Der Glückscode - Dieter Broers - E-Book

Der Glückscode E-Book

Dieter Broers

0,0

Beschreibung

Nur wenige finden, wonach sie sich sehnen. Dabei verfügen wir alle über die Kraftquellen, um unser Glück Wirklichkeit werden zu lassen. Die Vernetztheit des Menschen mit dem Kosmos ist wissenschaftlich bewiesen, und der Biophysiker Dieter Broers erläutert erstmals, wie wir die daraus resultierende Energie für uns nutzen können. Warum tun wir uns so schwer damit, glücklich zu sein? Warum gelingt es uns oft nicht, den richtigen Partner zu finden und stabile Beziehungen aufzubauen? Dieter Broers beschreitet völlig neue Wege, um diese Fragen zu beantworten. Er ist davon überzeugt, dass wir erst dann uns selbst und unseren Wunschpartner finden, wenn wir zurück zu den kosmischen Quellen des Lebens gehen. Mit verblüffen den Einblicken in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse beleuchtet er die energetischen Blockaden, die wir überwinden müssen, um unser ganz individuelles Glück zu erfahren. Anschaulich schildert er die Verwirrungen des modernen Lebensgefühls, die vergebliche Suche nach Harmonie. Er zeigt Wege, wie wir alte Verletzungen hinter uns lassen, um das Prinzip der Freude und der Hingabe zu entdecken. Und er erläutert überraschend einfache Strategien, mit denen wir belastende Muster ablegen, um endlich frei für das Glück zu sein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 316

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



SCORPIO

1. eBook-Ausgabe 2023

© 2023 Scorpio Verlag in der Europa Verlage GmbH, München

Unveränderte Neuauflage

© 2010 der Originalausgabe Scorpio Verlag GmbH & Co. KG, München

Umschlaggestaltung: © Guter Punkt, München unter Verwendung von Motiven von iStock / Getty Images Plus (© imoooun, © ksana-gribakina)

Satz: Robert Gigler

Konvertierung: Bookwire

ePub-ISBN: 978-3-95803-585-0

Das eBook einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Alle Rechte vorbehalten.

Scorpio-Newsletter: Mehr zu unseren Büchern und Autoren kostenlos per E-Mail!

www.scorpio-verlag.de

INHALT

Vorwort

1. KAPITEL:Die Kunst des Wünschens

Erkennen Sie Ihre wahren Sehnsüchte

2. KAPITEL:Die Unendlichkeit der Seele

Entdecken Sie Ihre Begabung zum Glücklichsein

3. KAPITEL:Das Phänomen der Resonanz

Kommunizieren Sie durch erschaffende Gedanken

4. KAPITEL:Das Rätsel physikalischer Felder

Nutzen Sie die universale Energie

5. KAPITEL:Das Verhängnis der Schuldgefühle

Überwinden Sie Ihre inneren Glücksverbote

6. KAPITEL:Das Geheimnis der Liebe

Schützen Sie Ihre glückliche Beziehung

7. KAPITEL:Der Weg des Wachstums

Nehmen Sie das Geschenk des Glücks an

Nachwort

Vorwort

Glück – ein magisches Wort. Jeder sehnt sich danach. Jeder hofft darauf, oft ein Leben lang. Die Suche nach dem Glück ist das größte und schönste Abenteuer der menschlichen Existenz.

Machen Sie sich bereit für eine innere Reise, die spannend ist wie eine Expedition in ferne Galaxien und überwältigend wie die Entdeckung eines unbekannten Sonnensystems: die Reise in Ihre Seele.

Ich bin sicher, dass dieses Buch Ihr Leben verändern wird. Sie werden Kraftquellen erschließen, von denen Sie nichts ahnten. Sie werden Kontakt erhalten zu einem universalen Energiesystem. Und Sie werden den Menschen kennenlernen, mit dem Sie Ihr unendliches Glück teilen können.

Schritt für Schritt werden Sie entdecken, wie Sie innere Gelassenheit, Urvertrauen und Harmonie finden – und den Menschen, der für Sie bestimmt ist. Denn diesen Menschen gibt es, auch wenn Sie manchmal an seiner Existenz zweifeln mögen.

Lange war auch ich ein Suchender. Immer wieder fragte ich mich: Warum tun wir uns so schwer mit dem Glücklichsein? Warum gelingt es uns oft nicht, den richtigen Partner zu finden und stabile Beziehungen aufzubauen? Warum sind wir unzufrieden, unausgeglichen und verzweifeln an dem Wunsch nach grenzenlosem Glück?

Und: Gibt es den Königsweg, endlich glücklich zu werden?

Sie wundern sich vermutlich, dass ausgerechnet ein Biophysiker Antwort auf diese Fragen gibt. Schließlich geht es hier um unsere Gefühle, die ein ebenso aufregendes wie rätselhaftes Eigenleben führen, um das feine Gewebe unserer Stimmungen und Emotionen. Welchen Aufschluss kann die Biophysik über das Rätsel des Glücks geben?

Erstaunlicherweise eine ganze Menge. Im Laufe meiner jahrelangen wissenschaftlichen Arbeit bin ich tief in die Geheimnisse der Seele vorgedrungen und habe in umfangreichen Studien die Wechselbeziehungen zwischen äußeren Einflüssen und psychischen Prozessen erforscht.

Diese Wechselbeziehungen sind äußerst komplex und lassen sich als Energietransfers beschreiben, von elektromagnetischen Feldern bis hin zu kosmischen Energien. Wer diese Potenziale kennt, hat einen unschätzbaren Wissensvorsprung und kann sein gesamtes Leben neu aufstellen.

Das ist ebenso neu wie verblüffend. Wir haben uns angewöhnt, Glück und Unglück als Schicksal zu betrachten. Oder wir neigen dazu, in humanwissenschaftlichen Erklärungen Aufschluss über das Glück zu suchen. Viele Menschen beschäftigen sich daher mit Erkenntnissen der Psychologie, andere sind fasziniert von der aktuellen Hirnforschung.

In der Tat fördert die Analyse psychischer Szenarien und neurologischer Abläufe aufregende Details über Denken, Handeln und Gefühle zutage. Mancher meint, dass auf diese Weise irgendwann auch das Glück seinen wahren Charakter offenbart – oder dass das Glück sogar machbar wird.

