und eine klare Vorstellung von deinen Zielen sind unerlässlich. Du wirst lernen, wie wichtig es ist, dir selbst treu zu bleiben, bewusst Entscheidungen zu treffen und mit einem klaren „Nein“ zu antworten, wenn etwas nicht mit dir im Einklang steht.

Dieses Buch ist nicht nur ein Ratgeber – es ist dein Arbeitsbuch, dein verlässlicher Begleiter auf dem Weg zu einer selbstbestimmten und erfüllten Karriere. Durch konkrete Schritte, bewährte Methoden und gezielte Reflexionsübungen findest du hier Techniken, die dich dazu befähigen, Entscheidungen mit Herz und Verstand zu treffen und deinen Weg konsequent zu gestalten. Stell dir vor, du findest auf deinem Weg Antworten, die genau zu deinen Werten passen, und erlebst, wie viel Mut daraus entsteht, die nächsten Schritte mit Überzeugung zu gehen.

Es ist mein tiefster Wunsch, dass du deine berufliche Laufbahn im Einklang mit dir selbst und deinen Werten gestaltest. Dieses Buch soll dir als Spiegel, als Kompass und als Quelle der Inspiration dienen. Erforsche deine inneren Werte und lass dich davon leiten.

Denn am Ende zählt nicht nur, welchen Titel wir tragen, sondern auch, dass wir voller Stolz und Zufriedenheit auf unseren einzigartigen Weg zurückblicken können.

Ich wünsche dir von Herzen Erfolg, Freude und unerschöpfliche Inspiration auf deinem persönlichen Karriereweg!

1

Schritt 1: Deine stabile Basis

Bevor du mit der Planung deiner Karriere richtig durchstartest, möchte ich dir das Wichtigste mit auf den Weg geben: Die Basis, die du dir mit diesem ersten Schritt für dein Leben schaffst, ist der Kompass, der dich auf deinem Weg leitet. Hier findest du auch die wichtigsten Säulen, die dich durch ein hoffentlich langes, gesundes und erfolgreiches Karriereleben tragen.

Ich bin überzeugt, dass diese Basis heute noch wichtiger ist als je zuvor. Früher war der Karriereweg oft klar vorgegeben: Man hat einen Job in einem Unternehmen angenommen und ist dort meist lange geblieben. Das Leben war aus heutiger Sicht oft simpler strukturiert, die Möglichkeiten weniger zahlreich. Heute jedoch stehen so viele Türen offen und Karrieren können auch so vielfältig gestaltet werden – heute hast du unendlich viele Chancen. Das ist fantastisch, aber es birgt auch Herausforderungen.

Eine der größten Herausforderungen ist es, zu wissen, wer du wirklich bist. Was willst du vom Leben? Was treibt dich an? Denn nur, wenn du diese Fragen für dich beantworten kannst, wirst du in der Lage sein, bewusste und sinnvolle Entscheidungen zu treffen – sowohl berufliche als auch persönliche bzw. private.

In diesem Kapitel werden wir uns daher genau mit diesen fundamentalen Fragen beschäftigen. Wir werden die Pfeiler deiner persönlichen Basis legen – eine stabile Grundlage, auf die du dich immer wieder rückbesinnen kannst, auch in stürmischen Zeiten. Und ja, es wird Momente geben, in denen nicht alles perfekt läuft. Auch ich schaffe es nicht immer, jeden Tag Sport zu treiben oder meine Ernährung genau so zu gestalten, wie ich es mir vorgenommen habe. Aber ich erinnere mich immer wieder daran, weil ich weiß, dass körperliche und geistige Gesundheit zu den wichtigsten Säulen für mein berufliches und persönliches Leben gehören.

Und genau darum geht es in diesem Kapitel: um deine mentale und körperliche Stärke, um dein soziales Netzwerk aus Freundinnen und Freunden und Familie und nicht zuletzt um die Werte, die dich leiten. Diese drei Säulen – Resilienz, soziale Verbindungen und Gesundheit – werden dir nicht nur helfen, in deiner Karriere erfolgreich zu sein, sondern auch, ein erfülltes und stabiles Leben zu führen.

