Der Operations Ratgeber: Optimale Strategien vor einer Operation - Imre Kusztrich - E-Book

Der Operations Ratgeber: Optimale Strategien vor einer Operation E-Book

Imre Kusztrich

0,0

Beschreibung

Planen Sie eine Operation? Dann versäumen Sie keinen Augenblick! Wenn Ihr Körper und Ihr Geist optimal bereit sind, werden Sie schneller gesund, haben Sie weniger Schmerzen und Sie verringern die Wahrscheinlichkeit, dass das Krankenhaus oder die Praxis Sie schnell wiedersieht. Die Natur hält eine ganze Reihe von Substanzen bereit, deren Stunde jetzt gekommen ist. Wissen Sie, dass schon ganz gewöhnlicher Stress die Genesung verlangsamt? Er strapaziert Ihr Krankheits-Abwehrsystem und verstärkt die sicher vorhandenen heimlichen entzündlichen Prozesse. Dieser Entwicklung sind Sie aber nicht unentrinnbar ausgesetzt. Mindestens ebenso wichtig ist die Normalisierung Ihrer Ängste. Für manche kommt eher eine simple Akupressur durch die Massage eines bestimmten Punktes an der Nasenwurzel als eine kognitive Verhaltens-Therapie in Frage. Nicht zuletzt wird Ihnen schon helfen, dass Sie über das, was auf Sie zukommt, besser Bescheid wissen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 56

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Quintessenz* und Prävention

Über den Tellerrand hinaus

Der Operations Ratgeber

Optimale Strategien vor einer Operation

Besser unters Messer: Immunkräfte stärken

Von Imre Kusztrich

Quintessenz (von lateinisch quinta essentia, „das fünfte Seiende“) ist im übertragenen Sinne das Wesentliche, das Hauptsächliche, das Wichtigste. Ursprünglich wurde die quinta essentia von dem griechischen Philosophen und Naturforscher Aristoteles in Form des Äthers den vier Elementen hinzugerechnet.

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (insbesondere durch elektronisches oder mechanisches Verfahren, Fotokopie, Mikroverfilmung oder Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Ausgenommen davon sind kurze Text-Zitate in Rezensionen.

Haftungsausschluss.

Die folgende Veröffentlichung dient ausschließlich Informations- und Lehrzwecken. Sie ist nicht als Ersatz für ärztlichen Rat oder medizinische Behandlung gedacht. Vor jeder gesundheitlichen Maßnahme sollte ein medizinischer Experte konsultiert werden. Die kombinierte Einnahme von Nahrungs-Ergänzung oder pflanzlichen Substanzen und verschriebenen Medikamenten ohne Zustimmung Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes wird nicht empfohlen. Die Autoren, der Verlag, der Vertrieb und alle jene, die in dieser Veröffentlichung namentlich genannt werden, übernehmen keinerlei Haftung oder Verantwortung für Verluste oder Schäden, die durch die Informationen, die in dieser Veröffentlichung vermittelt werden, entstanden oder angeblich entstanden sind.

IGK-Verlag

Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Angst relativieren
Anti-Angst-Strategien
Angst aus Misstrauen
Angst als medizinischer Faktor
Die wichtigsten Fragen an den Arzt und an sich selbst
Wie finde ich heraus, dass eine Operation die beste Option ist?
Welche Optionen gibt es stattdessen?
Wären mit dem Zuwarten Risiken verbunden?
Ist mein Organismus bereits fit genug dafür?
Welche Vorteile kann ich von einer Operation erwarten?
Wie ist die Erfolgsquote bei dieser Art von Eingriff?
Wie lange werde ich brauchen, um wieder auf die Beine zu kommen?
Über Narkose Bescheid wissen
Rauchen vor einer Operation
Angst vor der falschen Seitenwahl
Angst verbraucht Vitamine
Chirurgen sind Optimisten
Klinische Vorbereitung
Größte Ärzte-Gefahr: Arroganz
Schmerzbetreuung zu Hause
Immer Ihre eigene Entscheidung
Die unterschätzte Rolle der Ernährung
Die Nahrung ergänzen
Die Stunde wirksamer Substanzen
Als Kraftnahrung
Zur Immunkräfte-Verstärkung
Prä-Operations-Bausteine: Nukleotide
Besonders gefährdete Gruppen
Heil-Enzyme
Doppel-Therapie: Thymus und Mistel
Erhöhtes Bluten
Trinken vor der Operation
Pro und kontra Fasten
Die besonderen Umstände der Kinderchirurgie
Säuglinge
Kleinkinder (ein bis drei Jahre)
Vorschulkinder (drei bis sechs Jahre)
Schulkinder (sechs bis zwölf Jahre)
Heranwachsende (zwölf bis 18 Jahre)

Einleitung

Die Mehrheit der in deutschen Krankenhäusern im Laufe eines Jahres rund 15 Millionen Operierten kennt den Tag und die Uhrzeit Wochen vorher. Auch die zahllosen chirurgischen Eingriffe in den Arztpraxen fallen nicht unvermutet vom Himmel. Nach dem Stellen dieser Diagnose sind die allermeisten dieser Patienten mit ihren Gedanken allein, wie früher einmal vor einer Schularbeit, vor der Führerscheinprüfung oder vor einer Aussage als Zeuge vor Gericht. Das für die meisten qualvolle Warten ist in Wahrheit ein Geschenk des Himmels. Denn diese wertvolle Zeit kann äußerst sinnvoll genutzt werden.