Ich habe mich lange mit diesen Theorien auseinandergesetzt. Doch irgendwann fiel mir auf, dass das Thema Glück den Forschern entglitt, je genauer sie hinsahen.

Niemand ist durch ihre Thesen glücklicher geworden. So viel Detailwissen Psychologen und Hirnforscher auch anhäuften, sie kamen nie über bloße Beschreibungen und Ursachenforschungen hinaus. Heute kenne ich den Grund. Denn das Glück entzieht sich dem Forscherauge, solange wir nicht seine universalen Fundamente freilegen.

Auch ich brauchte viele Jahre, bis ich zum Kern des Glücks gelangte. Bis ich erkannte, dass das Glück untrennbar verknüpft ist mit dem Wissen um jene kosmischen Energien, an die wir vermutlich am wenigsten denken, wenn wir vom Glück im Hier und Jetzt sprechen.

Was alle diese Einflüsse verbindet, ist das Phänomen der Resonanz. Überrascht stellte ich fest, dass wir das Glück aus uns selbst schöpfen können, wenn wir unser Ich erkennen und beginnen, in Harmonie mit den Wirkprinzipien des Kosmos zu leben.

Resonanz ist auch der Schlüssel, mit dem wir schließlich den Menschen finden, der für uns geschaffen ist – und der uns dauerhaft glücklich macht. Wenn Sie sich auf den Weg zur Selbsterkenntnis begeben und verstehen, dass Sie nicht allein auf dieser Welt sind, sondern tief geborgen in einem universalen System positiver Energien, dann werden Sie ein Glück kennenlernen, das Sie staunen lässt.

Alle hoch entwickelten Kulturen haben sich mit diesen Prinzipien auseinandergesetzt. Sie alle hatten Seher, Heiler, Schamanen und Priester, die das Wesen des Seins ergründeten. Meist jedoch blieben ihre Erkenntnisse Geheimwissen. Es war nur einem kleinen Kreis Erleuchteter zugänglich und wurde sorgsam gehütet.

Das hatte gute Gründe. Wer um diese Dinge weiß, besitzt beeindruckende Macht. Er ist nicht länger ausgeliefert, sondern kann die ganze Welt in seinem Sinne verändern. Das lädt zu Manipulationen und Machtmissbrauch ein.

In den Geheimlogen wird deshalb seit Jahrhunderten strengstens darauf geachtet, dass nichts von dem kostbaren Wissen nach außen dringt und in falsche Hände gerät. Das Siegel der Verschwiegenheit liegt über allem, und die Essenz der unschätzbaren Erkenntnisse wird oft nur in okkulten Symbolen und Allegorien weitergereicht, durch ein System der verborgenen Bedeutungen.

Ich bin davon überzeugt, dass es an der Zeit ist, das tiefe Wissen zugänglich zu machen, das bislang hinter verschlossenen Türen aufbewahrt wurde. Wir befinden uns in einer Phase der menschlichen Zivilisation, die nach spiritueller Erneuerung verlangt. Krisen erschüttern unsere Welt, Krisen wirtschaftlicher und politischer Natur, die auf einen finalen Zusammenbruch hinzulaufen scheinen.

Ebenso dramatisch ist die Krise der menschlichen Existenz. Sie hat viele Gesichter: Verunsicherung, Depression, Orientierungslosigkeit. Und nicht zuletzt kranken wir daran, dass wir die Fähigkeit verloren haben, glückliche Beziehungen zu leben. Etwas blockiert uns. Etwas hemmt uns. Etwas hindert uns daran, den Sinn einer großartigen Schöpfung zu begreifen und zu nutzen.

Was ich Ihnen in diesem Buch zugänglich mache, ist die Quintessenz meiner gesamten Forschungsarbeit. Dabei verknüpfe ich uralte Mythen mit den neuesten Ergebnissen der Naturwissenschaften.

Verblüffend genug: Vieles von dem, was in den alten Mysterien formuliert wurde, hat inzwischen in den Labors der fortgeschrittensten Physiker eine Entsprechung gefunden. Diese Korrespondenz lässt sich mit dem Satz zusammenfassen: Das beobachtende Bewusstsein erschafft die Wirklichkeit.

Die Sprengkraft dieser bahnbrechenden Erkenntnis ist kaum zu ermessen. Sie markiert die Schnittstelle zwischen den großen spirituellen Lehren und der Quantenphysik: Jeder kann eingreifen, durch die Macht seiner erschaffenden Gedanken. Jeder kann sein Schicksal wenden. Und jeder hat es in der Hand, sein Glück zu finden.

Ich glaube, dass die Menschheit reif für dieses Wissen ist. Am Abgrund der vielen Krisen formt sich ein neues Bewusstsein aus, das nach Sinn und Erleuchtung sucht, nicht nach Macht. Gehen Sie gut mit diesem Wissen um. Begreifen Sie es als eine Chance auf Verwandlung und Transformation.

In diesem Buch möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie zu den universalen Energiequellen gelangen, um voller Vertrauen und Hingabe glücklich zu sein. Sie werden alte Verletzungen hinter sich lassen und belastende Muster überwinden, um endlich vorbehaltlos zu lieben. Und Sie werden erfahren, dass Ihr ganz individuelles Glück nicht nur anhält, sondern wachsen wird.

Dabei verstehe ich mich nicht als Ratgeber, sondern als Wegbegleiter. Niemand kann das Glück erzwingen. Doch jeder hat die Begabung in sich, es zu leben, jeden Tag. Ich bin davon überzeugt: Das Geheimnis des Glücks ist in jedem von uns verborgen und kann entschlüsselt werden – vorausgesetzt, wir kennen den Glückscode.

1. KAPITEL

Die Kunst des Wünschens

Erkennen Sie Ihre wahren Sehnsüchte

In diesem Kapitel werde ich Sie in das erste Geheimnis des Glückscodes einführen: die Kunst des Wünschens. Denn so seltsam es klingen mag – wir haben das Wünschen verlernt.

