Der Rotkraut Indikator - Karl Kaltenböck - E-Book

Der Rotkraut Indikator E-Book

Karl Kaltenböck

0,0

Beschreibung

Welche Qualität haben meine Nahrungsmittel? Welcher Frostschutz gehört in mein Auto? Wie viel Energie steckt im Brennholz? Wie bestimme ich Kunststoffe, Schmuck oder Mineralien? Selbst Blutgruppe bestimmen oder einen Drogencheck durchführen. Dieses Buch möchte, nach kurzer Einführung ins Thema, einfache chemisch physikalische Messungen und Bestimmungen aufzeigen, die jede(n) Interessierte(n) im Alltag in die Lage versetzen, Stoffe zu erkennen und zu beurteilen. Frei nach dem Motto: Schaue, schabe, spalte, ritze, löse, wäge, fühl, erhitzte!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 176

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Für alle die mit Neugier in die Welt sehen

VORWORT

Produkte und Stoffe die wir heute in unserem Lebensbereich verwenden sind kontrolliert, analysiert und nach genauen Richtlinien hergestellt, sodass wir ohne Bedenken uns an den Aufklebern und Angaben der Hersteller orientieren können.

Ohne Bedenken?..

Mit diesem Buch möchte ich das Interesse wecken, an allem was uns in einer modernen industrialisierten Welt umgibt. Produkte und Stoffe erkennen, ihre Herkunft enträtseln und die Inhaltstoffe kritisch nachfragen oder selbst analysieren. Mit wenigen physikalischen und chemischen Grundkenntnissen ohne Formeln eigene Messungen durchführen und so Produkte miteinander vergleichen, ist nicht nur Aufgabe von Speziallabors mit modernster Analytik, sondern kann mit Hausverstand und einfachen Küchengeräten von jedem Interessierten selbst durchgeführt werden.

Besonders ist dieses Buch auch entstanden aus meiner Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen im Bereich des Open Lab an der Kepler Uni in Linz wo es galt, Kinder und Jugendliche für naturwissenschaftliche Fächer zu interessieren und ihre Neugier an unserer komplexen Welt zu wecken. Ich möchte mich dafür beim Rektor bedanken, der mir die Möglichkeit gab, mich hier mit Rat und Tat einzubringen.

Als „Labor Ausrüstung“ braucht es oft nur ein Lineal, eine Küchenwaage, ein paar Glasröhrchen, einen kleinen Gasbrenner und einfache Grundchemikalien. Oft ist ein Taschenrechner alleine genug um Angaben auf Herstelleretiketten zu durchleuchten. Mit Hausverstand seine eigene Qualitätskontrolle betreiben, um das für sie beste Produkt zu ermitteln. Auch die nützliche Unterstützung von App und Co möchte ich dabei positiv hervorheben.

Lassen sie sich nicht von High Tech Labors zum unwissenden Zwerg schrumpfen. Sie werden überrascht sein welche Möglichkeiten eine jede Küche bietet und mit wie wenig „Laborausrüstung“ sie ihre Umwelt erforschen und entdecken können.

Ich kann nur hoffen, dass auch sie die Neugierde und das „Forscherfiber“ packt, das mich seit Kindheitstagen begleitet. Begonnen hat alles mit einem Lehrer, seiner Begeisterung und seinem Spruch zur Bestimmung von Gesteinen und Mineralien: „Schaue, schabe, spalte ritze, löse, wäge, fühl erhitze“.

