Der Pepi Onkel - Eunike Grahofer - E-Book

Der Pepi Onkel E-Book

Eunike Grahofer

4,7

  • Herausgeber: Freya
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2014
Beschreibung

Erzählungen und Rezepte Was ist ein "Sieber", was ein "Kriecherl", was eine "Zibebe" und was ein "Zwiespitz"? Eigentlich ein und dasselbe - eine kleine Pflaumenart. Die Veränderung von Namen und die Verfremdung von Pflanzenbezeichnungen haben im ländlichen Raum Tradition. Das Erfragen der regionalen Besonderheiten eines Heilkrautes bringt altes Wissen zutage, das da und dort immer noch vorhanden ist. Zwar seltener als früher, aber doch noch. Ein Beweis dafür sind die launig erzählten Geschichten über Menschen und ihre Pflanzen in diesem Buch. Eine Fülle von Informationen über das Pflanzenwissen der Leut' zwischen Waldviertel und Burgenland, zwischen Donauraum und Steppe. Vom Frauenmantel und vom Ruchgras, vom Allermannsharnisch und vom Roten Holler, von Brauchtum und Kräuteranwendungen: Verpackt in einem Lesebuch kann das Thema Naturheilkunde vergnüglich sein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 305

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
13
5
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Eunike Grahofer

DER PEPI ONKEL

Das Pflanzenwissen der einfachen Leut’ Erzählungen und Rezepte aus dem Waldviertel, Burgenland und Wien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ISBN 978-3-99025-179-9 © 2014 Freya Verlagwww.freya.at Illustrationen: Helmut Hunger Coverbilder: freya_art, Wolf Ruzicka, Helmut Hunger Layout: freya_art, Johanna Geretschläger Lektorat: Dr. Monja Art, Red Pen

Die Inhalte dieses Buches stellen trotz sorgfältiger Recherche und eigenen Erfahrungswerten keinesfalls einen Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit im schulmedizinischen Verständnis. Bei Beschwerden ist eine Abklärung mit Arzt/Ärztin empfohlen.

Dieses Buch widme ich meiner geliebten Schwester Miriam, damit die Pflanzenwelt ihr Kraftquell bleiben möge!

Inhaltsverzeichnis

Ein herzliches Danke

... die Faszination des lebendigen Pflanzenwissens

Pepi Onkel – Ein bewegtes Leben

Der Rote Holler

Der Schwarze Holler

Heiße Milchsuppe in Mutters Gesicht

Das Grasbleichen

Von Flederwisch und Restlessig

Die alte Kräuterfrau – Eine Frau steht ihren Mann

Die Frauenseelentröster-Pflanze

Wärmende Füße

Die Pflanze mit vielen Gesichtern

Solange ein Flaum am Kopf ist, gibt’s a Hilfe

Die Krenwurzn für die Knie

Die Fackelblume

Frauenseelentröster-Kekse:

Birke – vom rechten Maß der Anwendung

Heublumen gegen Blutvergiftung

Die Geheimpflanze für die Pferde

Rettung für Tante Mizzis Lieblingshendl

Franzbranntwein zum Einreiben

Georg – Ein liebenswerter Naturbursche

Von Trümmerlandschaft und Pioniervegetation

Von Kriecherln, Zibeben und Kuchlzwetschken

Obstkerne gegen den Durst

Der vergessene Allermannsharnisch

Gutenmorgengras und Ruchgras

Jeder Region ihr Frauenmantel

Von Auen und Pappeln

Das Wissen der Alten

Von Pimpernuss und Glücksnüsschen

Der Adlerfarn

Die Heckenlandschaften

Von Hollerröster und Pfitschi-Pfeil

Rezepte

Über die Autorin

Ein herzliches Danke

Wir treffen in unserem Leben auf viele Menschen, die es bereichern. Jede dieser Begegnungen ist einzigartig und wertvoll! Zu allererst möchte ich mich bei den beständigsten Begleitern meines Lebens bedanken, bei meinen Eltern. Danke, dass ich so naturverbunden aufwachsen durfte. Ich bedanke mich aus ganzem Herzen bei den vielen Personen, aus deren Lebensgeschichten, Lebensweisheiten und Pflanzenwissen ich die Jahre über schöpfen durfte. Sie haben mir einfühlsam Erfahrungswissen über unsere Pflanzenwelt weitergegeben, damit ich es für kommende Generationen dokumentieren kann. Besonders danken möchte ich dem Pepi Onkel, der mir den Roten Holler näherbrachte. Gerlinde, die burgenländische Kräuterfrau, hat mir die Frauenseelentröster-Pflanze gezeigt. Der ewig forschende Georg erzählte mir vom einst geschätzten Allermannsharnisch und die Geschichte der Zibeben.