»Aber nein«, werden Sie nun protestieren, »die Liste meiner Wünsche ist lang! Da ist der Traumpartner, die Traumfamilie. Da ist das Traumhaus, das Traumauto, die Traumreise, Wünsche habe ich mehr als genug!«

Jeder trägt solch einen inneren Wunschzettel mit sich herum. Jeder malt sich nur zu gern aus, wie wunderbar es wäre, wenn eine gute Fee vorbeispaziert käme und die berühmten drei Wünsche erfüllte. Viele Geschichten ranken sich um huldvolle Feen, die den Auserwählten mit der Frage überraschen: Du hast die freie Auswahl – was wünschst du dir?

Das ist der Moment, in dem sich das Schicksal wenden könnte. Welch eine grandiose Chance! Wer würde sie schon ausschlagen? Die ganze Fülle des Seins liegt vor dem Glücklichen wie die geöffnete Höhle von Ali Baba. Nun kommt es nur noch darauf an, das Richtige zu benennen. Immerhin, es sind drei Wünsche, denkt man, und mindestens einer wird schon dabei sein, der das Glück in sich trägt.

Dummerweise gehen alle diese Geschichten nicht gut aus. So sehr die Helden auch ihre kühnsten Träume bemühen: Immer schleicht sich ein Fehler ein, immer gibt es einen Haken bei der Sache, und meist endet die märchenhafte Verheißung in einem Desaster.

Dabei scheint alles ganz einfach zu sein: Wir wissen doch, was wir wollen. Wir haben herrliche Phantasien, in denen wir uns in ein besseres Leben träumen wie in einen Hollywoodfilm mit ewigem Happy End. Reich und glücklich sind wir in dieser Phantasiewelt. Sorglos sitzen wir unter Palmen, während eine warme Brise über die Haut streicht und der perfekte Partner an unserer Seite weilt und uns einen eisgekühlten Drink reicht.

Ich höre förmlich Ihren tiefen Seufzer. Ja, so könnte es sein. Und so würde es auch sein, wenn da nicht tausend Hindernisse wären, die uns in den Weg gelegt werden, um unsere Wünsche zu vereiteln. So hoffen wir auf den Zufall wie auf die gute Fee – obwohl der Verstand uns sagt, dass das Leben kein Wunschkonzert ist, sondern ein Hindernisparcours, den wir meist mehr schlecht als recht hinter uns bringen.

Wunsch und Wahn

Machen Sie ein einfaches Experiment: Denken Sie sich spontan drei Wünsche aus, die das höchste Glück versprechen. Schreiben Sie diese Wünsche auf. Und dann überlegen Sie, was deren Erfüllung ganz konkret bedeuten würde. Nie wieder arbeiten? Unbegrenzter Luxus? Geliebt werden? Ist das wirklich das Glück?

Wenn Sie sich Ihre Wünsche genauer anschauen, werden Sie schnell feststellen, dass sie meist konventionellen Vorstellungen entsprechen und gar nicht so selbstverständlich zum Glück führen. Ganz im Gegenteil.

Der große Spötter Oscar Wilde befand: »Auf der Erde gibt es nur zwei Tragödien: Die eine besteht darin, dass man nicht bekommt, was man sich wünscht, die andere darin, dass man es bekommt. Die zweite ist viel schlimmer, sie ist eine wirkliche Tragödie.«

So spricht nur ein Pessimist, könnte man meinen, ein Enttäuschter, der das Hoffen verlernt hat. Stellen Sie sich auf die Probe: Wann haben Sie sich zum letzten Mal einen Wunsch erfüllt?

Das war vielleicht der ultraflache Fernseher oder die Reise in ein exotisches Urlaubsparadies. Möglicherweise sind Sie auch eine Beziehung eingegangen, haben eine Familie gegründet, getrieben von der Vorstellung, dass das Glück einer speziellen Strategie bedarf.

Nun antworten Sie ganz ehrlich: Hat die Erfüllung Ihrer Wünsche das gehalten, was Sie sich davon erhofften? Hat das Erreichte Sie glücklicher gemacht? Hat der Fernseher, der Urlaub Ihnen dauerhaft Befriedigung oder gar Glücksgefühle verschafft? Wie hat sich der Wunschpartner entpuppt, nach zwei, drei, zehn Jahren? Hat der Traum von einer glücklichen Familie Ihre Erwartungen bestätigt?

Fatalerweise bleibt oft Ernüchterung zurück, wenn wir bekommen, was wir wollen. Ungläubig stehen wir dann vor den Trümmern unserer Sehnsüchte und reiben uns die Augen: Warum ist das Glück ausgeblieben? Warum sind wir gescheitert mit unseren wunderbaren Plänen und Strategien?

Der Grund dafür liegt weniger in den Objekten der Begierde, als daran, dass Wünsche bei näherem Hinsehen meist Werkzeuge sind, mit denen wir an den Stellschrauben unseres Schicksals drehen wollen. Wir möchten das Glück über einen Umweg erzwingen. Unbewusst folgen wir der Logik, dass das Glück sich schon von selbst einstellen wird, wenn wir erst einmal unsere Wünsche befriedigt haben – die schönste Nebenwirkung der Welt sozusagen.

Wir alle kennen die Geschichten von Lottogewinnern, die über Nacht zu Millionären werden. Alle Mühsal sollte nun für sie ein Ende haben. Endlich ist kein Wunsch mehr zu groß, kein Tagtraum zu verrückt, um ihn nicht zu verwirklichen. Das Schicksal gewährt Carte blanche – das Unerreichbare rückt in Griffweite.

Dennoch lesen wir immer wieder, dass diese Leute zumeist schon nach kurzer Zeit alles verspielt haben, was der Zufall ihnen bescherte. Viele verschleudern den Gewinn, hängen sich an falsche Freunde und setzen den neuen Ferrari an den nächsten Baum. Schon wenige Jahre nach dem großen Coup leben sie häufig in Armut und Einsamkeit. Dass irgendwer durch einen Lottogewinn glücklich geworden sei, liest man dagegen eher selten.

Haben wir so wenig Talent zum Glück? Was machen wir falsch? Wo liegt der geheime Systemfehler?

Der Philosoph Arthur Schopenhauer beschrieb unser Bewusstsein mit der Formulierung, es forme eine »Welt als Wille und Vorstellung«. Genau genommen sprach er von Illusionen. Was seine These revolutionär macht: Er betrachtete nicht nur unsere Vorstellung von der Welt als illusionär, sondern auch unseren Willen.

Das fordert erst einmal Widerspruch heraus. Ist nicht unser Wille frei? Drückt er nicht unsere ganze Individualität aus?