Jänner 2017

Karl Kaltenböck

INHALT

Vorwort

Sicherheit und Messgeräte

Küche Waagen Volumen Temperatur

Erste Hilfe bei Chemie Notfällen

Sicherheit mit Chemikalien

Geräte und Messinstrumente

Schnelltests

Sehen fühlen riechen

Internet und Apps

Formeln und Einheiten

Mikro und Milli

Unsere Umwelt

Wasser

Wasseranalyse Messwerte und Messgeräte I

Wasseranalyse Messwerte und Messgeräte II

Wasser trinkbar machen

Aquaristik

Poolchemie

Bodenuntersuchung

Bodenchemie Nährstoffe I

Bodenchemie Nährstoffe II

Luftqualität

Schall, Lärm, Elektrosmog

Nahrungsmittel und Getränke

Lebensmittel und Chemie

Definition und Begriffe

Obst und Gemüse

Brot und Getreide

Milch und Käse

Fleisch und Wurst

Eier und Hühnerhaltung

Zucker und Honig

Speiseöl und Margarine

Alkohol und Bier

Wein

Gesundheit und Medizin

Gesundheit und Medizin

Temperatur, Blutdruck und Puls

Blut und Messwerte

Blutgruppe und Verwandtschaft

Vitamine und Präparate

Schnelltest im Urin

Hormone

Kleines Drogen ABC I

Kleine Drogen ABC II

Drug check

Alkohol Droge Nr. 1

Waschmittel Hygiene und Körperpflege

Waschmittel Reinigungsmittel

Waschmittel Aufbau

Duschgel Haarshampoo

Zahnpflege und Reinigungsmittel

Reinigungsmittel und Sicherheit

Hautpflege Chemie

Sonnenschutz

Hautcreme und Sonnenschutztest

Kunststoffe, Klebstoffe, Farben und Papier

Kunststoffe

Kunststoff Analytik

Farben und Lacke I

Farben und Lacke II

Klebstoffe I

Klebstoffe II

Papier

Papier und Geld

Wärme und Energie

Energie

Brennstoffe

Lichtenergie

Elektrischer Haushalt

Accu und Batterie

Auto und Transport

Auto, Leistung und Drehmoment

Bremsflüssigkeit

Frostschutz

Motoröl

Treibstoffe

Unbekannter Materialien

Gestein und Mineralien

Mineralien

Gold und Silber

Perlen und Diamanten

Metalle und Legierungen

Holz bestimmen

Feststoffe unbekannt

Flüssigkeiten unbekannt

Gase unbekannt

Mikroskopie

Mikroskopie Präparate

Tipps, Internet, Laborbedarf und Literatur

Stichworte

1 Sicherheit und Messgeräte

Welche Sicherheitsmaßnahmen braucht man beim Umgang mit Säuren und Laugen? Welche Erste Hilfe ist bei Verbrennung oder Verätzung notwendig und welche einfachen Messinstrumente und Laborgeräte sind für die Untersuchungen in diesem Buch notwendig?

Obwohl sich dieses Buch mit Chemie und Physik beschäftigt, wird versucht nur mit wenig chemischen Symbolen aus zu kommen. Trotzdem gibt’s eine kurze Abhandlung von chemischen Formeln und Einheiten zum Nachschlagen.

KÜCHE, WAAGE, VOLUMEN, TEMPERATUR

Um die in diesem Buch beschriebenen Tests selbst durchführen zu können, brauchen sie einige Geräte und Chemikalien. Bei vielen Versuchen reichen aber bereits Geräte, die in jeder Küche zu finden sind.

Die Küche als Labor

Herkömmliche Küchengeräte wie E-Herd, Küchenwaage, Gläser, Töpfe, Messer und Löffel können gut für chemisch, physikalische Untersuchungen zweckentfremdet werden. Auch Chemikalien, von Ameisensäure (Kaffeemaschinen Entkalker) über Essigsäure bis Zitronensäure, sind im Haushalt verfügbar.

Küchenherd, Kühlschrank: Um Flüssigkeiten zu erhitzen, abzukühlen oder einzudampfen, reichen Küchengeräte. Eleganter werden diese Arbeiten mit einem Gasbrenner (gibt’s schon um wenige Euro) durchgeführt. Das Backrohr kann zusätzlich zum Trocknen von Substanzen eingesetzt werden.

Küchenwaage: Die Waage sollte eine Anzeige von 1 Gramm unterscheiden. Möchte man 0,05g genau wiegen sind Briefwaagen die ideale Wahl. Meist ist der Messbereich von Küchenwaagen aber nicht sehr linear. Das heißt bei 10g ist das Ergebnis ungenauer als bei 1kg. Um diese Ungenauigkeit der Küchenwaage zu bestimmen ist eine Messreihe notwendig. Messreihe heißt sie wiegen verschieden Gewichte mit bekanntem Gewicht ab und bestimmen die Abweichung. Im unteren Bereich eignen sich Euromünzen gut für diesen Zweck.

