Der Weg in die Freiheit - Sitala Helki - E-Book

Der Weg in die Freiheit E-Book

Sitala Helki

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Julius hat genug davon, als homosexueller Mann verachtet und übergangen zu werden, und beschließt, etwas zu ändern – sich zu ändern, der Skepsis seiner Freunde zum Trotz. Von Kindheit an darauf getrimmt, dass nur eine heteronormative Lebensführung die richtige sein kann, ist er fest entschlossen, dies endlich umzusetzen. Und tatsächlich scheinen seine Bemühungen von Erfolg gekrönt, wäre da nicht Bernd, der sich immer wieder ungefragt in seine Träume und Gedanken schleicht …

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sitala Helki

Der Weg in die Freiheit

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Titel

 Der Weg in die Freiheit

 

Sitala Helki

Impressum

 

Der Weg in die Freiheit

Sitala Helki

 

© Sitala Helki 2019

c/o Papyrus Autoren-Club

R.O.M. Logicware GmbH

Pettenkoferstr. 16-18

10247 Berlin

[email protected]

 

www.sitalahelki.de

 

Covergestaltung: Caro Sodar

Bildmaterialien Cover: unsplash.com, pixabay.com

 

Lektorat/Korrektorat: B. Frielingsdorf, K. Meier

 

Sämtliche Personen und Ereignisse dieser Geschichte sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

 

Der Inhalt dieses Buches sagt nichts über die sexuelle Orientierung der Covermodels aus.

 

Nachdruck, Vervielfältigung und Veröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung der Autorin.

Inhalt

Julius hat genug davon, als homosexueller Mann verachtet und übergangen zu werden und beschließt, etwas zu ändern – sich zu ändern, der Skepsis seiner Freunde zum Trotz. Von Kindheit an darauf getrimmt, dass nur eine heteronormative Lebensführung die richtige sein kann, ist er fest entschlossen, dies endlich umzusetzen. Und tatsächlich scheinen seine Bemühungen von Erfolg gekrönt, wäre da nicht Bernd, der sich immer wieder ungefragt in seine Träume und Gedanken schleicht …

Danksagung

Eigentlich bin nicht der Typ dafür, Dankesreden oder Widmungen in Bücher zu schreiben. Doch in diesem Fall ist es mir ein besonderes Anliegen, zwei Personen zu danken, ohne die es diese Geschichte nicht gegeben hätte: Caro und Bernd.

 

Caro, ich danke dir dafür, damals die Aktion »Eine Geschichte für Bernd« ins Leben gerufen und meine Muse mit deinem Bild angepikst zu haben.

 

Bernd, du bist die gute Seele jedes meiner Bücher – und ganz besonders dieses. Du tust so viel für mich und ich habe im Gegenzug immer das Gefühl, dir nicht genug zurückgeben zu können. Deshalb schrieb ich diese Geschichte. Eine Geschichte, die nur entstanden ist, weil es dich gibt. (Nicht zu vergessen, dass du sogar den Titel beigesteuert hast – und wir alle wissen doch, wie schwer mir die Titelsuche jedes Mal aufs Neue fällt – und ich einmal ungeniert deinen Namen verwenden konnte, ohne dass es sich komisch anfühlte.)

Danke!

1

»Mein Name ist Julius und ich suche den Weg in die Freiheit.« Verdammt, selbstbewusst klingt eindeutig anders. Vielmehr spiegelt das Zittern meiner Stimme die Angst vor Anfeindungen oder Gelächter wider.

Dachte ich bis vor ein paar Minuten noch, Beschreibungen von schmerzhaft in der Brust hämmernden Herzen wären maßlos übertrieben, werde ich in diesem Augenblick eines Besseren belehrt. Es krampft regelrecht. Aber nicht nur mein Herz, auch sämtliche Blutgefäße pulsieren, vor allem im Hals. Jeder einzelne Herzschlag verschlimmert meinen Zustand. Unauffällig versuche ich zu schlucken. Vergebens. Hitze durchströmt mich wellenartig und ich verfluche mich dafür, diesen Fleece-Pullover angezogen zu haben.

