3,99 €
Der gestiefelte Kater - Ein charmantes Familienstück voller Herzenswärme und Witz Angelehnt an das beliebte Märchen der Brüder Grimm, erzählt Thomas Freyer die Geschichte vom gestiefelten Kater, der seinem Herrn Hans zu einem besseren Leben verhelfen will. In diesem liebenswerten Familienstück treffen wir auf eine gelangweilte Prinzessin, einen begriffsstutzigen König, einen träumenden Diener, einen selbstgefälligen Zauberer und eine Gruppe hartnäckiger Musiker. Jeder von ihnen versucht auf seine eigene Art, sein Leben ein Stückchen besser zu machen - mal egoistisch, mal wohlmeinend, aber immer mit viel Herz. Freyer gelingt es meisterhaft, die Nöte und Wünsche seiner Figuren einzufangen und sie Kindern wie Erwachsenen gleichermaßen nahezubringen. Mit Witz, Charme und einer Prise Weisheit zeigt dieses zeitgenössische Drama, dass manchmal ein wenig Hilfe von außen - und sei es auch nur von einem sprechenden Kater - Wunder wirken kann. Der gestiefelte Kater ist ein Märchen über Freundschaft, das Streben nach Glück und die Macht der Fantasie, das Jung und Alt in seinen Bann ziehen wird.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 56
Veröffentlichungsjahr: 2016
Thomas Freyer
(frei nach den Brüdern Grimm)
Es waren einmal: eine Prinzessin, die sich langweilt, weil sie immer nur Prinzessin sein darf. Ein König, der nichts begreift und viel befiehlt. Ein Diener, der niemals Zeit zum Träumen hat. Ein Zauberer, der sich selbst für so gefährlich hält, dass er die Gefahr nicht sieht. Ein Hans, der nichts als Müller sein will und aus dem doch ein Graf gemacht wird, und – ein sprechender Kater. Außerdem ein paar Musiker, die hartnäckig weiterspielen, obwohl sie wegen der leeren königlichen Kassen längst gefeuert sind …
Angelehnt an das Märchen der Brüder Grimm, erzählt Thomas Freyer die Geschichte vom Kater, der seinem Herrn einen besseren Platz in der Welt verschaffen will, als Familienstück im besten Sinne, nämlich ganz und gar ausgehend von seinen Figuren, deren Nöte Kindern und Erwachsenen gleichermaßen nahe sind. Liebenswert und unzufrieden, egoistisch, wohlmeinend und unbedarft versuchen sie, ihr Leben ein Stück besser zu machen. Und wäre der Kater nicht gewesen, wäre es wohl keinem von ihnen je gelungen.
Originalausgabe
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, September 2016
Copyright © 2016 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Aufführungsrechte: Rowohlt Theater Verlag, Hamburger Straße 17, 21465 Reinbek
Umschlaggestaltung any.way, Walter Hellmann
Umschlagabbildung Rtsubin/iStockphoto.com
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream Inc.
Satz Dörlemann Satz, Lemförde
ISBN 978-3-644-90741-6
www.rowohlt-theater.de
Schrift Droid Serif Copyright © 2007 by Google Corporation
Schrift Open Sans Copyright © by Steve Matteson, Ascender Corp
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
www.rowohlt.de
für Paul
KATER
Ein Kater bin ich
Und auch nicht
Denn manches ist recht sonderlich
An mir. Das kann man schnell erkennen
Nicht jagen will ich, lieber pennen
Und sehe ich durch Zufall doch
Ne Maus im Haus, vor ihrem Loch
Streck ich mich kurz und lass sie rennen
Werd darum nicht im Körbchen flennen.
Bin nicht mehr jung und noch nicht alt
Am Ofen sitz ich, ist mir kalt
Ich schlafe viel und schnurre laut
Hab grad erst ich die Milch verdaut
Ich träum mir was und weiß doch eins
Ein Leben ist das und doch keins.
In meinem Alter war der Vater
Ein Kerl
Ein ausgemachter Kater
Ein durch und durch bekanntes Tier
Ein schneller Jäger mit Manier
Ich träume mir, ich wär das auch
Die Sonne scheint mir auf den Bauch
Ich wache auf und bin nur ich
Nur faul und träge innerlich
Ein halber Kater, fürchterlich
Doch eines Tages kommt die Zeit
Bin nämlich unverschämt gescheit
Bin zwar kein Jäger, schnell und leis
Doch stolz
Mit Köpfchen, und ich weiß
Was mit dem Köpfchen anzufangen.
So wart ich auf den Augenblick
Wo ich mit List und mit Geschick
Ein andrer endlich werden kann.