Wenn ich auf meine eigene Karriere zurückblicke, sehe ich, dass ich nicht immer einen klaren Plan hatte. Es gab viele Umwege, Unsicherheiten und Veränderungen. Aber eines habe ich nie verloren: meine Werte und meine innere Haltung. Und das ist für mich der wichtigste Ausgangspunkt. Ich konnte auch in Krisenzeiten genau auf diese Säulen zählen, und auch auf meine Resilienz. Deshalb möchte ich dich einladen, dir wirklich Zeit zu nehmen, um die Grundlagen für deine eigene stabile Basis zu definieren: Was sind deine Werte? Was ist dir im Leben wichtig? Welche Menschen unterstützen dich und wie sorgst du für deine körperliche und geistige Gesundheit? Denn hier geht es nicht nur um deine Karriere – es geht um dein ganzes Leben. Lass uns diese Reise gemeinsam beginnen!

Bevor du dir also ehrgeizige Karriereziele setzt oder neue berufliche Herausforderungen annimmst, steht eine zentrale Frage im Raum: Wer bist du und wo stehst du heute? Oft wird übersehen, wie wichtig es ist, eine stabile und klare Basis zu schaffen. Erst wenn dieses Fundament gefestigt ist, kannst du berufliche Entscheidungen sicher und authentisch treffen. Diese Basis ist der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche und erfüllte Karriere.

Elemente dieser Basis sind deine Werte, dein Selbstbild und deine Gesundheit. Das schauen wir uns nun genauer an. Zudem ist es wichtig, dass du dir bewusst wirst, was „Karriere“ für dich bedeutet.

Deine Werte

In diesem Kapitel dreht sich alles um deine persönlichen Werte – sie sind das Fundament für eine erfüllende und authentische Karriere und bestimmen, wie wir unsere Arbeit erleben, welche Art von Umfeld uns guttut und was uns langfristig motiviert. Werte sind tief in uns verankerte Überzeugungen, die unser Denken, Handeln und Fühlen beeinflussen. Sie sind dein innerer Kompass, der dir zeigt, was dir im Leben und im Beruf wirklich wichtig ist. Sie geben dir Orientierung, wenn du Entscheidungen triffst, und helfen dir, authentisch zu bleiben, selbst wenn du vor schwierigen Herausforderungen stehst.

Deine Werte sind die unsichtbaren Prinzipien, die dein Denken und Handeln leiten. Sie beeinflussen, was dir wichtig ist und wie du auf Herausforderungen reagierst. Oft werden diese Werte im Alltag nicht bewusst wahrgenommen, doch sie sind der Schlüssel für Entscheidungen, die langfristig Bestand haben. Es lohnt sich also, deine Werte klar zu definieren und als Erstes zu überlegen: Welche Prinzipien sind für dich unverhandelbar? Welcher Wert ist dir am wichtigsten? Ist es Integrität, die dir in jeder Situation als moralischer Rahmen dient? Oder ist es Mut, der dich antreibt, neue Wege zu gehen und Innovationen voranzutreiben?

Allerdings sind Werte nicht immer konstant. Sie verändern sich im Laufe des Lebens, weil sie an deine Erfahrungen und Lebensphasen angepasst werden. Werte, die in deiner frühen Karrierephase wichtig waren, wie Erfolg oder Leistung, könnten später von anderen Werten wie Familie, Sinn oder Sicherheit abgelöst werden. Dieser Wandel ist nicht widersprüchlich, sondern spiegelt deine persönliche Weiterentwicklung wider.

Sich über die eigenen Werte im Klaren zu sein, ist nicht nur eine theoretische Übung, sondern ein aktiver Prozess, der dir hilft, Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit deiner Persönlichkeit stehen. Wer seine Werte kennt, hat eine stabile innere Orientierung auch in schwierigen Zeiten. Gerade in Führungspositionen, in denen häufig schnelle Entscheidungen unter Druck getroffen werden müssen, bietet dieser persönliche Kompass Sicherheit und Klarheit.

Wenn ich über das Thema Werte nachdenke, wird mir klar, wie stark sie meinen beruflichen Weg geprägt haben – und zwar oft unbewusst, bis ich vor wichtigen Entscheidungen stand. Werte gewinnen immer mehr an Bedeutung bei der Wahl des Berufs und der Karriere, und auch ich habe im Laufe der Jahre immer wieder gemerkt, wie entscheidend sie für mich sind. Um das greifbar zu machen, möchte ich drei persönliche Beispiele teilen.