Mit 10x 50 Cent können sie die Waage bis 78,0g testen. Weitere Gewichte können auf einer Gemüsewaage im Supermarkt (die geeicht sind) ermittelt werden. Wiegen sie ihren Einkauf zu Hause noch einmal und vergleichen sie das Ergebnis.

Zeichnen sie die Ergebnisse in ein Diagramm ein (geht auch gut mit Excel) in dem der wahre Wert und der gefundene Wert eingezeichnet sind. An der daraus entstanden Grafik lassen sich Abweichungen gut ablesen. Hat die Küchenwaage einen Anzeigebereich von 2kg wird bis 2kg getestet. Eine weitere Testserie ist mit einer Tara Belastung sinnvoll, da meist in ein Gefäß eingewogen wird.

Messen von Volumen

Ein Messen von Volumen bei Flüssigkeiten geht am genauesten mit Pipetten, Messzylinder und Messkolben. Diese Dinge sind in Geschäften für die Landwirtschaft erhältlich, wo sie für Bodenanalyse und Alkoholbestimmungen Verwendung finden. Die entsprechenden Größen der Messgeräte werden bei den einzelnen Untersuchungen angeführt. So weit wie möglich werden jedoch auch Flüssigkeiten abgewogen und die Dichte (g/ml) berücksichtigt.

Temperatur und Dichte messen

Ein digitales Thermometer, das auch in Flüssigkeiten die Temperatur misst, ist ein wichtiges Utensil um analytische Arbeiten durchzuführen. Zum Beispiel ist das Volumen von Flüssigkeiten von deren Dichte abhängig. Die Dichte einer Flüssigkeit ergibt sich aus dem Gewicht, dividiert durch das Volumen. Das Volumen ändert sich mit der Temperatur. Warm hat eine Flüssigkeit mehr Volumen, kalt weniger. Daher können Werte nur bei 20°C miteinander verglichen werden. Andere Werte müssen korrigiert werden.

Ein digitales Thermometer sollte einen Temperaturbereich von -60°C bis +300°C abdecken. Kosten von 30-50€ lohnen sich.

Volumen messen mit Messkolben und Messzylinder

Küchenwaage bis 5kg

Gewicht

g Soll

g Ist

1 Cent

2,30

2,00

5 Cent

3,92

4,00

20 Cent

5,74

6,00

50 Cent

7,80

8,00

2 Euro

8,50

9,00

Münzgewichte und mögliche Abweichungen

Bunsenbrenner für Flammenfärbung oder zum Erwärmen von Flüssigkeiten

Tropfpipette zur tropfenweise Zugabe von Flüssigkeiten

ERSTE HILFE BEI CHEMIEUNFÄLLEN

Vorsicht ist beim Umgang mit Chemikalien der beste Eigenschutz. Gefahrensymbole beachten!

Die hauptsächlichen Notfälle beim Umgang mit Chemikalien sind:

Vergiftung – Verätzung - Verbrennung

Vergiftung!

Erkennen:

Eine Vergiftung zu erkennen, heißt auf Merkmale wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schweißausbrüche, Krämpfe, Schwindel oder Bewusstlosigkeit achten Maßnahmen:

Die Betroffenen ruhig ansprechen und herausfinden was passiert sein könnte.

Notruf 112 absetzen.

Anrufen Giftnotzentrale (Deutschland 030 19240, Österreich 1 406 43 43)

Anweisungen der Zentrale durchführen.

Auf keinen Fall Erbrechen herbeiführen.

Wichtig Etiketten oder Verpackung sowie Giftreste (einschließlich Erbrochenem) sicherstellen und dem Rettungsdienst mitgeben.

Bei Bewusstlosigkeit die stabile Seitenlage anwenden und auf die vorhandene Atmung achten. Ansonsten Herz Lungen Wiederbelebung durchführen.