Liebe Gerti, dir ein herzliches Danke, dass du jederzeit ein offenes Ohr für mich hast. Helmut, für deine wunderschönen Landschaftsgemälde bedanke ich mich sehr.

Meine liebe Denise, danke, dass ich eine so geduldige, rücksichtsvolle Tochter habe. Miriam, auch dir ein herzliches Danke für die vielen Gespräche, während wir stundenlang durch die Natur wanderten.

Liebe Siegrid, lieber Wolf, liebe Isabell, liebe Daniela, schön, dass ihr solche Werke möglich macht, ich sage Danke.

 

 

 

... die Faszination des lebendigen Pflanzenwissens

Manchmal ist es von Vorteil, sich bei botanischen Experimenten weit genug vom Heimatort zu entfernen, um die Chance zu verringern, in peinlichen Situationen erkannt zu werden. Praxisorientierte Pflanzenkunde kann sich nämlich zum Abenteuer auswachsen.

Begonnen hat alles damit, dass ich bei Internetrecherchen auf einen neuen Kräuterverein aufmerksam wurde und kurzerhand die Mitgliedschaft beantragte. Einer der Vorteile solcher Mitgliedschaften sind die in regelmäßigen Abständen erscheinenden Schriftenreihen. Nach einem Monat erhielt ich die ersehnte Druckausgabe zugeschickt. Darin war die Mistel in ihren möglichen Facetten aufgeschlüsselt, mit Bildern und Detailangaben zu den vielen verschiedenen Mistelvariationen, dazu, woran die Arten zu erkennen sind, welche ihrer Unterarten sich auf welchem Baum finden, sowie Angaben zu ihren Besonderheiten in der Anwendung. Gegen Misteln hatte ich eine gewisse Abneigung, galt doch weitgehend die Meinung, sie würde den Baum umbringen. Das fand ich, als harmoniebedachter Mensch, einfach grausam. Doch unsere inneren Weltbilder sind da, um sie verändern zu dürfen. In der Schrift wurde die Meinung vertreten, dass die Baum-Mord-Theorie ein Trugschluss sei und nur auf bestimmte Sorten zuträfe.

Die Wurzeln der Mistel würden in beiden Astrichtungen des Baumes nur so weit wachsen, wie die Mistel groß sei. Sie hole sich ausschließlich Wasser aus dem Baumhaushalt, zur Fotosynthese sei sie selbst fähig. Beide, Baum und Mistel, lebten in friedlicher Gemeinschaft, in einer Symbiose.

Dies klang schon wesentlich freundlicher. Ich bin ein praktisch veranlagter Mensch, solche Berichte werden von mir auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft. Alex, ein guter Freund von mir, arbeitet als technischer Konstrukteur. Mir kam die Tatsache zugute, dass einer seiner Kunden in der Nähe eines Platzes angesiedelt war, wo ich einige Bäume mit Misteln kannte. Den stets lang im Voraus planenden Alex überzeugte ich mit all meiner taktischen Überredungskunst, einen spontanen Kundenbesuch zu vereinbaren. Zu meinem Glück willigte auch der Kunde ein. Die Kräuterfachzeitschrift, eine Flasche, mein Taschenmesser mit integrierter Säge und Schreibzeug waren schnell eingepackt. Ich durfte die doch etwas längere Wegstrecke bequem mitfahren und konnte mich während der Fahrt einlesen. Bis zu einem Parkplatz, den mächtige Steinformationen zieren, darf offiziell mit dem Auto gefahren, die Reststrecke entlang friedlicher Weingärten sollte zu Fuß bewältigt werden. Neugierig auf die mich erwartenden Entdeckungen beeilte ich mich aus dem Auto.