BEISPIELE. In der Agenturwelt, besonders in der Kommunikation, ist die Bezahlung oft niedriger als in der Industrie. Als ich das erste Mal die Möglichkeit bekam, aus der Agenturwelt in die Industrie zu wechseln, war ich hin- und hergerissen. Es handelte sich um einen Job in der Zigarettenindustrie und das Gehalt war im Vergleich zu dem, was ich vorher verdient hatte, wirklich enorm. Ich gebe zu, dass ich darüber nachgedacht habe, denn die Aufgabe war spannend und die Bezahlung verlockend. Doch nach langen Gesprächen mit mir selbst und mit Menschen aus meinem Umfeld habe ich die Stelle abgesagt. Ich wollte mich nicht in einem Unternehmen sehen, das so offensichtlich mitverantwortlich für das Krankwerden von Menschen ist. Meine Werte, in diesem Fall Verantwortung für Gesundheit und Ethik, waren schlichtweg nicht vereinbar mit diesem Job.

Ein weiteres Beispiel: Während eines Termins mit einer wichtigen Kundin meiner damaligen Agentur wurde mir bewusst, dass mein damaliger Chef Frauen nicht ernst nahm. Er bewertete sie nach oberflächlichen Kriterien, hauptsächlich ihrem Aussehen und kommunizierte dies auch offen. Diese Haltung zeigte sich nicht nur in dieser einen Situation, sondern immer wieder in anderen Kontexten. Für mich war klar, dass ich in einer solchen Umgebung, in der Gleichberechtigung und Respekt so wenig Raum hatten, nicht weiterarbeiten wollte. Also entschied ich mich, diese Agentur zu verlassen.

Ein Kollege, der jahrelang hervorragende Arbeit geleistet und sich nie etwas zuschulden kommen lassen hatte, machte – mein drittes Beispiel – einen Fehler. Dieser Fehler führte sofort zu einer Abmahnung, eine Reaktion, die für mich vollkommen überzogen und ungerecht war. Für mich war das eine Frage der Fairness und Loyalität. Es war eine Entscheidung, die sich für mich nicht richtig anfühlte, und das trug zu meiner späteren Entscheidung bei, auch diese Arbeitsstätte zu verlassen.

Diese Erfahrungen haben mir deutlich gemacht, dass meine Werte wie Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit nicht verhandelbar sind. Natürlich passen Werte nicht immer hundertprozentig zu den Rahmenbedingungen eines Unternehmens. Und ja, wir können oft dazu beitragen, Veränderungen herbeizuführen. Aber wenn ich merke, dass grundlegende Werte dauerhaft missachtet werden oder kein Veränderungswille besteht, ist für mich immer klar, dass es Zeit ist, weiterzuziehen.

Es ist entscheidend, dass du dir deiner eigenen Werte bewusst wirst. Denn sie sind die Basis für langfristige Zufriedenheit im Job. Werte geben dir Orientierung bei schwierigen Entscheidungen und helfen dir, deinen beruflichen Weg im Einklang mit deinen Überzeugungen zu gestalten.

Die neuen Werte der Arbeitswelt

Die moderne Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel. Werte wie Sicherheit und Aufstieg, die früher selbstverständlich waren, verlieren an Bedeutung. Stattdessen rücken Sinnhaftigkeit, Nachhaltigkeit und Individualisierung immer mehr in den Vordergrund. Diese neuen Werte formen nicht nur die Art und Weise, wie Unternehmen geführt werden, sondern auch, wie Mitarbeitende ihre Karriere und das Arbeitsumfeld wahrnehmen.

Die folgenden elf zentralen Werte der neuen Arbeitswelt basieren auf den Ausführungen von Organisationsexperte Sven Franke, der diese im Rahmen eines Expertendialogs mit der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) entwickelt hat.1 Diese Werte zeigen, wie Führung, Zusammenarbeit und Unternehmenskultur in einer dynamischen, flexiblen Arbeitswelt aussehen können:

1.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern ein zentraler Wert in der neuen Arbeitswelt. Sie geht über Umweltschutz hinaus und umfasst auch soziale und wirtschaftliche Verantwortung. Nachhaltiges Handeln bietet nicht nur Kostenvorteile, sondern fördert Innovation, Arbeitszufriedenheit und die langfristige Gesundheit der Mitarbeitenden. Unternehmen, die Nachhaltigkeit ernsthaft leben, schaffen Vertrauen und positionieren sich als zukunftsorientiert.