Wichtig zur Vorbeugung: Chemikalien, Medikamente, Pflanzenschutzmittel nie in Getränkeflaschen umfüllen.

Verätzungen!

Bei Verätzungen kann Gewebe oder die Hornhaut der Augen zerstört werden.

Erkennen:

Rötung der betroffenen Hautareale, Blasenbildung Starke Schmerzen in den Augen

Maßnahmen:

Hautstelle oder Augen mit viel Wasser sofort spülen

Kontaminierte Kleidungsstücke sofort entfernen und Notruf 112 absetzen.

Ätzende Substanz notfalls abtupfen und keimfreien Verband anlegen

Beim Verschlucken kleine Schlucke Wasser geben um die Chemikalien zu verdünnen.

Betroffener soll nicht erbrechen!

Bei Augenverätzung das gesunde Auge schützen und das andere mit viel Wasser vom Augenwinkel nach außen spülen. Helfer muss das Auge dabei aufhalten.

Schnell für ärztliche Behandlung sorgen.

Verbrennungen/ Verbrühungen

Verbrennungen erzeugen beim Betroffenen starke Schmerzen haben einen Schock zur Folge.

Kleiderbrände durch wälzen auf dem Boden löschen

Kleinflächige Verbrennungen (Handflächengröße) mit viel Wasser kühlen.

Bei größeren Verbrennungen muss durch eine Rettungsdecke das Auskühlen verhindert werden.

Wunde steril abdecken und den Verletzten so schnell wie möglich ins Krankenhaus transportieren.

Verbrennung von mehr als 9%( =ein Arm) bedeuten Lebensgefahr durch Schock.

Schockbekämpfung: Ansprechen, beruhigen, Füße hochlagern.

Starke Säuren und Laugen können Haut und Augen schwer verätzen. Sicherheitshandschuhe und Schutzbrille immer verwenden!

Augenwaschflasche gefüllt mit 0,9%iger Kochsalzlösung und Schutzbrille

„Chemisch riechen“ durch zu fächern der Dämpfe mit der Hand um stechende Überraschungen zu vermeiden

SICHERHEIT MIT CHEMIKALIEN

Zum sicheren Umgang mit Chemikalien sind einige Regeln zu beachten.

Mit Säuren und Laugen wird nur mit Schutzbrille gearbeitet

Gummihandschuhe schützen vor Verätzungen

Flüssigkeiten werden niemals mit dem Mund pipettiert.

Heiße Geräte nicht mit der Hand anfassen. Dafür gibt es Handschuhe oder Hilfsmittel wie Reagenzglashalter und Gummifinger.

Alle Chemikalien sind in Originalgebinden und gut beschriftet um jede Verwechslung auszuschließen.

Alle ätzenden und gefährlichen Flüssigkeiten werden für Kinder unerreichbar und versperrt aufbewahrt.

Produkte die gefährliche Chemikalien enthalten sind mit Piktogrammen gekennzeichnet, die ein schnelles Erkennen von Gefahren ermöglichen. Diese Warnhinweise sollen Gesundheitsgefahren anzeigen. Die Sicherheitshinweise auf den Produkten informieren den Nutzer wie mit den Produkten umzugehen ist und wie bei Vergiftung zu reagieren ist.

Tödliche Vergiftung! Selbst kleine Mengen durch Einatmen, Verschlucken oder auf der Haut können zu schweren oder tödlichen Vergiftungen führen. Kontakt nicht zulassen!

Schwerer Gesundheitsschaden! Dieses Symbol warnt vor Gefährdung der Schwangerschaft, krebserzeugender Wirkung, ist nur im Freien zu verwenden, Sicherheitshinweise sind unbedingt zu berücksichtigen.

Ätzend! Zerstört Haut und Augen! Dieses Zeichen zeigt an das nach kurzer Berührung Haut und Augen geschädigt werden. Schutzbrille und Gummihandschuhe verwenden. Erstmaßnahme mit viel Wasser spülen.