Nach Bestätigung suchend schaue ich mich um. Acht Augenpaare mustern mich interessiert. Darunter eines, welches mir bereits vor Beginn dieser Gesprächsrunde aufgefallen ist: Hellblaue, strahlende Augen, umgeben von Fältchen, die davon zeugen, dass der dazugehörige Mann viel lacht. Dennoch liegt ein harter Zug um seinen Mund. Skepsis steht in seinen Blick geschrieben und die verschränkten Arme unterstreichen die Abscheu, die er ausstrahlt. Ganz so als wäre er nicht freiwillig hier oder als hätte er kein Vertrauen in den Erfolg dieser Veranstaltung. Ich verspüre das Bedürfnis, ihn in den Arm zu nehmen und ihm zu versichern, dass es keinen Grund für Zweifel gibt.

»Hallo Julius«, antwortet mir die gesamte Gruppe im Chor. So ähnlich stelle ich mir ein Treffen der Anonymen Alkoholiker vor. Grotesk, wenn man bedenkt, dass ich lediglich hier bin, um endlich normal zu werden.

Konrad, der Gruppenleiter, welchen ich auf Anfang dreißig schätze, ergreift das Wort. »Schön, dass du zu uns gefunden hast, Julius. Magst du uns von dir erzählen?«, fragt er freundlich. Das Lächeln ist offenbar in seinem Gesicht eingefroren. Mit den leicht gelockten, blonden Haaren, die ihm bis zu den Schultern reichen, der hellen Cordhose und dem dunkelgrünen Strickpulli wirkt er eher wie ein Spät-Hippie oder Ökoaktivist, als dass man ihn für einen der renommiertesten Reorientierungsbegleiter halten würde.

Man mag sich wundern, was ein Mann in meinem Alter hier sucht. Schließlich bin ich mit fast vierzig Jahren längst erwachsen und sollte einen festen Platz im Leben gefunden haben. Tja, sollte …

Zwar rede ich nur ungern über mich, aber darin liegt nun einmal der Sinn dieser Gruppe. Außerdem fiebere ich seit Wochen auf diesen Workshop hin. Endlich wird die Therapie abgeschlossen. Seit über einem Jahr konsultiere ich regelmäßig Dr. Gutleben. Er war der Erste, der mir zuhörte und meine Bedenken ernst nahm. Mit seiner Hilfe werde ich in absehbarer Zukunft endlich das Leben führen können, welches ich mir seit meiner Kindheit wünsche: vollkommen selbstbestimmt und ohne gesellschaftlich anzuecken. Viel zu lange habe ich mich gequält und mich nirgendwo dazugehörig gefühlt, aber das wird bald der Vergangenheit angehören.

 

Ich räuspere mich und greife zu meinem Wasserglas, nur um meine Hand gleich wieder zu senken. Ich zittere viel zu stark. Das würde nur in einer unfreiwilligen Dusche enden. Mein Blick huscht in die Runde. Abgesehen vom Gesprächsleiter sitzen hier noch zwei Frauen und fünf Männer. Von Anfang zwanzig bis Mitte fünfzig sind alle Altersstufen vertreten. Erneut kann ich mich kaum von dem Typ mit den Wahnsinnsaugen losreißen. In ihnen könnte man sich verlieren. Ich stelle mir vor, wie wir allein sind, wie er mich voller Verlangen mustert. Wie sich wohl seine Hände auf meiner Haut anfühlen? Nein, verdammt. Was ist denn mit mir los? Solche Gedanken hatte ich doch seit Wochen nicht mehr!

»Ich bin lange Zeit schwul gewesen«, erkläre ich leise. Ich weiß, dass Nervosität in dieser Umgebung unnötig ist, doch mein bisheriges Leben bestand nur aus Hass und Ablehnung. Sei es wegen meiner vermeintlichen Natur oder dem Wunsch, mich anzupassen. Daher ist mein Selbstbewusstsein schon vor langer Zeit auf der Strecke geblieben. Konrad lächelt mir aufmunternd zu. Ich nicke und räuspere mich. Am liebsten würde ich dezent den Pulloverausschnitt lupfen oder das Ding gleich ganz ausziehen. Hier drin ist es viel zu heiß. Doch es nützt alles nichts. Jetzt ziehe ich es durch.