Und doch spricht Schopenhauers Philosophie eine tiefe Wahrheit aus. Denn nicht immer ist unser Wille so frei, wie wir annehmen. Und nicht immer wollen wir das, was uns objektiv gesehen guttut. Legendär wurde deshalb Schopenhauers Satz: »Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will!«

Damit stellte er alle Theorien eines selbstbestimmten Individuums auf den Kopf. Er relativierte die gesamte Einschätzung des Menschen und seiner Wahrnehmung der Welt. Ausgerechnet der Mensch mit seiner Begabung zur Reflexion – ein unselbstständiges, vorbewusstes Wesen?

Der Philosoph argumentierte nicht nur brillant, dass es so sei. Er würzte seine Anschauung noch dazu mit sarkastischen Kommentaren, in denen er die Krone der Schöpfung ins Hinterzimmer der Erkenntnis verbannte: »Viele verlieren den Verstand deshalb nicht, weil sie keinen haben«, merkte er nicht ohne Humor an.

Offenbar stolpert das Vernunftwesen Mensch in schöner Regelmäßigkeit über seine vermeintliche Klugheit – und muss deshalb auch an den drei Wünschen und dem Lottogewinn scheitern.

Schopenhauer wies darauf hin, dass es keine objektive Welt für uns geben könne, sondern nur subjektive Welten. Wir erschaffen sie selbst durch unsere Wahrnehmung und bleiben darin gleichsam gefangen.

Lange bevor Sigmund Freud seine Unterscheidung zwischen Ich, Es und Über-Ich traf und damit in tiefere Schichten unseres Denkens und Handelns vordrang, beleuchtete Schopenhauer die verschiedenen Facetten des Ichs, indem er den menschlichen Willen betrachtete.

Er kam zu dem Schluss, dass wir zunächst nur wollen können, was in unserer subjektiven Welt erstrebenswert erscheint. Die »wahre Welt« aber, das Wesen der Dinge, das Immanuel Kant »das Ding an sich« nennt, bleibe hinter einem Schleier verborgen. Über die Phantastereien von guten Feen hätte Schopenhauer sich sicherlich bestens amüsiert. Er wusste, dass der naive, vorbewusste Wille keine Fenster öffnet, sondern Falltüren.

Diese Überlegungen lassen auch unsere Wünsche in neuem Licht dastehen. Keine Frage: Wunsch und Wahn sind innig miteinander verwoben. Wir können nicht wollen, was wir wollen. Und wir können oft auch nicht wünschen, was wir uns – aus tiefster Seele – wünschen: das Glück.

So ist es kein Zufall, wenn wir plötzlich mit leeren Händen dastehen, obwohl unsere Wünsche doch erfüllt sind. Die Illusion verflüchtigt sich. Wir fühlen uns im wahrsten Sinne des Wortes getäuscht, was bleibt, ist Enttäuschung.

Das verletzt. Wir sind gekränkt und suchen die Schuld bei anderen. Oder wir resignieren und sagen uns: Das Glück ist eine hübsche Lüge, auf die wir leider immer wieder hereinfallen. Dennoch lieben wir diese Lüge und setzen unbeirrt unsere größten Hoffnungen in sie.

Das wäre ziemlich entmutigend, wenn es nicht einen Ausweg gäbe. Schopenhauer ist überzeugt: Wenn es gelingt, unseren Willen als vorläufig zu erkennen, können wir dem Gefängnis unserer Vorstellungen entfliehen. Deshalb führt er die Position des Beobachters ein. Er fordert uns auf, unseren Willen genauer zu erforschen: Was treibt uns an? Welche Werte, welche Urteile leiten uns?

Leitbilder haben wir viele. Keine Zeitschrift, die wir aufschlagen, kommt ohne jene Glamourfiguren aus, die unter dem Label »reich, schön und berühmt« auftreten.

Fast erleichtert nehmen wir zwar zur Kenntnis, dass auch diese Lichtgestalten straucheln: Sie verlieben sich in den Falschen, geraten in den Sog des Alkohols, werden mit Drogen erwischt oder bei peinlichen Seitensprüngen. Dennoch denken wir: Lieber reich und unglücklich als arm und unglücklich. Oder, wie es eine Hollywooddiva einst sagte: »Lieber im Rolls-Royce weinen als auf dem Rücksitz eines Taxis.«

So halten wir hartnäckig an unserer Vorstellung fest, dass die allseits propagierten Glücksstrategien zwar Sollbruchstellen haben, letztlich aber funktionieren könnten. Nobody is perfect, und auch das Glück hat eben den einen oder anderen Schönheitsfehler, denken wir.

Positive Leitbilder gibt es wenige. Die gesellschaftlichen Eliten aus Wirtschaft, Politik und Kultur können mit Macht und Erfolgen auftrumpfen, besonders glücklich jedoch wirken sie nicht gerade. Wer wollte schon ernsthaft mit einem Spitzenpolitiker oder einem Wirtschaftskapitän tauschen? Ihre Gesichter sind von Sorgen zerfurcht und man sieht ihnen die Last ihrer Verantwortung überdeutlich an.

Die Aura des Glücks spüren wir eher bei spirituellen Menschen. Sie strahlen etwas Besonderes aus, ein Fluidum, das uns magisch anzieht. Offenbar ruhen sie in sich und bleiben unbeeindruckt von den Stürmen des Lebens, die andere ins Unglück stürzen würden.

Aber so charismatisch jemand wie der Dalai Lama auch sein mag, so glücklich und gelassen er auch wirkt, im Alltag scheint das nicht umsetzbar zu sein. Wer ist schon bereit, alles hinter sich zu lassen? Wer kann sich den Luxus erlauben, seinen Job zu kündigen und Erleuchtung bei einem Yogi oder anderen weisen Lehrern zu suchen?

Nein, wir wollen doch das Glück dort, wo wir leben, hier und jetzt, nicht in einem Zen-Kloster oder in einem indischen Ashram. Da ist die Familie, der Job, da sind Rahmenbedingungen, die uns Sicherheit versprechen. So verlockend Aussteigerphantasien sein mögen, realistisch sind sie nicht.