Und Hans, der mir das Bäuchlein krault
Der mir die Milch, die ich verdaut
Ins Schälchen gießt an jedem Morgen
Vertreibe ich zum Dank die Sorgen.
Festliche Musik.
PRINZESSIN
Zum Totlachen ist das. Weißt du, Gustav. Dir zuzuhören. «Es ist die Zeit zum Tanzen nicht.» Wo hast du gelernt, so zu reden? Verrätst du mir das?
GUSTAV
Ich verstehe Sie nicht, Prinzessin.
PRINZESSIN
Verstehen musst du gar nichts. Nur tanzen. Mit mir. Bevor sie mir wieder lang wird. Die Zeit. Komm!
GUSTAV
Zu Befehl, Prinzessin. Auch wenn es eigentlich nicht zu meinen Aufgaben als königlicher Berater gehört, für die Belustigung des Nachwuchses zu sorgen.
PRINZESSIN
Komm!
GUSTAV
Zu Befehl.
PRINZESSIN
Und weg die Falten, Gustav. Ich will da nichts mehr sehen. Auf deiner Stirn.
GUSTAV
Falten weg. Jawohl.
Sie tanzen. Der König betritt den Ballsaal.
KÖNIG
Schluss! Schluss und aus! Und Katastrophe! Katastrophe, hab ich gesagt!
Musik bricht ab.
PRINZESSIN
Was ist denn, Papa? Du zitterst ja.
KÖNIG
Dem Papa gehts ganz wunderbar, mein Mäuschen. Und jetzt. Auf dein Zimmer! Spiel was. Irgendwas.
PRINZESSIN
Ich bin doch kein Kind mehr.
KÖNIG
Das weiß der Papa. Der König. Der weiß alles. Und jetzt. Ab, ab aufs Zimmerchen.
PRINZESSIN
Als ob ich. Ich spiel doch nicht mehr.
Prinzessin ab.
GUSTAV
Mein König, was ist mit Ihnen?
KÖNIG
(leise) Gustav, geträumt hab ich es. Immer wenn Vollmond war. Mein ganzes Leben lang. Dass meinem Gold plötzlich Flügel wachsen.
GUSTAV
Ach, Träume, mein König. Nichts weiter.
KÖNIG
(leise) Kein Traum, Gustav. Es ist ernst. Ganz ernst. Seit einem Jahr schon war ich nicht mehr in der Schatzkammer. Hab mich nicht getraut. Die ganze Zeit. Doch heute Nacht hat mich die Angst gepackt. Hier. Am Hals. Und da. Am Herz. Ganz fest und mitten in der Nacht. Ich musste, musste, musste in die Kammer. Um nachzusehen, obs nur ein Traum war oder nicht. Im Schlafrock bin ich durchs Schloss gelaufen. Gezittert hab ich vor der Kammer. All meinen Mut hab ich zusammengesucht. Hab die schwere Eisentür aufgeschlossen, zurückgezogen. Nichts. Leer. Alles weg. Das heißt. Nicht alles. Aber viel ist nicht mehr da. Der Haufen ist ganz klein. So klein. Mein Herz. Ach.
Es muss gespart werden. Und gespart wird jetzt. Ab sofort. Überall. Und den Anfang macht die Dienerschaft. Es müssen alle entlassen werden.
GUSTAV
Was?
KÖNIG
Alle. Die Musiker zuerst. Sonst spielen die mir noch nen Trauermarsch. Verstanden?
GUSTAV
Aber.
KÖNIG
Wird schon gehen, Gustav. Wird schon gehen. So! Mitteilung machen!
GUSTAV
Aber.
KÖNIG
Mitteilung!
GUSTAV
(laut) Königliche Mitteilung: Die Musiker sind entlassen.
Musiker protestieren instrumental.
KÖNIG
Der Koch, der Jäger, die Diener, die Wachen, die Zofen. Nur nicht zimperlich sein.
GUSTAV
(laut) Der Koch, der Jäger, die Diener. Es sind alle. Alle entlassen.
KÖNIG
Alle. Bis auf einen. Du, mein lieber Gustav, übernimmst ab sofort sämtliche Funktionen am Hof. Verstanden?
GUSTAV
Aber, mein König. Das ist. Ich bin ja nur einer. Und die Arbeit ist für zwanzig, dreißig Mann.
KÖNIG
Papperlapapp. Du hast mein vollstes Vertrauen. Du enttäuschst mich nicht, mein lieber Gustav. Du nicht.
Draußen wird es laut.
GUSTAV
Mein König. Hören Sie. Die Dienerschar rumort. Es werden Rufe laut, man solle den König entlassen. Die Musiker ganz vorn.
KÖNIG