2.

Sicherheit

Sicherheit bedeutet heute mehr als nur die Abwehr physischer Gefahren. Sie umfasst auch emotionale Sicherheit im Job – das Vertrauen, dass man in einem stabilen, verlässlichen Umfeld arbeitet. Führungskräfte, die für klare Kommunikation und respektvolle Zusammenarbeit sorgen, fördern das Gefühl der Sicherheit im Team. Dies führt zu einer besseren Bindung an das Unternehmen und einer höheren Motivation.

3.

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung bedeutet Chancengleichheit für alle, unabhängig von individuellen Merkmalen wie Geschlecht, Herkunft oder Religion. In der neuen Arbeitswelt setzt dies Kommunikation auf Augenhöhe und eine Kultur des Respekts voraus. Eine offene, diverse Unternehmenskultur fördert Innovation und sorgt dafür, dass alle Mitarbeitenden ihr volles Potenzial entfalten können.

4.

Vertrauen

Vertrauen ist das Fundament moderner Arbeitsstrukturen. Es ersetzt zunehmend die strenge Kontrolle und führt zu mehr Autonomie und Verantwortung bei den Mitarbeitenden. Unternehmen, die Vertrauen fördern, schaffen eine Umgebung, in der sich Mitarbeitende entfalten, mutig sein und kreativ arbeiten können.

5.

Offenheit

Offenheit bedeutet, ehrlich und transparent miteinander umzugehen, und ist entscheidend für den Erfolg moderner Teams. Nur durch einen offenen Austausch können innovative Ideen entstehen und Probleme gelöst werden. Diese Offenheit muss in beide Richtungen gehen – Mitarbeitende müssen bereit sein, Kritik zu äußern, und Führungskräfte müssen offen für neues Feedback und Anregungen sein.

6.

Sinn (Purpose)

Der Wunsch nach einer sinnhaften Arbeit wird immer stärker. Purpose ist einer der zentralen Werte, der zeigt, dass Menschen mehr als nur ein Gehalt suchen – sie wollen das Gefühl haben, dass ihre Arbeit einen positiven Beitrag leistet. Mitarbeitende, die den Sinn ihrer Arbeit verstehen, sind motivierter, zufriedener und resilienter. Führungskräfte sollten helfen, diesen Sinn klar zu kommunizieren und erlebbar zu machen.

7.

Mut

Mut gehört zu den Werten, die besonders in einer dynamischen und digitalen Arbeitswelt wichtig sind. Mitarbeitende und Führungskräfte müssen den Mut haben, Risiken einzugehen, Neues auszuprobieren und Fehler zuzulassen. Eine Unternehmenskultur, die Mut fördert, schafft Raum für Innovation und persönliche Weiterentwicklung.

8.

Engagement

Engagement bedeutet, sich aktiv und leidenschaftlich für die eigenen Aufgaben und das Unternehmen einzusetzen. Aber auch das Unternehmen selbst muss Engagement zeigen, indem es ein Arbeitsumfeld schafft, das die Mitarbeitenden unterstützt und fördert. Das gegenseitige Engagement von Mitarbeitenden und Unternehmen ist entscheidend für langfristigen Erfolg und Zufriedenheit.

9.

Selbstentwicklung

Die kontinuierliche persönliche und berufliche Weiterentwicklung ist ein zentraler Wert der neuen Arbeitswelt. Mitarbeitende, die die Möglichkeit haben, sich weiterzuentwickeln, bringen neue Perspektiven ein und tragen zu einer offenen, lernenden Unternehmenskultur bei. Selbstentwicklung erfordert jedoch Zeit, Ressourcen und die Bereitschaft, auch von anderen zu lernen.

10.

Work-Life-Blending

Die traditionelle Trennung zwischen Arbeit und Privatleben wird immer mehr aufgeweicht. Work-Life-Blending beschreibt die Vermischung dieser beiden Bereiche, die durch flexible Arbeitszeiten und Homeoffice verstärkt wird. Diese Flexibilität bietet Chancen, stellt aber auch Anforderungen an die Selbstdisziplin und die Fähigkeit, abzuschalten.