Gesundheitsgefährdung. Dieses Zeichen wird benutzt um auf nicht tödliche, aber schweren Gesundheitsschäden, mit Zusatztext hinzuweisen.

Gefährlich für Tiere und Umwelt! Produkte können in der Umwelt kurz- und langfristige Schäden verursachen. Keinesfalls darf ein solches Produkt in die Kanalisation oder in den Hausmüll gelangen. Entsorgung über Entsorgungszentren.

Entzündet sich schnell! Solche Produkte von Zündquellen fern halten. Betrifft Lösungsmittel, Sprays, Lacke uvm. Ein funktionierender Feuerlöscher und eine Löschdecke in der Nähe können vieles zwar nicht verhindern aber zumindest in der Auswirkung verringern.

EU Notruf

112

Giftnotzentrale Deutschland

030 19 240

Giftnotzentrale Österreich

1 406 43 43

Bei Augenverätzung das Auge von innen nach außen 15 Minuten spülen und Augenarzt beiziehen. Das unverletzte Auge schützen.

Warnsymbole auf den Packungen weisen auf Gefahren hin.

GERÄTE UND MESSINSTRUMENTE

Für den Umgang mit chemischen Substanzen und Tests braucht es nur wenige Geräte und Messinstrumente. Wie Glasgeräte, Refraktometer, Energiemessgeräte, Vergrößerungsoptik oder UV Lampen. Bezugsquellen sind im Anhang angeführt.

Reagenzgläser, Uhrgläser, Bunsenbrenner, Pipetten

Substanzen erhitzen, oder tropfenweise zuzugeben ist bei chemischen Analysen unumgänglich. Gaskartuschen mit Brenner gibt es in jedem Baumarkt.

Reagenzgläser, Reagenzgläserhalter, Messzylinder und Pipetten finden sich in jedem Agrarmarkt.

Wenn Flüssigkeiten in Reagenzgläsern erhitzt werden ist darauf zu achten, dass die Öffnung der Eprouvette nie auf Personen zeigt. (Siedeverzug!) Werden Flüssigkeiten in einem Reagenzglas erhitzt wird die Hitze nur im oberen Teil und unter ständigem schütteln angewendet.

Refraktometer

Für Untersuchungen von Flüssigkeiten wie Alkohol, Honig, Kühlflüssigkeit beim Auto ist ein Taschenrefraktometer notwendig. Mit dem Refraktometer wird die Lichtbrechung gemessen.

Trifft ein Lichtstrahl von einem Medium (z.B. Luft) auf ein anders (z.B. Wasser ändert er seine Richtung. Im Alltag kenn man diesen Effekt wenn man einen Löffel in ein Glas Wasser hält und dieser dann „gebrochen“ aussieht. Der gemessene Brechungsindex ist eine dimensionslose Größe und ist stark von der Temperatur abhängig. Genaueres dann bei den entsprechenden Untersuchungen.

Zur Messung von verschieden Flüssigkeiten müssen auch verschieden Vergleichswerte zur Verfügung stehen.

Günstige Geräte gibt es dafür im Autofachhandel wo Kühlflüssigkeiten damit gemessen werden.

Energie Cost Controll Strommesser

Um wenige Euro gibt es Energiemessgeräte mit denen man den „wahren Verbrauch“ von E-Geräten messen kann. Ist für das Kapitel Energie ein brauchbares Hilfsmittel.

Mikroskop, Lupe oder Foto

Für einige Tests braucht es eine vergrößerte Ansicht. Derzeit werden Mikroskop Kameras angeboten die am PC angeschlossen werden und Vergrößerungen von 20 bis 200 fache ermöglichen. Für die Zwecke dieses Buches sind aber auch Lupen, Schülermikroskope oder digitale Fotoapparate (mehr als 2 Mio. Pixel) ausreichend, um eine Aussage treffen zu können.

UV Lampe, Schwarzlichtleuchten

Schwarzlicht ist ein Licht mit der Wellenlänge von 365nm das direkt an das sichtbare Licht anschließt. Es wird auch als UV-A-Licht bezeichnet.