So ahnen wir, dass wir auf der falschen Fährte sein könnten, doch unser Wille ist störrisch wie ein kleines Kind: Er will besitzen, nicht erkennen. Er will sich etwas aneignen statt sich selbst zu reflektieren. Wir wollen das Glück. Und wünschen uns am Glück vorbei.

Hans im Glück

Vermutlich kennen Sie das Märchen vom »Hans im Glück«. Hans ist ein einfacher Handwerksgeselle, der sich durch Tauschhandel scheinbar um Kopf und Kragen bringt. Am Anfang erhält er einen Goldklumpen, den Lohn für sieben Jahre Arbeit. Ihn tauscht er für ein Pferd ein, das Pferd für eine Kuh, jene für ein Schwein, das Schwein für eine Gans. Die Gans schließlich tauscht Hans für einen gewöhnlichen Feldstein.

Doch damit nicht genug: Am Ende fällt der Stein in einen Brunnen, und Hans hat alles verloren. Von außen betrachtet ist er deshalb ein Verlierer. Ein Tölpel, wie er im Buche steht. Wie der Lottogewinner hat er einfach alles falsch gemacht, unfähig, mit seinem Pfund zu wuchern und den Goldklumpen in dauernden Wohlstand zu verwandeln.

Doch das Merkwürdige ist: Hans ist glücklich. Erleichtert, von keiner Bürde mehr beschwert zu sein, zieht er seines Wegs. Da ist kein Bedauern, keine Selbstkritik, nicht einmal der leiseste Zweifel. Hat er den Verstand verloren?

Dieser »Hans im Glück« ist viel belächelt worden. Die Unbekümmertheit, mit der er immer wertlosere Dinge eintauscht, erscheint uns als rettungslos naiv, wenn nicht dumm. Erst auf den zweiten Blick können wir die erstaunliche Weisheit des Märchens ergründen: Die Freude, die Hans in jeder Phase dieser Geschichte verspürt, kommt aus tiefstem Herzen. Sie hängt nicht davon ab, welchen Wert ein Gegenstand hat und wie viel ein Mensch besitzt.

Hans ist völlig losgelöst von den Einschätzungen, die andere treffen. Diese Unabhängigkeit gipfelt in seiner höchsten Freude, als er gar nichts mehr besitzt. Er braucht offenbar keinen materiell bedeutsamen Gegenstand, um glücklich zu sein. Vor allem aber: Hans ist im wahrsten Sinne des Wortes »wunschlos glücklich«. Die erfüllten Wünsche schienen ihn eher zu belasten als zu beflügeln. Daher atmet er auf, als die Kette seiner Tauschaktionen zerreißt und er nichts mehr hat als sich selber.

Mich hat dieses Märchen immer fasziniert. Letztlich ist es eine hochphilosophische Reflexion über das Glück. In spirituellem Sinne könnte man die Geschichte als einen Reifeprozess deuten. Zunächst vertraut Hans den Dingen; indem er sie aber sukzessive loslässt und gar nicht erst versucht, Kapital aus ihnen zu schlagen – also weder das Pferd reitet noch das Schwein schlachtet – befreit er sein Ich vom faulen Zauber der Wünsche.

Hans tut das, was wir am meisten fürchten: Er »verspielt« seine Chancen. Doch was für Chancen wären das gewesen? Er hätte Goldschmied werden können, Reiter, Milchbauer oder Schweinehirt. Die Dinge, die ihm zufielen, hätten ihn also auf eine zufällige, fremdbestimmte Rolle festgelegt. Stattdessen wählt Hans die Freiheit in der Besitzlosigkeit. Sein Ich bleibt unberührt vom Diktat der Dinge. Nun stehen ihm wieder alle Optionen offen, auch die, sich für »das Richtige« zu entscheiden, für das, was nicht die Welt, sondern seine innere Stimme fordert. Seine Freiheit ist die Freiheit der Seele.

Das ist die großartige Botschaft des Märchens. Nur zu oft nämlich bemerken wir nicht, dass wir uns in Dingen spiegeln, statt auf unsere innere Stimme zu hören. Das Ich, das durch diese innere Stimme spricht, sehnt sich nach etwas anderem als nach der Befriedigung vordergründiger Wünsche: Es wünscht sich das höchste Glück.

Diese innere Stimme ist bei vielen verstummt. Sie wird überlagert von fremden Idealen, die wir im Laufe des Lebens übernehmen. Wir lassen uns verführen von den Glücksstrategien anderer – und sind dann enttäuscht, wenn wir nicht glücklich werden.

Alle großen spirituellen Lehren haben die Bedürfnislosigkeit als Tor zum Glück aufgefasst. Das wurde häufig als moralinsaurer Lustverzicht missverstanden, als Askese oder Selbstkasteiung. Dabei wird leicht übersehen, dass Bedürfnislosigkeit nicht etwa bedeutet, alle sinnlichen Freuden und äußeren Errungenschaften abzulehnen. Vielmehr, und das lehrt uns auch der »Hans im Glück«, geht es um die Befreiung der Seele. Im besten Falle trennt sie sich von dem, was ich als Heilsversprechen der Wünsche bezeichnen möchte.

Ohne es zu ahnen, hoffen wir nämlich, dass erfüllte Wünsche wie ein Zauberstab alles verwandeln. Wir kaufen uns den Gegenstand, der unseren Selbstwert heben soll. Wir suchen nach dem Menschen, der uns von unseren Problemen und unserer Unsicherheit erlösen könnte. Das Prinzip ist immer das gleiche: Wir verlagern unseren Glückswunsch von innen nach außen.

Sicherlich verstehen Sie jetzt, warum ich von einer verlorenen Kunst des Wünschens spreche. Denn nur in unserem Inneren, in unserer Seele, kann das Glück entstehen und wachsen. Die Seele ist der Ort des Glücks, und wenn wir das Selbst-Bewusstsein der Seele spirituell entwickeln, schweigen alle vordergründigen Wünsche, die uns vor sich hertreiben.

Oder, um mit Schopenhauer zu sprechen: Wir können endlich wollen, was wir wollen.

Das ist mehr als graue Theorie. Ich selber habe erlebt, wie ich mir und meinen ureigensten Wünschen »abhanden-« kam. Glauben Sie mir: Ich kenne die Abgründe der Wunscherfüllung besser, als mir lieb sein kann.