11.

Individualisierung

In der modernen Arbeitswelt steht der einzelne Mensch im Vordergrund. Mitarbeitende möchten als Individuen wahrgenommen werden und die Möglichkeit haben, ihre Stärken und Interessen einzubringen. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, diese Individualität zu fördern, ohne dabei das Teamgefühl zu verlieren.

Werte sind, wie in diesem Kapitel besprochen, die Grundlage für jede bewusste und erfüllende Karriere. Aber wie gelingt es, die eigenen Werte nicht nur zu erkennen, sondern auch konsequent in den Berufsalltag zu integrieren? Und was, wenn es mal hakt und die Werte deines Unternehmens nicht mit deinen eigenen übereinstimmen?

Genau darüber habe ich mit Chérine De Bruijn gesprochen. Sie ist Executive MBA, Expertin für Kommunikation und Persönlichkeit sowie Gründerin und Geschäftsführerin der CORPORATE KITCHEN GmbH & Co. KG. Mit ihrer Leidenschaft für Persönlichkeitsentwicklung und authentische Kommunikation teilt sie ihre Erfahrungen, Tipps und klare Strategien, um deine Werte im Job zu leben – und mutig Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu dir passen.

Wir sprechen darüber,

wie du deine eigenen Werte definieren und im Beruf verankern kannst.

was du tun kannst, wenn die Werte deines Unternehmens nicht zu dir passen.

woran du erkennst, ob ein Arbeitgeber wirklich deinen Werten entspricht.

welche Werte für eine erfüllende Karriere besonders wichtig sind.

wie du berufliche Entscheidungen konsequent an deinen Werten ausrichtest.

Kontakt zu Chérine: [email protected], cherinedebruijn.com

Viel Spaß beim Anschauen – lass dich inspirieren!

Hier geht’s zum Interview mit Chérine:

VIDEO:

Interview mit Chérine De Bruijn zum Thema Werte

https://gabal-ecampus.de/whitebooks/onlinecourse/digitale-zusatzinhalte-zum-whitebook-der-5-schritte-plan-zur-individuellen-karrieregestaltung-/349/819

Werte sind dein persönliches Fundament – wie ein innerer Kompass, der dir hilft, deinen Weg zu finden. Doch Werte sind nicht nur dazu da, um auf dem Papier gut auszusehen. Sie können ein echtes Power-Tool für deine Karriere sein! Mit Chérines Zusatzmaterial bekommst du die passenden Methoden und Inspirationen, um deine Werte zu entdecken und sie in deinem Alltag zu leben.

Von kreativen Übungen über praxisnahe Reflexionen bis hin zu Tipps, wie du Werte gezielt in deinem Berufsleben einsetzt – all das findest du hier.

Lass dich inspirieren und entdecke, wie viel Kraft in deinen Werten steckt.

DOKUMENT:

Übungsblatt von Chérine De Bruijn zum Thema Werte

https://gabal-ecampus.de/whitebooks/onlinecourse/digitale-zusatzinhalte-zum-whitebook-der-5-schritte-plan-zur-individuellen-karrieregestaltung-/349/819

Deine Werte in der Praxis

Um deine eigenen Werte klar zu definieren und sie in deine Karriereplanung einzubeziehen, kannst du folgende Übung machen:

ÜBUNG. Finde deine Werte

1. Notiere deine fünf wichtigsten Werte. Denke dazu über die Dinge nach, die dir im Leben und im Beruf am wichtigsten sind. Was treibt dich an? Was lässt dich motiviert aufstehen? Schreibe diese Werte auf.

Um sicherzustellen, dass du dich wirklich mit den wichtigsten Werten beschäftigst, kannst du dir folgende Fragen stellen:

► Wann habe ich mich beruflich besonders motiviert oder zufrieden gefühlt? Welche Werte wurden dabei erfüllt?► Habe ich Entscheidungen bereut? Wenn ja, welche Werte habe ich dabei möglicherweise ignoriert?► Gibt es Prinzipien, die für mich unverhandelbar sind? Welche Werte stecken dahinter?