Alex setzte die Fahrt fort und ging seinen Geschäften nach. Treffpunkt oder Zeit zum Abholen vereinbarten wir keine, ich hatte vor lauter Vorfreude keinen Gedanken daran verschwendet und zeitlich abschätzen lässt sich eine Erkundungstour ohnehin nicht. Den für die Besucher vorgesehenen und einfachen Weg durch die Weingärten wählte ich nicht, sondern die kürzere Route, quer durch den Wald. Durch das dornige Dickicht des letzten Wegstückes konnte ich ausspähen, ob sich in diesem Teil des Naturparks noch jemand anderer aufhielt.

Perfekt – die Luft war rein. Ich marschierte über einen sandigen Hügel in Richtung der alten Eichenbäume mit ihren prächtigen Misteln. Mir war bekannt, dass ein Bauer in dieser Gegend Ziegen und Schafe hielt, die damals dort uneingeschränkt grasen durften. Eine „ehrliche Freilandhaltung“ der Tiere.

Meinen Wahlbaum erkletterte ich im Nu, mit der richtigen Trittfolge geht das ganz schnell. Ich setzte mich auf einen strammen Ast und versuchte, die dortige Mistelart zu bestimmen, mir die Blätterform, Farbe, Länge, Fiederung etc. genau anzusehen und aufzuschreiben. Gerade begann ich einen perfekten kleinen Seitenast anzusägen, um die Wurzellänge, vor allem das Aussehen der Wurzeln, genauer begutachten zu können, als aus einiger Entfernung eine resolute männliche Stimme erschallte.

Der Herkunft des unerwarteten Klangs lauschend, packte ich ruckzuck alle Utensilien in meinen Rucksack, schwang diesen auf den Rücken und schmiegte mich, so eng ich konnte, an den Baumstamm – jederzeit zur Flucht bereit. Der Kogelsteinplatz im Herzen des Waldviertels ist ausgewiesenes Naturschutzgebiet, da darf man nicht einfach Äste abschneiden und Wurzeln zerlegen.

„Kommt’s, kommt’s ... geht’s weiter ... rauf da mit euch ...“, ertönte es bestimmend durch die von unförmigen Granitblöcken übersäte Landschaft. War doch glatt dieser Bauer auf die glorreiche Idee gekommen, ausgerechnet heute, an diesem bewölkten, ja sogar Regen verheißenden Sommernachmittag, seine Ziegen dorthin zu treiben, wo ich gerade die Wissenschaft der Misteln zu erkunden gedachte.

Mucksmäuschenstill wartete ich, fest an den harten Baum gekuschelt, bis der Naturbursche mit der energischen Stimme sich von seinen Zöglingen verabschiedete. Ein paar Minuten ließ ich sicherheitshalber noch verstreichen, bevor ich vorsichtig meinen Kopf vorschob, um die Sachlage besser abschätzen zu können.

Ziegen in allen Altersstufen und sämtlichen Größen tummelten sich unter den Eichen. Der Bauer dürfte von dannen gezogen sein, von ihm war nichts mehr zu sehen oder zu hören. Ich begab mich auf meinen alten Sitzplatz am Ast. Mein erster Blick galt einem süßen kleinen Zicklein, das unbekümmert durch die Gegend hopste. Langsam machte ich mich daran, den Baum herunterzuklettern, als doch justament ein männliches Exemplar, ein schmutzig-weißer Ziegenbock mit grimmig anmutendem Gehabe, geradewegs auf mich zuschritt und genau unter dem Schatten meines Baumes zu grasen begann. Im Handumdrehen saß ich wieder auf meinem sicheren Platz auf dem Ast.

Es war ja eigentlich eine ganz harmlose Situation, wenn da nicht in meinem Hinterkopf ein Erlebnis meiner Mutter geschlummert hätte. Erzählungen real erlebter Geschehnisse kommen dann in unser Gedächtnis zurück, wenn wir in vergleichbare Situationen geraten und unser Gehirn Verknüpfungen zur aktuellen Sachlage vornimmt. Meine Mutter erzählte mir oft lebhaft von einem arroganten, mürrischen alten Ziegenbock, der ihr als Mädchen regelmäßig mit gesenktem Kopf, vorangestellten Hörnern und in einem Höllentempo nachgejagt war. In meiner derzeitigen Lage befand sich nirgends ein Zaun oder eine Absperrung, nur schöne weite Naturlandschaft zum endlosen Schlendern. Ich selbst bin zum gemächlichen Ausdauersportler veranlagt und sicher nicht zum Sprinter, ich rechnete mir im Falle eines Ziegenbockkonflikts absolut keine Chance aus.