Werden fluoreszierende Stoffe mit UVA bestrahlt, so reflektieren sie dieses Licht nicht, sondern absorbieren es und emittieren dunkelblaues bis violettes Licht. Als Geräte werden UV Lampen, sowohl als Leuchtstoffröhren, als auch als Handgeräte angeboten.

Papier bestimmen, Geld auf Echtheit prüfen, Substanzen voneinander unterscheiden sind die Einsatzgebiete von Schwarzlicht.

Refraktometer für die Bestimmung des Brechungsindex bei Flüssigkeiten

Schwarzlicht Handleuchte

Energieverbrauch an der Steckdose messen

Richtiges und falsches erhitzen von Flüssigkeiten in Reagenzgläsern

SCHNELLTESTS

Im Handel werden eine große Anzahl an Geräten und Teststreifen für verschiedene Anwendungsgebiete wie Gesundheit, Wasserqualität, Bodenuntersuchung und pH Wert angeboten. Da die Geräte für eine Haushaltsanwendung doch sehr kostenintensiv sind, wird hier nur auf Teststreifen eingegangen.

pH Wert und Teststreifen

Der pH Wert ist ein dimensionsloser Zahlenwert für den dekadischen Logarithmus (Zehner Logarithmus) der Wasserstoff Ionen Aktivität.

Kurz ein Maß für den sauren oder basischen Zustand einer wässrigen Lösung. Die Skala reicht von 1 bis 14. pH 1-6 sauer, pH 7 neutral, pH 8-14 basisch.

Der pH Wert ist in allen Lebensbereichen eine wichtige Größe. Beim Menschen genauso wie bei der Bodenbeschaffenheit und beim Pflanzenwachstum.

Gemessen wird der pH-Wert entweder mit einem pH - Messgerät, mit einem pH Messstreifen oder durch den Farbumschlag von Indikatoren.

Eine interessante Variante ist immer noch der Rotkrautsaft der je nach pH Wert 114 seine Farbe von Rot, Violett, Blau nach Grün und Gelb ändert. Der Farbstoff der dafür verantwortlich ist heißt Cyanidin. Auch Tee ändert seine Farbe durch Zugabe von Zitronensaft.

Die einfachste und billigste Methode bleibt jedoch der Teststreifen der, auf 0,5 Stellen genau, den pH Wert anhand einer Farbskala anzeigt.

Wasserqualität Testkit

Weitere Teststreifen werden für die Analyse von Wasser angeboten. Für Trinkwasser Kontrolle, Schwimmbadchemie oder Bodenuntersuchung gibt es eine Vielzahl an einfachen Teststreifen, die zumindest halbquantitative Ergebnisse, zulassen. Beispiele dafür sind Wasserhärte, Chloridgehalt, Nitratgehalt oder Nitritgehalt. Selbst für einfache Bakterienuntersuchung gibt es einfache Testplatten.

Auf jeden Fall ist die Verwendung von Teststreifen günstiger als die notwendigen Chemikalien für eine Bestimmung. (z.B. Silbernitrat für Chlorid Bestimmung) Aber dazu mehr in den einzelnen Kapiteln.

Gesundheit Teststreifen

Blutzuckermessungen mit einem Tropfen Blut, einem Teststreifen und einem Auswertegerät ist ein bekanntes Verfahren für Diabetiker. Sowohl Mediziner als auch Laien verwenden noch einige andere Teststreifen die hauptsächlich im Urin, angewendet werden. Leukozyten (rote Blutkörperchen), Zucker oder auch Drogen, werden im Urin schnell und sicher nachgewiesen.

Mehr dazu im Kapitel Gesundheit und Medizin.

Fazit

Alle Tests haben gemeinsam, dass sie nur qualitativ oder halbquantitative Aussagen ermöglichen. Für eine genauere Bestimmung braucht es eine Laborausrüstung und Messgeräte.

Auch der Schwangerschaftstest gehört in diese Gruppe der qualitativen Messungen. Die Aussage schwanger oder nicht reicht hier vollkommen aus.