2. Ordne deine Werte. Schau dir dazu deine Liste an und bring die Werte in eine Reihenfolge. Beginne mit dem Wert, der dir momentan am wichtigsten ist. Warum ist er das? Diese Klarheit hilft dir, deine Werte bewusster in Entscheidungen und in deine Karriereplanung einzubeziehen.

3. Reflektiere über vergangene Entscheidungen. Denke an wichtige Entscheidungen in deiner Karriere zurück. Welche Werte standen im Mittelpunkt? Gab es Situationen, in denen du dich gegen deine Werte entschieden hast? Wie hast du dich dabei gefühlt?

4. Priorisiere deine Werte. Schau dir deine Liste an und bringe die Werte in eine Reihenfolge. Was ist für dich unverhandelbar? Was ist flexibel? Diese Klarheit hilft dir, deine beruflichen Entscheidungen zukünftig gezielt an deinen Werten auszurichten.

Die Definition deiner Werte ist ein entscheidender Schritt zu einer erfüllenden und erfolgreichen Karriere. Sie geben dir Klarheit und Orientierung, wenn du vor Entscheidungen stehst, und helfen dir, authentisch zu bleiben. Deine Werte sind nicht nur in der Gegenwart wichtig – sie werden dich ein Leben lang begleiten und sich an deine Lebensphasen anpassen.

Nun, da du deine Werte klarer vor Augen hast, solltest du sie aktiv in deine Karriere integrieren. Frage dich bei wichtigen Entscheidungen: Passen meine beruflichen Ziele zu meinen Werten? Wenn deine Arbeit im Widerspruch zu deinen Werten steht, wirst du langfristig unzufrieden und demotiviert sein. Prüfe regelmäßig, ob du noch im Einklang mit deinem inneren Kompass arbeitest, und nimm gegebenenfalls Anpassungen vor. Die folgende Übung hilft dir dabei:

ÜBUNG. Deine Werte und zukünftige Entscheidungen

1. Rückblick auf frühere Entscheidungen

Denke an wichtige Entscheidungen in deinem Leben zurück. Welche Rolle haben deine Werte dabei gespielt? Gab es Entscheidungen, die sich im Nachhinein falsch angefühlt haben? Wenn ja, lag es vielleicht daran, dass sie nicht im Einklang mit deinen Werten standen?

2. Zukunftsplanung anhand deiner Werte

Schau in die Zukunft: Wo siehst du dich beruflich in fünf oder zehn Jahren? Welche Werte könnten in dieser Phase besonders wichtig für dich sein? Plane deine nächsten Schritte so, dass sie diesen Werten gerecht werden. Wenn zum Beispiel Sinnhaftigkeit in deinem Leben an Bedeutung gewonnen hat, könnte eine Tätigkeit, die eine positive gesellschaftliche Wirkung hat, dein nächstes Ziel sein.

Ein Beispiel: Nehmen wir an, Work-Life-Balance ist einer deiner wichtigsten Werte. Dann könnte eine Position, die eine ständige Verfügbarkeit und Überstunden erfordert, langfristig für Unzufriedenheit sorgen – auch wenn die Stelle vielleicht prestigeträchtig oder finanziell lukrativ ist. Stattdessen solltest du nach einem Job suchen, der mehr Flexibilität bietet und deine Prioritäten zwischen Beruf und Privatleben berücksichtigt.