„Einfach die Zeit reifen lassen, schließlich wird er die Geduld verlieren“, lautete meine Devise.

So beschloss ich, mich weiter der Erforschung der Mistelwurzeln zu widmen. Heute kann ich ehrlich nicht mehr abschätzen, wie lange mich mein Vorhaben beschäftigte, wie viel an Zeit einstweilen vergangen war. Woran ich mich noch deutlich entsinne, ist der Blick des Ziegenbockes, als ich erneut versuchte, meinen sicheren Platz am Baum zu verlassen.

Die Zeit der erzwungenen Stille ließ einiges in mir hochkommen. Dieser Ziegenhirte verbrachte doch auch sehr viel Zeit in der Natur. Welchen Zugang hatte eigentlich früher die Männerwelt zu den Pflanzen? Ich hatte in meinen Interviews über das Pflanzenwissen älterer Leute sehr viele Frauen befragt, sehr viel daraus lernen dürfen, doch wie sah es mit dem Wissen unserer männlichen Vorfahren aus? Es war für mich selbstverständlich, Pflanzenkunde bei den Frauen zu suchen, doch war das auch richtig?

Männer verbrachten viel Zeit in der Natur. Es war ja auch nicht immer eine Frau in der Nähe, die ihnen helfen konnte. Was haben sie also gemacht, wenn sie alleine, auf sich gestellt, Hilfe benötigten? Welchen Zugang hatten sie? Welches Wissen, welchen Rat könnten sie unserer Generation heute geben?

Nach meinem Buch „Die Leissinger Oma – das Pflanzenwissen der einfachen Leute“ reifte nun in mir der Wunsch, mich auch mit dem männlichen Wissen zu beschäftigen.

Mein von der harten Sitzgelegenheit schmerzender Allerwertester musste den Abdruck der Baumrinde in der Zwischenzeit perfekt widerspiegeln, mein Wasser war aufgebraucht, meine Neugierde befriedigt und eigentlich wünschte ich mir nichts sehnlicher, als dass Alex mich aus dieser freiheitsraubenden Situation erlösen würde. Schließlich hatte er immer irgendeine praktische Idee parat. Weder der Ziegenbock noch ich waren gewillt, die jeweilige Position aufzugeben, jeder beobachtete mit Argwohn die Bewegungsabläufe des anderen.

Bei Alex war, wie ich später erfuhr, der Kundentermin zu Ende und er hatte nagenden Hunger. Nichts kann ihn ungemütlicher werden lassen, als wenn er unter knurrendem Magen leidet. Anstatt mich sofort abzuholen, steuerte er seelenruhig auf die nächste Stadt zu, um sich etwas zu essen zu kaufen.

Als rücksichtsvoller Zeitgenosse dachte Alex bei der Essensbesorgung auch an mich. Eine Semmel mit Käse sollte die Überraschung für mich werden, wenn da nicht dieser dickköpfige Ziegenbock gewesen wäre ... Mein türkisfarbenes T-Shirt hob sich vom Grün der Blätter ab, so fiel es Alex nicht schwer, sowohl mich als auch meine brenzlige Lage ausfindig zu machen. Meine Rettung nahte!

Als der Ziegenbock den herannahenden Alex als möglichen männlichen Konkurrenten wahrnahm, schien ich aus dem Schneider zu sein. Je schneller das Tier auf Alex zusteuerte, desto weiter wagte ich mich den Baum herunter und bewegte mich auf den Zehenspitzen in ein naheliegendes Waldstück. Ich hatte es geschafft. Aus sicherer Entfernung, durch dorniges Dickicht blickend, beobachtete ich das Szenario – mit meinen Misteln, dem abgesägten Aststück und der Kräuterzeitschrift im Rucksack. Alex drehte seinen Kopf und hielt nach einem möglichen Zufluchtsort Ausschau. Direkt hinter ihm befanden sich zwei große Exemplare der Kogelsteine, getrennt durch einen schmalen Durchlass. Die anderen Ziegen durften sich unter der Obhut des männlichen Oberhauptes mit Recht sehr sicher fühlen, sie schenkten dem ausdauernden Schauspiel keinerlei Bedeutung. Im Nachhinein betrachtet war die Mimik auf Alex’ Gesicht, welche dem Tier seine Versöhnungsbereitschaft signalisieren hätte sollen, schon recht amüsant. Bei jedem minimalen Schritt rückwärts schien der misslaunige Ziegenbock unberechenbarer zu werden.