Die verlorene Wunschwelt

Als ich vor einigen Jahren viel Geld mit einigen von mir entwickelten Patenten verdiente, tat ich genau das, was auch ein Lottogewinner getan hätte: Ich leistete mir alles, was ich damals erstrebenswert fand. Das Übliche eben: Häuser, Autos, teure Kleidung, aufwendige Reisen. Doch dann kam der Moment, in dem ich innehielt. Wie eine vergessene Melodie erwachte in mir die Sehnsucht nach dem unbändigen Glück, das ich als Kind manchmal empfunden hatte, aus scheinbar nichtigstem Anlass.

Als Kind lebte ich in meiner eigenen Welt. Schon als Dreijähriger kannte ich Zustände so außergewöhnlicher Freude, dass ich in helle Euphorie geriet. Diese Glückszustände stellten sich immer dann ein, wenn ich mich in meine innere Wunschwelt zurückzog.

Das geschah auf denkbar einfachste Weise. Ich schloss die Augen und glitt übergangslos in mein eigenes Universum, das sich von der realen Welt völlig unterschied. Wenn ich darin eintauchte, baute ich mir etwas Neues auf, ungestört und unbeobachtet. Das konnte nachts im Bett geschehen, aber auch tagsüber, wenn ich mich unter einem Sofa im Wohnzimmer versteckte und durch meine Phantasiewelt streifte.

Dort, unter dem Sofa, unerreichbar für meine Eltern, gehörte ich nur mir und war unabhängig von allem, was mir in der Realität abverlangt wurde.

Sie merken es schon: Ich erfüllte mir keine Wünsche und bestand auch nicht darauf, dass meine Eltern mir Wünsche erfüllten, sondern ich lebte meinen Wunsch.

Diese eigene Welt war mein Kosmos und mein ganz persönlicher Glückscode. In meiner Wunschwelt tat ich genau das, was mir Erfüllung gab. Schon früh begeisterte mich alles Technische, und so konstruierte ich wunderbare Maschinen, bestaunte sie, wenn sie funktionierten und reparierte sie, wenn sie defekt waren. Die Maschinen und Apparate hatten keinen bestimmten Zweck, ich freute mich einfach an ihrer Existenz – und an meiner Existenz.

In diesen Stunden empfand ich etwas, was ich »Freudenschaft« nennen möchte, eine Mischung aus grenzenloser Freude und Leidenschaft. Ich flog hoch, sehr hoch. Unterstützt wurde ich überdies von Feen und Elfen, die meine Welt bevölkerten und die mir ausnahmslos wohlgesonnen waren. Niemand wollte mir übel, niemand legte mir Steine in den Weg. Es gab nichts, was mich einengte.

Mit allergrößtem Urvertrauen konnte ich sicher sein, dass ich glücklich sein durfte und dass alles dazu angetan war, mich glücklich zu machen. Auch noch als Halbwüchsiger kehrte ich oft in diese Welt zurück. Sie gab mir Kraft, und sie prägte mich, weil sie mir eine visionäre Vorstellung von Harmonie, Freude und Glück vermittelte.

Doch irgendwann vergaß ich dieses überwältigende Gefühl. Es geriet erst wieder in mein Bewusstsein, als ich mich an einem Tiefpunkt meines Lebens befand und durch einige Schicksalsschläge alles verlor: meinen Besitz, meine Frau, meine Tochter. Verlassen stand ich da, mittellos, ohne Freunde. Dies war ein Moment, in dem ich mich so armselig fühlte, dass mich aller Lebensmut verließ.

Auf mich selbst zurückgeworfen, zog ich Bilanz. Was war falsch gelaufen? Was hatte mich vom Glück entfernt?

Und dann geschah etwas Magisches. Es war, als würde jener Schleier fortgezogen, der mich von der Wahrheit getrennt hatte. Ich verstand, dass ein Auto, ein Haus, selbst eine perfekte Familie Wünsche waren, die man mir suggeriert hatte, die aber wenig, eigentlich gar nichts mit mir zu tun hatten.

Als ich das durchschaute, war ein Bann gebrochen. Von nun an erschien mir vieles absurd, was ich getan hatte und was meine Freunde und Bekannten taten. Es war mir ein Rätsel, warum man einen roten Sportwagen für den Gipfel der Erfüllung halten konnte. Warum man beschwerliche Reisen auf sich nahm, teure Bilder ersteigerte und Pullover aus siebenfädigem Kaschmir brauchte.

Eines machte mich förmlich fassungslos: Warum fiel niemandem auf, dass die Intervalle bis zum nächsten Wunsch immer kürzer wurden? Die Reize mussten stärker werden, die Stimulanzien kräftiger. Daher waren auch meine eigenen Wünsche immer größer geworden, immer extravaganter.

Ohne es zu bemerken, war ich einem Irrtum aufgesessen, ganz so, wie es Schopenhauer beschreibt: »Der erfüllte Wunsch macht gleich einem neuen Platz: Jener ist ein erkannter, dieser noch ein unerkannter Irrtum.«

Ich hätte spüren müssen, dass etwas nicht stimmte, als ich mir das vierte Auto kaufte, einen kostbaren Oldtimer. Als ich begann, Häuser zu sammeln wie Briefmarken, das Townhouse, das Landhaus, das Ferienhaus. Die Welt war ein gigantischer Supermarkt, und ich frequentierte ihn immer häufiger, auf der Suche nach dem nächsten Kick.

Heute weiß ich: Es war ein Zeichen dafür, dass ich auf den falschen Weg geraten war. Denn statt echter Freude oder gar Glück stellte sich die Gewohnheit ein, immer Neues, immer anderes zu begehren.

Die Wünsche waren zur Sucht geworden, und wie bei jeder Sucht musste die Dosis unaufhörlich erhöht werden. Befriedigung aber gab es nicht. Die Vorfreude, die ich anfangs noch gespürt hatte, ließ merklich nach. Es waren eher Bestellungen, die ich bei mir selbst aufgab, und ich erwartete das Eintreffen des Erwünschten allmählich nur noch mit lauem Interesse.