Das Wichtigste in Kürze

■ Werte sind der Schlüssel zu einer erfüllenden und erfolgreichen Karriere. Sie bieten dir Orientierung und geben dir die Kraft, authentisch und klar Entscheidungen zu treffen. Die neuen Werte der Arbeitswelt – wie Nachhaltigkeit, Sinnhaftigkeit und Individualisierung – spiegeln den Wandel wider, den Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen durchlaufen. Sie prägen nicht nur die Unternehmenskultur, sondern auch deine persönliche Karriereplanung.■ Indem du deine Werte regelmäßig reflektierst und sie bewusst in deinen Arbeitsalltag integrierst, legst du den Grundstein für eine Karriere, die nicht nur erfolgreich, sondern auch sinnerfüllt ist.■ Werte sind nicht statisch – sie verändern sich mit unseren Lebensphasen und Erfahrungen. Während dir in jungen Jahren vielleicht Erfolg und Leistung im Beruf wichtiger waren, könnten im Laufe der Zeit Werte wie Familie, Balance oder Sicherheit stärker in den Vordergrund treten. Das ist völlig normal, denn unsere Bedürfnisse und Lebensumstände verändern sich. Diese Entwicklung ist nicht widersprüchlich, sondern zeigt, dass wir wachsen und uns als Menschen weiterentwickeln.■ Es ist also sinnvoll, regelmäßig innezuhalten und zu reflektieren: Haben sich deine Werte verändert? Welche Werte sind dir jetzt am wichtigsten? Welche Überzeugungen, die dich früher motiviert haben, spielen heute vielleicht eine untergeordnete Rolle?■ Eine regelmäßige Reflexion über deine Werte ist sinnvoll, da sich diese im Laufe deines Lebens weiterentwickeln können. Veränderungen in deinem persönlichen oder beruflichen Umfeld – wie ein Umzug, ein Jobwechsel oder eine Familiengründung – können dazu führen, dass du deine Prioritäten neu ordnest. Nimm dir daher immer wieder Zeit, um zu prüfen, ob deine Karriereziele noch mit deinen aktuellen Werten übereinstimmen. Wenn nicht, kannst du deine berufliche Ausrichtung anpassen, um im Einklang mit deinem inneren Kompass zu bleiben.

Dein Selbstbild

Ein weiterer wichtiger Schritt, um deine Basis zu definieren, ist das Verständnis deines Selbstbildes: Wie siehst du dich selbst? Und wie nehmen dich andere wahr? Diese beiden Perspektiven stimmen oft nicht überein. Es gibt Situationen, in denen unser Selbstbild stark von der Wahrnehmung abweicht, die Kollegen oder Vorgesetzte von uns haben. Diese Diskrepanz zu erkennen und zu reflektieren, ist entscheidend für deine Weiterentwicklung.

Regelmäßiges Feedback von Menschen, denen du vertraust, kann dabei sehr hilfreich sein. Ehrliches, konstruktives Feedback gibt dir die Möglichkeit, deine blinden Flecken zu entdecken und an ihnen zu arbeiten. Es geht nicht darum, das eigene Selbstbild komplett zu hinterfragen, sondern es mit der Außenwahrnehmung abzugleichen und gezielt an den Stellen anzusetzen, die Verbesserungspotenzial haben.

Dein Selbstbild – der Schlüssel zu deiner Karriere

Das Selbstbild ist das mentale Bild, das du von dir selbst hast. Es beeinflusst dein Denken, Fühlen und Handeln in beruflichen und persönlichen Situationen. Stell dir vor, dein Selbstbild wäre ein inneres Wörterbuch mit Beschreibungen wie „kompetent“, „zielstrebig“ oder „unsicher“. Diese Worte fassen zusammen, wie du dich selbst siehst – und prägen dein Auftreten und deine Entscheidungen.

Dein Selbstbild besteht aus drei Schlüsselkomponenten:

Selbstwahrnehmung – Wie du dich selbst siehst und über dich denkst.

Soziale Wahrnehmung – Was du glaubst, dass andere Menschen über dich denken.

Ideales Selbst – Wie du gerne sein möchtest, deine Ziele und Träume.

Diese drei Elemente wirken zusammen und beeinflussen nicht nur deine Selbsteinschätzung, sondern auch dein Verhalten im beruflichen Kontext. Wenn dein Selbstbild stark ist, traust du dir mehr zu und gehst mutig voran. Ist es schwach oder negativ, wirst du eher zögern und Chancen verpassen.

Dein Selbstbild ist nicht eindimensional, sondern umfasst mehrere Facetten:

Physische Dimension: Wie bewertest du dein äußeres Erscheinungsbild?

Psychologische Dimension: Wie schätzt du deine Persönlichkeit ein?

Intellektuelle Dimension: Wie siehst du deine intellektuellen Fähigkeiten?

Fähigkeitsdimension: Wie bewertest du deine sozialen und technischen Fähigkeiten?

Moralische Dimension: Wie beurteilst du deine Werte und Prinzipien?

Sexuelle Dimension: Wie siehst du dich in Bezug auf Geschlechtsnormen?

