Der Erste Weltkrieg und seine Ursachen. Ein Darstellungsversuch - Thorsten Mohr - E-Book

Der Erste Weltkrieg und seine Ursachen. Ein Darstellungsversuch E-Book

Thorsten Mohr

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Proseminar "Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte/Technikgeschichte", Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ 1 - mit dieser Metapher bedachte der amerikanische Diplomat und Historiker George Frost Kennan den Ersten Weltkrieg. Wie treffend dieser Ausdruck im Laufe des 20. Jahrhunderts war, zeigte sich in seinen Konsequenzen. Der Zweite Weltkrieg war eine unmittelbare Folge dieses ersten. Die schwierige wirtschaftliche Lage, hervorgerufen durch die Reparationszahlungen und die große Depression in den USA am Ende der 1920er Jahre, und die zum Teil mißglückte Weimarer Verfassung, lieferte den Nationalsozialisten den Nährboden für ihre verheerende Propaganda. Am Ende des Zweiten Weltkrieges erwuchs der Interessen - und Ideologieenkonflikt zwischen den USA und der Sowjetunion zum Kalten Krieg, der die Welt mehr als vierzig Jahre lang in zwei Lager spaltete. Dieser drohte einige Male zu einem noch verheerenderem Krieg als beide Weltkriege zuvor zu eskalieren. Der Erste Weltkrieg wurde in Deutschland laut Niall Ferguson lange Zeit als ein unterschätztes Phänomen im 20. Jahrhundert gesehen: „In Deutschland erscheint er als Ereignis, das von seinen eigenen Konsequenzen überschattet wird, und es hat daher seine historische Identität fast vollständig verloren.“ Die Literaturlage zu diesem Thema ist exzellent. Nur wenige zeithistorische Ereignisse können als so umfangreich erforscht gelten wie der Erste Weltkrieg. „Schuld“ daran trägt nicht zuletzt eine bereits seit dem Ende des Krieges währende Historikerdebatte über die Kriegsschuld. Als Träger dieser Debatte sind Fritz Fischer, der mit seinem Werk „Griff nach der Weltmacht“ 1961 den Streit entemotionalisierte, sowie Wolfgang J. Mommsen, Karl -Dietrich Erdmann, Heinrich - August Winkler und Imanuel Geiss zu nennen, um nur einige wenige wichtige Historiker vorzustellen, die bedeutende Publikationen zu diesem Thema veröffentlichten. Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die unmittelbaren Ursachen des Ersten Weltkrieges darzustellen, nicht die Kriegsschuld zu ermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung der deutschen Außenpolitik und den internationalen Beziehungen ab dem Jahr 1871. [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.