Da war kein Fiebern mehr, kein Herzklopfen, keine Gänsehaut, keine Phantasien, in denen ich mir ausmalte, wie es sein würde, endlich das in Händen zu halten, was ich mir gewünscht hatte. Und wenn es dann eintraf, verlor ich bald das Interesse, wie bei einem Spielzeug, das übersättigte Kinder schon nach kurzer Zeit achtlos beiseitelegen. So war ich bald tief frustriert, ja, ich begann zu verzweifeln, aber alles, was mir einfiel, war, die Dosis weiter zu steigern.

Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Ich bin durchaus der Meinung, dass man die schönen Dinge des Lebens genießen sollte. Man kann genauso wenig durch Konsumverzicht glücklich werden wie durch Konsum. Die Pointe jedoch ist, dass ich durch meine Schicksalsschläge lernte, ohne äußere Errungenschaften glücklich zu werden. Mir war aufgegangen, dass ich das Glück weder kaufen noch durch einen Partner herbeizitieren konnte.

Das Glück wartete ganz woanders, dort, wo ich es als Kind erlebt hatte: in meinem inneren Selbst.

Schon Demokrit wusste: »Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gelde, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause.« Von nun an wurde ich hellhörig, wenn mir jemand von seinen Wünschen erzählte. Und ich dachte auch über meine eigenen Wünsche nach, denen ich jahrelang hinterhergejagt war.

Ganz gleich, ob ich einen bestimmten Partner oder ein bestimmtes Auto ersehnt hatte, nie war es wirklich um einen Menschen oder einen Gegenstand gegangen. Immer hatte sich hinter den vielen Wünschen ein ganz anderer, elementarer Wunsch verborgen: endlich das Glück zu finden. Wie ich das anstellen sollte, wusste ich nicht. Etwas fehlte mir, doch ich wusste nicht, was.

Sehnsucht nach Erlösung

So näherte ich mich der Frage, warum es mir einfach nicht gelingen wollte, glücklich zu sein. Was ich schließlich hinter meinen Sehnsüchten entdeckte, war etwas ganz anderes als die Glückssuche: Es war mein Ich. Dieses Ich befand sich in einem jämmerlichen Zustand. So strahlend ich mich auch nach außen gab, so demonstrativ ich auch herzeigte, was ich hatte, in meinem Inneren herrschte finsterstes Chaos.

Im Grunde wurde ich beherrscht, von einem Grundgefühl, das schlimmer nicht hätte sein können: Es war die nackte Angst. Die Angst, nicht akzeptiert zu sein, verlassen zu werden, einsam und ausgestoßen zu sein.

Angst ist ein vitaler Motor des Handelns. Daher hatte ich wie besessen versucht, mir Dinge anzueignen und Menschen an mich zu binden, die mein frierendes, unsicheres Ich erlösten. Ich wollte ausbrechen, ich wollte ein anderer sein, selbstbewusst, stolz, gewinnend. Und doch konnte nichts meine furchtbaren Ängste lindern. Sie waren da, sie nisteten in mir, und sie wuchsen.

Das zu erkennen, war schmerzhaft. Heute verstehe ich jeden, der diesen Schmerz vermeiden will und ihn mit erfüllten Wünschen betäubt. Aber es bleibt eben eine Betäubung, und das Glück wird damit nicht herbeigezogen, es rückt in immer weitere Ferne.

Die Dynamik instrumentalisierter Wünsche betrifft im Wesentlichen unsere Beziehungen. Es wird Ihnen sofort einleuchten, dass die Suche nach einem Partner in die falsche Richtung weist, wenn sie von Angst motiviert ist. Allzu rasch klammern wir uns dann an jemanden, der uns bestätigt und uns die Furcht vor dem Alleinsein nimmt. Wir gaukeln uns vor, dass wir uns verlieben, in Wahrheit aber sind wir süchtig nach jemandem, der uns von unserer inneren Unsicherheit befreit. Wir wollen nicht lieben, wir wollen gerettet werden.

Sie werden selbst schon die Erfahrung gemacht haben, dass die vermeintliche Erlösung unter diesen Voraussetzungen von kurzer Dauer ist. Die vielen scheiternden Beziehungen, die wir zu Recht beklagen, haben ihren Grund darin, dass wir nur zu oft unseren Partner missbrauchen, um uns zu therapieren. Statt zunächst mit uns selbst ins Reine zu kommen, projizieren wir unsere Probleme auf den geliebten Menschen.

Und wer rettet den Retter? Diese Frage stellte ich mir lange nicht. Es ging immer nur um mich, alle Gedanken kreisten um die Defizite, die ich spürte. Ich saugte alle Energien aus meinen Partnerinnen, unfähig, ihnen irgendetwas zurückzugeben. So waren sie schlicht überfordert. Retten konnten sie mich trotzdem nicht.

Dieses Geflecht aus Ängsten und Ansprüchen hat eine Symptomatik, die ich heute überall beobachte. Wir überlasten die Beziehung. Wir machen sie zu einem Schlachtfeld von Kämpfen, die wir nicht mit uns selbst auszutragen wagen.

Damals, als ich meine Frau und meine Tochter verlor, in meinen schwärzesten, verzweifeltsten Phasen, habe ich mir einige Notizen gemacht. Es waren oft nur Kürzel, SOS-Rufe meiner verwundeten Seele. Auf einen Zettel schrieb ich die Worte: »Unfähigkeit zur Liebe«. Es klang wie ein Todesurteil.

Wer meint, nicht mehr lieben zu können und nie wieder geliebt zu werden, steht am Abgrund seiner Existenz. Und doch war es genau das, was ich empfand. Es schien, als habe sich die Welt gegen mich verschworen. Sie verweigerte mir das Glück, und ich zog allen Ernstes in Betracht, dass ich zum Unglücklichsein verurteilt war.

Erst nach und nach ging mir auf, dass ich das Scheitern meiner Beziehung und den Verlust meiner Familie nicht den Menschen vorwerfen durfte, die mich verlassen hatten. Weder sie noch ich trugen eine Schuld. Sie waren nichts weiter als Projektionsflächen meiner hungernden Seele gewesen. Nichts scheute ich mehr, als mir das einzugestehen.

Heute weiß ich: Wenn wir unsere Liebesfähigkeit bezweifeln, unser Talent zu dauerhaften Bindungen, ja, sogar unsere Begabung zum Glücklichsein, so liegt es daran, dass wir mit unserem unerlösten Ich hadern.