Die rettende Idee schoss Alex in Form eines alten, weisen Sprichwortes ein: Mit Käse fängt man Mäuse. Er ließ die ursprünglich für mich bestimmte Käsesemmel zu Boden fallen. Das ihn verfolgende Tier beschäftigte sich mit dem unbekannten, duftenden Gegenstand, während Alex die Gelegenheit nutzte, um vom Stand weg in Windeseile die paar Schritte zu den Kogelsteinen zu sprinten, zwischen dem Spalt bergab zu gleiten und auf dem tiefer liegenden Weg durch die Weingärten Richtung Auto zu verschwinden. Mein letzter Blick durch das Dickicht, bevor auch ich den Rückzug zum Auto antrat, zeigte den Ziegenbock auf einem der Kogelsteine stehend. Er sah mit erhobenem Kopf dem im Auto verschwindenden Alex nach.

Wie schon so manche andere Male zuvor verlief die Heimfahrt wortlos und für mich ohne Essen. Doch wortlos bedeutet bei uns Frauen ja zum Glück nicht gedankenlos. Ich war um eine Erfahrung und eine Idee reicher nach Hause zurückgekehrt. Ich wollte gezielt mit der Männerwelt über ihre Weltsicht und ihre Erfahrungen mit Pflanzen sprechen. Ich hatte doch in meinem Papa eine männliche Person, die mein Leben, meine Liebe zu den Pflanzen prägte!

Seit ich ihn kenne, verbringt er jede freie Minute mit Gartenarbeit. Er hatte die Süßkartoffel oder Aronia schon lange gesetzt, ehe sie in Pflanzen- oder Gesundheitszeitschriften angepriesen wurden. Seine Augen leuchten, wenn er mir stolz seine Veredelung einer neuen Baumsorte zeigt. Für das optimale Wachstum der Heidelbeer- und Preiselbeerstauden bereitet er Beete mit Walderde vor. In einer alten Bauhütte hält er Hühner und Enten, die einen schönen Auslauf und einen Tümpel zum Baden haben. Eigentlich, so meint er, hat er die Tiere ja nur, damit er einen „g’scheiten“, inhaltsreichen Dünger für den Garten hat. Die Tiere verlieren im Teich ihren Kot, dieses angereicherte Teichwasser wird vom Papa spätestens jeden zweiten Tag von Hand mit einem Kübel zu den Obstbäumen geleert. Der Hühnerkot soll für die Pflanzen ordentlich mit Wasser verdünnt werden, pur ist er zu intensiv.

Früher, wenn mein Vater am Abend von seiner Arbeit nach Hause kam, erwartete ihn das Essen am Wohnzimmertisch. Kaum damit fertig, zog er sich im Keller seine Latzhose an und machte sich sofort daran, die notwendigen Arbeiten im Garten zu erledigen. Einen schwierigen Arbeitstag merkten wir Kinder nie an seinem Umgangston mit uns, der war immer ruhig, sondern an der Art seiner Gartenarbeit. An der Art, wie er die Pflanzen zurückschnitt, wie er am Abend das Wasser aus der Regentonne hievte, um den Garten zu gießen, und diese Regentonne wieder mit Brunnenwasser füllte – von einem Brunnen, dessen Wasserader und Tiefe er vor dem Hausbau selbst ausgelotet hatte.

Waren der Alltagsstress oder die Sorgen mit uns Kindern zu groß, standen schwerwiegende Entscheidungen an, begann er umzustechen, den mit Stroh vermengten Hühnermist im Garten unter die Erde zu heben.

Die Reifezeit der Kirschen war und ist für Papa immer eine besondere Herausforderung. Die durch den guten Dünger riesig gewachsene Baumkrone ist nur mit einer großen ausziehbaren Leiter erreichbar. Manche Abende fallen richtige Vogelschwärme ein, um sich über die Kirschen herzumachen. Das sind die einzigen Momente, wo ich Papa richtig grantig erlebt hab. Da steht er in seiner blauen Latzhose unter dem Baum und versucht mit allen möglichen Mitteln die süßen Kirschen vor dem Vogelschwarm zu retten. Im Garten war mein Vater für mich erreichbar, ich konnte dort lange Gespräche mit ihm führen. Hier erzählte ich meine Sorgen oder Erlebnisse. Durch ihn erfuhr ich die Pflanzenwelt als Kraftquelle, als Ort für alle Schicksalsstunden. Ich lernte, den Garten und den Umgang mit der Natur als Anker in schwierigen Situationen zu nutzen.