Kupfernachweis bis 3mg/l

Gesamthärte /Nitrat /Nitrit Test

pH Bestimmung von Flüssigkeiten Streifen eintauchen und mit der Farbskala vergleichen

Um die Messgenauigkeit zu erhöhen werden für verschieden pH Bereiche unterschiedliche Teststreifen angeboten.

SEHEN, FÜHLEN, RIECHEN

Das Beste, und auch immer verfügbare Analysegerät sind wir selbst. Mit unseren ganzen Sinnen ein Material erfassen, erfühlen, riechen, schmecken und mit den Augen Unterschiede von Farben erfassen gibt eine Fülle an Informationen. Sensorik ist ein eigenes Unterrichtsfach in den Weinbauschulen und wer einem Weinkenner bei seiner „Analyse“ zusieht kann erahnen, dass diese Information niemals durch ein Analysegerät ersetzt werden kann.

Sehen

Farben sagen viel über den Zustand eines sich verändernden Systems aus.

Farbreaktion sind in der Chemie ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Auch die Intensität einer Farbe sagt viel über den Gehalt des Inhaltstoffes oder seine Verdünnung aus.

Farbe messen heißt vergleichen mit Farbtafeln. Auch Apps werden für diese Aufgabe angeboten um die genau Mischung der Farbpunkte am Bild oder Foto zu bestimmen.

Fühlen

Wie fühlt sich ein Material an? Wer hat nicht schon Kunststoffblumen angefasst um sofort festzustellen, dass sich echte Blumen anders anfühlen. Metalle sind kalt, Styropor warm, Holz rau uvm. Selbst bei den Sicherheitsmerkmalen der Geldscheine setzen wir unseren Tastsinn ein.

Riechen

Studien zufolge soll der Mensch 1 Billion Gerüche unterscheiden können. Rund 350 chemische Rezeptoren sprechen auf Duftmoleküle an. Aus all diesen Kombinationen entstehen Geruchsmischungen. Der Mensch braucht seinen Geruchsinn um Riech- und Duftstoffe wahr zu nehmen, die einerseits Nahrung identifizieren und andererseits vor Verdorbenem warnen (Buttersäure, 2-Methylisoborneol in faulem Wasser). Schließlich sind Sexualduftstoffe und Stallgeruch für unser Sozialverhalten unverzichtbar.

Wir nehmen viele Gerüche wahr, aber wir können nicht alle benennen.

Eine Liste der Grundgerüche wurde von John E. Amoore erstellt und kann als erste Orientierung dienen.

Grundgerüche sind:

Campher ähnlich, moschusartig, blumenduftartig, mentholartig, ätherisch, beißend und faulig Ein anderer Ansatz von 1915 ist das Geruchsprisma von Hennings, dieses geht von Grundgerüchen aus die sich durch Mischen alle anderen Gerüche ergeben.

Blumig/ fruchtig/ harzig/ würzig/ faulig/ brenzlig Genauer wird auf diese Thema im Kapitel Lebensmittel eingegangen. Dort wird bei Bier, Wein, Kakao, mit Aromarädern gearbeitet die eine echte Hilfe darstellen.

Sensorik ist immer eine subjektive Angelegenheit und Gerüche können nur von mehreren Personen, einigermaßen objektiv, beurteilt werden.

Wichtig dabei ist, eine genaue Beschreibung der Eindrücke, um sie mit späteren Ergebnissen vergleichen zu können.