Sogar in Bezug auf eine notwendig gewordene Krebsoperation sollten einem die Minuten nicht unter den Fingernägeln brennen. Ein tastbarer Knoten, die röntgenologisch sichtbare oder mit Ultraschnell erkennbare Größe einer Raumforderung haben Jahre gebraucht, um diesen Zustand zu erreichen. Ein Zuwarten von zwei oder drei Wochen ist in den allermeisten Fällen völlig unbedenklich – schon gar, wenn sie die Chance auf eine optimale Vorbereitung bedeuten. Aber, gibt es für die Tage und Nächte vor einem Eingriff überhaupt eine verlässliche Anleitung? Ist die Medizin in Sachen Unterstützung und Prävention kompetent. Für die Beantwortung dieser Frage ist eine Veröffentlichung im Journal of the American College of Cardiology vom Januar 2015 hilfreich.

In einer Studie werteten Herzspezialisten am Michael E. DeBakey VA Medical Center in Houston, Texas, die Daten von 68.808 Männern und Frauen aus. Das Krankenhaus ist nach dem amerikanischen Pionier für die Entwicklung eines künstlichen Herzens benannt und genießt einen hervorragenden Ruf. Die riesige Zahl von untersuchten Menschen hatte eines gemeinsam: Jede einzelne Person hatte aus Angst vor einer drohenden Herzerkrankung eine von insgesamt 119 kardiologischen Facharztpraxen irgendwo in den Vereinigten Staaten aufgesucht. Die jeweilige Ärztin oder der betreffende Arzt ihres Vertrauens hat für sie die individuellen Herzrisiken ermittelt und dann eine Entscheidung für die geeignete Vorsorge getroffen. In der Folge wurde allen diesen 68.808 Menschen empfohlen, Woche für Woche eine niedrig dosierte Aspirintablette von 81 Milligramm zu schlucken – zehn Jahre lang, insgesamt 36,468.240 weiße Tabletten. Eine solche Jahresmenge kostet in den U. S. A. pro Patient keine sechs Dollar – die Herzärzte hatten also nicht Anliegen der Pharmaindustrie vor Augen, sondern das Wohl der Hilfe ersuchenden Menschen. Und sie hatten sie tatsächlich vor Augen, diese Patienten - sie saßen vor ihnen und konnten jede Frage zu ihren Lebensgewohnheiten beantworten.

Aspirin macht Blut flüssiger, schützt vor der Bildung von Klumpen und auf diese Weise vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Diesen Vorteil gibt es allerdings nicht ohne Gefahr. Die neuen Blut-Eigenschaften erhöhen das Auftreten von gefährlichen Blutungen im Magen-Darm-Bereich und im Gehirn. Es ist eine Gratwanderung zwischen Vorteilen und Nachteilen, die vor allem durch Blutwerte, Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index und eventuelle Krankheiten definiert werden können.

Offiziell wird deshalb zu dieser Präventionsmöglichkeit erst geraten, wenn in den folgenden zehn Jahren die Wahrscheinlichkeit einer Herzattacke größer als sechs Prozent ist.

Die unbeteiligten Herzspezialisten in Houston, Texas, konnten nun an Hand der Patientendaten in aller Ruhe die kniffligen Aspirin-Entscheidungen ihrer Fachkollegen überprüfen. Denn die Verordnungen in amerikanischen Facharztpraxen für Kardiologie werden in einem nationalen Register mit den wichtigsten Einzelheiten genauestens dokumentiert.

Ihr Urteil: Mehrere Millionen Tabletten werden voraussichtlich mehr schaden als nutzen. In einzelnen Arztpraxen wurde bis zu 71,8 Prozent der Patienten zur Aspirin-Einnahme geraten, ohne dass dies ihrer Auffassung durch medizinische Voraussetzungen gerechtfertigt war. Die wirklich begründete Gefahr eines drohenden Herzinfarktes zeichnete sich für diese Personen nicht ab. Die meisten Falsch-Empfehlungen betrafen Frauen.

Auch internationale Studien von den U. S. A. bis Japan urteilen ähnlich: Bei Personen ohne vorgeschädigtes Herz hat die fünfjährige vorsorgliche Einnahme einer niedrigen Aspirindosis zu einer Reduzierung von Herzereignissen nicht beigetragen.

Auf den Punkt gebracht: Diese Ärzte versuchten ihr Bestes so wie andere auch. So klären zum Beispiel ihre Kollegen in allen chirurgischen Praxen mit Info-Blättern über eine geplante Op auf. Aber es erfordert einen großen zeitlichen Aufwand und vermeidbare Kosten in einer Zeit strenger Spardiktate, diese wichtigen gedruckten Informationen immer auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln. Was der Patient zu lesen bekommt, kann überholt sein. Neue neueste Erkenntnisse weichen häufig von dem ab, was Ärzten während ihrer Ausbildung vermittelt worden war.

In Bezug auf eine Operation wurde übrigens erkannt: Die Wirkung von Informations-Broschüren ist zweischneidig. Die Mehrheit der Patienten empfindet sie als nützlich. Aber für etwa ein Drittel erhöht die Lektüre die prä-operative Angst. Experten fanden heraus: Es ist vor allem ein Problem, wenn Patienten danach nicht mit qualifiziertem Personal über das Gelesene sprechen können.