Besuche ich meine Eltern heute, ist der erste Weg ein Erkundungsgang durch den Garten, wo Papa mir von seinen neuen Entdeckungen oder Erfahrungen berichtet. Er hat eine besondere Gabe, etwas über Pflanzen zu erzählen und zwischendurch über ein ganz anderes Thema zu sprechen. Irgendwie bleibt es ewig spannend, weil scheinbar nichts ein Ende hat, so wie es in unserem ganzen Leben ja eigentlich auch ist. Wir erleben immer nur Zwischenberichte, dem derzeitigen Wissensstand entsprechend, die am nächsten Tag zur Gänze überholt sein können. Bei Erzählungen sind es oft die Nebensätze, die uns viel an Wissen weitergeben.

Als wir neben einer Ribiselstaude standen, die durch ihre Vitalität und Größe beeindruckte, zeigte er mir einen kleinen Weichselbaum, der ihm „wild – auf natürlichem Weg“ aufging. Liebevoll zog er ihn groß. Während er mir etwas über diesen Baum erzählte, kam auch der Satz: „Die Ribisel ist eine ‚Arbeiterpflanze’, die mag keine Ruhe, da musst oft den Boden rundherum umstechen, das liebt sie, dann wächst sie auch schön kräftig.“ In seiner Bescheidenheit ist die erste Antwort, die ich auf die Frage nach einer speziellen Pflanze erhalte: „Das weiß ich nicht, ich probiere ja selbst herum ...“, darauf folgt eine Nachdenkphase, in der er etwas anderes erzählt, danach jedoch erhalte ich genau die Tipps aus seinem Wissen und auch aus seiner Erfahrung, die mir viel an eigenem Herumprobieren ersparen.

Angespornt durch solche Erfahrungen lernte ich den über 90-jährigen Pepi Onkel kennen und durfte aufzeichnen, wie er von einem Kriegskameraden die Verwendung des Roten Hollers kennenlernte und was getan wurde, als sich seine Frau mit einer heißen Suppe das ganze Gesicht verbrühte.

Ich traf eine burgenländische Kräuterfrau, die in einem männerdominierten Beruf eine durchsetzungskräftige Ader entwickelte. Ich erfuhr von einer im Winter wärmenden Pflanze. Und dann traf ich auf Georg, einen leidenschaftlichen Naturburschen, der vom vergessenen Allermannsharnisch, vom Glücksnüsschen und den Vorzügen einer Trümmerlandschaft erzählte.

Überlieferte Originalrezepturen, die sich seit Generationen bewährt haben, und die Geschichten dazu sind ein Ausflug in eine längst vergangene Zeit.

 

 

 

Pepi Onkel – Ein bewegtes Leben

Harziger Duft frisch geschnittenen Holzes durchdringt die warme Luft während des Gehens durch ein einsames Waldstück, vorbei an einem beachtlichen Granitblock, der von drei hohen Birken umgeben ist. Rechter Hand führt ein Feldweg zu einem „Streuhof“ – so nennt man im Waldviertel einen Bauernhof, der alleine und abseits liegt. Heute gilt so ein abseits liegendes Gut als Symbol der Ruhe und Entspannung, für frühere Bewohner war es allerdings seit jeher ein Platz für ein arbeitserfülltes und hartes Leben, in einer wunderschönen Landschaft, dessen Reichtum an Steinen und Felsblöcken nur eine beschwerliche Nebenerwerbs-Landwirtschaft zuließ. Ein Bauerngarten, von behauenen Granitblöcken gesäumt, dahinter ein mittelhohes Haus aus Granit mit einem dunklen Dach bieten einen urtümlichen Anblick inmitten der Einsamkeit. So bodenständig wie das Gebäude, wie die Landschaft an sich, wirkt auch der 90-jährige sympathische Mann, der bereits am Toreingang wartet.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!