Gerüche und Chemie

Geruch

Chemiesubstanz

Vergleich Alltag

ranzig/käsig

Buttersäure

ranziger Butter

fettig

2-Nonenal

Fette, Öle

malzig

3-Methylbutanal

Brot

röstig

2-Acetyl-1-pyrrolin

Popcorn

rauchig

2-Methoxyphenol

Speck

karamell

Hydroxydimethylfuranon

Karamell

marzipanartig

Benzaldehyd

Marzipan

fruchtig, apfelartig

Ethylpentanoat

Apfel

citrusartig

Limonen

Zitronenschale

essigartig

Essigsäure

Essig

harzig

a-Pinen

frisches Nadelholz

spanplattenartig

Formaldehyd

Spanplatte

erdig

2-Ethyl-3,5-dimethylpyrazin

Erde

fischig

Trimethylamin

feuchte Glaswolle

pilzartig

1-Octen-3-ol

Champignon

schimmelig

Geosmin

feuchter Keller

urinartig

Ammoniak

Stallgeruch

fäkalienartig

Dimethylsulfid

Fäkalien

schweißig

Isovaleriansäure

Schweiß

wachsartig

Paraffin

Kerze

kunststoffartig

1-Hexen-3-on

Kunststoff

chlorartig

Chlor

Schwimmbad

heizölartig

längerkettige Alkane

Diesel

brandgeruch

Schwefel-Stickstoff Verb.

Rauch

lösungsmittelartig

Aceton, Ethylacetat

Nagellackentferner

INTERNET UND APPS

Information ist auch bei einer chemischen Beurteilung wichtig. Von Erfahrungsberichten über Analysenmethoden, zwischen Panikmache und Information, ist es oft ein schmaler Grat.

Periodensystem

Grundlage der Chemie. Elemente nach Anzahl der Protonen geordnet und jedes Element hat sein eigenes Molekulargewicht das zu chemischen Berechnungen notwendig ist.

Barcodereader

Als App ein Hit. Den Barcode einlesen und schon ist man bei der Homepage des Herstellers.

E Nummern

App für E Nummer verrät die genaue Bezeichnung und oder Gefährdung die sich hinter einem Lebensmittelzusatz verbirgt.

Lebensmittelkontrolle

Wo kommt mein Fleisch her? Wo kommt mein Ei her? Eine Vielzahl an Suchmaschinen finden sich im Internet. Welches Gütesiegel verbirgt sich dahinter? Die Wahrheit verlangt ein gesundes Misstrauen.

Gesetzliche Bestimmungen

Welche gesetzlichen Grenzwerte sind vorgegeben. Wie lauten die letzten Ergebnisse von der Trinkwasseranalyse? Vertrauen ist gut…

Gesundheitsdaten Blutwerte richtig deuten

Wie sind die Blutanalysewert richtig zu deuten? Fragen sie Arzt oder Apotheker.

Erste Hilfe

Apps für Notfälle gibt es genug, im Ernstfall sollt man aber über das Grundwissen ohne App verfügen.

Messgeräte Apps

Apps für Stromverbrauch, Farbmessung vergleichen oder Schallmessungen durchführen werden im Internet angeboten. Sogar gratis aber oft auch umsonst.

Messmethoden

Info über „Was kann wie analysiert werden“ muss natürlich nach Aufwand und Möglichkeiten abgeschätzt werden. Jedenfalls gibt es genug Anbieter von Analysen, die je nach Preis, Teil bis Vollanalysen durchführen. Für den Privatgebrauch sind sie meist zu aufwendig bzw. zu teuer.

Anbieter von Analysegeräten und Zubehör

Hier sind die Internetanbieter eindeutig im Vorteil da man schwierig Drogerien findet, die auch Grundchemikalien oder Teststreifen anbieten.

Info aus www. und Apps.

Wichtig!

Unterscheiden sie zwischen Werbung und Information.

App

Kurzbeschreibung

Farbbestimmung Color App, Castell

In Zusammenhang mit der Kamera vom Smartphone wird eine Farbe bestimmt und als RGB Nummer oder als Bezeichnung ausgegeben.

Barcode Scanner

Jeder Barcode liefert weitere Info

E Nummern

Lebensmittelzusatzstoffe gut sortiert

Einheiten Umrechnen

°C in °F oder Inch in cm uvm.

Gesundheits Health Calculator

Auf einen Blick Werte wie BMI oder Laborwerte beurteilen

Holz bestimmen

Schreiner Dratzburg bietet Hilfe

Metalldetektor

Misst in Tesla magnetische Belastungen

Periodensystem Merck PTE

Liefert auch viele Daten zu den einzelnen Elementen.

Poolpflege

App für Fragen um die Swimmingpool Chemie

Schallmessung

Für eine erste Einstufung der dB liefern diese Apps Richtwerte