»Aber ich weiß, dass es verkehrt ist. Denn es fühlt sich falsch an. Deshalb bin ich hier.« Ich schaffe es kaum, Blickkontakt mit einem der Anwesenden zu halten. Zur Beruhigung zähle ich meine Atemzüge. Eins, zwei, drei … Ich schlucke. Niemand sieht mich verständnislos an oder amüsiert sich über meine Worte. Nicht so wie meine sogenannten Freunde. Jene hielten meine Pläne tatsächlich für einen Scherz. Wobei ich sie in gewisser Weise verstehen kann. Schließlich hört es sich wenig glaubhaft an, wenn man verkündet, für eine Wesensänderung drei Tage in der Walachei verbringen zu wollen. Ihre Belustigung hielt jedoch nicht lang an. Wohl weil sie erkannten, dass ich es ernst meine. Flo, mein bester Freund und Mitbewohner, redete am dringlichsten auf mich ein. Bis heute haben wir unsere WG nicht aufgelöst. Während der Zeit meines Studiums und seiner Ausbildung hielt uns die Geldnot zusammen. Mittlerweile hat sich eine tiefe Freundschaft entwickelt, welche ich nicht missen möchte. Zudem ist es ein beruhigendes Gefühl, abends nicht in eine leere Wohnung heimzukehren.

Vor allem von ihm hatte ich mehr Verständnis erwartet. Schließlich ist er selbst hetero. Dass die anderen versuchten, mich mit fadenscheinigen Argumenten hiervon abzuhalten, hatte ich vorhergesehen, sind sie doch genauso fehlgeleitet wie ich. Nur habe ich mittlerweile die Absurdität erkannt. Ihnen steht dieser Schritt noch bevor, sofern sie jemals bereit sein werden. Ich bekehre niemanden, denn ich bin kein Messias und akzeptiere ihre Art zu leben, sonst wären wir wohl kaum befreundet. Doch nur weil sie es nicht verstehen, heißt es ja nicht, dass mein Weg falsch ist.

»Ich hab lange Zeit sexuell mit Männern verkehrt, hab in oberflächlichen Beziehungen gelebt, die nie von Treue geprägt waren.« Seufzend denke ich an Axel zurück, meinen letzten Freund. Anfangs spielte er mir die große Liebe vor, beteuerte, ich sei der Einzige für ihn und dass er keine anderen Männer ansehen wolle, was ich nur zu gern glaubte. An dieses Versprechen hielt er sich auch – für etwa drei Wochen. Dann wurde ich langweilig. Ihm fehlte der Kick. Mein Wunsch nach einer harmonischen Beziehung ließ mich seine Untreue viel zu lang ertragen. Doch als ich ihn eines Tages im Bett mit gleich zwei Kerlen erwischte und ihm eine Szene machte, lachte er nur. Du bist echt selten dämlich. Was du dir wünschst, gibt es bei uns nicht. Mann, das ist doch das Geile an uns Schwulen. Sex und hopp. Wer will schon nervigen Beziehungsstress?

Erst wollte ich es nicht wahrhaben, aber bei näherer Betrachtung sah ich es ein. Jede heterosexuelle Beziehung meines Freundes- und Bekanntenkreises ist von Harmonie geprägt, während die der homosexuellen Paare nie von Dauer sind und sich im Grunde nur um das Eine drehen. Dabei hatte ich so sehr gehofft, es allen Pöblern und erst recht meiner Mutter beweisen zu können. Nämlich dass Schwule nicht ekelhaft sind. Dr. Gutleben bestätigte mir, was ich unterbewusst schon lange wusste: Das Ausleben meiner vermeintlichen Homosexualität stellt lediglich eine Rebellion gegen meine dominante Mutter dar.