Jede dieser Dimensionen beeinflusst, wie du dich in verschiedenen Situationen verhältst. Wenn du beispielsweise dein intellektuelles Potenzial positiv bewertest, wirst du dich eher auf anspruchsvolle Aufgaben bewerben. Wenn du deine sozialen Fähigkeiten als schwach einschätzt, könntest du jedoch zögern, in Netzwerken aktiv zu sein.

Die Entstehung des Selbstbildes: Eine lebenslange Entwicklung

Die Entwicklung deines Selbstbildes hat schon in deiner Kindheit begonnen. Deine Eltern und Bezugspersonen haben hier den ersten großen Einfluss gehabt. Ihr Feedback, ihre Erziehungsmethoden und der Umgang mit deinen Erfolgen und Fehlern haben den Grundstein für dein Selbstbild gelegt. Positive Bestärkung hat dir geholfen, Selbstvertrauen aufzubauen, während kritische Erziehungsmethoden möglicherweise Unsicherheiten gefördert haben.

Mit zunehmendem Alter haben sich diese Einflüsse erweitert: Soziale Beziehungen, Schule und Medien haben dein Bild von dir selbst weiter geprägt. Besonders in deiner Jugend hat der Vergleich mit Gleichaltrigen oft zu einem sozialen Wettbewerb geführt. Das Bild, das du in den Augen anderer Menschen geglaubt hast zu sehen, hat beeinflusst, wie du dich selbst wahrgenommen hast. Noch heute besteht die Herausforderung darin, diese Vergleiche konstruktiv zu nutzen, statt sich von ihnen unter Druck setzen zu lassen.

Unsere Kultur und unsere Gesellschaft haben einen enormen Einfluss auf unser Selbstbild. Normen und Werte, die uns durch Medien, Traditionen und soziale Netzwerke vermittelt werden, definieren, was als „erfolgreich“ oder „erstrebenswert“ gilt. Soziale Medien wie TikTok, Instagram und LinkedIn verstärken diesen Effekt oftmals. Die ständige Konfrontation mit scheinbar makellosen Karrieren und Leben führt häufig zu unrealistischen Erwartungen an uns selbst. Der Vergleich mit den „Highlights“ anderer kann das eigene Selbstwertgefühl untergraben.

Es ist wichtig, sich dieser gesellschaftlichen Einflüsse bewusst zu werden und sie kritisch zu hinterfragen. Nicht alles, was die Gesellschaft als Ideal vorgibt, muss für dich persönlich erstrebenswert sein. Ein starkes Selbstbild basiert darauf, eigene Werte zu definieren und die äußeren Maßstäbe nicht als absolute Wahrheiten zu akzeptieren. Sich immer bewusst zu machen, dass das Äußere nicht unbedingt das Innere eines Menschen widerspiegelt, kann dabei unterstützen.

Zwei zentrale psychologische Theorien erklären, wie sich das Selbstbild formt und warum es so wichtig ist: Freuds Ich-Theorie erklärt, dass unser Selbstbild aus der ständigen Vermittlung zwischen inneren Bedürfnissen (dem Es) und äußeren Erwartungen (dem Über-Ich) entsteht. Diese Konflikte prägen unser Selbstbild und unsere Handlungen, oft auf unbewusster Ebene. Carl Rogers’ Theorie der Selbstwahrnehmung betont, dass ein positives Selbstbild dann entsteht, wenn unser reales Selbst mit unserem idealen Selbst im Einklang steht. Wenn du spürst, dass du die Person bist, die du sein möchtest, fördert das dein Wohlbefinden und stärkt dein Selbstbild.

Äußere und innere Einflüsse auf dein Selbstbild

Im Laufe deines Lebens wirken sich viele verschiedene Faktoren auf dein Selbstbild aus, nagen und kratzen an ihm, aber stärken es auch.

Soziale Vergleiche

Der Vergleich mit anderen gehört zum Menschsein dazu, kann aber auch das eigene Selbstbild ins Wanken bringen. Vergleiche mit Kollegen oder Freundinnen – sei es in Bezug auf Karriere, Aussehen oder Lebensstil – sind oft Auslöser für Zweifel und Stress. Insbesondere durch die allgegenwärtige Präsenz von sozialen Medien wird dieser Vergleichsprozess intensiviert.