Zunächst hatte ich nicht den Mut, mich meinen Ängsten zu stellen. Ich fürchtete mich vor der Begegnung mit meinem wahren Ich. Wie die Katze um den heißen Brei schleicht, machte ich einen großen Bogen um das Minenfeld meiner Seele. Stattdessen suchte ich nach Dingen, die mich liebenswert und akzeptabel machen sollten.

Vor allem aber suchte ich nach der Märchenprinzessin, die mich wie eine gute Fee in einen besseren Menschen verwandelte – so, wie auch Frauen vom Märchenprinzen träumen, der mit einem Schlag alle Probleme löst.

Diese Sehnsucht ist tief in uns verwurzelt. Nicht alle Märchen sind so weise wie das vom »Hans im Glück«. Wir haben sie verinnerlicht, die Happy Ends jener anderen Märchen, in denen das immer gleiche Glücksmuster wiederholt wird: Da ist der arme Hirtenjunge, der die Gunst der Königstochter erringt und fortan sorglos im prächtigen Schloss lebt; da ist das verstoßene Aschenputtel, das eigentlich von hohem Stande ist und nach vielen Irrungen endlich anerkannt und bei Hofe mit allen Ehrungen aufgenommen wird.

Diese Geschichten verkörpern archetypische Mythen, die in allen Völkern der Welt auffindbar sind. Verwandlung und Erlösung scheinen die Ursehnsüchte der Menschen aller Zeiten und Regionen zu sein. In unzähligen Märchen, Heldengeschichten und magischen Ritualen begegnet uns dieses Motiv, in immer neuer Form.

Der Froschkönig wartet auf den Kuss, der ihn in den Prinzen zurückverwandelt, der er einst war. Die Prinzessin wartet auf den Ritter, der den Drachen tötet, welcher sie gefangen hält. Parzival sucht den heiligen Gral, die Alchimisten suchten den Stein der Weisen, um eine höhere Existenzform zu erlangen. Schamanen unterzogen Besessene religiösen Zeremonien, um sie zu heilen. Priester beteten für die Verlorenen, um sie von ihren Sünden zu erlösen.

Was diesen Handlungen gemeinsam ist: Die Transformation wird im Gegenüber gesucht. Zu schwach, zu befangen scheint der Mensch, als dass er sich ohne äußere Hilfe von dem befreien könnte, was ihn an einem besseren Leben hindert.

So hoffen wir auf Befreier und Erlöser. Und da wir so aufgeklärt sind, dass wir nicht mehr auf Feen oder Götter zählen, richten sich alle Hoffnungen auf den idealen Partner.

Die Legende vom Märchenprinzen

Auch noch heute werden solche Erlösungsgeschichten erzählt, in Romanen, in Filmen, in TV-Soaps. Exemplarisch dafür ist das moderne Märchen der »Pretty Woman«. Es enthält alle Ingredienzien des Glücks, das wir uns vom Partner erträumen.

Sie erinnern sich: Dieser Film handelt von einer Prostituierten, die wie das sprichwörtliche Aschenputtel am untersten Ende der Gesellschaft lebt. Bis der Märchenprinz in Gestalt eines Multimillionärs auftaucht, ihren Herzensadel erkennt und sie als Gattin in seine glamouröse Welt aufnimmt. Befreit und erlöst von ihrem elenden Schattendasein, darf sie endlich glücklich werden.

Solche Archetypen folgen dem schmeichelhaften Muster, dass unerkannt ein großartiger und liebenswerter Mensch in uns steckt. Dieses bessere Ich, so denken wir, wartet auf seine Entdeckung und Entwicklung durch jemand anderen. Also halten wir Ausschau nach einem Spiegel, der uns unsere positiven Seiten zeigt und die negativen wie von Zauberhand verschwinden lässt.

Mit anderen Worten: Im Begehren und Begehrtwerden verbirgt sich die Sehnsucht, dass unser besseres Ich endlich zum Vorschein kommt.

Ein Körnchen Wahrheit steckt durchaus in diesen Geschichten. Ja, in jedem von uns lebt ein unerkanntes, wunderbares Ich. Der Irrtum allerdings besteht darin, dass dieses Ich in seiner höheren Existenzform von außen zum Leben erweckt werden könnte, durch die große Liebe oder durch eine intakte Familie. In unserer Welt als Wille und Vorstellung ist das der Weg, der verheißungsvoll erscheint. Doch das gehört zu den vielen Glücksillusionen, die wir uns machen.

Den Selbstwerdungsprozess kann uns niemand abnehmen. Wir müssen die Erlösung selbst gestalten. Solange wir unser verwundetes Ich umschleichen und uns vor dem Moment fürchten, in dem wir uns in aller Zerrissenheit bewusst werden, kann nichts und niemand uns auch nur für einen kleinen Moment glücklich machen. Wir haben nichts zu teilen. Stattdessen wollen wir nehmen, immer mehr, immer gieriger.

Lange dachte ich über diese Dinge nach. Und dann ging mir auf, dass ich die Wurzel meines Unglücks gefunden hatte. So wie viele andere, band ich mich immer wieder neu und hoffte immer wieder aufs Neue, dass bei der nächsten Frau alles anders würde – dass ich anders würde. Doch ich änderte mich nicht. Wie auch? Ich setzte mich ja nicht mit mir selbst auseinander, sondern delegierte diese Aufgabe an meine Partnerinnen weiter.

Nie hätte ich das zugegeben. Ich wusste es nicht einmal. Mit großen Erwartungen stürzte ich mich in Affären, die mich heilen sollten. So kehrten die strukturellen Fehler mit erschreckender Regelmäßigkeit zurück. Wenn der erste Rausch des Verliebtseins verflogen war, tauchten alle meine Probleme mit Macht wieder auf und zerstörten am Ende meine Beziehungen.

Solange ich den Grund nicht erkannte, war ich fassungslos darüber. Dann kamen die Ausreden. Es war eben nicht die richtige Frau gewesen. Oder die Bedingungen hatten eben nicht gestimmt. Der Alltag war offenbar viel zu kompliziert, als dass man noch gelingende Beziehungen leben konnte, redete ich mir ein. Vermutlich war ich einfach noch nicht so weit. Doch eines schönen Tages dann würde es schon noch klappen. An diesen Lebenslügen hangelte ich mich durch eine Katastrophe nach der anderen.